Herunterladen Diese Seite drucken

SW-Stahl 20320L Bedienungsanleitung Seite 2

Werkstattpresse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E S C H R E I B U N G
Geeignet für den täglichen Werkstatteinsatz.
Erleichtert das Erneuern von z.B. Radlagern, Getriebewellenlagern, Gummibuchsen etc.
Großer Arbeitsbereich durch 9-fach verstellbare Auflagefläche
Pressdruck lässt sich über große Druckuhr ablesen 0 bis 20 Tonnen
Arbeitsbereich: 0-910 mm
Arbeitsdruck max.: 20 Tonnen
M E R K M A L E
Geeignet zum Aus- und Geraderichten von Teilen, Krümmen/Biegen/Kröpfen und Pressen
Höhenverstellbares Form-/Druckbett
(Druck-)Luftpumpe (für ein effektives und kräfteeffizientes Arbeiten)
WA R N U N G
Diese Druckpresse wurde für den Einsatz durch qualifiziertes und erfahrenes Personal entwickelt.
Sollten Sie mit den einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen und Benutzungsrichtlinien NICHT ver-
traut sein, arbeiten Sie mit der Presse erst, nachdem Sie eine entsprechende Einweisung erhalten
haben.
Verwenden Sie die Presse nicht über ihre angegebene Belastungsgrenze von 20t hinaus.
Pressen Sie NIEMALS Federn oder andere Gegenstände, die bei Spannung aus der Presse heraus-
geschleudert werden könnten. Setzen Sie NIEMALS Gegenstände ein, die unter Anpressdruck
bersten könnten.
Bitte beachten Sie den maximalen Arbeitshub bevor Sie die Druckpresse verwenden. Überschrei-
ten Sie nicht den maximalen Arbeitshub um Schäden an dem Werkstück und/oder der Presse zu
vermeiden.
Prüfen Sie die Presse vor jeder Verwendung auf lose oder beschädigte Komponenten. Ersetzen
Sie beschädigte oder verschlissene Teile und ziehen Sie lose Schrauben vor der Verwendung fest
an.
Einige Werkstücke können unter dem Druck der Presse herausspringen oder gar bersten. Schüt-
zen Sie sich entsprechend.
B E D I E N U N G
1.
Platzieren Sie das Werkstück auf dem Formbett des Rahmens der Presse.
2.
Lokalisieren und schließen Sie das Auslöseventil.
3.
Pumpen Sie den Handgriff bis die Druckstange sich dem Werkstück nähert.
4.
Übertragen Sie den Anpressdruck auf das Werkstück, indem Sie die Pumpe betätigen.
Überlasten Sie das Werkstück dabei nicht.
5.
Entlasten Sie das Werkstück, indem Sie das Auslöseventil drehen. Sichern Sie das Werkstück,
so dass es bei Druckentlastung nicht aus dem Formbett fällt.
6.
Entnehmen Sie das Werkstück erst nachdem die Druckstange sich vollständig zurückgezogen
hat.
3

Werbung

loading