Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Antriebsregler
Typ: FKO
Stand: 2021-06-28
Original Betriebsanleitung
V2.60 DE
Dokument-Nummer: DOC0621_476xyz-12346

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRINKMANN PUMPS FKO

  • Seite 1 Betriebsanleitung Antriebsregler Typ: FKO Stand: 2021-06-28 Original Betriebsanleitung V2.60 DE Dokument-Nummer: DOC0621_476xyz-12346...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Produkt verwendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen und Fotos ist nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

      3.5.5 Bremsschopper ........................50     3.5.6 Steueranschlüsse ........................ 50     Demontage und Montage des Lüfters FKO BG. „D“ ............51     3.6.1 Demontage des Lüfters ......................51     3.6.2 Montage des Lüfters ......................53  ...
  • Seite 4 Handbediengerät MMI inkl. 3 m Anschlusskabel RJ9 auf Stecker M12 ......110     PC-Kommunitationskabel USB auf Stecker M12/RS485 (Wandler integriert) ....110     Zulassungen, Normen und Richtlinien ..................111     10.1 EMV-Grenzwertklassen .....................111     Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 5   10.5.2 Homologation CL (Version en française) ................115     Schnellinbetriebnahme ........................117     11.1 Schnellinbetriebnahme ......................117     11.2 Schnellinbetriebnahme Synchronmotor ................118     Index ..............................119     EG-Konformitätserklärung ......................123     Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen für die Bedienung des FKO. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Diese Anleitung ist Teil des Produktes und gilt ausschließlich für den FKO der Firma BRINKMANN.
  • Seite 7: Aufbewahrung Der Unterlagen

    Abb. 1: Aufbau der Warnhinweise Warnsymbol Signalwort Art der Gefahr und ihre Quelle Mögliche Folge(n) der Missachtung Abhilfe 1.2.2 Verwendete Warnsymbole Symbol Bedeutung Gefahr Gefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung Gefahr durch elektromagnetische Felder Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 8: Signalwörter

    Die Montage, die Bedienung, die Wartung und Installation des Antriebsreglers darf nur von ausgebildetem und qualifiziertem Fachpersonal erfolgen. Abb. 2: Beispiel für einen Informationshinweis Symbole innerhalb der Informationshinweise Symbol Bedeutung Wichtige Information Sachschäden möglich Weitere Hinweise Symbol Bedeutung INFORMATION Vergrößerte Darstellung Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 9: Verwendete Symbole In Dieser Anleitung

    Am Antriebsregler sind Schilder und Kennzeichnungen angebracht. Diese dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Symbol Bedeutung Gefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung Gefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung. Nach dem Ausschalten zwei Minuten warten (Entladezeit der Kondensatoren) Zusätzlicher Erdanschluss Betriebsanleitung beachten und lesen Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 10: Qualifiziertes Personal

    Die Ausführung der Not-Aus-Maßnahme wird durch eine Risikobetrachtung der Maschine oder Anlage einschließlich der elektrischen Ausrüstung beurteilt und nach DIN EN 13849 “Sicherheit von Maschinen- Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen” mit Auswahl der Schaltungskategorie bestimmt. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 11: Ce Kennzeichnung

    Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, haftet BRINKMANN nicht. Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produktes. Sie gilt ausschließlich für den Antriebsregler der Firma BRINKMANN. Bewahren Sie die Betriebsanleitung, für alle Benutzer gut zugänglich, in der Nähe des Antriebsreglers auf. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 12 Verwenden Sie grundsätzlich nur vom Hersteller vertriebene oder empfohlene Ersatzteile und Zubehör. Achten Sie bei der Montage auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen. VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Schwere Verbrennungen der Haut durch heiße Oberflächen! Lassen Sie den Kühlkörper des Antriebsreglers ausreichend abkühlen. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 13: Transport & Lagerung

    Folgende Klemmen können auch bei Motorstillstand gefährliche Spannungen führen:  Netzanschlussklemmen X1: L1, L2, L3  Motoranschlussklemmen X2: U, V, W  Anschlussklemmen X6, X7: Relaiskontakte Relais 1 und 2  PTC-Anschlussklemmen T1/ T2 Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 14: Hinweise Zum Betrieb

    Erden Sie den Antriebsregler gemäß DIN EN 61140; VDE 0140-1.  Beim FKO können Berührungsströme > 3.5 mA auftreten. Bringen Sie aus diesem Grund, gemäß DIN EN 61800-5-1, einen zusätzlichen Schutzerdungsleiter mit demselben Querschnitt wie der ursprüngliche Schutzerdungsleiter an. Die Möglichkeit zum Anschluss eines zweiten Schutzerdungsleiters befindet sich unterhalb der Netzzuführung...
  • Seite 15: Wartung Und Inspektion

    Die Antriebsregler sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Bei staubhaltiger Luft müssen die Kühlrippen von Motor und Antriebsregler regelmäßig gereinigt werden. Bei Geräten, die mit integrierten Lüftern ausgerüstet sind, Option für BG C, Serie bei BG D, wird eine Reinigung mit Druckluft empfohlen. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 16: Reparaturen

    Eine Isolationsprüfung an den Eingangsklemmen der Steuerkarte ist nicht zulässig. Messung des Isolationswiderstandes am Leistungsteil Im Zuge der Serienprüfung wird der Leistungsteil eines FKO mit 2,02 kV getestet. Sollte im Rahmen einer Systemprüfung die Messung eines Isolationswiderstandes notwendig sein, so kann dies unter folgenden Bedingungen erfolgen: ...
  • Seite 17: Übersicht Antriebsregler

    Achtung: Farben können abweichen! Abb. 7: RJ9 Steckverbinder Beschreibung Antriebsregler FKO Beim Antriebsregler FKO handelt es sich um ein Gerät für die Drehzahlregelung von Dreiphasen- Drehstrommotoren. Der Antriebsregler kann motorintegriert (mit Adapterplatte Standard) oder motornah (mit Adapterplatte Wandmontage) eingesetzt werden.
  • Seite 18: Installation

    Charakteristik C = Leitungsschutzschalter Empfehlung Auslösung zwischen 6 – 10 mal In Der Querschnitt der Netzzuleitung ist entsprechend der Verlegungsart und dem max. zulässigen Strom auszulegen. Der Netzleitungsschutz muss durch den Inbetriebnehmer sichergestellt werden. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 19: Installationsvoraussetzungen

    Eine Nichtbeachtung kann langfristig einen Verlust der Schutzart (insbesondere bei Dichtungen und Lichtleitkörpern) zur Folge haben! In der Standardvariante wird ein FKO in RAL 9005 (schwarz) geliefert. Im Falle einer Demontage von Leiterkarten (auch zum Zwecke einer Lackierung oder Beschichtung der Gehäuseteile) verfällt der Gewährleistungsanspruch!
  • Seite 20: Geeigneter Montageort Des Motorintegrierten Antriebsreglers

    WICHTIGE INFORMATION Es ist zu gewährleisten, dass während sowie nach der Montage kein Kondensat aus dem Motor in den Antriebsregler gelangen kann. 3.3.3 Grundsätzliche Anschlussvarianten Abb. 9: Stern- oder Dreieck-Schaltung beim motorintegriertem Antriebsregler Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 21: Anschlussvariante Dreieckschaltung

    Anschlussvariante Dreieckschaltung Mutter M = 5 Nm 3. Unterlegscheibe Federring GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Tod oder schwere Verletzungen! Antriebsregler spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. WICHTIGE INFORMATION Festen Sitz der Muttern (1) regelmäßig überprüfen! Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 22: Anschlussvariante Sternschaltung

    WICHTIGE INFORMATION Festen Sitz der Muttern (1) regelmäßig überprüfen! SACHSCHÄDEN MÖGLICH Beschädigungsgefahr für den Antriebsregler. Beim Anschluss des Antriebsreglers muss unbedingt die richtige Belegung der Phase eingehalten werden. Ansonsten kann der Motor überlastet werden. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 23: Kurz- Und Erdschluss-Schutz

    0,5 bis 1,5 mm², eindrähtig, AWG 20 bis AWG 14 Anschlussquerschnitt: 0,75 bis 1,5 mm², feindrähtig, AWG 18 bis AWG 14 Anschlussquerschnitt: 0,5 bis 1,0 mm², feindrähtig (Aderendhülsen mit und ohne Kunststoffkragen) Abisolierlänge: 9 bis 10 mm Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 24: Leistungsanschlüsse (Baugröße A - C)

      Leistungsanschlüsse (Baugröße A – C) Baugröße A - C Die Anschlussklemmen für die Netzzuleitung befinden sich innerhalb des Antriebsreglers. Optional ist der FKO mit Klemmen zum Anschluss eines Bremswiderstandes bestückt. In Abhängigkeit der Ausführung kann die Belegung abweichen. Empfohlen werden Aderendhülsen mit Kunststoffkragen und Fahne.
  • Seite 25: Leistungsanschlüsse (Baugröße D)

      Leistungsanschlüsse (Baugröße D) Baugröße D Die Anschlussklemmen für die Netzzuleitung befinden sich innerhalb des Antriebsreglers. Optional ist der FKO mit Klemmen zum Anschluss eines Bremswiderstandes bestückt. In Abhängigkeit der Ausführung kann die Belegung abweichen. Empfohlen werden Aderendhülsen mit Kunststoffkragen und Fahne.
  • Seite 26: Vermeidung Elektromagnetischer Störungen

    Ausführung verwendet werden. Die Schirmung ist an beiden Enden großflächig zu erden! Empfohlen wird der Einsatz von EMV-Kabelverschraubungen. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. Im Allgemeinen ist unbedingt auf eine EMV-gerechte Verdrahtung zu achten. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 27: Installation Des Motorintegrierten Antriebsreglers

    1. Drehen Sie die vier Schrauben (1) aus dem Gehäusedeckel (2) des Antriebsreglers heraus und nehmen Sie ihn anschließend ab. 2. Führen Sie das Netzanschlusskabel durch die Kabelverschraubung (3). Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 28: Bezeichnung

    DC- Netz (+) Nicht belegt DC- Netz (-) Schutzleiter Tab. 3: DC-Einspeisung 565 V Klemmenbelegung X1 Klemmen-Nr. Bezeichnung Belegung Netzphase 1 Neutralleiter Schutzleiter Tab. 4: 1 x 230 VAC Klemmenbelegung X1 Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 29: Leistungsanschluss Der Baugröße D

    Sie ihn anschließend ab. 2. Führen Sie das Netzanschlusskabel durch die Kabelverschraubung (3). WICHTIGE INFORMATION Die Kabelverschraubung dient der Zugentlastung, die PE Anschlussleitung muss voreilend (deutlich länger) angeschlossen werden! Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 30 Klemmen-Nr. Bezeichnung Belegung DC- Netz (+) Nicht belegt DC- Netz (-) Schutzleiter Tab. 7: DC-Einspeisung 565 V Klemmenbelegung X1 Klemmen-Nr. Bezeichnung Belegung Schutzleiter Motorphase 1 Motorphase 2 Motorphase 3 Tab. 8: Motoranschlussbelegung X4 Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 31: Anschlüsse Bremswiderstand

    3. Setzen Sie den Deckel auf das Gehäuse des Antriebsreglers und verschrauben Sie ihn mit folgendem Drehmoment: Baugröße. Anziehdrehmoment A - C 2 Nm (4 x M4 x 28) 4 Nm (4 x M6 x 28) Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 32 A GND (Ground 10 V) Masse A. In 1 PID-Istwert (Parameter 3.060) A GND (Ground 10 V Masse A. In 2 frei (nicht zugeordnet) A GND (Ground 10 V) Masse Tab. 10: Klemmenbelegung X5 der Standard Applikationskarte Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 33 24 V Out int. Spannungsversorgung Sollwert-Freigabe (Parameter 1.131) Dig. In 1 Dig. In 2 frei (nicht zugeordnet) Dig. In 3 frei (nicht zugeordnet) Dig. In 4 Fehler Reset (Parameter 1.180) En-HW (Freigabe) Hardware-Freigabe Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 34 X7 Relay Klemmen-Nr. Bezeichnung Belegung Mittelkontakt Relais 2 Schließerkontakt Relais 2 Öffnerkontakt Relais 2 Tab. 12: Klemmenbelegung X7 (Relais 2) INFORMATION In der Werkseinstellung ist das Relais 2 mit „keiner Funktion“ belegt (Parameter 4.210). Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 35: Steueranschlüsse Der Basic Applikationskarte

    A GND (Ground 10 V) Masse Dig. Out Fehlermeldung (Parameter 4.150) 10 V Out für ext. Spannungsteiler 24 V Out int. Spannungsversorgung 24 V Out int. Spannungsversorgung En-HW (Freigabe) Hardware-Freigabe GND (Ground) Masse Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 36: Anschlussplan

    3.4.4 Anschlussplan Abb. 14: Steueranschlüsse Ziffer Erklärung Antriebsregler Typ: FKO Mx IV01 (3 x 400 VAC) Anschluss für externen Bremswiderstand (Option) M6 – Erdungsschraube (Anschluss bei Fehlerströmen > 3,5 mA) Programmierschnittstelle RS485 (Stecker M12) Internes Potentiometer Motorschutzschalter oder Lasttrennschalter (optional) Netz- Anschlussklemmen X5 –...
  • Seite 37: Installation Des Wandmontierten Antriebsreglers

      Installation des wandmontierten Antriebsreglers 3.5.1 Geeigneter Montageort bei einer Wandmontage Stellen Sie bitte sicher, dass der Montageort bei einer FKO-Wandmontage folgende Bedingungen erfüllt:  Der Antriebsregler muss an einer ebenen, festen Oberfläche montiert werden.  Der Antriebsregler darf nur auf nicht leicht entflambaren Untergründen montiert werden.
  • Seite 38: Mechanische Installation Bg. A - C

    2. Verwenden Sie zum Anschluss der geschirmten Motorkabel am Motoranschlusskasten geeignete EMV-Verschraubungen! Achten Sie dabei auf eine einwandfreie (großflächige) Kontaktierung der Abschirmung! 3. Schließen Sie die vorgeschriebene PE-Verbindung im Motoranschlusskasten an! 4. Schließen Sie den Motoranschlusskasten. Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 39 Um eine optimale Selbstkonvektion des Antriebsreglers zu erreichen, muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass die (EMV-) Verschraubung (5) nach oben zeigt.  Ohne zusätzliche Belüftung des FKO (Option für BG C) ist ausschließlich eine vertikale Montage zulässig. Fortsetzung auf der Folgeseite...
  • Seite 40 4. Setzen Sie die Kontaktplatte (2) wieder in Adapterplatte (3) ein. 5. Befestigen Sie Kontaktplatte (2) mit Schraube (1) (Drehmoment: 1,2 Nm). INFORMATION Vergewissern Sie sich nach der Befestigung der Kontaktplatte (2) davon, dass diese schwimmend gelagert ist. Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 41 GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Tod oder schwere Verletzungen! Der Motor-PTC ist, nach dem Anschluss des FKO, potentialbehaftet. Daher muss der Anschluss mittels einer entsprechend der Motorleitung isolierten separaten Leitung erfolgen! Es dürfen nur Motor-PTCs angeschlossen werden, die der DIN 44081/44082 entsprechen! Ersetzen Sie hierfür die Blindverschraubung (8) durch eine geeignete Standard-Verschraubung und...
  • Seite 42 8. Setzen Sie den Antriebsregler (9) so auf die Adapterplatte (3), dass der Kragen des Adapters in die Öffnung am Kühlkörperboden eintaucht. 9. Befestigen Sie den Antriebsregler (9) mit den mitgelieferten Schrauben (10) an der Adapterplatte (3) (Drehmoment: 4,0 Nm). Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 43: Mechanische Installation Bg. D

    2. Verwenden Sie zum Anschluss der geschirmten Motorkabel am Motoranschlusskasten geeignete EMV-Verschraubungen! Achten Sie dabei auf eine einwandfreie (großflächige) Kontaktierung der Abschirmung! 3. Schließen Sie die vorgeschriebene PE-Verbindung im Motoranschlusskasten an! 4. Schließen Sie den Motoranschlusskasten. Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 44 Suchen Sie eine Position, die den geforderten Umgebungsbedingungen, wie im Abschnitt „Installationsvoraussetzungen“ beschrieben, entspricht. 5. Montieren Sie die Adapterplatte (1) mit vier Schrauben* an der Wand. Fortsetzung auf der Folgeseite Die Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 45 6. Montieren Sie Dichtung (2), zusammen mit Becher (3), an der Adapterplatte (1). Verwenden Sie hierzu die im Lieferumfang befindlichen Befestigungsschrauben (5) inklusive der Federelemente (4) (Drehmoment 8,5 Nm). WICHTIGE INFORMATION Achten Sie bitte auf einwandfreien Sitz der Dichtung (2)! Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 46 Achten Sie bitte auf einwandfreien Sitz der O-Ring-Dichtung (6)! 8. Drehen Sie die vier Schrauben (7) aus dem Deckel (8) des Antriebsreglers (9) heraus. 9. Nehmen Sie den Deckel (8) ab. Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 47 Abb. 24: Befestigung Antriebsregler auf Becher BG. D 10. Stecken Sie den Antriebsregler (9) vorsichtig auf den Becher (3). 11. Verschrauben Sie beide Teile gleichmäßig mit den zwei M8 Schrauben (10) (Drehmoment: max. 25,0 Nm). Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 48 Anschluss 400 V Der Schutzleiter muss an den Kontakt „PE“ angeschlossen werden. Klemmen-Nr. Bezeichnung Belegung Netzphase 1 Netzphase 2 Netzphase 3 Schutzleiter Tab. 13: 3~ 400 V Klemmenbelegung X1 Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 49 15. Verbinden Sie die Leitungen mit den Anschlussklemmen [X4] (16) wie folgt: Klemmen-Nr. Bezeichnung Belegung Schutzleiter Motorphase 1 Motorphase 2 Motorphase 3 Tab. 15: Motoranschlussbelegung X4 Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 50: Leistungsanschluss

    3.5.5 Bremsschopper Die Ausführung der Bremsanschlüsse erfolgt wie im Abschnitt 3.4.3 ff. „ Anschlüsse Bremswiderstand“ beschrieben. 3.5.6 Steueranschlüsse Die Ausführung der Steueranschlüsse erfolgt wie im Abschnitt 3.4 ff. „Installation des motorintegrierten Antriebsreglers“ beschrieben. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 51: Demontage Und Montage Des Lüfters Fko Bg. „D

    Installation   Demontage und Montage des Lüfters FKO BG. „D“ Im Nachfolgenden wird Ihnen beschrieben, wie Sie beim FKO der BG. „D“ den Lüfter austauschen können. Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt die gegebenen Sicherheitshinweise und Informationen. GEFAHR! Lebensgefahr durch Brand oder Stromschlag! Tod oder schwere Verletzungen! Antriebsregler spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 52 Fläche. Abb. 29: Demontage/Montage Lüfter BG. D 6. Drehen Sie Schrauben (9) und (10) heraus. 7. Lösen Sie die Lüftereinheit (11) vorsichtig vom Antriebsregler ab. 8. Ziehen Sie den M12 Stecker (12) ab. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 53: Montage Des Lüfters

    4. Schließen Sie alle Leitungen an folgende Anschlüsse an: (3) „Netzklemme [X1]“ (siehe Kapitel 3.3.2 „Leistungsanschluss/Baugröße D“) (4) „Bremswiderstand [X2] (optional)“ (siehe Kapitel 3.3.3) (5) „Motorklemme [X4]“ (siehe Kapitel 3.3.2 „Leistungsanschluss/Baugröße D“) (6) „Motor PTC/Klixon [X11]” (optional) Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 54: Inbetriebnahme

    Antriebsregler. Verwenden Sie geeignete Sicherungen mit den entsprechenden Stromwerten zwischen Netz und Antriebsregler (siehe Technische Daten). Der Antriebsregler muss vorschriftsmäßig zusammen mit dem Motor geerdet werden. Andernfalls können schwerwiegende Verletzungen die Folge sein. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 55: Kommunikation

    Abb. 30: PC-Software - Startmaske  über das Handbediengerät FKO MMI* Brinkmann Pumps Abb. 31: Handbediengerät MMI  über das MMI* im Deckel (Option) Abb. 32: MMI Option Fortsetzung auf der Folgeseite * Mensch Maschine Interface Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 56: Blockschaltbild

    Folientastatur speichernd Pulsbetrieb 1 Pulsbetrieb 2 1.131 Min-/ Max- Drehrichtungs- Frequenz Rampen Motorstromgrenze umkehr Frequenz Motor- X(-1) Sollwert Regelung 1.150 1.020 1.021 1.051 1.050 5.070 5.071 1.053 1.052 1.054 Abb. 33: Allgemeine Struktur Sollwertgenerierung Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 57: Inbetriebnahmeschritte

    Elektronik versorgt wird, ohne dass eine Netzspannung angelegt werden muss. Die Inbetriebnahme kann mittels PC-Kommunikationskabel USB auf Stecker M12 mit integriertem Schnittstellenwandler RS485/RS232 (Art.-Nr. 6UMZU0AA-K07324) oder über das FKO Handbediengerät MMI inklusive Anschlusskabel RJ9 auf Stecker M12 (Art.-Nr. 6UMZU0AA-K07323) durchgeführt werden.
  • Seite 58: Inbetriebnahme Mittels Pc, Kombiniert Mit Mmi Option

    „MMI Option“ vom Standby Modus in den Normalbetrieb. Drehen der Anzeige um 180° Aufgrund der Einbaulage des FKO innerhalb der Anlage kann es notwendig sein, die Anzeige im Display um 180° gedreht anzuzeigen. Über den Parameter 5.200 können Sie die Anzeige im Display um 180° drehen.
  • Seite 59: Parameter

    Das Nichtbeachten kann zum Tod, schweren Körperverletzungen oder erheblichem Sachschaden führen! Bestimmte Parametereinstellungen und das Ändern von Parametereinstellungen während des Betriebes können bewirken, dass der Antriebsregler FKO nach einem Ausfall der Versorgungsspannung automatisch wieder anläuft, bzw. dass es zu unerwünschten Veränderungen des Betriebsverhaltens kommt.
  • Seite 60: Allgemeines Zu Den Parametern

    Auf eine Ausgangsgröße von 7 V (70 %) soll invers geregelt werden. Der interne Istwert entspricht dann 100 % - 70 % = 30 %. D. h. der vorzugebende Sollwert beträgt 30 %. Abb. 34: PID-Prozessregelung Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 61: Standby-Funktion Pid-Prozessregelung

    Nachdem der Istwert um den eingestellten %-Wert, die „PID-Standby-Hysterese“ (3.071), vom Sollwert abweicht, wird die Regelung (der Motor) wieder gestartet. Standby-Funktion PID-Regler PID-Ausgangs- frequenz min. Frequenz (1.020) Standbyzeit (3.070) PID-Fehler % PID-Standby- Hysterese (3.071) Abb. 35: Standby-Funktion PID-Prozessregelung Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 62: Funktion

    30 Hz 2.051 bis 2.057 Festfrequenz 4 35 Hz 2.051 bis 2.057 Festfrequenz 5 40 Hz 2.051 bis 2.057 Festfrequenz 6 45 Hz 2.051 bis 2.057 Festfrequenz 7 50 Hz Tab. 16: Logiktabelle Festfrequenzen Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 63: Aufbau Der Parametertabellen

    Erläuterung zum Parameter 0 = zur Übernahme Antriebsregler aus- und einschalten 1 = bei Drehzahl 0 2 = im laufenden Betrieb Wertebereich (von – bis – Werkseinstellung) In Beziehung zu diesem Parameter stehende weitere Parameter. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 64: Applikations-Parameter

    Die Bremszeit 2 ist die Zeit, die der Antriebsregler braucht, um von der max. Frequenz (1.021) auf 0 Hz abzubremsen. Wenn die eingestellte Bremszeit nicht eingehalten werden kann, wird die schnellst mögliche Bremszeit realisiert. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 65 0 = Frequenzstellbetrieb, mit dem Sollwert der gewählten Sollwertquelle (1.130) 1 = PID Prozessregler, mit dem Sollwert des PID-Prozessreglers (3.050 – 3.071), 2 = Festfrequenzen, mit den in den Parametern 2.051 – 2.057 festgelegten Frequenzen 3 = Auswahl über FKO Soft-SPS Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 66 17 = Flanke Dig In 1 start / Dig In 2 stopp (ab V 03.92) 18 = Flanke Dig In 1 start rechts/ Flanke Dig In 2 start links / Dig In 3 stopp (ab V 03.92) 1.150 muss auf „0“ eingestellt werden Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 67: Drehrichtung

    (ab V 03.70) 15 = Folientastatur Taste I + II speichernd (ab V 03.70) 16 = Folientastatur Taste I + II (nur bei stehendem Motor) speichert die zuletzt aktive Drehrichtung (ab V 03.70) Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 68 Im Beispiel wurden 8 „Autoquittierungen“ akzeptiert. Kommt es innerhalb der 160 Sek. zu einem Fehler, wird beim 9-ten Quittierversuch der „Fehler 22“ ausgelöst. Dieser Fehler muss manuell, durch Abschaltung des Netzes, quittiert werden. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 69: Festfrequenz

    5 = Digitaleingang 3 + / Digitaleingang 4 – 6 = Analogeingang 1 + / Analogeingang 2 – (muss in Parameter 4.030 / 4.050 gewählt werden) 7 = FKO Soft- SPS 8 = Folientastatur (Taste 1 - / Taste 2 +) Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 70: Pid-Prozessregler

    Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: 1.100 Def.: 1.130 Verstärkungsfaktor Proportionalanteil des PID-Reglers 3.051 PID-I Verstärkungsfaktor Einheit: 1/s Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: 1.100 Def.: 1.130 Verstärkungsfaktor Integralanteil des PID-Reglers Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 71 Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: 1.130 Def.: 3.069 PID-Festsollwerte, die in Abhängigkeit vom Schaltmuster an den in Parameter 3.069 eingestellten Digitaleingängen 1 – 3 ausgegeben werden sollen (muss in Parameter 1.130 gewählt werden). Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 72 32767 Def.: (ab V 03.70) Wenn nach dieser eingestellten Zeit, der PID Ist-Wert nicht mindestens 5 % erreicht und der Regler an der Max. Grenze läuft, schaltet der FKO mit Fehler Nr. 16 PID-Trockenlauf 3.073 PID-Sollwert min Einheit: % Beziehung zu min.:...
  • Seite 73: Analogeingänge

    Für die Analogeingänge 1 und 2 (Alx – Darstellung AI1 / AI2) 4.020 / 4.050 Aix-Eingangstyp Einheit: integer Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: Def.: Funktion der Analogeingänge 1 / 2. 1 = Spannungseingang 2 = Stromeingang Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 74 1,00 Def.: Filterzeit der Analogeingänge in Sekunden. 4.030 / 4.060 Aix-Funktion Einheit: integer Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: Def.: Funktion der Analogeingänge 1/2 0 = Analogeingang 1 = Digitaleingang Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 75 Hier kann das Signal des Analogeingangs invertiert werden. 0 = Inaktiv (Beispiel: 0 V = 0 % 10 V = 100 %) 1 = Aktiv (Beispiel: 0 V = 100 % 10 V = 0 %) Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 76: Digital-Eingänge

    Beziehung zu min.: - 10000 eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.:+ 10000 4.100 Def.: Beschreibt, welcher Bereich auf die 0 – 10 V Ausgangsspannung bzw. 0 – 20 mA Ausgangsstrom aufgelöst werden soll. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 77: Digitalausgänge

    Frequenzsollwert n. Rampe Betrag (ab V 03.70) Frequenzsollwert Betrag (ab V 03.70) Drehzahl-Istwert Betrag (ab V 03.70) Virtueller Ausgang (ab V03.92) Motorstromgrenze aktiv (ab V 03.70) Soll-Ist Vergleich (Para. 6.070 – 6.071) (ab V 03.70) Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 78: Relais

    Bereit (Netzversorgung ein, HW-Freigabe gesetzt, Motor steht) Betrieb (Netzversorgung ein, HW-Freigabe gesetzt, Motor dreht) Betriebsbereit + Bereit Betriebsbereit + Bereit + Betrieb Bereit + Betrieb Motorleistung Drehmoment Feldbus Fortsetzung der Tabelle auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 79 4.194 / 4.214 Def.: Gibt die Dauer der Einschaltverzögerung an. 4.194/ 4.214 Rel.x-Off Verzög. Einheit: Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: 10000 4.193 / 4.213 Def.: Gibt die Dauer der Ausschaltverzögerung an. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 80: Virtueller Ausgang

    Soll-Ist Vergleich (Para. 6.070 – 6.071) 4.231 VO-On Einheit: Beziehung zu min.: - 32767 eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: 32767 4.230 Def.: Überschreitet die eingestellte Prozessgröße die Einschaltgrenze, so wird der Ausgang auf 1 gesetzt. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 81: Externer Fehler

    Wenn an dem gewählten Digitaleingang ein High-Signal anliegt, schaltet der Antriebsregler mit Fehler Nr. 23 / 24 externer Fehler ½. Mit Hilfe der Parameter 4.110 bis 4.113 Dix-Invers kann die Logik des Digitaleingangs invertiert werden. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 82: Motorstromgrenze

    Def.: 34.110 Mit diesem Parameter kann die Blockiererkennung aktiviert werden. 0 = Inaktiv 1 = Aktiv Diese Funktion arbeitet nur zuverlässig, wenn die Motordaten korrekt eingegeben wurden, und die Schlupfkompensation nicht deaktiviert wurde. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 83: Zusatzfunktionen

    Hier kann, die Verzögerung eingestellt werden für die Überwachung der Maximalfrequenz. Wenn die Maximalfrequenz für die eingestellte Zeit überschritten wird, wird der Fehler 28 generiert. 0s = Funktion deaktiviert >0s = Funktion aktiviert Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 84: Mmi Parameter

    3 = Status 03: Drehzahl / Motorstrom / Prozesswert 2 4 = Status 04: Drehzahl / PID-Sollwert / PID-Istwert 5 = Status 05: Kunden SPS Ausgangsgröße 1 / 2 / 3 * Mensch Maschine Interface Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 85: Feldbus

    1 = Sercos III WICHTIGE INFORMATION Kann zu Zerstörung des Gerätes führen. Der FKO muss nach dem Ändern des Parameters einmal spannungslos geschaltet werden! Nach dem Zuschalten der Spannung wird der ausgewählte Feldbustackt geladen, dieser Vorgang kann ein bis zwei Minuten dauern.
  • Seite 86 Def.: Damit diese Adresse verwendet wird, müssen die Adresscodierschalter im Gerät auf 00 stehen. Eine Änderung der Feldbusadresse wird erst nach einem Neustart vom FKO übernommen (ab V 03.80) Profibusgeräte werden bei Adresscodierschalterstellung „00“ und Parameter „0“, automatisch auf die Adresse „Default 125“ gestellt.
  • Seite 87 Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: Def.: Bus-Timeout, wenn nach Ablauf der eingestellten Zeit kein Feldbustelegramm empfangen wird, schaltet der FKO mit dem Fehler „Bus-Timeout“ ab. Die Funktion wird erst nach einem erfolgreich empfangenen Telegramm aktiviert. 0 = Überwachung deaktiviert WICHTIGE INFORMATION Das Ändern eines Parameterwertes über den Feldbus beinhaltet einen direkten EEPROM-Schreibzugriff.
  • Seite 88: Leistungsparameter

    Die Regelungsart (Parameter 34.010) muss auch entsprechend gewählt werden. 33.015 R-Optimierung Einheit: % Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: Def.: Wenn nötig kann mit diesem Parameter das Anlaufverhalten optimiert werden. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 89 Hier wird die Motornennfrequenz f eingestellt. 33.050 Statorwiderstand Einheit: Ohm Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: Def.: 0,001 Hier kann der Statorwiderstand optimiert werden, falls der automatisch ermittelte Wert (der Motoridentifikation) nicht ausreichen sollte. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 90 Nennfluss Einheit: mVs Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: 10000 Def.: Nur für Synchronmotoren. Hier kann der Nennfluss optimiert werden, falls der automatisch ermittelte Wert (der Motoridentifikation) nicht ausreichen sollte. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 91: I 2 T

    4 = 4 kHz 5.4.4 Reglerdaten 34.010 Regelungsart Einheit: integer Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: 33.001 Def.: 34.011 Auswahl der Regelungsart: 100 = open-loop Asynchronmotor 200 = open-loop Synchronmotor Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 92 Hier kann die Nachstellzeit des Drehzahlreglers optimiert werden, falls die automatisch ermittelten Ergebnisse (der Motoridentifikation) nicht ausreichen sollten. Für Synchronmotoren: Hier muss die Nachstellzeit des Drehzahlreglers optimiert werden, es empfiehlt sich ein Wert zwischen 0,1 s bis 0,5 s. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 93: Quadratische Kennlinie

    Übernahmestatus: max.: 34.120 Def.: Nur für Asynchronmotoren. Hier kann eingestellt werden, auf wie viel Prozent der Fluss abgesenkt werden soll. Durch zu große Änderungen, im Betrieb, kann es zu einer Überspannungs- abschaltung kommen. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 94: Reglerdaten Synchronmotor

    34.229 bis zur Anlauffrequenz 34.230 gesteuert erhöht, anschließend wird in die Regelung umgeschaltet. 36.020 Deakt Netzüberwachung Einheit: integer Beziehung zu min.: eigener Wert (eintragen!) Parameter: Übernahmestatus: max.: Def.: (ab V 03.84) Hier kann die Netzüberwachung deaktiviert werden. 0: deaktiviert 1: aktiviert Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 95: Fehlererkennung Und -Behebung

    Bootloader aktiv (abwechselnd blinkend) Betriebsbereit (für Betrieb En_HW aktivieren) Betrieb / Bereit Warnung Fehler Identifizierung der Motordaten Initialisierung Firmware-Update Busfehler Betrieb Busfehler Betriebsbereit Tab. 17: LED-Blinkcodes Legende LED aus LED ein LED blinkt LED blinkt schnell Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 96: Liste Der Fehler Und Systemfehler

    Fehlerüberwachung wird durch Setzen der Parameter 4.021 auf 20% aktiviert) Blockiererkennung Die Antriebswelle des Motors ist blockiert. Blockade entfernen 5.080 PID Trockenlauf Kein PID-Istwert trotz Maximaldrehzahl PID-Istwertsensor defekt. Trockenlaufzeit Prameter 3.072 verlängern Fortsetzung auf der Folgeseite Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 97 Externer Fehler 2 Der parametrierte Fehlereingang ist aktiv. Externen Fehler beseitigen 5.011 Motorerkennung Fehler Motoridentifikation Anschlüsse FKO/ Motor und PC / MMI / FKO kontrollieren / Neustart der Motoridentifikation STO Eingänge Plausibilität Die Zustände der zwei Fehlerhafte Anschaltung der STO- STO-Eingänge sind für mehr als 2 Sek.
  • Seite 98 Bei erneutem Auftreten des Fehlers, kann dieser erst in Abhängigkeit der Häufigkeit nach folgender Zeit quittiert werden: 1 -3 Quittierungen = 1 s Wartezeit 4 -5 Quittierungen = 5 s Wartezeit > 5 Quittierungen = 30 s Wartezeit Die Anzahl der Quittierungen wird nach 120 s ohne Fehler gelöscht! Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 99: Demontage Und Entsorgung

    5. Antriebsregler entfernen. Hinweise zur fachgerechten Entsorgung Antriebsregler, Verpackungen und ersetzte Teile gemäß den Bestimmungen des Landes, in dem der Antriebsregler installiert wurde, entsorgen. Der Antriebsregler darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 100: Technische Daten

    (DIN-EN-61800-3) Effizienzklasse (Ökodesign-Richtlinie 2019/1781) Technische Daten 400 V Geräte FKO M (technische Änderungen vorbehalten) Die empfohlene Motorleistung (4-poliger asynchron Motor) wird basierend auf der Netzspannung 400 VAC angegeben. Mit Asynchronmotor 1LA7 motormontiert Kombinierte Vibrationsprüfung Teil 4 Schärfegrad 2 nach FN942017 Unter Beachtung der Überspannungskategorie...
  • Seite 101: Allgemeine Technische Daten 230 V Geräte

    100 m/s² (DIN EN 60068-2-27) (DIN-EN-61800-3) Technische Daten 230 V Geräte FKO M (technische Änderungen vorbehalten) Die empfohlene Motorleistung (4-poliger asynchron Motor) wird basierend auf der Netzspannung 230 VAC angegeben. Mit Asynchronmotor 1LA7 motormontiert Kombinierte Vibrationsprüfung Teil 4 Schärfegrad 2 nach FN942017 Bei 40 m³/h / 60 m³/h Kühlluftstrom...
  • Seite 102: Spezifikation Der Schnittstellen

    Einspeisung der 24 V möglich Spannungsversorgung 10 V Hilfsspannung U = 10 V DC Kurzschlussfest Imax = 30 mA Tab. 19: Spezifikation der Schnittstellen * nach UL- Norm 508C werden max. 2 A zugelassen! Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 103: Tabelle Verlustleistung

    34,0 15,0 kW Baugröße D 40,0 18,5 kW Baugröße D 48,0 22,0 kW Verlustwerte bei 4 kHz Schaltfrequenz Verlustwerte beinhalten 10% Aufschlag gemäß der Richtlinie Relative Verluste bezogen auf die Nennausgangsscheinleistung des Gerätes Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 104: Derating Der Ausgangsleisung

    Temperatur von 95° C oder eine zulässige Innentemperatur von 85 °C überschritten wird, schaltet der Antriebsregler ab. Mit Ausnahme des 22 kW-Reglers (BG D 130%), sind alle Antriebsregler vom Typ FKO für eine Überlast von 150% für 60 sec (alle 10 min) konzipiert.
  • Seite 105: Derating Aufgrund Der Aufstellhöhe

    Im Bereich 2000 m ≥ 4000 m ist aufgrund des geringeren Luftdrucks die Überspannungskategorie 2  einzuhalten! Um die Überspannungskategorie einzuhalten: ist ein externer Überspannungsschutz in der Netzzuleitung des FKO zu verwenden.   ist die Eingangsspannung zu reduzieren. Wenden Sie sich bitte an den BRINKMANN Service.
  • Seite 106: Derating Aufgrund Der Taktfrequenz

    Um die Wärmeverluste im Antriebsregler zu begrenzen, muss der Ausgangsstrom reduziert werden. Hinweis: Es findet keine automatische Reduzierung der Taktfrequenz statt! Die max. Ausgangswerte können anhand der nachfolgenden Kennlinie bestimmt werden. FKO M BG. A – D (0,37 kW – 15 kW) 120% 110%...
  • Seite 107 ( Variante 18,5 kW ) FKO M BG D (22 kW) 22 kW Derating Strom bei 50 °C UT 110% 100% Taktfrequenz [ kHz] Abb. 44: Derating des maximalen Ausgangsstroms aufgrund der Taktfrequenz ( Variante 22 kW ) Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 108: Optionales Zubehör

     Bremswiderstände Adapterplatten 9.1.1 Wand-Adapterplatten (Standard) Zu jeder FKO-Baugröße steht eine Standard Wand-Adapterplatte (mit integrierter Anschluss- platine für BG A bis BG C) zur Verfügung. Vier Bohrungen zur Befestigung der Adapterplatte, ebenso wie eine EMV-Verschraubung, sind schon vorhanden. FKO Baugröße...
  • Seite 109 Optionales Zubehör   Abb. 46: Bohrbild Standard-Wand-Adapterplatte BG B Abb. 47: Bohrbild Standard-Wand-Adapterplatte BG C Abb. 48: Bohrbild Standard-Wand-Adapterplatte BG D Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 110: Handbediengerät Mmi Inkl. 3 M Anschlusskabel Rj9 Auf Stecker M12

    6UMZU0AA-K07323 Verbindung mit einem FKO erlaubt! Das Handbediengerät MMI wird an die integrierte M12 Schnittstelle des FKO angeschlossen. Mittels dieses Bediengerätes wird der Benutzer in die Lage versetzt, alle Parameter des FKO zu schreiben (programmieren) und/oder zu visualisieren. Bis zu 8 komplette Datensätze können in einem MMI abgespeichert werden und auf andere FKO kopiert werden.
  • Seite 111: Zulassungen, Normen Und Richtlinien

    Die Leitung zum Anschluss des PTCs darf max. 5 m betragen, andernfalls muss die werksseitige Brücke eingesetzt bleiben. Zur Temperaturüberwachung des Motors empfehlen wir dann:  die integrierte I T Funktion.  den Einsatz eines externen PTC Auswertegerätes, welches über den FKO ausgewertet werden kann. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 112: Klassifizierung Nach Iec/En 61800-3

    (ABI. L 153 vom 22.05.2014, S. 62) *  die Richtlinie 2011/65/EU - RoHS-Richtlinie (ABI. L 174 vom 01.07.2011, S. 88) * Hiermit werden auch die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungs- und der EMV-Richtlinie erfüllt. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 113: Zulassung Nach Ul

    UL514B and CSA certified in accordance to C22.2 No. 18, environmental Type 1 or higher. Internal Overload Protection Operates within 60 seconds when reaching 150 % of the Motor Full Load Current. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 114 PROTECTION FOR A RATED IMPULSE WITHSTAND VOLTAGE PEAK OF 2.5 kV The Type of branch circuit protection devices used for BREAKDOWN OF COMPONENT TEST is Nonrenewable Cartridge Fuse, Class _RK5. As RK5 is the worst Case Type, any other Type can be used. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 115: Homologation Cl (Version En Française)

    Boîtier prévu pour une utilisation avec entrées de conduit filetées installées sur le terrain, raccords ou plaques d'obturation approuvées UL conformément à UL514B et certifiées CSA conformément à C22.2 No. 18, étiquetage environnemental de type 1 ou plus. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 116 Le fusible cartouche à usage unique de classe RK5 est le type de dispositifs de protection des circuits de dérivation utilisé pour l’ESSAI DE PANNE DES COMPOSANTS. RK5 étant le type employé dans les scénarios catastrophes, n’importe quel autre type peut être utilisé. Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 117: Schnellinbetriebnahme

    Hardwarefreigabe : +24V an En.HW Intern Klemme 10 an X 5 Analogeingang A .In 1/2 Festsollwerte Klemmen 17/19 an X 5 Motoridentifikation Motordaten Integriertes Feldbus werden berechnet Potentiometer Abb. 49: Blockdiagramm Schnellinbetriebnahme ASM Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 118: Schnellinbetriebnahme Synchronmotor

    +24V an En.HW Klemme 10 an X 5 Intern Motoridentifikation Analogeingang A .In 1/2 Festsollwerte Klemmen 17/19 an X5 Motordaten werden berechnet Integriertes Feldbus Potentiometer n-Regler 34.090 / 34.091 Abb. 50: Blockdiagramm Schnellinbetriebnahme Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 119: Index

    Fangfunktion ..................................92 Fangzeit .................................... 92 Fehlererkennung ................................. 95, 98 Feldbus ..................................... 85 Feldbusadresse ................................. 86 Feldbusbaudrate einstellen ............................... 86 Feldschwächung ................................94 Festfrequenz ..................................62 FI-Schutzschalter ................................14 Frequenz ................................... 32 Frequenzstellbetrieb ................................60 Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 120 Motorstrom ..................................89 Motorstromgrenze ................................82 N  Netzanschluss ................................... 27 Netzzuschaltungen ................................15 Normen ................................... 112 O  Optionales Zubehör ................................. 108 P  Parameter ..................................59 Parametersatz ................................... 96 Parametersatz-Wechsel ..............................84 Parametrierung ................................. 57 Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 121 Übertemperatur ................................97, 98 UL ....................................113 Umgebungsbedingungen ..............................19 Umgebungstemperatur ..............................104 Unterspannung ................................96, 97 V  Verkabelungsanweisungen ............................... 23 W  Wandmontage ................................37, 108 Werkseinstellung ................................63 Z  Zusatzfunktionen ................................83 Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 122 Notizen Notizen Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 123: Eg-Konformitätserklärung

    Dr. H. Abou Dayé K. H. Brinkmann GmbH & Co. KG Friedrichstraße 2, D-58791 Werdohl Dokumentationsbevollmächtigter / ....................Representative of documentation/ Reimund Gidde Mandataire de documentation / Geschäftsführer Mandatario de documentación Managing Director Betriebsanleitung FKO | 2021-06 | V2.60 DE...
  • Seite 124 BRINKMANN PUMPEN K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG Friedrichstraße 2 58791 Werdohl Deutschland Tel. +49 (0)2392 5006-0 Fax +49 (0)2392 5006-180 sales@brinkmannpumps.de...

Inhaltsverzeichnis