Herunterladen Diese Seite drucken

SW-Stahl S9716 Bedienungsanleitung Seite 2

Led akku-stirnleuchte

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AC H T U N G
Nie in der Nähe von offenen Flammen benutzen.
Laden Sie den Akku nie länger als 24 Stunden auf, da dies zu Batterieschäden führen kann.
Wenn die Lampe für einen Monat oder länger nicht benutzt werden soll, laden Sie den Akku vorher komplett auf.
P F L E G E - / L A D E - / E N T S O R G U N G S A N W E I S U N G E N
Vor der ersten Inbetriebnahme mindestens 10 Stunden lang laden.
Nie mehr als 24 Stunden laden, um Akkuschäden zu verhindern. Lade-LED leuchtet rot: Akku wird geladen.
Akku niemals komplett entladen. Schon durch eine einzige Tiefentladung kann ein Akku
zerstört werden.
Wenn die Lampe für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, einmal monatlich aufladen.
I N F O R M AT I O N E N F Ü R P R I VAT E H AU S H A LT E
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit
Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. GETRENNTE ERFASSUNG VON ALTGERÄTEN:
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in
spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. BATTERIEN UND AKKUS SOWIE LAMPEN:
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstö-
rungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen.
Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-
trägers zugeführt werden.
3. MÖGLICHKEITEN DER RÜCKGABE VON ALTGERÄTEN:
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
4. BEDEUTUNG DES SYMBOLS „DURCHGESTRICHENE MÜLLTONNE":
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
FOLGENDE BATTERIEN BZW. AKKUMULATOREN SIND IN DIESEM ELEKTROGERÄT ENTHALTEN:
Batterietyp: Akkumulator
Chemisches System: Li-Ion
ANGABEN ZUR SICHEREN ENTNAHME DER BATTERIEN ODER DER AKKUMULATOREN:
Warnhinweis: Vergewissern Sie sich, ob die Batterie ganz entleert ist.
Entnehmen Sie vorsichtig die Batterie oder den Akkumulator.
Die Batterie bzw. der Akkumulator und das Gerät können jetzt getrennt entsorgt werden.
2

Werbung

loading