Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Caleffi SATK32-Serie Anleitung Zur Installation, Inbetriebnahme Und Wartung

Dezentrale wärmeübergabestation mit zwei wärmetauschern zur wandmontage

Werbung

Dezentrale Wärmeübergabestation mit zwei Wärmetauschern der Serie SATK zur Wandmontage
ANLEITUNG ZUR INSTALLATION, INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
Verfügbare Sprachen:
Produktübersicht
SATK32103
Dezentrale Wärmeübergabestation mit
getrennter Wasserversorgung zur Wandmontage
Warmwasserdurchlaufbereitung 50 kW
SATK32105
Dezentrale Wärmeübergabestation mit
getrennter Wasserversorgung zur Wandmontage
Warmwasserdurchlaufbereitung 60 kW
SATK32107
Dezentrale Wärmeübergabestation mit getrennter
Wasserversorgung für Primärkreis bei niedroter
Temperatur, Warmwasserdurchlaufbereitung 62 kW
(1
Primärkreisseite > 50 kPa, Vorlauftemperatur 70°C, Warmes Brauchwasser
Primärkreis 10 - 50 °C
EN
FR
NL
.
(1
.
(1
.
(1
Funktion
Die dezentrale Wärmeübergabestation der Serie SATK ist ein System mit
Temperaturregelung und Warmwasserbereitung von Verbrauchern, die in eine
Zentralheizung eingebunden sind oder Fernwärmenetze nutzen.
Die Übergabestation zeichnet sich durch extreme Montageflexibilität und
intelligente, fernsteuerbare elektronische Funktionen zur Steigerung der
Effizienz des Systems aus.

INHALTSVERZEICHNIS

Funktion warmes Brauchwasser - Komfort-Funktion
H0003193/DE
www.caleffi.it
Serie SATK32
2
3
4
5
8
9
10
12
13
14
14
15
16
17
18
19
20
22
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Caleffi SATK32-Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    H0003193/DE www.caleffi.it Dezentrale Wärmeübergabestation mit zwei Wärmetauschern der Serie SATK zur Wandmontage Serie SATK32 ANLEITUNG ZUR INSTALLATION, INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Verfügbare Sprachen: Funktion Die dezentrale Wärmeübergabestation der Serie SATK ist ein System mit Temperaturregelung und Warmwasserbereitung von Verbrauchern, die in eine Zentralheizung eingebunden sind oder Fernwärmenetze nutzen.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Anschlüsse führen. Wenn es notwendig ist, eine Verschraubung nachzuziehen, ein geeignetes Drehmoment anwenden, um die Komponenten nicht zu beschädigen. Rücklauf Hochtemperatur Rücklauf Hochtemperatur Eintritt Kaltwasser Die aktualisierte Version dieser Produktdokumentation ist unter www.caleffi.de einsehbar. Erklärung der Symbole Vorlauf mittlere Temperatur Vorlauf mittlere Temperatur Vorlauf Hochtemperatur Vorlauf Primärkreislauf...
  • Seite 3: Abmessungen

    Abmessungen 3/4” 1/2” Beschreibung der Anschlüsse Technische Eigenschaften SATK32 Betriebsmedium: Wasser Materialien Maximaler Glykolgehalt: 30 % Komponenten: Messing EN12165 CW617N Maximale Temperatur des Mediums: 90 °C Anschlussrohre: Stahl Rahmen: Lackierter Stahl RAL 9010 Max. Betriebsdruck: - Primärkreislauf: 1,6 MPa (16 bar) Wärmetauscher: Kupfer schweißgelöteter Edelstahl - Sekundärkreis:...
  • Seite 4: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Rahmen Elektronischer Regler Entlüftungsventil/Entleerung Primärkreislauf Heizungsanlage Entlüftungsventil/Entleerung Sekundärkreis Wärmetauscher Heizung Druckmesser Modulierendes 2-Wege-Ventil - Heizung Modulierendes 2-Wege-Ventil - Warmwasser Rücklauf-Temperaturfühler 10. Vorlauftemperaturfühler Heizung 11. Sicherheitsthermostat 12. Schablone für Wärmemengenzähler 130 mm 13. Druckanschluss 1/4’’ IG 14. Anschluss für Rücklauffühler M10x1 Wärmemengenzähler 15.
  • Seite 5: Hydraulische Installation

    Hydraulische Installation Anmerkungen für den Installateur Die Wärmeübergabestation der Serie SATK ist für die Aufstellung im Wohnbereich (oder Ähnlichem) bestimmt und darf daher nicht im Freien oder in Bereichen installiert oder benutzt werden, die direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die Außeninstallation kann Betriebsstörungen verursachen und zu Gefahren führen.
  • Seite 6 Installationsvorgang (ohne Schablone) Den im Lieferumfang des Abnehmersatelliten enthaltenen Haltebügel aus Metall mit geeigneten Dübeln an der Wand befestigen. Anschlüsse von unten Anschlüsse von oben Vorbereitende Maßnahmen - Installation mit Schablone ANMERKUNG: Vor der Installation eine gründliche Reinigung aller Rohrleitungen der Anlage vornehmen, um eventuelle Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen, die den Betrieb der Wohnungsstation beeinträchtigen können.
  • Seite 7: Ablaufleitung Sicherheitsventil

    Ablaufleitung Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil ist mit einer Klemmverschraubung ausgestattet, die für 15 mm Kupferrohr geeignet ist und je nach Einbaulage der Station gedreht werden kann. Wenn die SATK32 mit den Anschlüssen nach oben installiert wird, verwenden Sie das Abluftrohr Art. Nr. 789832, das speziell entwickelt wurde, um die Abgase des Ventils durch die Isolierschale zu leiten, ohne die internen elektronischen Komponenten zu beschädigen.
  • Seite 8: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Anschluss an das Stromnetz Das Gerät wird mit einem Versorgungskabel ohne Stecker geliefert. Das Gerät muss elektrisch an ein einphasiges Versorgungsnetz 230 V (ac) + Erdung über das dreiadrige Kabel mit der unten gezeigten Kennzeichnung unter Beachtung der Polung PHASE (L) - NEUTRALLEITER (N) und Schutzleiter angeschlossen werden.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Installation im Raum Für den Anschluss der Fernsteuerung an die Leiterplatte benutze man den vorbereitenden Kabelausgang. Die Funktion Uhrenthermostat muss über die entsprechende Einstellung an der Fernsteuerung freigegeben werden. Hierzu die entsprechende Benutzeranleitung beachten Einsatz eines externen Raumthermostats Ein eventueller externer Raumthermostat muss unbedingt als potenzialfreier Kontakt gewählt werden.
  • Seite 10: Kurzanleitung Für Benutzeroberfläche

    Kurzanleitung für Benutzeroberfläche (set) (set) Ora/giorno corrente Ora/giorno corrente (day/night) Temperature di set point Temperature di set point DISPLAY: TASTEN: Set diurno/no k regolazione climatica (set) k regolazione climatica Current time/date (mode) (mode) (day/night) ACS ON/OFF Set point temperature (Einstellung) ACS ON/OFF (set) (set)
  • Seite 11: Rücklauftemperatur Primärkreislauf Grenzwert Im Betrieb Für Warmes

    <set> Current time/date <R> <day/night> Set point temperature Daytime/night-time setting Comfort function <temp> <mode> Temperature DHW ON/OFF display Heating ON/OFF (ambient set point + probes) <prog> <reset> Heating hourly Resettable error reset/floor slab programming and heating function comfort function Rücklauftemperatur Primärkreislauf Rücklauftemperatur Primärkreislauf...
  • Seite 12: Heizungsfunktion

    limite temperatura ritorno alta/bassa temperatura Heizungsfunktion mandata a punto sso impostazione temperatura di mandata Einstellung der Wärmeübergabestation auf HOHE/NIEDRIGE Temperatur Die Wärmeübergabestation ist standardweise auf NIEDRIGE mandata a punto sso impostazione temperatura di Temperatur eingestellt (Fußbodenheizung). Um diese Einstellung zu mandata ändern und eine Anlage mit Hochtemperatur-Terminals zu bedienen, das technische Menü...
  • Seite 13: Komfort-Funktionen Des Warmen Brauchwassers: Vorwärmen/Rücklauf

    DHW function Der Zyklus für warmes Brauchwasser hat stets Vorrang vor dem Heizungsbetrieb. STANDARDEINSTELLUNG: Sollwerteinstellung für warmes Brauchwasser (Parameter t06 = 0) Bei Anforderung des Warmwasserbetriebs infolge der Entnahme des warmen Brauchwassers durch den Benutzer, die durch den Warmwasser-Durchflussmesser erfasst wird, moduliert der Regler die Öffnung des Modulierventils so, dass die vom Warmwasserfühler gemessene Temperatur auf den eingestellten Sollwert geregelt wird.
  • Seite 14: Anti-Legionellen-Funktion

    Anti-Legionellen-Funktion STANDARDEINSTELLUNG: Antilegionellen-Funktion (technischer Parameter t08 = 0) Aktivierung der Antilegionellen-Funktion durch Einstellung des technischen Parameters t08 = 1, während der Schaltzeit 3:00 - 3:30: - Der Sollwert des warmen Brauchwassers wird vorübergehend auf den max. Wert (60 °C) erhöht - die Komfort-/Rückführfunktion wird auf ON forciert.
  • Seite 15: Zirkulationspumpe - Kurven Und Einstellungen

    CARATTERISTICA PROPORZIONALE Zirkulationspumpe - Kurven und Einstellungen CARATTERISTICA COSTANTE GIRI FISSI Bei einem längeren Druck der vorderen Taste (>10 s) wird die Einstellung CURVA 1 (MIN) Der Abnehmersatellit ist mit einer Zirkulationspumpe Grundfos UPM3 der Pumpe blockiert, damit unerwünschte Änderungen der Kurve AUTO 15-70 bestückt.
  • Seite 16: Hilfsmikroschalter

    Hilfsmikroschalter Der Abnehmersatellit verfügt über einen Kontakt, der von einem Relais in der Platte gesteuert wird und dessen Auslöselogik nach Bedarf programmiert werden kann, indem auf den technischen Parameter t05 eingewirkt wird. Jedem Ereignis, das mit dem Betrieb des Satelliten zusammenhängt, ist ein numerischer Wert zugeordnet, der in der folgenden Tabelle aufgeführt ist: Ereignis/Bedingung...
  • Seite 17: Modbus

    Modbus Der Abnehmersatellit bietet eine Fernsteuerungslösung über ein drahtgebundenes RS-485-Netzwerk und ein Mod-Bus- Kommunikationsprotokoll. Auf Wunsch erhält der Hersteller das Mapping der Mod-Bus-Register sowie die Spezifikationen für die Datenübertragung, so dass das Produkt in ein bestehendes BMS-System integriert werden kann. Das RS-485-Kommunikationsnetzwerk sollte vorzugsweise nach dem EIA RS-485-Standard aufgebaut werden.
  • Seite 18: Sicherheit Und Störungen

    Sicherheit und Störungen Errors Errors Wenn die Leiterplatte eine Störung ermittelt, werden am Display die Ansprechen des Sicherheitsthermostats Fehlercode 69 Errors Errors entsprechenden Fehlercodes und das Symbol eingeblendet. Störung Druckschalter im Heizungskreis Fehlercode 4 Die Wohnungsstationen, die für die Niedertemperatur-Heizung konfiguriert sind, überwachen...
  • Seite 19: Leiterplatte

    RS-485 BUS ORT OTS PREPAID ???????? Leiterplatte RS-485 BUS RT OTS PREPAID Optionale Anschlüsse ???????? Die Leiterplatte ist vorne mit einer Klappe versehen (siehe nebenstehende Abbildung), über die man zu den optionalen Funktionen des Abnehmersatelliten zugreifen kann. N.B. vor jedem Eingriff an der Leiterplatte muss die Stromversorgung Abnehmersatelliten unterbrochen...
  • Seite 20: Übersicht Über Die Technischen Parameter

    Programmierte Wartung Die folgenden Kontrollen müssen gemäß EN 806-5 mindestens alle 12 Monate durchgeführt werden. ABHILFEMASSNAHMEN Einen Reset der Motoren durch ein Aus- und Einschalten (OFF/ON) der Versorgung der Übergabestation erzwingen. Visuelle Prüfung auf Lecks oder Anomalien Auf der Benutzeroberfläche prüfen, dass keine aktiven Fehler angezeigt werden Den korrekten Betrieb der Pumpe durch Schließen oder erzwungenes Schließen des Thermostatkontakts prüfen Die Filter, die sich auf der Vorlaufleitung des Primärkreislaufs (Komponente 17, Seite 4), auf der Rücklaufleitung des Sekundärkreislaufs (19) vor dem sanitären Durchflussmesser (22) befinden reinigen.
  • Seite 21: Austausch Des Durchflussmessers Für Vorrang Warmes Brauchwasser

    Elektroanlage an die Angaben auf Seite 19. Nach der Wartung die Anlage wieder füllen und die Kontrollen ausführen, die im Kapitel „Inbetriebnahme“ (Seite 9) aufgeführt sind; zum Abschluss die Abdeckung anbringen. Wenden Sie sich für Fragen über eventuell erforderliche Ersatzteile an Caleffi Spa.
  • Seite 22: Behebung Von Problemen

    Behebung von Problemen FEHLERBESCHREIBUNG ANZEIGEN MÖGLICHE FEHLERURSACHE ABHILFEMASSNAHMEN Absperrventile Primärkreislauf geschlossen Ventile öffnen Stecker des Motors des modulierenden Ventils nicht Motorstecker einstecken angeschlossen Motor des modulierenden Ventils vom Ventilkörper Motor anschließen abgeklemmt Motor des modulierenden Ventils defekt Fachkraft für den Austausch anfordern Symbol Kabel des Temperaturfühlers des warmen Brauchwassers blinkt...
  • Seite 23 FEHLERBESCHREIBUNG ANZEIGEN MÖGLICHE FEHLERURSACHE ABHILFEMASSNAHMEN eratura ritorno alta/bassa temperatura Temperatursollwert des Heizungsbetriebs zu niedrig Sollwert erhöhen mandata a punto sso impostazione temperatura di Programmierung des Uhrenthermostats Falsche Temperatureinstellung des Uhrenthermostats mandata kontrollieren Schmutzfänger der Wohnungsstation verstopft Fachkraft für die Wartung anfordern Eingriff der Primärkreislauf-Temperaturbegrenzung im Die Einstellung der Rücklauftemperatur Rücklauf...
  • Seite 24: Checkliste Für Die Inbetriebnahme

    Checkliste für die Inbetriebnahme Ist die Wohnungsstation sicher an der Wand befestigt? Wurde die Anlage gespült? Die vorhandenen Schmutzfänger prüfen und bei Bedarf reinigen Wurde der Wärmezähler (sofern vorhanden) installiert? Wurde der Wärmezähler (sofern vorhanden) an die zentrale Kontrolleinheit angeschlossen (falls erforderlich)? Wurde ein Druckminderer in der Kaltwasserleitung vorgesehen? Wurden Schutzvorrichtungen gegen Wasserschläge installiert?

Diese Anleitung auch für:

Satk32103Satk32105Satk32107

Inhaltsverzeichnis