Das aura spectrum di verfügt über eine preisgekrönte aura acoustic imaging technologie, die es spielern ermöglicht, studio-mic'd sound mit dem signal von ihrem unter- oder schallloch-pickup zu mischen.
Herzlich Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb eines Fishman Produktes entschieden haben. Fishman bietet Ihnen die besten Produkte zur akustischen Verstärkung. Mit Sicherheit wird Fishman´s Aura Spectrum DI Ihren Sound verbessern und Sie beim musizieren inspirieren. Erste Schritte Stromversorgung –...
Seite 4
Sie mit einer akkuraten Reproduktion des mikrofonierten Klanges direkt aufnehmen, bzw. direkt über die PA/Mischpult/Verstärker spielen. Am Besten klingen die AURA Imaging Prozessoren, wenn sie in Kombination mit Fishman´s Steg- Tonabnehmern, oder Fishman´s magnetischen Schalllochtonabnehmern verwendet werden. Beim Erstellen der Images wird der Fishman Acoustic Matrix Tonabnehmer verwendet, dieser Pickup bietet also das bestmögliche Klangresultat.
Seite 5
Besten geeignete Image für Ihr Instrument zu finden. AURA Custom Shop Für ihr personalisiertes Aura Image können Sie uns Ihr Instrument einschicken (weitere Infos auf www.fishman.com). Gegen einen entsprechende Gebühr erstellen wir Ihnen ein auf Ihr Instrument zugeschnittenes Mikrofon-Image. Aura Image Gallery Die Aura Image Gallery Software bietet Ihnen eine große Auswahl verschiedener Images aus einer...
Seite 6
Spruce Rosewood Neumann ® Composite Composite 4011 ® Spruce Rosewood Neumann M147 ® Spruce Mahogany Shure SM57 ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Seite 7
® Spruce Maple Shure SM57 ® Cedar Rosewood Neumann ® Spruce Maple Neumann ® Spruce Schoeps CMC64 ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Seite 8
Rosewood Neumann M147 ® Spruce Rosewood Neumann M147 ® Spruce Rosewood Schoeps CMC64 ® Spruce Schoeps CMC64 ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Seite 9
Neumann M147 ® Spruce Rosewood Neumann KM84 ® Spruce Rosewood Schoeps CMC64 ® Spruce Rosewood Schoeps CMC64 ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Seite 10
Rosewood Shure KSM141 ® Spruce Cypress 4011 ® Cedar Rosewood Neumann M147 ® Spruce Cypress Neumann M147 ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Seite 11
® Spruce Rosewood Neumann ® Spruce Maple Soundelux ® Spruce Rosewood Shure SM57 ® Spruce Schoeps CMC64 ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Seite 12
Finland Birch Neumann ® Resophonic Finland Birch Neumann M147 ® Resophonic Finland Birch Groove Tubes Velo8 ® ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Seite 13
Mahogany Mahogany Neumann ® Spruce Rosewood Neumann M147 ® Spruce Rosewood C414 ® Spruce Sapele Schoeps CMC64 ® Fishman Transducers, Inc. is not affiliated with any of the forementioned companies or their respective trademarks, registered trademarks, product models or copyrights.
Pedale) über ein Insertkabel einzubinden. Hier eingebundene Geräte befinden sich im Signalweg vor dem XLR und 6,3 mm Ausgang. Das Lautstärkelevel wird nach wie vor durch den volume Regler beeinflusst. 9VDC Stromversorgung erfolgt entweder über eine 9V Batterie oder einen Fishman 9V Adapter.
Lautstärken zu optimieren. Bewegen Sie den phase Schalter und belassen Sie ihn in der Position, die Ihren Ohren zusagt. Verbinden Sie die Aura Spectrum DI nach Installation der Aura Imaging Gallery Software hier mit dem Computer. Eingang (input) Schließen Sie hier das Instrument an (verwenden Sie ein 6,3 mm Instrumentenkabel).
Obere Geräteseite XLR D.I. Ausgang Verbinden Sie ein Standard Mikrofonkabel mit dem D.I. Ausgang, um ein Mischpult oder Aufnahme- equipment anzuschließen. Beim Anschluss eines 6,3 mm Klinkenkabel (output) wird automatisch die Erdung des XLR D.I. Stecker unterbrochen um ungewollte Brummschleifen zu verhindern. Regler auf der Bedienoberfläche...
Seite 17
Lautstärke (Volume) Der volume Regler steuert die Lautstärke des gesamten Ausgangssignals (6,3 mm Ausgang und XLR D.I. Ausgang). Um ein bestmögliches Signal zu erhalten, stellen Sie die Lautstärke (volume) möglichst hoch ein, sodass das nachfolgende Gerät in der Signalkette jedoch nicht übersteuert. Sollten Sie eine Übersteuerung vernehmen, ohne aufleuchten der clip/batt LED, reduzieren Sie die Lautstärke (volume).
Seite 18
Regler auf der Bedienoberfläche (Fortsetzung) Tonabnehmer EQ: Bässe, Mitten, Höhen In der Standardeinstellung beeinflussen die low, mid und high Regler ausschließlich das direkte Tonabnehmersignal, ohne den Klang des ausgewählten Image zu regeln. Eine globale EQ Einstellmöglichkeit kann ebenfalls angewählt werden, um mit dem EQ das Tonabnehmersignal und Aurasignal gleichzeitig zu beeinflussen.
Seite 19
Unterschiede zwischen Global-EQ und Tonabnehmer-EQ Bei Auslieferungszustand beeinflussen die low, mid und high Regler ausschließlich das di- rekte Tonabnehmersignal. Diese Einstellung wird hier als Tonabnehmer-EQ bezeichnet. Die Global-EQ Einstellung kann jedoch ebenfalls angewählt werden, in diesem Fall wirken sich EQ Veränderungen gleichermaßen auf Tonabnehmer- und Aura-Image-Signalanteil aus.
Seite 20
Betätigen Sie den tuner Fußtaster um die digitale, chromatische Stimmanzeige zu aktivieren. Der tuner Modus ist aktiviert, wenn die weiße Aura LED erlischt und das Stimmgabel-Symbol im Display erscheint. Bei Werkseinstellung ist der Ausgang der Aura Spectrum DI, bei aktiviertem Stimmgerät, stumm geschaltet.
Seite 21
Fußtaster drücken. Wenn die Rückkopplungsunterdrückungsfunktion aktiv ist wird “A-F“ im Display angezeigt. Phase und Rückkopplungsunterdrückung Die Aura Spectrum DI bietet zwei Möglichkeiten um akustische Rückkopplung in den Griff zu bekommen. Rückkopplungen treten meist in den unteren Oktaven Ihres Instrumentes auf. Die natürlichen Resonanzfrequenzen Ihres Instrumentes können sich in Reaktion mit Ihrem Verstärker zu einer Rück-...
Seite 22
Der phase Schalter invertiert die Polarität des durch den Verstärker wiedergegebenen Instrumen- tensignals und ändert somit das Verhältnis zwischen Instrument- und Lautsprecherschwingungen. Probieren Sie beide Schalterstellungen. Abhängig von der Umgebung, dem Instrument und Abstand zum Verstärker, wird eine Position rückkopplugsresistenter sein, als die andere. Auch das Spielgefühl wird durch die Schalterposition variieren.
Seite 23
Images Herunterladen Die Aura Image Gallery Software bietet eine umfassende Auswahl verschiedener Images, welche aus einer sich stetig vergrößernden Liste an Instrumenten generiert werden und bietet Ihnen die Möglichkeit Images zu suchen und zu speichern. Falls Sie Ihr exaktes Instrumenten Modell nicht in der Liste finden können, benutzen Sie die inte- grierte “Image Wizard“...
Signalfluss Diese Veranschaulichung verdeutlicht den Signalfluss durch die Aura Spectrum DI. Bitte beachten: Wenn der Global-EQ Modus angewählt ist, beeinflussen die Ton-Regler das direkte Tonabnehmer- signal, als auch das Imagesignal, angezeigt durch * (siehe Seite 18 & 19).