Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Identifizierung des Systems Verwendungszweck Systemkomponenten Wasseraufbereitungskette Navigation der Bildschirmschnittstelle KURZANLEITUNG Entnahme von Reinwasser Verwaltung von Entnahmeberichten Beenden des Bildschirmschoners Anzeigen & Bearbeiten von Warnmeldungen und Alarmen VERBRAUCHSMATERIALMENÜ Status von Verbrauchsmaterial anzeigen Registrieren von Verbrauchsmaterialdaten mittels RFID-Karte INFORMATIONSMENÜ System Historie Fließschema Fehlersuche...
EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch! Wir bedanken uns für Ihren Kauf eines Milli-Q Wasseraufbereitungssystems. ® Das Milli-Q IX 7003/7005/7010/7015 Wasseraufbereitungssystem erzeugt Reinwasser direkt ® aus Leitungswasser. Dieses System sollte von einem qualifizierten Servicetechniker installiert werden, der Zugriff auf relevante Installationsanleitungen hat. Dieses Benutzerhandbuch ist eine Anleitung für den normalen Betrieb und die Wartung eines Milli-Q IX 7003/7005/7010/7015 Wasseraufbereitungssystems.
Systemkomponenten Das Milli-Q IX 7003/7005/7010/7015 System besteht aus mindestens 3 Komponenten: der ® Produktionseinheit (Milli-Q IX 7003 im Foto unten), dem Tank und der E-POD Einheit. ® ® Vorderansicht eines Milli-Q IX 7003 E-POD Einheit (Reinwasser- ® ® Wasseraufbereitungssystems Entnahmestelle) mit Display POD-Entnahmeeinheit (im Foto mit Vordere Abdeckung einem Millipak...
Wasseraufbereitungskette Das Milli-Q IX 7003/7005/7010/7015 steuert die Erzeugung und Verteilung von Reinwasser ® (Typ 2) direkt aus Leitungswasser. Das System besteht aus drei Komponenten: • Die Produktionseinheit dient der Erzeugung von Reinwasser. • Der Vorratstank lagert das Wasser und hält die Reinwasserqualität aufrecht. •...
Seite 6
Dieses System erzeugt aus trinkbarem Leitungswasser Reinwasser (Typ 2), das an 1 oder 2 unabhängigen E-POD Einheiten entnommen wird. ® Das System besteht aus drei Bereichen: Produktion, Lagerung und Verteilung. Produktion: Leitungswasser wird zunächst durch den IPAK Gard Vorbehandlungspack geleitet, ®...
KURZANLEITUNG Navigation der Bildschirmschnittstelle STARTBILDSCHIRM Startbildschirm - Informationen zur Wasserqualität - Wasserentnahme- funktionen - Warnmeldungen & Alarme (wenn diese vom System generiert werden) - Entnahmebericht (wenn dieser vom System generiert wird) HAUPTMENÜS Menü - Verbrauchsmaterial - Informationen - Einstellungen - Wartung - Login Verbrauchs- Informati-...
Seite 8
Wenn mehre- Apps re Zeilen vor- handen sind, wird eine Bildlaufleiste angezeigt, die nach oben & unten durch- laufen werden kann. ••• Zeigt an, wie viele Bildschirme verfügbar sind und auf welchem Sie sich gerade befinden. Streichen Sie an jeder beliebigen Stelle im Bildschirm nach links oder rechts, um zwischen den Bildschirmen zu wechseln.
Entnahme von Reinwasser Vor der Entnahme von Reinwasser Es ist gute Laborpraxis, das Wasser vor der Entnahme stets zu rezirkulieren. Die Rezirkulation dauert 3 Minuten und wird alle 60 Minuten ausgelöst. Drücken Sie dazu auf das Rezirkulationssymbol Wenn das System an einen Vorratstank angeschlossen ist, stellen Sie vor der Entnahme stets sicher, dass er eine ausreichende Menge Wasser enthält.
Seite 10
Entnahme von Reinwasser im Volumenvorwahlmodus Ermöglicht die automatische Entnahme eines voreingestellten Volumens (20 ml bis 100 l, je nach Tankkapazität). Drücken Sie einfach das Symbol auf dem Startbildschirm, um die Entnahme des voreingestellten Volumens zu starten. 1- Drücken Sie das Kästchen für die 2- Wählen Sie die Volumeneinheit.
Verwaltung von Entnahmeberichten Nach jedem Entnahmevorgang wird automatisch ein Entnahmebericht erstellt. Als ein Entnahmevorgang gelten alle Entnahmen mit weniger als 10 Sekunden Pause dazwischen. Ein Entnahmevorgang kann jederzeit unterbrochen werden, indem das Entnahmebericht- Symbol gedrückt wird, das auf dem Startbildschirm erscheint, sobald eine Entnahme eingeleitet wird.
Beenden des Bildschirmschoners Wenn die Bildschirmschoner-Option aktiviert ist, wird nach einer bestimmten Inaktivitätszeit der Bildschirmschoner am E-POD Touchscreen angezeigt. ® Tippen Sie auf eine beliebige Stelle des Bildschirms oder drücken Sie den Entnahme- Drehknopf, um den Bildschirmschoner zu beenden. Startbildschirm Statusleiste Home Menü...
Anzeigen & Bearbeiten von Warnmeldungen und Alarmen Warnmeldungen machen Sie im Voraus darauf aufmerksam, wenn eine Wartung fällig ist. Alarme zeigen an, wenn im System ein technisches Problem aufgetreten ist. Drücken Sie auf das Warnsymbol oder das Alarmsymbol in der unteren Bildschirmleiste, um den jeweils aktiven Warn- oder Alarmzustand anzuzeigen.
VERBRAUCHSMATERIALMENÜ Status von Verbrauchsmaterial anzeigen Der Status von Verbrauchsmaterial ist anhand der Farbkennzeichnung sofort ersichtlich. Grün: Keine Aktion erforderlich Gelb: Hinweis auf anfallende Wartung Rot: Wartung unbedingt erforderlich! ••• Drücken Sie auf , um die Kenndaten, Bestellinformationen und Aufbereitungstechnologie des jeweiligen Verbrauchsmaterials anzuzeigen.
Registrieren von Verbrauchsmaterialdaten mittels RFID-Karte Für jedes Verbrauchsmaterial liegen die folgenden Informationen vor: • Chargennummer • Bestellnummer • Installationsdatum Die Informationen der IPAK Gard Vorbehandlungspacks und der anwendungsspezifischen POD-Paks ® werden bei deren Installation automatisch registriert. Der Tankbelüftungsfilter wird mit einer RFID-Karte zur Übertragung der Daten in das System geliefert.
INFORMATIONSMENÜ Dieses Menü enthält nützliche Systeminformationen und zeigt den Systemstatus an. Wasser kann entnommen werden, während dieses Menü aufgerufen ist. Verfügbare Apps: System Historie Fehlersuche Kontakte Fließschema System Systeminformationen anzeigen Wählen Sie System-ID, um Informationen zum Modell und zu den Installationsdaten des Wasseraufbereitungssystems zu finden.
Fließschema Dies ist eine grafische Darstellung der hydraulischen Komponenten des Wasseraufbereitungs- systems. Die Farbe der Komponenten ändert sich je nach Komponenten- und Systemstatus. Grau - nicht aktiv Blau - aktiv Gelb - Hinweis auf anfallende Wartung Rot - technisches Problem Fließschema der Produktionseinheit Fließschema des Verteilsystems Fehlersuche...
Kontakte Um Kontaktinformationen zu bearbeiten, melden Sie sich als Systemmanager an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19 Einstellungen > Manager-Zugriff. Die Benutzerparameter werden auf verschiedenen Berichten angegeben, die vom System erstellt werden, so dass Benutzer bei Fragen oder Problemen schnell den richtigen Kontakt identifizieren können.
EINSTELLUNGSMENÜ Der Betrieb des Wasseraufbereitungssystems kann anhand verschiedener Einstellungsoptionen anwenderspezifisch eingerichtet werden. Je nach Benutzerprofil (Anwender / Systemmanager) sind einige Einstellungen schreibgeschützt oder für Lese- & Schreibzugriff freigegeben. Verfügbare Apps: POD- System- Datum, Uhr- konfiguration konfiguration zeit & Sprache Kennwort °...
Manager-Zugriff (& Kennwort) Anmeldung als Manager 1. Drücken Sie die Menü-Schaltfläche auf dem Startbildschirm. 2. Drücken Sie auf Login. 3. Geben Sie das Systemmanager-Kennwort ein. Um das Kennwort anzuzeigen und während der Eingabe zu sehen, klicken Sie auf das Feld Nachdem Sie sich angemeldet haben, wird das Manager-Symbol links oben angezeigt.
Systemkonfiguration Lab close-Modus Wenn das Labor längere Zeit geschlossen ist, kann dieser Ruhemodus aktiviert werden, um Energie zu sparen und den Verschleiß von Systemkomponenten zu reduzieren. Die Rezirkulation findet nur noch einmal pro Tag statt. 24 Stunden vor der erneuten Inbetriebnahme des Labors führt das System die Rezirkulation wieder jede Stunde durch, um sicherzustellen, dass das System betriebsbereit ist.
Seite 23
Konfiguration der Produktionseinheit Das System beinhaltet eine periodische EDI-Spülfunktion, um eine gute Systemleistung und eine konstant hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Die Spülung findet zu der unter Zeit für periodische EDI-Spülung festgelegten Tageszeit statt, die vom Systemmanager dem Arbeitstag entsprechend gewählt werden kann. Das System spült das EDI-Modul für die eingestellte Dauer der periodischen EDI-Spülung (Vorgabe = 1 Stunde) jedes Mal, wenn es während der unter Zeitraum für periodische EDI- Spülung (Vorgabe = 24 Stunden) eingestellten Zeit mindestens 1 Stunde kein Elix-Wasser...
Zubehör Wasserwächter Ein Wasserwächter kann an das System angeschlossen werden, um die Wasserproduktion zu stoppen, wenn Wasser ausläuft. Um einen größeren Bereich abzudecken, können bis zu 3 Wasserwächter in Reihe geschaltet werden. Fußpedal Das Fußpedal wird an den Sockel der E-POD Einheit ®...
Alarmkonfiguration Zur Einstellung der Alarm-Sollwerte klicken Sie entweder auf die Pfeile oder in das Feld, um das Tastenfeld einzublenden und die Werte manuell einzugeben. Einstellbarer Alarm und Einheit Standardwert Bereich EDI-Widerstand (MΩ . cm bei 25 °C) 0,1–18,2 (RO) Permeat-Leitfähigkeit (μS/cm bei 25 °C) 1–250 RO-Ionenrückhaltung (%) 92,0...
Konnektivität Das System kann über einen Ethernet-Port an einen Laptop mit fester IP-Adresse oder an Ihr lokales Netzwerk (DHCP-Protokoll/feste IP-Adresse) angeschlossen werden. Das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist die „automatische Konfiguration“ eines Geräts, bei der Verbindung mit einem IP-Netzwerk. Diese „automatische Konfiguration“ wird als Zuordnung bezeichnet.
Einheiten Einheiten können je nach lokalen Konventionen formatiert werden: MΩ . cm Widerstand / Leitfähigkeit µS/cm Temperatur °C °F Tankfüllstand Liter Druck Bar / kPa / psi Drücken Sie auf die jeweilige Einheit, um sie auszuwählen. Die gewählte Einheit wird in Blau angezeigt.
WARTUNGSMENÜ Die Wartung des Systems ist dank der schrittweisen Anleitungen der Assistenten denkbar einfach. Durch das neue Design können die IPAK Gard Vorbehandlungspacks außerdem ® schnell und mühelos entnommen und installiert werden. Verfügbare Apps: Verbrauchs- Pflege/ material Reinigung installieren Druckabbau Hinweis: Während dieses Menü...
Assistenten für die Installation von Verbrauchsmaterial Ein Wartungsassistent kann auf verschiedene Weise aufgerufen werden: 1. Über das Wartungsmenü 2. Über eine Verknüpfung in einer Warn- oder Alarmmeldung 3. Über eine Verknüpfung in einem Verbrauchsmaterial-Popup-Fenster Auswechseln des IPAK Gard IPAK Gard 3-5 Vorbehandlungspack: IPAKGARA1 ®...
Seite 30
Auswechseln der IPAK Gard Vorbehandlungspacks: ® Um den alten IPAK-Gard Vorbehandlungspack herauszunehmen, drücken Sie auf den ® Knopf, drehen den IPAK-Gard , und ziehen ihn heraus. Um einen neuen Pack zu installieren, ® entfernen Sie die Schutzfolien (an beiden Enden) und drehen Sie ihn ein, bis Sie den im selbstgesteuerten Assistenten beschriebenen Klick hören.
Seite 31
Austausch des Belüftungsfilters am Vorratstank Der Belüftungsfilter oben am Vorratstank ist wie nachstehend beschrieben leicht zu entfernen und auszutauschen. Eine RFID-Karte zur Datenregistrierung ist im Lieferumfang des Belüftungsfilters enthalten. Wichtig! Der Tankdeckel sollte verschlossen bleiben. Aufgrund der ASM-UVc-LED sollte er niemals angehoben werden.
Reinigung & Desinfektion Reinigung des Eingangssiebs Das Eingangssieb verhindert, dass große Partikel in das Milli-Q System gelangen. Wenn das ® Eingangssieb verstopft ist, kann das Speisewasser nicht mehr frei in das System fließen. Wählen Sie die App Pflege/Reinigung und klicken Sie auf Eingangssieb reinigen. Folgen Sie einfach den selbstgesteuerten Assistenten.
Druckabbau In der Druckabbau Druckabbau-App -App sind zwei Funktionen verfügbar: Druckabbau im Produktionsbereich und Wartung im Verteilbereich. Beide Modi sind beim normalen Systembetrieb nicht erfor- derlich. Nutzen Sie diese im Falle von Wasseraustritt, um die Tankbefüllung und alle anderen Wasserprozesse vorübergehend zu stoppen. Identifizieren Sie die Ursache des Wasseraus- tritts.
SELBSTHILFE-ANLEITUNG Tipps zur Fehlersuche Abschalten des Systems Drücken Sie den Netzschalter auf der linken Seite des Systems. & NETZSTECKER ABZIEHEN Hinweis: Wenn das System eingeschaltet ist, leuchtet der Netzschalter. Wichtig! Das System darf niemals geöffnet werden, selbst wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist.
Seite 35
Der Tank wird nicht mit Reinwasser aufgefüllt • Streichen Sie auf dem Touchscreen nach unten, um das Dropdown-Menü zu öffnen, und überprüfen Sie den Status der Reinwasserproduktion. • Beenden Sie den Wartungs- oder Spülmodus, falls dieser aktiviert ist. • Beheben Sie jegliche Alarmzustände, die den Produktionsprozess stoppen könnten. •...
Symbole Symbol Bedeutung/Funktion Symbol Bedeutung/Funktion Rezirkulation Wasserentnahme Zurück zum Wartungs-, Volumenvorwahl Informations- oder Einstellungsmenü Entnahme starten Entnahme stoppen Alarm mit Anzahl aktiver Warnung Alarme Startbildschirm Menü Vorratstank Systemmanager angemeldet USB-Massenspeicher Ethernet - LAN-Status angeschlossen angeschlossen Schieberegler AN Schieberegler AUS Zurück Kalendereintrag Produktionseinheit erzeugt Produktionseinheit im...
ANFORDERUNGEN UND SPEZIFIKATIONEN Wasserspezifikationen Speisewasser Das System ist für Speisewasser ausgelegt, das folgende Anforderungen erfüllt: Parameter Wert oder Bereich Druck 1 bar < P < 6 bar Wasserart Trinkbares Leitungswasser Temperatur 5–35 °C Leitfähigkeit < 2000 μS/cm bei 25 °C Gelöstes CO <...
Seite 38
Das Milli-Q IX System erzeugt täglich frisches Reinstwasser, das die Anforderungen der ® nachstehend aufgeführten Organisationen erfüllt oder übertrifft: Parameter Wert oder Bereich Widerstand > 5 MΩ·cm bei 25 °C (typischerweise 10–15 MΩ·cm) Leitfähigkeit 0,2 μS/cm; typischerweise 0,1 μS/cm Gesamtgehalt an organisch ≤...
Systemspezifikationen Elektrische Spezifikationen Das Netzteil setzt die Versorgungsspannung in 28 V um. Das Netzteil ist weltweit kompatibel. Bestellnr. Stromfrequenz Max. Leistung Spannung ZIX7003T0C 50–60 Hz ± 10 % 300 VA 100–240 V ± 10 % ZIX7005T0C 50–60 Hz ± 10 % 300 VA 100–240 V ±...
Seite 40
Kommunikation Jede E-POD Einheit ist mit einem 5" großen kapazitiven HD-Touchscreen (Auflösung 800*480) ® ausgestattet, über den das System gesteuert und überwacht werden kann. Die E-POD Einheit besitzt einen USB-Port, der den Export der Systemdaten bzw. der Historie ® ermöglicht. Die Host-Schnittstelle ist mit dem USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsstandard konform. USB-Sticks sind nur verwendbar, wenn Sie in FAT 32 formatiert sind.
Strom- und Wasserverbrauch Stromverbrauch Der tatsächliche Stromverbrauch in jedem Modus ist nachstehend aufgeführt: Standby Rezirkulation Verteilung Produktion Produktion + Bestellnr. Verteilung (W) ZIX7003T0C ZIX7005T0C ZIX7010T0C ZIX7015T0C Die folgenden Daten wurden anhand der nachstehend beschriebenen Versuchsmethode erhoben. • Produktionsdauer von 5 oder 20 Stunden pro Tag. •...
Abmessungen und Gewicht Wasseraufbereitungssystem (7003/7005): Abmessungen in mm. Wasseraufbereitungssystem (7010/7015): Abmessungen in mm. Anforderungen und Spezifikationen...
Seite 43
E-POD Einheit: Abmessungen in mm. ® Vorratstank 25 l - 50 l - 100 l: Abmessungen in mm. Anforderungen und Spezifikationen...
Seite 44
Transport- Systemtyp Trockengewicht Betriebsgewicht gewicht Milli-Q IX 7003/7005 System 19,5 kg 22,5 kg 23,4 kg ® Milli-Q IX 7010 System 22,2 kg 25,4 kg 27,1 kg ® Milli-Q IX 7015 System 22,5 kg 25,7 kg 27,4 kg ® E-POD Einheit 4,7 kg 7,2 kg 5,5 kg...
Bestellinformationen Systemkomponenten Name Bestellnummer E-POD Entnahmeeinheit (E-POD Einheit) ZIQEP0D00 ® ® Rahmen 25-Liter-Vorratstank TANKA025 Rahmen 50-Liter-Vorratstank TANKA050 Rahmen 100-Liter-Vorratstank TANKA100 Vorratstank, Oberteil TANKT0PA1 Verbindung, 2 m, System zu POD ZFC0NN2SQ Verbindung, 5 m, System zu POD ZFC0NN5SQ Verbindung, 2 m, POD zu POD ZFC0NN2QQ Verbindung, 5 m, POD zu POD ZFC0NN5QQ...
QR Code ist in Japan und anderen Ländern eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Der Unternehmensbereich Life Science der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland tritt in den USA und Kanada als MilliporeSigma auf. Sicherheitshinweise Ihr Milli-Q System sollte wie in diesem Benutzerhandbuch angegeben benutzt werden.
500 kg. Verwenden Sie Schrauben von 6 mm Durchmesser und Befestigungselemente mit einer Mindestbelastbarkeit von jeweils 180 kg. Merck, Milli-Q, and Sigma-Aldrich are trademarks of Merck KGaA, Darmstadt, Germany or its affiliates. All other trademarks are the property of their respective owners. Detailed information on trademarks is available via publicly accessible resources.