Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät ausschließlich mit sauberem und enthärtetem Wasser verwenden und ohne nicht zertifizierte chemische Zusatzstoffe.
KONTRAINDIKATIONEN
Beim Austritt von Flüssigkeiten aus dem Wärmeaustauscher oder beim Bruch einer Rohrleitung die Maschine sofort stoppen. Das Gerät
muss gestoppt werden auch vor dem Durchführen jeder Veränderung der hydraulischen Anschlüssen.
Das Gerät muss nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt werden. Die mobile Elektroheizzentrale in einem wettergeschützten, frostfreien
Raum lagern.
Bei unregelmäßiger Wärmeaufnahme, Arbeiten am Stromnetz oder Leitungsschutzschalter die Maschine sofort stoppen.
Die Maschine stoppen wenn die Spannung mit den am Typenschild angegebenen Daten nicht übereinstimmt, innerhalb der gesetzlich
vorgeschriebenen Toleranzgrenzen.
Bei Überhitzung der Kabel die Maschine sofort stoppen.
Bei Kalkablagerungen auf den Heizstäben die Maschine sofort stoppen: Bei verkalkten Heizstäben wird die Wärmeübertragung gefährdet
und die Heizstäben können sofort durchbrennen.
Kein Schleifmittel oder Lösemittel zum Reinigung der Maschine verwenden.
Die Maschine sofort stoppen bei beschädigtem Isolierschutz.
Keine Änderung an den elektrischen Anschlüssen vornehmen.
Ausschließlich Original-Ersatzteile und Komponenten verwenden (z.B. Adapter). Bei Verwendung von nicht Original-Teilen kann die
Maschine beschädigt werden.
GEFAHREN
Vor dem Entfernen von Isolierschutz muss die mobile Elektroheizzentrale von der Stromversorgung getrennt werden: Ziehen Sie den
Stecker raus. Gefahr von elektrischem Schock.
Bei normalem Betrieb gibt es keine Gefahr von Verbrennung. Allerdings seien Sie vorsichtig, weil die Temperatur bei einer Funktionsstörung
steigern könnte. Verbrennungsgefahr.
TRANSPORT
Beim Transport der Maschine müssen Ventile und Hähne geschlossen sein. Schläuche und Kabel müssen um die Maschine aufgewickelt
sein.
Transportieren Sie das Gerät vorsichtig und vorschriftsmäßig gesichert, so dass während des Transportes keine Schäden auftreten.
Vermeiden Sie insbesondere starke Erschütterungen während des Transportes.
LAGERUNG
Die Umgebungsbedingungen für die Lagerung beachten. Die mobile Elektroheizzentrale in einem wettergeschützten, frostfreien Raum
lagern. Die mobile Elektroheizzentrale darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen brennbare Stoffe gelagert werden.
Hohe Temperaturen, brennbare oder explosionsgefährdete Umgebungen oder starke Magnetfelder müssen vermieden werden.
Bei Lagerung der Maschine bei Temperaturen unter 0°C Schläuche und Wasserbehälter entleeren. (Mit Druckluft).
Bei Lagerung vermeiden Sie, dass Staub/Wasser oder andere Faktoren die elektrischen Anschlüssen und Gehäuse beschädigen können.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Lassen Sie eine fachliche Überprüfung der elektrischen Installation vornehmen, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen und in
Betrieb nehmen.
Die Maschine darf nur über einen FI-Schutzschalter mit max. 30 mA Nennfehlerstrom betrieben werden.
Bei der Verwendung von Verlängerungskabeln stellen Sie sicher, dass der Querschnitt des Leiters dem Strom in der Maschine (15A für
Phase) angemessen ist. Beschädigte Anschlusskabel oder Verlängerungskabel mit unangemessenem Querschnitt können zu einem
Spannungsausfall führen, die die Heizelemente beschädigen würden. z.B. Für ein 20 m Verlängerungskabel soll der Querschnitt des Leiters
2,5 mm2 sein.
6
MGF
srl –– Via Chico Mendes, 8 – 43058 Sorbolo Mezzani (PR) ITALY – Tel. +39 0521-818301 Fax: +39 0521-818202
MGF
e-mail:
info@mgftools.com
www.mgftools.com
www.nebulizzare.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vulcano c-plusVulcano print906150906152906153

Inhaltsverzeichnis