Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRINKMANN PUMPS Bplogic Bedienungsanleitung

Intelligenter pumpen-controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Intelligenter Pumpen-Controller
Bplogic
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRINKMANN PUMPS Bplogic

  • Seite 1 Betriebsanleitung Intelligenter Pumpen-Controller Bplogic Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 1 Überblick Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG Friedrichstr. 2 58791 Werdohl DEUTSCHLAND +49 2392 5006-0 sales@brinkmannpumps.de www.brinkmannpumps.de BRIN-46069-DE, Version 03.01, de_DE © Brinkmann Pumpen 2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    USB und Mikro-SD .............. 33 3.2.6 Ethernet................34 3.2.7 Modbus RTU ............... 35 3.2.8 Unterstützte Busprotokolle ..........35 3.2.9 Anschlüsse und Schnittstellen ..........36 3.2.10 Automatik- und Handbetrieb ..........38 4 Pumpen-Controller installieren ............. 39 Pumpen-Controller montieren ............39 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 4 Stellbetrieb mit einer Pumpe ausführen......100 5.4.2 Regelbetrieb mit einer Pumpe ausführen ......103 5.4.3 Parallelbetrieb ..............105 5.4.4 Sägezahn-Taktbetrieb ............109 5.4.5 Druckerhöhung ..............115 5.4.6 Logikmodul ................ 117 Sekundärfunktionen ............... 157 5.5.1 Offsetregelung ..............157 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 5 Sichern und Wiederherstellen vorbereiten ......248 7.2.2 Anwendungsmodule sichern und aktualisieren ....249 7.2.3 Systemsoftware sichern und aktualisieren ......252 7.2.4 Einstellungen sichern und aktualisieren ......255 Eventmeldungen ................258 7.3.1 Aufbau einer Eventmeldung ..........258 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 6 9 Lagerung, Transport, Demontage und Entsorgung ......277 Lagerung und Transport ..............277 Demontage und Entsorgung ............277 10 Lizenzrechtliche Informationen ............279 11 EG-Konformitätserklärung ..............280 12 Zubehör und benötigte Materialien ............. 282 13 Index ...................... 283 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 7: Überblick

    Diese Betriebsanleitung (im Folgenden auch "Anleitung") enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Instandhaltung des intelligenten Pumpen-Controllers bplogic (im Folgenden auch "Pumpen-Controller") zu be- achten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und In- betriebnahme vom Elektrofachpersonal sowie vom zuständigen Fachperso- nal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort des Pumpen-Controllers...
  • Seite 8 Kapitel 7.2.1 „Sichern und Wiederherstellen vorbe- reiten“ auf Seite 248. Und/oder: • Auftragsnummer und Seriennummer des Pumpen-Controllers bereithalten. Adresse Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG Friedrichstr. 2 58791 Werdohl DEUTSCHLAND Telefon +49 2392 5006-0 E-Mail sales@brinkmannpumps.de Internet www.brinkmannpumps.de Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 9: Allgemeine Beschreibung Des Intelligenten Pumpen-Controllers

    Für die Bediener von außen zugänglich sind der Touchscreen (Abb. 1/1) und die IO-Ebene mit den Anschlüssen (Abb. 1/3). In die IO-Ebene können ver- schiedene IO-Module eingesetzt und so mit der Hauptplatine verbunden wer- den. An einer der beiden Gerätequerseiten befindet sich der Servicezugang (Abb. 1/2). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 10: Pumpaufgaben Und Systemeinbindung

    Bei einem Pumpen-Controller mit PROFINET-Option kann zusätz- lich ein PROFINET IO-Feldbus eingesetzt werden. Der Pumpen-Controller wird für die Gesamtinstallation, in die er integriert wird, vorkonfiguriert ausgeliefert. Nach der Montage müssen lediglich noch Funktio- nen und Einstellungen nachparametriert werden. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 11 1 Überblick Unterstützte Frequenzumrichter • • Brinkmann • Danfoss • Emotron • Fuji Electric • Kostal • Mitsubishi 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 12: Sicherheit

    Situation hin, die zu geringfügigen o- der leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 13 Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzei- geelemente (z. B. Signalleuchten) „Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Bele- gung von Funktionstasten) Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisun- gen beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Konfigurator und in dieser Betriebsanleitung be- schrieben. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Anga- ben in dieser Betriebsanleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder anders- artige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen

    Anlage mit entsprechen- den Sicherheitseinrichtungen auszustatten. Jede Anlagenkomponente kann Gefährdungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers zu prüfen, ob durch die Verwendung des Pumpen-Controllers weitere Sicher- heitseinrichtungen erforderlich werden, wie z. B. der Einsatz einer Sicherheitssteuerung. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 16: Restrisiken

    Sicherheitseinrichtun- gen vorhanden und betriebsbereit sind. •  Zur Information die mitgeltenden Unterlagen ( „Mitgel- tende Unterlagen“ auf Seite 7) beachten, insbesondere: − Dokumentationen der Maschinen, Aktoren, Sensoren und Sicherheitseinrichtungen der Gesamtinstallation − Betriebsanweisungen des Betreibers Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 17 Gefahr schwerer bis tödlicher Verletzungen durch elektrischen Schlag. • Stellen Sie sicher, dass die 24-V-Spannungsversorgung die Anforderungen an Funktionskleinspannungen mit elektrisch sicherer Trennung (PELV) oder Sicherheitskleinspannungen (SELV-Schutzklasse III) erfüllen. • Der elektrische Anschluss ist ausschließlich durch eine Elektrofachkraft auszuführen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 18  Kapitel 8.3 „Elektrische Eigenschaften“ auf Seite 270 −  Kapitel 8.3.2 „IO-Modul 1“ auf Seite 271 −  Kapitel 8.3.3 „IO-Modul 2“ auf Seite 273 • Der elektrische Anschluss ist ausschließlich durch eine Elektrofachkraft auszuführen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 19: Betreiberverantwortung

    Betreiber ist diejenige Person, die den Pumpen-Controller und die Gesamtin- stallation zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 20 Gesamtinstallation stets in technisch einwandfreiem Zustand sind. Daher gilt Folgendes: • Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Betriebsanleitung und den mitgeltenden Unterlagen beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten wer- den. • Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfä- higkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 21: Personalanforderungen

    Schulungen Arbeiten an der Gesamtinstallation durchführt. Montagefachpersonal des Herstellers Das Montagefachpersonal des Herstellers ist aufgrund seiner fachlichen Ausbil- dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, die Montage und Inbetriebnahme des 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 22 Der gewerbliche Betreiber muss das Personal regelmäßig unterweisen. Zur besse- ren Nachverfolgung muss ein Unterweisungsprotokoll mit folgenden Mindestinhal- ten erstellt werden: • Datum der Unterweisung • Name des Unterwiesenen • Inhalte der Unterweisung • Name des Unterweisenden • Unterschriften des Unterwiesenen und des Unterweisenden Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 23: Persönliche Schutzausrüstung

    Zur Montage und Demontage des Pumpen-Controllers ist mindestens die fol- gende persönliche Schutzausrüstung erforderlich: Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden Tei- len und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund. Weitere Anforderungen können sich je nach Aufstellungsort und Gesamtinstallation ergeben, beispielsweise das Tragen eines Sicherheitshelms. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 24: Umweltschutz

    Transport oder Einlagern des Pumpen-Controllers geplant sein, ist es sinnvoll, die Originalverpackung aufzuheben. • Nicht benötigte Verpackungsmaterialien umweltgerecht wiederverwerten oder entsorgen lassen. • Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Im Zweifel einen Fach- betrieb mit der Entsorgung beauftragen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 25: Anwendungsgebiete Und Aufbau Des Pumpen-Controllers

    Die dazu notwendigen Abläufe sind als Anwendungsmodule im Pumpen-Con- troller hinterlegt. • Maximal 6 Anwendungsmodule (mehr auf Anfrage) • Anwendungsmodule: − Stellbetrieb − Regelbetrieb − Parallelbetrieb − Druckerhöhung − Sägezahntaktbetrieb − Logikmodul • Maximal 6 Frequenzumrichter (mehr auf Anfrage) 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 26: Aufbau Des Pumpen-Controllers

    3 Anwendungsgebiete und Aufbau des Pumpen-Controllers Aufbau des Pumpen-Controllers Übersicht Pumpen-Controller Abb. 2: Übersicht (beispielhafte Konfiguration) Gehäuse Löcher für Befestigungsschrauben IO-Ebene/Slot A IO-Ebene/Slot B IO-Ebene/Slot C Touchscreen Servicezugang (geöffnet) Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 27: Gehäuse

    Der Servicezugang (Abb. 3/3) ist Bestandteil des Gussgehäuses. Die wenigen Gehäuseöffnungen sind abgedichtet. Zum Abdecken der nicht ver- wendeten M12-Anschlüsse werden Schutzkappen mitgeliefert. Ein eventuell nicht verwendeter Slot der IO-Ebene wird durch eine Blindplatte verschlossen. So geschützt hat das Gehäuse die Schutzart IP65. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 28: Touchscreen

    Das Betriebssystem und die Anwendungsmodule sind bei Auslieferung vorin- stalliert. Das Betriebssystem kann in dem internen Flash-Speicher des Pum- pen-Controllers oder auf externen Speichermedien abgelegt werden. Die Bootreihenfolge ist wie folgt: externes USB-Speichermedium externe Mikro-SD-Karte interner eMMC-Speicher Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 29: Slots Der Io-Ebene

    ßeren Rand und führen die IO-Module vorsichtig in die dafür vor- gesehenen Slots ein. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an den spitzen Stiftleisten verletzen. Die Montage/Demontage von IO-Modulen im Pumpen-Controller ist ausschließlichen durch eine Elektrofachkraft durchzuführen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 30: Io-Module Und Slotbestückung

    IO-Modul 1 bietet an einem 12-poligen M12-Anschluss (hier in X2, Abb. 6/3) 5 Digitaleingänge, 4 umschaltbare Digitalein-/-ausgänge und jeweils einen Ana- logein- und -ausgang. Zur Wahrung der Gehäuseschutzart muss der M12-Anschluss mit der mitgelie- ferten Schutzkappe verschlossen werden, wenn er nicht verwendet wird. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 31 Ein IO-Modul 2 bietet an 6 M12-Anschlüssen (X1 bis X6) 2 Digital- und Ana- logeingänge sowie 4 Digitalausgänge und einen Analogausgang. Zur Wahrung der Gehäuseschutzart müssen die nicht verwendeten M12-An- schlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen verschlossen werden. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 32 Die Spannungsversorgung (24 V DC) erfolgt über den PWR-Anschluss (M12- Anschluss, Abb. 8/3) speist Sensoren und Hauptplatine galvanisch getrennt von den Aktoren, sodass ein eventueller Überstrom in der Aktorik nicht zum Ausfallen der Logik und der Sensorik führt. Wenn Aktoren mit hohem Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 33: Usb Und Mikro-Sd

    Kunststoff ausgetauscht werden. USB-Dongles dürfen eingesteckt maximal 1,5 cm vorstehen, damit die Abde- ckung des Servicezugangs geschlossen werden kann. Ebenfalls zur Speichererweiterung kann eine Mikro-SD-Karte (bis 32 GB Kapa- zität, Abb. 9/3) eingesteckt werden. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 34: Ethernet

    Wartungszwecke. Da zu seiner Verwendung die Abdeckung des Ser- vicezugangs geöffnet werden muss, ist die Gehäuseschutzart IP65 erloschen, bis der Servicezugang wieder fachgerecht verschlossen ist. Die ETH 1 und ETH 2 Ethernet-Anschlüsse sind nicht geswitcht. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 35: Modbus Rtu

    Der Pumpen-Controller unterstützt folgende Busprotokolle: • Feldbus, jeweils mit M12-Anschluss (A-kodiert): − Modbus RTU − CAN und CANopen auf Anfrage • Echtzeit-Ethernet, jeweils mit M12-Anschluss (D-kodiert): − PROFINET RT − EtherNet/IP − weitere Feldbusse auf Anfrage 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 36: Anschlüsse Und Schnittstellen

    Power-Modul. 24-V-Spannungsversorgung als Funktionskleinspannung mit elektrisch sicherer Trennung (PELV) oder Sicherheitskleinspannung (SELV- Schutzklasse III) auslegen. 3.2.9.2 Spannungsversorgung Aktoren, Sensoren und Logik DI/AI/AO SLOT A SLOT B SLOT C 24 V DC 24 V DC Abb. 12: Anschlussschema Sensoren und Aktoren Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 37  Sicherstellen, dass der zulässige maximale Nennstrom von 14 A nicht über- schritten wird. Zu den Anschlusswerten siehe: •  Kapitel 8.3 „Elektrische Eigenschaften“ auf Seite 270 •  Kapitel 8.3.2 „IO-Modul 1“ auf Seite 271 •  Kapitel 8.3.3 „IO-Modul 2“ auf Seite 273 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 38: Automatik- Und Handbetrieb

     Solange der Handbetrieb für einzelne oder mehrere Pumpen oder Anwen- dungen aktiviert ist, erhält die übergeordnete Steuerung keine Betriebsbe- reitschaftsmeldung. Standardbetriebsart Automatikbetrieb verwenden! Standardbetriebsart des Pumpen-Controllers ist der Automatikbe- trieb. Den Handbetrieb lediglich zur Installation, Inbetriebnahme oder Fehlersuche verwenden. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 39: Pumpen-Controller Installieren

    Betrieb des Pumpen-Controllers (–20 °C – 55 °C), einhalten. • Pumpen-Controller nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. • Wenn Überhitzungsgefahr besteht, freies Anströmen mit Kühlluft sicherstel- len. Je nach Platzverhältnissen Pumpen-Controller waagerecht (Abb. 13) oder senkrecht ausgerichtet montieren. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 40 Beachten Sie zur Montage und Demontage des Pumpen-Con- trollers den aktuellen Stand der Technik sowie die aktuellen Un- fallverhütungsvorschriften. Achten Sie insbesondere bei der Er- stellung der Befestigungslöcher für die Montage des Pumpen- Controllers auf den Einsatz der vorgeschriebenen Schutzausrüs- tung. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 41: Netzwerktopologien

    Werkzeugmaschine IO-Anschluss Steuerleitung 1  Kapitel 4.3.2.1 „Anschlussschema IO-Modul 1“ auf Seite 46 und  Kapitel 4.3.2.2 „Anschlussschema IO-Modul 2“ auf Seite 47 Pumpen-Controller Modbus Steuerleitung 2  Kapitel 4.3.2.3 „Anschlussschema Power-Modul“ auf Seite 49 Pumpe/Frequenzumrichter 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 42: Pumpen-Controller Elektrisch Anschließen

    Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Zur individuellen Konfiguration den Fragebogen „Daten zur Para- metrierung der bplogic“ heranziehen. Die IO-Ebene kann unterschiedlich mit IO-Modulen ausgestattet sein. Abb. 15 zeigt die typische Konfiguration des Pumpen-Controllers mit einem IO- Modul 1 (Abb.
  • Seite 43: Io-Module Anschließen

    Slot C mit Power-Modul 12-poliger M12-Anschluss von IO-Modul 1 in Slot A 5-polige M12-Anschlüsse von IO-Modul 2 in Slot B 4.3.2 IO-Module anschließen • Montagefachpersonal des Herstellers Personal: • Elektrofachkraft • Abdeckung des Servicezugangs Materialien: • M12-Schutzkappen 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 44 Ethernet, Modbus RTU und Spannungsversorgung anschließen: Kapitel 4.3.2.3 „Anschlussschema Power-Modul“ auf Seite 49  Auch die Dokumentationen der anzuschließenden Komponenten heranziehen. GEFAHR! Gefahr eines elektrischen Schlags durch nicht fachgerechte Spannungsversorgung! Der elektrische Anschluss ist ausschließlich durch eine Elektrofachkraft auszuführen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 45 Schutzklasse III) erfüllen. Spannungsversorgung anschließen: Kapi- tel 4.3.2.3 „Anschlussschema Power-Modul“ auf Seite 49 Nicht belegte Anschlüsse mit beigefügten M12-Schutzkappen abdecken, um die Schutzklasse des Gehäuses zu erhalten.  Sicherheitseinrichtungen gemäß „Mitgeltende Unterlagen“ auf Seite 7 instal- lieren. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 46 Pin 4 Digital In 4 Pin 5 Digital In 5 Pin 6 Digital In 6/Digital Out 1 Pin 7 Pin 8 Analog Out 1 Pin 9 Analog In 1 Pin 10 Digital In 7/Digital Out 2 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 47 Das Buchsengehäuse liegt auf Funktionserde. 4.3.2.2 Anschlussschema IO-Modul 2 Abb. 17: Anschlussschema IO-Modul 2 Die Funktionserdung liegt auf PIN5 der Anschlüsse und dem Buchsengehäuse des IO-Moduls 2. Zum Anschluss der Sensoren und Aktoren außerdem deren ge- sonderte Dokumentationen heranziehen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 48 Sensor Sensor Aktor Sensor Sensor Aktor – Digital Digital – – Digital In 2 Out 2 Out 4 Anschlusswerte beachten: • Maximaler Strom der Aktorversorgung (Summe): 1,0 A • Maximaler Strom der Sensorversorgung (Summe): 1,0 A Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 49 Abb. 18: Pin-Belegung des Power-Moduls Die Anschlüsse für Spannungsversorgung, Netzwerk und Feldbus sind wie folgt belegt: ETH 1: Netzwerk Belegung Pin 1 TD+ (Transmission Data+) Pin 2 RD+ (Receiver Data+) Pin 3 TD– (Transmission Data–) Pin 4 RD– (Receiver Data–) 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 50 Funktionskleinspannungen mit elektrisch sicherer Trennung (PELV, Protective Extra Low Voltage) oder Sicherheitskleinspan- nungen (SELV, Safety Extra Low Voltage,-Schutzklasse III) er- füllen. Belegung Pin 1 Pin 2 U_LS Pin 3 GND_A Pin 4 GND_LS Pin 5 Außerdem Funktionserde auf Buchsengehäuse Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 51 Die Tabelle verwendet die folgenden Abkürzungen: • A = Aktorik • LS = Logik und Sensorik Anschlusswerte beachten: • Maximaler Einspeisestrom für Aktor I : 14 A Amax • Maximaler Einspeisestrom für Logik und Sensorik I : 4 A LSmax 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 52: Pumpen-Controller Betreiben

     Der Pumpen-Controller startet. Ein Fortschrittsbalken zeigt den laufenden Prozess an. Bei Verwendung von Wechseldatenträgern die folgende Bootreihenfolge be- achten: • externes USB-Speichermedium • externe Mikro-SD-Karte • interner Flash-Speicher  Nach erfolgreichem Start wird der Anmeldebildschirm angezeigt (Abb. 19). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 53 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 19: Anmeldebildschirm Am eingeschalteten Pumpen-Controller mit Benutzernamen und Passwort an- melden (Abb. 19). Benutzername Passwort admin admin service service operator operator 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 54: Pumpen-Controller Optional Über Fernzugriff Bedienen

    Sie können sich über den Fernzugriff am Pumpen-Controller anmelden, auch wenn bereits ein Benutzer den Pumpen-Controller über den Touchscreen be- dient. • Sie können sich über den Touchscreen am Pumpen-Controller anmelden, auch wenn bereits ein Benutzer den Pumpen-Controller über den Fernzugriff be- dient. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 55 Gerät ohne Tastatur vorgesehen, z. B. ein Tablet. Wenn Sie über die Webadresse mit der Endung „webvisu“ auf den Pumpen-Controller zugreifen, öffnet sich eine Bildschirmtastatur, sobald Sie auf ein Eingabefeld tippen. Pumpen-Controller einschalten. Die Web-Adresse des Pumpen-Controllers über einen Webbrowser aufrufen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 56: Bedienungsgrundsätze

    Einstellungen Ihres Pumpen-Controllers einscannen. Die We- badresse wird direkt in Ihrem Webbrowser geöffnet.  Kapitel 5.6.4 „WLAN-Modul parametrieren“ auf Seite 204. Bedienungsgrundsätze 5.2.1 Genereller Bildschirmaufbau Alle Anzeigen der Software sind nach dem folgenden Prinzip aufgebaut. Abb. 21: Bildschirmaufbau Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 57 Der Hauptbildschirm zeigt die Inhalte des jeweils aktuellen  Menüs an ( Kapitel 5.2.5 Hauptbildschirm„“ auf Seite 62). 4 Navigationsleiste Die Sprungmarken in der Navigationsleiste erlauben, zwi- schen benachbarten Anzeigen und Menüs zu wechseln  Kapitel 5.2.4 „Navigationsleiste“ auf Seite 59). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 58: Statusleiste

    : Es liegen keine Eventmeldungen vor. Die Schaltfläche „Eventliste“ öffnet das Menü „Eventliste“. 4 Anzeige „Angemel- zeigt den Benutzernamen des angemeldeten Benutzers deter Benutzer“ 5 Anzeige „Datum zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an und Uhrzeit“ Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 59: Titelleiste

     Alle Menüs der Hauptmenü-Ebene ( Kapitel 5.2.11 „Hauptmenü-Übersicht“ auf Seite 83) −  Konfiguration ( Kapitel 5.2.11.1 „Menü-Übersicht des Menüs „Konfigura- tion““ auf Seite 84) − Anwendungsübersicht − Pumpenübersicht − Anwendungsoszilloskop • Anwendungseinzelansicht • Pumpeneinzelansicht 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 60 Für jede Pumpe, die dem Anwendungsmodul zugeordnet ist, zeigt die Navigationsleiste eine Sprungmarke an. Einem Anwendungsmodul können bis zu 6 Pumpen zugeordnet sein. Abb. 25: Navigationsleiste der Einzelansichten ruft die Anwendungseinzelansicht auf ruft die Pumpeneinzelansichten der verfügbaren Pumpen auf Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 61 Pumpe eine Störung vor- liegt gelb zeigt an, dass sich eine Pumpe im Wartungs- modus befindet oder dass die Pumpe aufgrund von Verschleiß gegebenenfalls gewartet wer- den muss invertierte Farben markiert die aktuelle Einzelansicht 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 62: Hauptbildschirm

    Hauptbildschirm in 2 Anzeigebereiche unterteilt (Abb. 26/1 – 2). Abb. 26: Anzeigebereiche der Einzelansichten • linker Anzeige- ermöglicht, Einstellungen vorzunehmen und vor- bereich eingestellte Parameterwerte zu prüfen • zeigt Informationen zum aktuellen Status und zur rechter Anzeige- Leistung der Pumpen an bereich Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 63 Pumpe, geregelt: • zeigt an, dass das Anwendungsmodul eine Pumpe im Regelbetrieb steuert • öffnet die Anwendungseinzelansicht Druckerhöhung: • zeigt an, dass das Anwendungsmodul eine Pumpen- gruppe mit der Primärfunktion „Druckerhöhung“ steu- • öffnet die Anwendungseinzelansicht 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 64 • bei einer Mehrfachauswahl: zeigt eine gewählte Ein- stellung an • die Auswahl kann durch Antippen aufgehoben werden • bei einer Mehrfachauswahl: zeigt eine wählbare Ein- stellung an • die Einstellung kann durch Antippen ausgewählt wer- Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 65 Anwendungsoszilloskop übernimmt die im aktuellen Menü geänderten Einstellun- bricht den aktuellen Vorgang ab, ohne geänderte Einstel- lungen oder Werte zu speichern. ruft den Dateimanager auf startet eine Funktion, z. B. die Datensicherung startet einen Kopiervorgang 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 66 Datei-Export startet einen Datei-Import schließt ein Pop-Up-Fenster quittiert eine Eventmeldung schließt eine Eventmeldung ohne sie zu quittieren öffnet ein Pop-Up-Fenster, das den Inhalt des benachbar- ten Eingabefelds vollständig anzeigt, z. B. den Pfad eines Parameters. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 67 Kanal ausgeblendet • der Kanal kann durch Antippen des Software-Schalters ausgeblendet werden • zeigt an, dass der Kanal im Anwen- dungsozilloskop ausgeblendet ist • der Kanal kann durch Antippen des Software-Schalters eingeblendet werden 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 68: Dialog: „Schnellzugriff

    Sie können den Dialog „Schnellzugriff“ jederzeit über die Schaltflächen „WLAN ein/aus“ oder „Logging ein/aus“ in der Statusleiste oder über Wischgesten aufrufen  Kapitel 5.2.7.2 „Wischgesten“ auf Seite 71). Der Dialog wird in einem Pop-Up- Fenster eingeblendet, ohne, dass Sie dazu ein Menü verlassen müssen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 69 : trennt die Verbindung zum angezeigten Netzwerk (LAN 1 oder 2) : stellt eine WLAN-Verbindung her : trennt die WLAN-Verbindung  : aktiviert die Funktion „Langzeit-Logging“ ( Kapitel 6.1 „Logging ver- wenden“ auf Seite 238) : deaktiviert die Funktion „Langzeit-Logging“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 70: Navigieren

    Abb. 28: Beispiel: die beiden Zustände eines „Ein/Aus“-Software-Schalters  Einen Schalter antippen, um den Zustand des Schalters zu ändern. Inaktive Schaltflächen Inaktive Schaltflächen können nicht angetippt werden. Inaktive Schaltflächen sind ausgegraut (Abb. 29/1). Abb. 29: Beispiel: inaktive Schaltfläche und aktive Schaltfläche Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 71 Wischgeste nach unten steht Ihnen in allen Ansichten und Menüs des Pumpen- Controllers zur Verfügung. Über die Wischgeste nach oben können Sie den Dialog „Schnellzugriff“ schlie- ßen. Die Wischgeste nach oben steht Ihnen nur in diesem Dialog zur Verfü- gung. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 72 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 31: Vertikales Wischen Durch Wischen nach unten (Abb. 31/1) den Dialog „Schnellzugriff“ einblenden.  Der Dialog „Schnellzugriff“ (Abb. 32) öffnet sich. Abb. 32: Dialog „Schnellzugriff“ Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 73: Eingabehilfen

    Nach Antippen eines Eingabefelds öffnet sich kontextabhängig entweder die alpha- numerische oder die numerische Bildschirmtastatur. Die numerische Bildschirmtas- tatur dient der Eingabe von Ziffern und mathematischen Operatoren. Die alphanu- merische Bildschirmtastatur dient der Eingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonder- zeichen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 74  Kontextabhängig öffnet sich die alphanumerische oder die numerische Bildschirmtastatur. Abb. 34: Bildschirmtastaturen Alphanumerische Tastatur Eingabefeld Schließen: schließt die Tastatur Numerische Tastatur ohne eine Eingabe zu übernehmen Eingabetaste: schließt die Tastatur Umschalten Zahleneingabe und die Eingabe wird übernommen Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 75: Parameterauswahl

    Die Parameterauswahl öffnet eine Menü-Struktur, die identisch ist mit der Menü-  struktur des Menüs „Konfiguration“ ( Kapitel 5.2.11.1 „Menü-Übersicht des Menüs „Konfiguration““ auf Seite 84). Welche Parameter Sie mit der Parameterauswahl auswählen können, entnehmen Sie der Parameterliste. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 76 Parameterübersicht das Untermenü des Menüs „Konfiguration“ (Abb. 37), das diesen Parameter enthält. Abb. 36: Parameterauswahl  Die Parameterauswahl zeigt den Namen des angetippten Eingabefelds an (Abb. 36/1). In der Parameterauswahl zu dem Untermenü navigieren, das den gewünschten Parameter enthält. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 77  Die Parameterauswahl kennzeichnet den im Eingabefeld angezeigten Pa- rameter mit (Abb. 38/1). Abb. 38: Auswahl aufheben Neben dem gekennzeichneten Parameter antippen.  Der Parameter wird aus dem Eingabefeld gelöscht.  Die Parameterauswahl schließt sich automatisch. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 78  Die Parameterauswahl schließt sich und das Menü „Konfiguration“ wird an- gezeigt.  In der Parameterauswahl mit zurücknavigieren, bis sich die Parameteraus- wahl automatisch schließt und das Menü angezeigt wird, aus dem Sie die Para- meterauswahl geöffnet haben. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 79: Globale Daten

    Globale Daten mit dem Datentyp REAL sind für die REAL Speicherung von Werten unter Verwendung von Ana- logsignalen geeignet. Ein Globales Datum mit dem Datentyp REAL kann eine beliebige Gleitkommazahl enthalten und eignet sich daher für die Vorgabe von Sollwerten. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 80: Globale Daten Konfigurieren

    Globalen Datums auf Off stellen. UDINT-Variablen Werte zuweisen/vorinitialisieren  In das Eingabefeld des gewünschten Globalen Datums eine vorzeichenlose ganze Zahl eintippen. REAL-Variablen Werte zuweisen/vorinitialisieren  In das Eingabefeld des gewünschten Globalen Datums eine Gleitkommazahl eintippen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 81: Dateimanager

    In „Konfiguration – System – Backup & Restore“ „Dateioperationen“ antippen.  „Konfiguration – System – Backup & Restore – Dateioperationen“ (Abb. 40) öffnet sich. Abb. 40: „Dateioperationen“  Die Schaltfläche „Browse“ antippen, um den Dateimanager zu öffnen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 82 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 41: Dateimanager Inhalt des aktuellen Ordners Aktueller Pfad Übergeordneten Ordner öffnen Neuen Ordner anlegen Markiertes Element löschen Dateityp Aktion (laden, speichern, löschen etc.) durchführen Abbrechen Dateiname Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 83: Hauptmenü-Übersicht

    Verlaufsdiagramm dar. In der Ansicht „Oszilloskop“ kann zwischen der Oszilloskop Verlaufsdiagrammdarstellung und der Wertdar- stellung umgeschaltet werden. Die Pumpeneinzelansichten zeigen Details zur Pumpeneinzelansichten gewünschten Pumpe an. Anwendungseinzelan- Die Anwendungseinzelansicht zeigt Details zum sicht gewünschten Anwendungsmodul an. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 84 Eventlog-CSV-Datei und die Archive-CSV-Datei • aktiviert/deaktiviert das Logging Langzeit-Logging. • Legt die Einstellungen für das Langzeit-Logging fest Einheiten- legt die Einheiten für die Anzeige umschaltung der Prozessgrößen fest Datum & stellt Datum und Uhrzeit ein Uhrzeit Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 85 Variablen Werte mit dem Dateityp BOOL bereit UDINT stellt bis zu 32 Variablen für Variablen Werte mit dem Dateityp UDINT bereit REAL stellt bis zu 32 Variablen für Variablen Werte mit dem Dateityp REAL be- reit 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 86 Werte von der Maschinensteue- SPS  BPL rung an den Pumpen-Controller gesendet werden UDINT Mapping SPS  BPL REAL Mapping SPS  BPL BOOL definiert die Parameter, deren Mapping Werte vom Pumpen-Controller an BPL  SPS Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 87 Status- und Systeminformationen über das (die Unter- IO-Modul an menüs sind jeweils für Digital- parametriert alle verfügbaren jedes eingänge Digitaleingänge des Moduls verbundene einzeln IO-Modul verfügbar) Digital- parametriert alle verfügbaren ausgänge Digitalausgänge des Moduls einzeln 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 88 Analog- parametriert alle verfügbaren eingänge Analogeingänge des Frequenz- umrichters einzeln Analog- parametriert alle verfügbaren ausgänge Analogausgänge des Frequenz- umrichters einzeln Anwendungen Anwendungs- Allgemein zeigt die Anzahl und die module Nummern der verfügbaren Anwendungsmodule an Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 89 über die Pumpe an (die Unter- menüs sind Hydraulik parametriert die Hydraulik der jeweils für alle Pumpe angeschlosse- nen Pumpen verfügbar) Motor zeigt die Parameterwerte für den Motor der Pumpe an Frequenz- parametriert den Frequenz- umrichter umrichter der Pumpe 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 90 Sie im Konfigurations-  menü der jeweiligen Sekundärfunktion ( pitel 5.2.11.1 „Menü-Übersicht des Menüs „Konfiguration““ auf Seite 84). Pumpen zeigt an, welche Pumpen dem ausgewählten Anwendungsmodul zugeordnet sind. Die Para- meter können nicht geändert werden. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 91: Anwendungsmodule

    Sobald ein Anwendungsmodul aktiviert ist, führt es zyklisch die zugehörigen Primär- und Sekundärfunktionen aus, bis es deaktiviert wird. Alle Anwendungsmodule können im Automatikbetrieb und im Handbetrieb ausge-  führt werden ( Kapitel 3.2.10 „Automatik- und Handbetrieb“ auf Seite 38). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 92: Zuordnungen Zu Anwendungsmodulen Prüfen

    Prüfen Sie daher vor der Inbetriebnahme, ob alle gewünschten Anwendungsmo- dule, Primärfunktionen und Sekundärfunktionen vorhanden und korrekt zugeordnet sind. In „Konfiguration“ „Anwendungen“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen“ (Abb. 43) öffnet sich. Abb. 43: „Konfiguration – Anwendungen“/„Konfiguration – Anwendungen – Anwen- dungsmodule“ Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 93  „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Allgemein“ (Abb. 45) öffnet sich. Abb. 45: „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Allgemein“  Die Anzahl der verfügbaren Anwendungsmodule wird angezeigt (Abb. 45/1).  Die Nummern der verfügbaren Anwendungsmodule werden angezeigt. (Abb. 45/2). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 94 Abb. 46: „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1“ „Übersicht“ antippen (Abb. 46/1).  „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1 – Übersicht“ (Abb. 47) öffnet sich. Abb. 47: „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1 – Übersicht“ Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 95 (Abb. 48/1) zugewiesen ist. 11. Zum Menü des gewünschten Anwendungsmoduls zurück navigieren (z. B. An- wendungsmodul 1). 12. „Pumpen“ antippen (Abb. 46/2).  „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1 – Pumpen“ (Abb. 49) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 96 Abb. 49: „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1 – Pumpen“ 13. Prüfen, ob dem Anwendungsmodul die gewünschte Pumpe (Abb. 49/1) zuge- wiesen ist. Weitere Informationen: Kapitel 5.4 „Primärfunktionen“ auf Seite 100 •  Kapitel 5.5 „Sekundärfunktionen“ auf Seite 157 •  Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 97: Parameter Als Favoriten Darstellen

     „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1“ öffnet sich. „Favoriten“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1 – Favoriten“ (Abb. 50) öffnet sich. Abb. 50: „Konfiguration – Anwendungen – Anwendungsmodule – Anwendungsmo- dul 1 – Favoriten“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 98 Schalter „Nur lesbar“ auf On stellen (Abb. 50/3). Eine aussagekräftige Beschreibung für den Parameter vergeben (Abb. 50/4).  Die Beschreibung wird im linken oder rechten Anzeigebereich der Anwen- dungseinzelansicht über dem Parameterwert des Favoriten als Tooltip an- gezeigt. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 99: Anwendungsmodul In Handbetrieb Umschalten

     Solange der Handbetrieb für ein Anwendungsmodul aktiviert ist, erhält die übergeordnete Steuerung keine Betriebsbereitschaftsmeldung. Im Handbetrieb die Auswirkungen von geänderten Pumpeneinstellungen auf den Betrieb der Gesamtinstallation überprüfen.  Kapitel 5.4.1 „Stellbetrieb mit einer Pumpe ausführen“ auf Seite 100. zeigt beispielhaft die Anwendung dieser Funktion. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 100: Primärfunktionen

    Seite 92 •  Kapitel 5.7.3 „Anwendungsübersicht im Betrieb verwenden“ auf Seite 225 Überprüfen, ob das gewünschte Anwendungsmodul für die aktuelle Aufgabe passend eingestellt ist (z. B. für die Förderung von Medium mit definiertem Druck oder Durchfluss). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 101 (Abb. 52/1) in Handbetrieb (Abb. 52/2) schalten. Oder: In der Anwendungseinzelansicht das Anwendungsmodul in Handbetrieb schal- ten (Abb. 53).  Solange ein Anwendungsmodul im Handbetrieb arbeitet, sendet das An- wendungsmodul kein Betriebsbereitschaftssignal an die übergeordneten Steuerungen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 102 Sicherstellen, dass die Pumpe sich im Handbetrieb befindet (Abb. 53/1). Sicherstellen, dass die Pumpe eingeschaltet ist (Abb. 53/2). Geänderte Solldrehzahl eingeben (Abb. 53/3). Resultierende Prozessparameter ablesen (Abb. 53/5 + 6). Falls die gewünschten Prozessparameter nicht erreicht werden, Solldrehzahl nachjustieren. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 103: Regelbetrieb Mit Einer Pumpe Ausführen

    Kapitel 5.7.3 „Anwendungsübersicht im Betrieb verwenden“ auf Seite 225 „  In der „Anwendungsübersicht“ ( Kapitel 5.7.3 Anwendungsübersicht im Be- “ trieb verwenden auf Seite 225) das gewünschte Anwendungsmodul antippen. Abb. 54: Prozessgröße regeln Das Anwendungsmodul in den Handbetrieb schalten (Abb. 54/1). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 104 Die Eingabe von Festsollwerten ist nur im Handbetrieb möglich. Wenn die Festsollwerte nach einem Neustart des Pumpen-Controllers zur Ver-  fügung stehen sollen, müssen Sie die Festsollwerte sichern ( Kapitel 7.2.4 „Einstellungen sichern und aktualisieren“ auf Seite 255). Abb. 55: Festsollwerte Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 105: Parallelbetrieb

    Im Stellbetrieb mit einer Pumpengruppe gibt der Pumpen-Controller jeder Pumpe der Gruppe die gleiche Soll-Drehzahl vor.  Das Vorgehen orientiert sich an Kapitel 5.4.1„Stellbetrieb mit einer Pumpe ausführen“ auf Seite 100. Das Anwendungsmodul einstellen wie dort beschrieben. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 106: Regelbetrieb Mit Einer Pumpengruppe

    – Anwendungen – Primärfunktionen – Parallelbetrieb“ antippen, z. B. „Pa- rallelbetrieb 1“.  „Konfiguration – Anwendungen – Primärfunktionen – Parallelbetrieb 1“. (Abb. 56) öffnet sich. Abb. 56: „Konfiguration – Anwendungen – Primärfunktionen – Parallelbetrieb 1“ Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 107: Parallelbetrieb Mit Redundanzpumpen

    Betriebszeitraums, eine zuletzt inaktive Pumpe hoch und schaltet gleichzeitig eine aktive Pumpe ab. Sie können sowohl einstellen, nach wie viel Betriebszeit dieser Wechsel erfolgt, als auch die Dauer des Übergabezeitraums, während dessen die zuletzt inaktive Pumpe hochgefahren und eine aktive Pumpe heruntergefahren wird. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 108 Den Übergabezeitraum einstellen (Abb. 57/1), während dessen eine aktive Pumpe heruntergefahren und gleichzeitig eine zuletzt inaktive Pumpe hochge- fahren wird. Die Betriebszeit einstellen, nach deren Ablauf der zyklische Wechsel der Pum- pen durchgeführt wird (Abb. 57/2). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 109: Sägezahn-Taktbetrieb

    Anwendungsmodul die Drehzahlen für die Befül- lung des Tanks laufend nach. Der Sägezahn-Taktbetrieb durchläuft 4 Phasen: • Befüllen (Abb. 58/1) • Boost (erhöhte Pumpleistung, um Überlauf zu verhindern, Abb. 58/3) • Entleeren (Abb. 58/4) • Sleep (reduzierte Pumpleistung, Abb. 58/5) 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 110 Wenn ein festgelegter unterer Füllstand unterschrit- ten wird, schaltet die Pumpe ab (Sleep). Unterer Füllstand siehe „Sleep“ (Abb. 58/5) Aktive Phase Die Phase des Sägezahn-Taktbetriebs, die aktuell durchlaufen wird, ist im rechten Anzeigebereich der Anwendungseinzelansicht blau eingefärbt. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 111 Drehzahl der Pumpe Sägezahntaktbetrieb verwenden Voraussetzung: Das entsprechende Anwendungsmodul ist eingerichtet und gewählt: •  Kapitel 5.3.1 „Zuordnungen zu Anwendungsmodulen prüfen“ auf Seite 92 •  Kapitel 5.7.3 „Anwendungsübersicht im Betrieb verwenden“ auf Seite 225 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 112 In der „Anwendungsübersicht“ Sägezahn-Taktbetrieb (Abb. 59/1) antippen.  Die Anwendungseinzelansicht (hier beispielhaft A1, Abb. 60) öffnet sich. Befüllen oder antippen, bis im linken Anzeigebereich der Anwendungseinzelansicht die Parameter zum Befüllen angezeigt werden (Abb. 60/1). Abb. 60: Sägezahn-Taktbetrieb – Befüllen Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 113 Abb. 61: Sägezahn-Taktbetrieb – Boost Werte für die Boost-Phase eingeben (Abb. 61/1). Entleeren oder antippen, bis im linken Anzeigebereich die Parameter zum Entleeren angezeigt werden (Abb. 62/1). Abb. 62: Sägezahntaktbetrieb – Entleeren Werte für das Entleeren eingeben (Abb. 62/1). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 114 Anzeigebereich die Parameter für die Timer- Funktionen angezeigt (Abb. 64) werden. Abb. 64: Sägezahntaktbetrieb – Timer 11. Die gewünschte Dauer für den Timer „Aktivierung Boost“ einstellen (Abb. 64/1). 12. Die gewünschte Dauer für den Timer „Aktivierung Sleep“ einstellen (Abb. 64/2). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 115: Druckerhöhung

    Die Pumpeneinzelansicht für die Pumpe mit fester Drehzahl aufrufen. Pumpe mit fester Drehzahl „  Die gewünschte Frequenz vorgeben Kapitel 5.4.3.1 Stellbetrieb mit einer “ Pumpengruppe auf Seite 105. Die Pumpeneinzelansicht für die geregelte Pumpe aufrufen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 116 Zum Nachregeln auch die feste Drehzahl der ersten Pumpe an- passen. Im Handbetrieb können Sie die Auswirkung geänderter Einstellungen der Pumpe auf den erzielten Druck prüfen  Kapitel 5.4.3.1 „Stellbetrieb mit einer Pumpengruppe“ auf Seite 105. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 117: Logikmodul

    Wenn ein Anwendungsmodul aktiviert wird, kann mithilfe des Kommandos „Kopieren“ der Parameterwert, der die Be- triebsbereitschaft des Anwendungsmoduls anzeigt, kopiert und auf die Bereitschaftsparameter anderer Anwendungs- module geschrieben werden. Auf diese Weise können meh- rere Anwendungsmodule automatisch gleichzeitig aktiviert werden. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 118 Werten der jeweiligen Zielparameter. Dividieren Das Kommando dividiert den Wert der jeweiligen Zielpara- meter durch bis zu 6 frei wählbare Werte oder durch die Pa- rameterwerte von bis zu 6 Parametern der Parameterliste. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 119 „Kopieren“, „Addieren“, „Subtrahieren“, „Multiplizieren“ und „Dividieren“ bearbeitet. Der Wert eines Zielparameters ist das Ergebnis einer Aktion. Sie können bis zu 6 Zielparameter für jede Aktion wählen. Alle Parameter in der Parameterliste sowie alle Merker des Logikmoduls können Zielparameter sein. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 120 Dauer der Nachlaufzeit eine bestimmte Bedingung nicht erfüllt ist. 5.4.6.1 Logikmodul planen Die Aktionen des Logikmoduls werden wie Logikfunktionen parametriert und folgen einer IF-THEN-ELSE-Struktur (Abb. 66). Diese Struktur ermöglicht Ihnen, einem Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 121 Sicherstellen, dass neben den gewünschten Logikmodulen ausreichend Anwendungsmodule konfiguriert sind, die För- deraufgaben steuern. • Zur individuellen Konfiguration Ihres Pumpen-Controllers den Fragebogen „Daten zur Parametrierung der bplogic“ heran- ziehen. THEN 2 IF 1 ELSE 3 Abb. 66: Aufbau einer Logikfunktion Abb.
  • Seite 122 Der ELSE-Befehl löst eins der zehn Kommandos „Kopieren“, „Schreiben“, „Event generieren“, „Gehe zu Aktion“, „Addieren“, „Subtrahieren“, „Multiplizieren“, „Dividieren“, „Reset Vorlaufzeit-Ti- mer“ und „Reset Nachlaufzeit-Timer“ aus. Sie können für jede Ak- tion wählen, welches Kommando ausgeführt wird. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 123 Sie können für jede Aktion bis zu sechs verschiedene IF-Werte definieren. Jede Aktion kann bis zu 6 verschiedene Quellparameter mit bis zu 6 IF-Werten vergleichen. Die Anzahl der IF-Werte muss der An- zahl der Quellparameter entsprechen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 124 Vergleichs- Eine Vergleichsvariable ist ein Wert, der als IF-Wert einer Aktion variable gesetzt ist. Sie können die folgenden Werte als Vergleichsvariable definieren: • ein frei eingetippter Wert • ein beliebiger Parameter der Parameterliste • ein Merker Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 125 Eine Kommandovariable ist ein Wert, der als THEN-Wert oder variable ELSE-Wert einer Aktion gesetzt ist. Sie können die folgenden Werte als Kommandovariable definie- ren: • ein frei eingetippter Wert • ein beliebiger Parameter der Parameterliste • ein Merker 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 126 (< =): Die Bedingung ist wahr, wenn der Quell- parameter kleiner oder gleich dem IF-Wert ist. • keine Verzweigung: Wenn Sie „keine Verzweigung“ auswäh- len, wird die Bedingung nicht geprüft und der THEN-Befehl wird ausgeführt. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 127 Quellparameter 1 muss also größer sein als IF-Wert 1 und Quell- parameter 2 muss größer sein als IF-Wert 2. Dabei kann für IF-Wert 1 und IF-Wert 2 jeweils derselbe Wert de- finiert sein, z. B. „0“. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 128 ELSE (Schreibe ELSE-Wert 1 auf Zielparameter 1) Abb. 69: Beispiel für eine Logikfunktion mit Vor- und Nachlaufzeit In diesem Beispiel (Abb. 69) vergleicht der IF-Befehl zwei Quellparameter mit zwei IF-Werten. Da die beiden Bedingungen mit einer ODER-Verknüpfung Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 129 Die Texte werden in den folgenden Textlisten hinterlegt: • „tl_customereventdescription.txt“: enthält den Text der Fehlerbeschreibung • „tl_customereventtroubleshooting.txt“: enthält den Text der Fehlerkorrektur Sie können die beiden Textlisten jederzeit aktualisieren. Zu den Eventmeldungen des Pumpen-Controllers siehe auch  Kapitel 7.3 „Eventmeldungen“ auf Seite 258. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 130 Sie können jeden Fehlercode für jede Meldungsart nur einmal vergeben. Das heißt, Sie können maximal 20 Feh- lermeldungen, 10 Warnmeldungen und 10 Informationen erstellen. 4 Gruppennummer bestimmt die Art der Eventmeldung: • 252: Information • 253: Warnmeldung • 254: Fehlermeldung Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 131 Wenn für eine Eventmeldung ein Flag gesetzt ist, bleibt diese Eventmeldung solange aktiv, bis sie quittiert wird (Abb. 71). Wenn eine aktive Eventmeldung vorliegt, wird in der Statusleiste jedes Menüs die Schaltfläche „Eventliste“ angezeigt. Aktive Eventmeldungen werden außer- dem im Menü „Eventliste“ als aktiv gekennzeichnet. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 132: Anwendereigene Eventmeldungen Erstellen Und Speichern

    Sie können Meldungstexte in den Textlisten „tl_customereventdescription.txt“ und „tl_customereventtroubleshooting.txt“ erstellen, bearbeiten und speichern. Dazu müssen Sie die Textlisten vom Pumpen-Controller auf einen PC exportieren und mit einem externen Texteditor bearbeiten. Anschließend müssen Sie die Textlisten Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 133 In der Navigationsleiste antippen.  Das Menü „Konfiguration“ öffnet sich. Im Menü „Konfiguration“ „Anwendungen“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen“ öffnet sich. In „Anwendungen“ „Primärfunktionen“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen – Primärfunktionen“ (Abb. 76) öffnet sich. Abb. 72: „Primärfunktionen“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 134 (Abb. 74) öffnet sich. Abb. 74: „Textlisten importieren/exportieren“ Die Schaltfläche „Browse“ antippen (Abb. 74/1), um ein Zielverzeichnis zu wäh- len: • Wenn der Pumpen-Controller mit einem PC vernetzt ist, als Zielverzeichnis ein Verzeichnis des Pumpen-Controllers angeben. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 135 Textlisten gespeichert sind. Wenn der Pumpen-Controller mit einem PC vernetzt ist, die Textlisten per Fern- zugriff in einem Verzeichnis des Pumpen-Controllers speichern. Das Menü „Textlisten importieren/exportieren“ des gewünschten Logikmoduls öffnen (Abb. 75). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 136: Logikmodul Parametrieren Und Prüfen

    Dieses Kapitel befähigt Sie: • eigene Logikmodule zu planen und gewünschte Aktionen als Logikfunktionen zu parametrieren • die eingestellten Parameter auf Richtigkeit zu überprüfen Sie können die Parameter des Logikmoduls und seiner Aktionen jederzeit ansehen und auf Richtigkeit überprüfen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 137 In der Navigationsleiste antippen.  Das Menü „Konfiguration“ öffnet sich. Im Menü „Konfiguration“ „Anwendungen“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen“ öffnet sich. In „Anwendungen“ „Primärfunktionen“ antippen.  Die Ansicht „Konfiguration – Anwendungen – Primärfunktionen“ (Abb. 76) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 138 Schalter können Sie für jeden Merker jeweils den Wert „1“ = “wahr“ oder den Wert „0“ = „unwahr“ einstellen. Im Konfigurationsmenü des Logikmoduls „Allgemein“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen – Primärfunktionen – Logikmodul 1 – Allge- mein“ (Abb. 78). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 139 Neustart des Pumpen-Controllers wirksam. Stellen Sie sicher, dass das Logikmodul, das sie bearbeiten möchten, deakti- viert ist. Im Konfigurationsmenü des Logikmoduls „Allgemein“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen – Primärfunktionen – Logikmodul 4 – Allge- mein“ (Abb. 79) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 140 Aktion 21 zuerst und die Aktion 40 zuletzt durchlaufen. Sobald eine Aktion durchlaufen wird, für die kein Kommando parametriert ist, werden keine weiteren Aktionen ausgeführt. Das heißt, wenn die Aktionen 1 – 10 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 141 Wenn eine Aktion aus dem Aktionsblock gelöscht werden soll: • In das Eingabefeld die Nummer der Aktion eintippen, die gelöscht werden soll. • „löschen“ antippen.  Die Aktion wird gelöscht.  Alle nachfolgenden Aktionen werden um eine Stelle nach vorne verscho- ben. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 142 Addieren • Subtrahieren • Multiplizieren • Dividieren • Reset Vorlaufzeit-Timer • Reset Nachlaufzeit-Timer Standardeinstellung bei nicht parametrierten Aktionen. Sobald eine Aktion durch- laufen wird, für die „Kein Kommando“ eingestellt ist, werden keine weiteren Aktio- nen ausgeführt. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 143 • IF THEN ELSE (<) • IF THEN ELSE (< =) Standardeinstellung bei nicht parametrierten Aktionen. Diese Standardeinstellung bewirkt, dass der THEN-Befehl ausgeführt wird, wenn die Aktion durchlaufen wird, ohne dass vorher eine Bedingung geprüft wird. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 144 Aktion ausgeführt. Beispiel: Wenn im Menü der Aktion 4 an dieser Stelle für THEN oder ELSE „0“ eingestellt ist, und die Bedingung für die Ausführung der Aktion wahr ist, wird als nächstes Aktion 5 ausgeführt. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 145 B. Z. B kann für die Quellparameter den Pfad eines Parameters. 1 – 6 jeweils Merker 1 eingestellt sein. Auf diese Weise kann z. B. das Kommando „Kopieren“ densel- ben Wert auf mehrere Zielparame- ter kopieren. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 146 Weise können mehrere Quellpara- meter mit demselben Wert vergli- chen werden. zeigt die THEN-Werte 1 – 6 an. Die Werte mehrerer oder aller THEN-Werte dürfen gleich sein. Auf diese Weise kann der gleiche Wert auf mehrere Zielparameter geschrieben werden. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 147 Ein Kommando einstellen (Abb. 80/2). Die Art der Verknüpfung wie folgt einstellen (Abb. 81/3): • Wenn eine UND-Verknüpfung erforderlich ist: Und auswählen. • Wenn eine ODER-Verknüpfung oder keine Verknüpfung erforderlich ist: Oder auswählen. Die Art der Verzweigung einstellen (Abb. 81/4). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 148 Wenn durch das Kommando eine Eventmeldung ausgelöst werden soll, die Event-ID der gewünschten Eventmeldung eingeben. • Wenn durch das Kommando keine Eventmeldung ausgelöst werden soll, sicherstellen, dass die Event-ID 000000 angezeigt wird. 14. Einstellen, ob die Eventmeldung quittiert werden muss (Abb. 85/17): Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 149 Das Kommando „Schreiben“ schreibt THEN- oder ELSE-Werte auf Zielparame- ter. Beispiel: ELSE-Wert 1 = „5“ ELSE-Wert 2 = „wahr“ ELSE-Wert 3 = „-5,34“ Daraus ergeben sich die folgenden Zielwerte: Zielparameter 1 = „5“ Zielparameter 2 = „wahr“ Zielparameter 3= „–5,34“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 150 G.REAL 3 = 0 Für die Aktion sind folgende Zielparameter eingestellt: Zielparameter 1 =G.REAL 3 Zielparameter 2 =G.REAL 3 Für die Aktion sind die folgenden THEN-Werte eingestellt: THEN-Wert 1 = G.REAL 1 THEN-Wert 2 = G.REAL 2 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 151 Timer gleichzeitig zurücksetzen und stoppen. Dazu müssen Sie die Nummern der Aktionen, deren Vorlaufzeit-Timer zurücksetzt und gestoppt werden sollen, als THEN- oder ELSE-Wert definieren. Beispiel: Für Aktion 3 und Aktion 7 ist jeweils eine Vorlaufzeit parametriert. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 152 Aktion 3 und Aktion 7 gestoppt und die Nachlaufzeit-Timer dieser Aktionen wer- den auf „0“ zurückgesetzt. Die Werte für die erforderliche Anzahl an THEN-Werten definieren (Abb. 84/14). Die Werte für die erforderliche Anzahl an ELSE-Werten definieren (Abb. 85/15). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 153 Fehlermeldung erzeugt. „  In der „Anwendungsübersicht“ ( Kapitel 5.7.3 Anwendungsübersicht im Be- “ trieb verwenden auf Seite 225) das gewünschte Anwendungsmodul mit der Primärfunktion „Logikmodul“ antippen.  Die Anwendungseinzelansicht des Logikmoduls (Abb. 86) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 154  Im rechten Anzeigebereich werden die Einstellungen der gewählten Aktion angezeigt. Im linken Anzeigebereich mit eine Seite weiterblättern.  Im linken Anzeigebereich werden die Bezeichnungen der für die Aktion de- finierten Quell- und Zielparameter angezeigt (Abb. 87/1). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 155 Bei Bedarf: Wenn Sie den Pumpen-Controller über Fernzugriff mit einem Webbrowser bedienen, mit dem Mauszeiger über einen Parameter fahren, um den vollständigen Pfad des Parameters anzuzeigen. Im rechten Anzeigebereich mit oder blättern, um alle Einstellungen der Ak- tion anzuzeigen (Abb. 88/1 – 3). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 156 Vorlaufzeit oder die Nachlaufzeit ist noch nicht abgelaufen. • GOTO: zeigt den THEN-Wert und den ELSE-Wert für das Kommando „Gehe zu Aktion“ an. Wird „0“ angezeigt, wird kein Kommando „Gehe zu Aktion“ ausgeführt. zeigt die Werte der Quell- und Zielparameter. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 157: Sekundärfunktionen

    Die Sekundärfunktion „Offsetregelung“ ist einem Anwendungsmodul mit der Primärfunktion „Regelbetrieb“ zugeordnet, das die Prozessgröße „Druck“ regelt: •  Kapitel 5.3.1 „Zuordnungen zu Anwendungsmodulen prüfen“ auf Seite 92 •  Kapitel 5.7.3 „Anwendungsübersicht im Betrieb verwenden“ auf Seite 225 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 158: Verschleißerkennung

    Dazu muss die Verschleißerkennung abhängig von der Beanspruchung der Schrau- benspindelpumpe regelmäßig eine Verschleißmessung durchführen. 5.5.2.1 Verschleißerkennung parametrieren Alle Benutzergruppen können die Parameter der Verschleißerkennung auf Richtig- keit überprüfen. Die folgenden Benutzergruppen können zusätzlich den Vorhersa- gezeitraum einstellen. • Service • Admin Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 159  Das Menü „Konfiguration“ öffnet sich. Im Menü „Konfiguration“ „Anwendungen“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen“ öffnet sich. In „Konfiguration – Anwendungen“ „Sekundärfunktionen“ antippen.  „Konfiguration – Anwendungen – Sekundärfunktionen“ (Abb. 89) öffnet sich. Abb. 89: „Sekundärfunktionen“ „Herstellerparameter Verschleißerkennung“ (Abb. 89/1) antippen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 160 B. „Verschleißerkennung 2“ (Abb. 89/2).  Das Menü „Konfiguration – Anwendungen – Sekundärfunktionen – Ver- schleißerkennung 2“ (Abb. 90) öffnet sich. Abb. 90: „Verschleißerkennung 2“ Den gewünschten Vorhersagezeitraum einstellen (Abb. 90/1). Die übrigen Einstellungen auf Richtigkeit prüfen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 161: Verschleißmessung Durchführen Und Pumpenzustand Ablesen

    Betriebsgeräusche. Der Pumpen-Controller zeigt eine Feh- lermeldung an. Die Pumpe muss repariert oder ausgetauscht werden. Zeigt den Zeitraum an, an dessen Ende die Pumpe den prognostizierten Vor- hersagezustand (Abb. 91/1) aufweist. Startet die Verschleißmessung. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 162 Die Pumpe muss repariert oder ausgetauscht werden. Die Kurve stellt die Entwicklung des ermittelten Verschleißzustands bis zum aktuellen Verschleißzustand grafisch dar. Die rote Linie kennzeichnet den Verschleißzustand, ab dem die Pumpe irre- parable Schäden erleiden kann. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 163 Die Pumpeneinzelansicht der zu prüfenden Pumpe aufrufen. Im linken Anzeigebereich der Pumpeneinzelansicht mit oder blättern, bis die Übersicht über den Verschleißzustand (Abb. 91/1) angezeigt wird. Auf die Schaltfläche „Start“ tippen.  Ein Assistent mit Benutzerführung (Abb. 93) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 164 Im linken und rechten Anzeigebereich der Pumpeneinzelansicht mit oder blättern, bis die Ergebnisse der Verschleißmessung angezeigt werden (Abb. 91 und Abb. 92 auf Seite 161 und 162). Die Pumpe, abhängig vom aktuellen Verschleißzustand, warten, reparieren oder austauschen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 165: Pumpen-Controller Parametrieren

    Alle Einstellungsparameter des Pumpen-Controllers, die Sie speichern können, sind weiß hinterlegt (Abb. 94/1). Alle Einstellungsparameter des Pumpen-Controllers, die Sie nicht speichern kön- nen, sind grau hinterlegt (Abb. 94/2). Abb. 94: Speicherbare und nicht speicherbare Einstellungsparameter des Pumpen- Controllers 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 166 Kapitel 5.6.4 „WLAN-Modul parametrieren“ auf Seite 204 Kapitel 6.2 „WLAN“ auf Seite 242 −  • Feldbus: Abb. 95/3  Kapitel 5.6.5 „Feldbus-Parameter prüfen“ auf Seite 206 • Anwendungen: Abb. 95/5  Kapitel 5.3 „Anwendungsmodule“ auf Seite 91 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 167: Io Parametrieren

    IOs der Frequenzumrichter. Die Parametrierung über den Pumpen-Controller läuft in beiden Fällen auf die gleiche Weise ab. Abb. 96: „IO-Konfiguration“ In „Konfiguration“ „IO-Konfiguration“ antippen.  „Konfiguration – IO-Konfiguration“ (Abb. 96) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 168 „Kundenservice“ auf Seite 8 Abb. 96/2 – 3: Kapitel 5.6.1.1 „Digitaleingänge und -ausgänge paramet- •  rieren“ auf Seite 169 Kapitel 5.6.1.4 „Aktoren parametrieren“ auf Seite 179 •  Abb. 96/4: • Abb. 96/5: scrollen, um weitere Frequenzumrichter anzuzeigen Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 169: Digitaleingänge Und -Ausgänge Parametrieren

     „Konfiguration – IO-Konfiguration – IO-Modul 1“ (Abb. 98) öffnet sich. Abb. 98: „IO-Modul 1“ Entweder „Digitaleingänge“ oder „Digitalausgänge“ antippen.  „Digitaleingänge“ oder „Digitalausgänge“ öffnet sich (Abb. 99). Eine Liste der verfügbaren Digitaleingänge oder Digitalausgänge wird angezeigt. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 170 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 99: „Digitalausgänge“ In „Digitaleingänge“ den gewünschten Digitaleingang oder in „Digitalausgänge“ den gewünschten Digitalausgang antippen, z. B. „Digitalausgang 1“.  „Digitalausgang 1“ (Abb. 100) öffnet sich. Abb. 100: „Digitalausgang 1“ (Beispiel) Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 171 OFF: Die Logik des ange- schlossenen Sensors wird nicht invertiert. zeigt den Prozesswert des Digital- eingangs bzw. -ausgangs an. • ON: Prozesswert ist 1 • OFF: Prozesswert ist 0 Die gewünschten Einstellungen vornehmen. Alle nicht parametrierbaren Einstellungen prüfen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 172: Analogeingänge Und -Ausgänge Parametrieren

    In „Konfiguration“ „IO-Konfiguration“ antippen.  „Konfiguration – IO-Konfiguration“ (Abb. 96) öffnet sich. In „IO-Konfiguration“ das gewünschte IO-Modul oder den gewünschten Fre- quenzumrichter antippen, z. B. „IO-Modul 1“.  „„Konfiguration – IO-Konfiguration – IO-Modul 1“ (Abb. 101) öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 173  „Analogeingänge“ oder „Analogausgänge“ (Abb. 102) öffnet sich. Eine Liste der verfügbaren Analogeingänge oder Analogausgänge wird angezeigt. Abb. 102: „Analogausgänge“ In „Analogeingänge“ den gewünschten Analogeingang oder in „Analogaus- gänge“ den gewünschten Analogausgang antippen, z. B. „Analogausgang 1“.  „Analogausgang 1“ (Abb. 103) öffnet sich 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 174 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 103: Analogeingang/Analogausgang (Beispiel) Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 175 4 mA – 20 mA. Über die Parameter für die minimalen und maximalen Prozesswerte und Signalwerte (Abb. 103/7 – 10) legen Sie den Messbereich für den ange- schlossenen Sensor oder Aktor fest. Mithilfe dieser Parameter übersetzt der 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 176 Die minimalen und maximalen Werte für den Signalwert des angeschlossenen Sensors oder des angeschlossenen Aktors einstellen. Dazu die gewünschten Werte aus dem Datenblatt des Sensors entnehmen. Alle weiteren gewünschten Einstellungen vornehmen. Alle nicht parametrierbaren Einstellungen prüfen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 177 5 Pumpen-Controller betreiben max. Prozessgröße = 100 bar max. Signalwert = 20 mA min. Prozessgröße = 10 bar min. Signalwert = 4 mA Abb. 104: Beispiel: Umrechnung eines Signalwerts in eine physikalische Prozessgröße 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 178 Seite 169. • Bei Sensoren mit Analoganschluss: − Signalform (Strom/Spannung), Sensorprozesswerte und Signalwerte (4 mA … 20 mA/0 V …10 V) eingeben. − Übrige Konfiguration überprüfen.  Kapitel 5.6.1.2 „Analogeingänge und -ausgänge parametrieren“ auf Seite 172 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 179: Aktoren Parametrieren

    Seite 248. Oder: − Auftragsnummer und Seriennummer des Pumpen-Con- trollers bereithalten.  „Kundenservice“ auf Seite 8 Frequenzumrichter parametrieren Voraussetzung:  Die Frequenzumrichter sind fachgerecht angeschlossen Kapitel 4.3 „Pum- pen-Controller elektrisch anschließen“ auf Seite 42. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 180 Frequenzumrichter mit eigenem IO Abb. 105: „Konfiguration – IO-Konfiguration“ In „Konfiguration – IO-Konfiguration“ (Abb. 105/1) den gewünschten Frequen- zumrichter antippen, z. B. „Frequenzumrichter 1“. Dazu gegebenenfalls scrollen, um weitere Frequenzumrichter anzuzeigen (Abb. 105/2).  „Frequenzumrichter 1“ wird angezeigt. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 181 Digitaleingang auswählen, z. B. „Digitaleingang 1“.  Das Menü „Digitaleingang 1“ wird angezeigt.  Die gewünschten Einstellungen vornehmen oder überprüfen Kapitel 5.6.1.1 „Digitaleingänge und -ausgänge parametrieren“ auf Seite 169 oder Kapi- tel 5.6.1.2 „Analogeingänge und -ausgänge parametrieren“ auf Seite 172. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 182: Pumpen Parametrieren

    Bei Problemen mit der Konfiguration den Kundenservice kontaktieren: − Hierzu die aktuelle Konfigurationsdatei bereitstellen  Kapitel 7.2.1 „Sichern und Wiederherstellen vorberei- ten“ auf Seite 248. Oder: − Auftragsnummer und Seriennummer des Pumpen-Con- trollers bereithalten.  „Kundenservice“ auf Seite 8 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 183 Die angeschlossenen Pumpen werden angezeigt. In „Konfiguration – Pumpen“ (Abb. 107) gewünschte Pumpe antippen, z. B. „Pumpe 1“.  „Konfiguration – Pumpen – Pumpe 1“ (Abb. 108) öffnet sich. Abb. 108: „Konfiguration – Pumpen – Pumpe 2“ (Beispiel) 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 184 Folgende Parameter eingeben oder ändern: • (Pumpen-) Bezeichnung (Abb. 109/1) • Aufstellort (Abb. 109/2) • Wartungsmodus (Abb. 109/3) Die übrigen Parameter sind vom Hersteller konfiguriert. Vor Erstinbetriebnahme die vom Hersteller konfigurierten Einstellungen auf Richtigkeit überprüfen. Hydraulik Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 185  „Konfiguration – Pumpen – Pumpe 2 – Hydraulik“ (Abb. 110) öffnet sich. Abb. 110: „Konfiguration – Pumpen – Pumpe 2 – Hydraulik“ Folgende Parameter eingeben oder ändern: • Minimale Pumpendrehzahl (Abb. 110/1) • Maximale Pumpendrehzahl (Abb. 110/2) • Wenn ein Drucksensor zum Messen des Vordrucks angeschlossen ist: 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 186 Über die Parameterwerte für die minimale und die maximale Pumpendrehzahl gibt der Pumpen-Controller der Pumpe einen Arbeitsbereich vor. Wenn ein Fre- quenzumrichter ebenfalls Werte für die minimale oder die maximale Pumpen- drehzahl vorgibt, dann haben die Werte des Frequenzumrichters Vorrang vor den Werten des Pumpen-Controllers. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 187 Parameter für den Motor einstellen. In „Konfiguration – Pumpen – Pumpe 1“ „Motor“ antippen.  „Konfiguration – Pumpen – Pumpe 1 – Motor“ (Abb. 111) öffnet sich. Abb. 111: „Konfiguration – Pumpen – Pumpe 1 – Motor“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 188 Folgende Parameter eingeben oder ändern: • Drehrichtung • Modbus-Slave-ID Die übrigen Parameter sind vom Hersteller konfiguriert. Vor Erstinbetriebnahme die vom Hersteller konfigurierten Einstellungen auf Richtigkeit überprüfen. Entsprechende Kontrollen und Einstellungen für die übrigen verfügbaren Pum- pen vornehmen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 189: Systemeinstellungen

    Seite 248. Oder: − Auftragsnummer und Seriennummer des Pumpen-Con- trollers bereithalten.  „Kundenservice“ auf Seite 8 5.6.2 Systemeinstellungen „Konfiguration – System“ öffnen In der Navigationsleiste antippen.  Das Menü „Konfiguration“ (Abb. 113) öffnet sich. Abb. 113: „Konfiguration“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 190 Kapitel 5.6.2.4 „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf Seite 195 •  Kapitel 5.6.2.5 „Benutzerverwaltung“ auf Seite 196 •  Kapitel 5.6.2.6 „Sicherung und Wiederherstellung“ auf Seite 197 •  Kapitel 5.6.2.7 „Geräteneustart“ auf Seite 200 •  oder den Bildschirm verlassen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 191 180° eignen sich für eine Montage in horizontaler Lage. Die Optionen 90° und 270° eignen sich für eine Montage in vertikaler Lage. Abb. 116 zeigt die Anzeige beispielhaft in horizontaler und vertikaler Rotation. Das Menü „Konfiguration – System – Allgemein“ öffnen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 192 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 116: Bildschirmrotation (Beispiel) Horizontal (0°, 180°) Vertikal (90°, 270°) Die Bildschirmrotation in Grad einstellen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 193: Logging Einschalten

    In „Konfiguration – System“ „Logging“ antippen.  „Konfiguration – System – Logging“ öffnet sich (Abb. 117). „Logging“ einschalten (Abb. 117/1).  Zu den weiteren Einstellungen und Optionen Kapitel 6.1 „Log- ging verwenden“ auf Seite 238. oder den Bildschirm verlassen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 194: Physikalische Einheiten Umstellen

    Sie z. B. für die Prozessgröße „Druck“ zwischen den Einheiten bar, Pascal, psi und mWS wählen. In „Konfiguration – System“ „Einheitenumschaltung“ antippen.  „Konfiguration – System – Einheitenumschaltung“ (Abb. 118) öffnet sich. Abb. 118: „Einheitenumschaltung“ Gewünschte Einheiten auswählen (Abb. 118/1). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 195: Datum Und Uhrzeit Einstellen

     „Konfiguration – System – Datum & Uhrzeit“ (Abb. 119) öffnet sich. Abb. 119: „Datum & Uhrzeit“ Stunde, Minute und Sekunde einstellen (Abb. 119/1). Einstellungen mit „übernehmen“ setzen. Tag, Monat und Jahr einstellen (Abb. 119/2). Einstellungen mit „übernehmen“ setzen. oder den Bildschirm verlassen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 196: Benutzerverwaltung

    In „Konfiguration – System“ „Benutzerverwaltung“ antippen.  „Konfiguration – System – Benutzerverwaltung“ (Abb. 120) öffnet sich. „Passwort ändern“ (Abb. 120/1) antippen.  „Konfiguration – System – Benutzerverwaltung – Passwort ändern“ (Abb. 121) öffnet sich. Abb. 121: „Passwort ändern“ Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 197: Sicherung Und Wiederherstellung

    Klon des Systems erstellt. „Einstellungen“ sichert alle Einstellungsparameter, aber nicht die An- (Abb. 122/3) wendungssoftware In „Konfiguration – System“ „Backup & Restore“ antippen.  „Konfiguration – System – Backup & Restore“ (Abb. 122) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 198 Abb. 122: „Backup & Restore“ Kapitel 7.2.3 „Systemsoftware sichern und aktualisieren“ auf Seite 252 •  Kapitel 7.2.1 „Sichern und Wiederherstellen vorbereiten“ auf Seite 248 •  „Dateioperationen“ auf Seite 199 •  oder den Bildschirm verlassen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 199  „Konfiguration – System – Backup & Restore – Dateioperationen“ (Abb. 122) öffnet sich. Abb. 123: „Dateioperationen“ Im oberen Bildschirmbereich wählen: • Kopieren • Umbenennen • Löschen  Zur „Browse“-Funktion siehe auch Kapitel 5.2.10 „Dateimana- ger“ auf Seite 81. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 200 Immer, nachdem Sie eine neue Konfigurationsdatei geladen haben, müssen Sie das Gerät neu starten. Erst nach dem Neustart werden die Einstellungen der neuen Konfigurationsdatei wirksam. In „Konfiguration – System“ „Geräteneustart“ antippen.  „Konfiguration – System – Geräteneustart“ (Abb. 124) öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 201: Lan Parametrieren

    5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 124: „Geräteneustart“ Geräteneustart mit „Ja“ bestätigen. Falls kein Neustart gewünscht wird, den Bildschirm mit „NEIN“, oder verlassen. 5.6.3 LAN parametrieren Abb. 125: Ethernet-Anschlüsse 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 202 Abb. 126: „Konfiguration – Netzwerk“ In „Konfiguration – Netzwerk“ durch Antippen den gewünschten Anschluss aus- wählen: • Ethernet 1 (M12) • Ethernet 2 (RJ45)  „Konfiguration – Netzwerk – Ethernet 1 (M12)/Ethernet 2 (RJ45)“ (Abb. 127) öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 203 DNS-Serveradresse automatisch beziehen antippen. • Wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden: “ „Folgende IP-Adresse verwenden − antippen und die IP-Adresse einge- ben. „ “ − Folgende DNS-Serveradressen verwenden antippen und die DNS- Serveradressen eingeben. Auswahl mit „Übernehmen“ bestätigen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 204: Wlan-Modul Parametrieren

    5.6.4 WLAN-Modul parametrieren • USB-WLAN-Dongle Materialien: Servicezugang öffnen Abb. 128: Servicezugang freilegen Die Schrauben (Abb. 128/2) lösen. Die Kunststoff-Abdeckung (Abb. 128/1) abnehmen. Dongle einstecken Abb. 129: USB-Anschlüsse USB-WLAN-Dongle in einen der USB-Anschlüsse (Abb. 129/1 + 2) stecken. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 205 Die Kunststoff-Abdeckung anschrauben. WLAN parametrieren In „Konfiguration“ „Netzwerk“ antippen.  „Konfiguration – Netzwerk“ (Abb. 130) öffnet sich. Abb. 130: „Konfiguration – Netzwerk“ In „Konfiguration – Netzwerk“ „WLAN“ antippen.  „Konfiguration – Netzwerk – WLAN-Server“ (Abb. 127) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 206: Feldbus-Parameter Prüfen

    QR-Code einscannen, damit die URL des Start- bildschirms direkt im Webbrowser geöffnet wird. 5.6.5 Feldbus-Parameter prüfen Der Pumpen-Controller ist mit vorkonfigurierten modifizierten Feldbussen aus- gestattet. Diese Feldbusse dienen der Kommunikation zwischen dem Pumpen- Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 207 Seite 248. Oder: − Auftragsnummer und Seriennummer des Pumpen-Con- trollers bereithalten.  „Kundenservice“ auf Seite 8 In „Konfiguration“ „Feldbus“ antippen.  „Konfiguration – Feldbus“ (Abb. 132) öffnet sich. Abb. 132: „Konfiguration – Feldbus“ „Allgemein“ (Abb. 132/1) antippen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 208 Die Geräte können nur dann miteinander kommunizieren, wenn die am Pumpen- Controller eingestellten Parameterwerte für Parität, Stoppbits und Baudrate mit den am Frequenzumrichter eingestellten Parameterwerten übereinstimmen. Daher müs- sen die Parameterwerte vor der Inbetriebnahme des Pumpen-Controllers geprüft werden. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 209  „Konfiguration – Feldbus“ (Abb. 135) öffnet sich. Abb. 135: „Konfiguration – Feldbus“ „Modbus RTU“ (Abb. 135/1) antippen.  „Konfiguration – Feldbus – Modbus RTU“ (Abb. 136) öffnet sich. Abb. 136: Modbus RTU „ “ Kommunikationsparameter antippen (Abb. 136/1). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 210: Profinet Io-Feldbus Oder Ethernet/Ip-Feldbus Verwenden

    Der Pumpen-Controller verfügt über eine EtherNet/IP-Option. EtherNet/IP ist ein Ethernet-basierter Feldbus zur Übertragung von Prozessdaten. Über den EtherNet/IP-Feldbus können Sie den Pumpen-Controller als EtheNet/IP- Adapter an ein EtherNet/IP-Netzwerk anbinden, um Prozesswerte mit einer Maschi- nensteuerung auszutauschen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 211: Kommunikation Mit Der Maschinensteuerung

    32 Parameter, deren Werte in BOOL- Datencontainern von der Maschinensteuerung an den Pumpen-Controller gesendet werden UDINT Mapping SPS  definiert bis zu 8 Parameter, deren Werte in UDINT- Datencontainern von der Maschinensteuerung an den Pumpen-Controller gesendet werden 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 212 Ein Datencontainer mit dem Datentyp REAL kann jeweils eine beliebige Gleit- kommazahl enthalten. Datencontainer mit dem Datentyp REAL eignen sich da- her für die Übertragung von Analogsignalen, wie z. B. die Vorgabe von Sollwer- ten. In der Navigationsleiste antippen.  Das Menü „Konfiguration“ öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 213  „BOOL Output Mapping“ öffnet sich. Die gewünschten Parametereinstellungen vornehmen. Parametrierung auf Richtigkeit überprüfen Abb. 139: Parametrierung überprüfen Neben einem Eingabefeld auf tippen (Abb. 139/1).  Der vollständige Pfad des eingestellten Parameters wird angezeigt. Die Parametrierung auf Richtigkeit überprüfen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 214 Pumpen-Controller herunterladen. •  Zum Herunterladen von Dateien siehe 5.6.7 „Daten aus- tauschen“ auf Seite 217. • Beachten Sie bei der Übertragung der Gerätebeschreibung und der Zuordnung der Module die Anleitung der Maschinen- steuerung. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 215 5 Pumpen-Controller betreiben Wenn ein PROFINET-Feldbus verwendet wird, vorgehen wie folgt: Die „PROFINET GSD“-Datei aus dem Verzeichnis „/home/bplogic“ des • Pumpen-Controllers herunterladen. • Die „PROFINET GSD“-Datei auf der Maschinensteuerung installieren. Wenn ein EtherNet/IP-Feldbus verwendet wird, vorgehen wie folgt: Die „EnipAdapter.EDS“-Datei aus dem Verzeichnis „/home/bplogic“ des •...
  • Seite 216 8 Container für den Austausch von 32-Bit-Variablen für Gleitkommazahlen zwischen Maschinensteuerung und Pumpen-Controller Überprüfen, ob die Zuordnung der Module zu den Steckplätzen auf der Maschi- nensteuerung mit der Zuordnung auf dem Pumpen-Controller übereinstimmt.  Der Pumpen-Controller und die Maschinensteuerung können untereinan- der Prozesswerte austauschen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 217: Daten Austauschen

    Kapitel 5.6.4 „WLAN-Modul parametrieren“ auf Seite 204. Das Menü „Up-/Download“ kann nicht am Pumpen-Controller selbst bedient werden, sondern nur über einen Webbrowser. • Über den Webbrowser des vernetzten PCs am Pumpen-Con- troller anmelden. •  „Konfiguration der Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 55. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 218 Die Schaltfläche „Herunterladen starten…“ (Abb. 141/3) antippen.  Der Download startet. Den Download-Anweisungen Ihres Webbrowsers folgen.  Das weitere Vorgehen ist abhängig von Ihrem Webbrowser.  Das Menü „Up-/Download“ bestätigt den erfolgreichen Download (Abb. 142). Abb. 142: erfolgreicher Download Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 219 Webbrowser. Die Datei auswählen, die auf den Pumpen-Controller hochgeladen werden soll, und die Auswahl bestätigen. Die nötigen Handlungsschritte sind abhängig von ihrem Webbrowser.  Der Upload startet.  Das Menü bestätigt den erfolgreichen Upload (Abb. 144). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 220: Speichermedien Anschließen

    Speichermedium mit FAT32 vorformatieren. „ “  Servicezugang freilegen: Kapitel 5.6.4 WLAN-Modul parametrieren Seite 204, Handlungsschritt 1 und Handlungsschritt 2. Speichermedien einsetzen Abb. 145: USB-Anschlüsse, Mikro-SD-Slot Ein USB-Speichermedium in einen der USB-Anschlüsse (Abb. 145/1 + 2) stecken. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 221 Kapitel 6.1 „Logging verwenden“ auf Seite 238 −  Kapitel 7.2.3 „Systemsoftware sichern und aktualisie- ren“ auf Seite 252 −  Kapitel 7.2.2 „Anwendungsmodule sichern und aktuali- sieren“ auf Seite 249 −  Kapitel 7.2.4 „Einstellungen sichern und aktualisieren“ auf Seite 255 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 222: Betrieb

    5.7.1 Bildschirm sperren und entsperren Bildschirm sperren Abb. 146:Dialog „Schnellzugriff“ Den Dialog „Schnellzugriff“ durch eine Wischgeste von oben nach unten öffnen. „Bildschirm sperren“ (Abb. 146/1) antippen. Abb. 147: „Sperrbildschirm“  Der Bildschirm wird gesperrt (Abb. 147). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 223: Wechseldatenträger Sicher Auswerfen

    5.7.2 Wechseldatenträger sicher auswerfen HINWEIS! Mögliche Beschädigung des Dateisystems durch unsachge- mäßes Auswerfen des angeschlossenen Datenträgers Wenn Sie einen angeschlossenen Datenträger unsachgemäß entfernen, kann das Dateisystem des Wechseldatenträgers be- schädigt werden. • Den Datenträger sicher auswerfen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 224 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 149: Wechseldatenträger auswerfen In „Konfiguration – System – Backup & Restore – Dateioperationen“ auszuwer- fenden Datenträger (Abb. 149/1) antippen. „Auswerfen“ (Abb. 149/2) antippen. Auswerfen mit „ok“ (Abb. 149/3) bestätigen. Datenträger abziehen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 225: Anwendungsübersicht Im Betrieb Verwenden

     Alle vorhandenen Anwendungsmodule werden angezeigt (A1 bis A5 in Abb. 150). Abb. 150: „Anwendungsübersicht“ Eine Anwendung (Beispiel Druckerhöhung, Abb. 150/1) antippen, um weitere Einstellungen anzuzeigen.  Die Anwendungseinzelansicht des Anwendungsmoduls „Druckerhöhung“ (Beispiel, Abb. 151/1) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 226 Kapitel 5.3.2 „Parameter als Favoriten darstellen“ auf •  Seite 97 Kapitel 5.6.1.5 „Pumpen parametrieren“ auf Seite 182 •  Über die Sprungmarken die Anwendungseinzelansicht (Abb. 151/1) oder die Einzelansichten der zugeordneten Pumpen (Abb. 151/2 + 3) anzeigen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 227: Pumpenübersicht Im Betrieb Verwenden

    (Abb. 152/3 – 4). Abb. 152: „Pumpenübersicht“ Nummer der Pumpe Artikelnummer der Pumpe Bezeichnung des Anwendungsmo- Nummer des Anwendungsmoduls, duls, dem die Pumpe zugeordnet ist dem die Pumpe zugeordnet ist Aufstellort der Pumpe Bezeichnung der Pumpe 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 228  Die Anwendungseinzelansicht des Anwendungsmoduls „Druckerhöhung“ (Beispiel, Abb. 153) öffnet sich. Abb. 153: „Druckerhöhung“ Summenparameter für alle angeschlossenen Pumpen 2 + 3 Einzelansichten der angeschlossenen Pumpen oder antippen, um weitere Einstellungen anzuzeigen (Energieverbrauch, Drehzahl, Sensordaten, Pumpenkennlinien etc.): Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 229 Der Handbetrieb dient dem Einrichten der Pumpe und der Fehlersuche. Abb. 154: „Anwendungsübersicht“ Automatikbetrieb Handbetrieb „  In der „Anwendungsübersicht“ ( Kapitel 5.7.3 Anwendungsübersicht im Be- “ trieb verwenden auf Seite 225) die gewünschte Pumpe von Automatikbetrieb (Abb. 154/1) in Handbetrieb (Abb. 154/2) schalten. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 230: Anwendungsoszilloskop Im Betrieb Verwenden

    Die Darstellung auf der Untermenü-Ebene nimmt die gesamte Bildschirmbreite ein und kann bis zu 16 Kanäle gleichzeitig darstellen. In der Navigationsleiste antippen.  „Anwendungsoszilloskop“ (Abb. 155) öffnet sich. Abb. 155 zeigt ein noch zu konfigurierendes Anwendungsoszil- loskop. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 231 Untermenüebene zu verwenden, wie folgt vorgehen: − In der Titelleiste antippen um in die Untermenü-Ebene zu wechseln (Abb. 155/2).  Das Untermenü „Großansicht“ öffnet sich (Abb. 156).  Die grafische Darstellung der Kanalwerte wird in voller Bildschirmgröße angezeigt. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 232 Darstellung von bis zu 8 Kanälen an. erlaubt, die Werte von bis zu 16 Kanälen anzuzeigen und zu ändern − In der Navigationsleiste antippen, um die verfügbaren Kanäle anzu- zeigen.  Eine Übersicht aller verfügbaren Kanäle öffnet sich (Abb. 158). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 233 Innerhalb der Parameterauswahl „Anwendungsoszilloskop – Kanal x“ zu dem Parameter oder der Prozessgröße aus den Untermenüs der IO-Konfiguration, der Anwendungsmodule und der Pumpen navigieren, die durch den Kanal dar- gestellt werden soll (Beispiel: Abb.159). Abb.159: Prozessgröße für die Darstellung im Anwendungsoszilloskop wählen 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 234 Den Haken am Ende der Zeile des gewünschten Parameters oder der ge- wünschten Prozessgröße antippen, um den Kanal mit diesem Parameter oder dieser Prozessgröße zu belegen (Abb.159/4).  Ihre Auswahl wird übernommen und das Anwendungsoszilloskop wird an- gezeigt. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 235 5 Pumpen-Controller betreiben Abb. 160: konfiguriertes Anwendungsoszilloskop (Beispiel)  Eingeblendete konfiguriere Kanäle sind in der Farbe der zugehörigen Kurve markiert (Abb. 160/1).  Nicht eingeblendete oder nicht konfigurierte Kanäle sind ausgegraut (Abb. 160/2). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 236: Pumpen-Controller Herunterfahren

    „ “  Uhrzeit beziehen kann ( Kapitel 6.3 Automatische Zeiteinstellung Seite 244), Kalender und Uhr manuell auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen.  Kapitel 5.6.2.4 „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf Seite 195 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 237: Zusatzfunktionen

    Diese Funktion ermöglicht, den Pumpen-Controller über WLAN mit einem Netzwerk zu verbinden. Automatische Zeiteinstel- Diese Funktion ermöglicht dem Pumpen-Controller, lung das aktuelle Datum sowie die aktuelle Uhrzeit über ei- nen NTP-Server zu beziehen. Grundeinstellungen für Zusatzfunktionen öffnen Abb. 161: „Konfiguration“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 238: Logging Verwenden

    „Dateioperationen“ auf Seite 199 •  Kapitel 7.2.1 „Sichern und Wiederherstellen vorbereiten“ auf Seite 248 In „Konfiguration“ „System“ antippen.  „Konfiguration – System“ öffnet sich. In „Konfiguration – System“ „Logging“ antippen.  „Konfiguration – System – Logging“ öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 239 (Abb. 162/3). Den gewünschten Kanal „Logdaten x“ antippen, durch den der gewünschte Pa- rameterwert oder die gewünschte Prozessgröße dargestellt werden soll (Abb. 162/4).  Die Parameterauswahl „Logging – Kanal x“ (Abb. 163) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 240 (Abb. 163/2) und der Pumpen (Abb. 163/3) navigieren, die durch den Kanal dargestellt werden soll (Beispiel Abb.164). Den Haken am Ende der Zeile des gewünschten Parameters oder der ge- wünschten Prozessgröße antippen, um den Kanal mit diesem Parameter oder dieser Prozessgröße zu belegen (Abb.164/1). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 241 6 Zusatzfunktionen Abb.164: Prozessgröße für das Langzeit-Logging auswählen (Beispiel)  Ihre Auswahl wird übernommen und im Menü „Konfiguration – System – Logging“ angezeigt (Abb.165/1). Abb.165: Logging der Ist-Drehzahl von Pumpe 1 (Beispiel) 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 242: Wlan

    Sie können den Pumpen-Controller über WLAN mit einem Netzwerk verbinden. WLAN ein-/ausschalten Voraussetzungen: • Im Servicezugang befindet sich ein betriebsbereiter WLAN-Stick. •  Das Parametrieren ist erfolgt Kapitel 5.6.4 „WLAN-Modul parametrieren“ auf Seite 204. Abb. 166: Dialog „Schnellzugriff“ Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 243  „Konfiguration – Netzwerk“ öffnet sich. In „Konfiguration – Netzwerk“ „WLAN“ antippen.  „Konfiguration – Netzwerk – WLAN-Server“ (Abb. 167) öffnet sich. Sicherstellen, dass „Projektiert“ auf „On“ gesetzt wurde. Aktiv „On“ antippen, um die WLAN-Funktion einzuschalten. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 244: Automatische Zeiteinstellung

    IP-Verbindung zu einem Zeitserver möglich ist. Abb. 168: „Konfiguration – Netzwerk“ „Netzwerk“ antippen.  „Konfiguration – Netzwerk“ (Abb. 168) öffnet sich. „NTP-Server“ (Abb. 168/1) antippen.  „Konfiguration – Netzwerk – NTP-Server“ (Abb. 169) öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 245 Einen der vorkonfigurierten NTP-Server auswählen (Abb. 169/2) oder die ge- wünschte Serveradresse eingeben. „Übernehmen“ antippen, um die gewählten Einstellungen zu speichern. den Bildschirm verlassen.  Zur händischen Einstellung von Uhrzeit und Datum Kapi- tel 5.6.2.4 „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf Seite 195. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 246: Wartung Durchführen

    Gehäuse von Zeit zu Zeit oder bei Verschmutzung mit einem weichen, ange- feuchteten Tuch abwischen. Touchscreen reinigen Touchscreen von Zeit zu Zeit oder bei Verschmutzung mit feuchten Brillenputz- tüchern reinigen. HINWEIS! Zerkratzen des Touchscreens! • Keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen verwen- den. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 247: Sichern Und Wiederherstellen

    (Abb. 170/2). Abb. 170: Speicherbare und nicht speicherbare Einstellungsparameter des Pum- pen-Controllers Welche Einstellungsparameter speicherbar sind, ist abhängig von der verwendeten Konfigurationsdatei des Pumpen-Controllers. Nur der Hersteller kann die Konfigura- tionsdatei anpassen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 248: Sichern Und Wiederherstellen Vorbereiten

     Die Ansicht „Konfiguration“ öffnet sich. In „Konfiguration“ „System“ antippen.  „Konfiguration – System“ öffnet sich. In „Konfiguration – System“ „Backup & Restore“ antippen.  „Konfiguration – System – Backup & Restore“ (Abb. 172) öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 249: Anwendungsmodule Sichern Und Aktualisieren

    Kapitel 7.2.1 „Sichern und Wiederherstellen vorbe- reiten“ auf Seite 248 ist abgeschlossen. In „Konfiguration – System – Backup & Restore“ „Anwendungssoftware“ antip- pen.  „Konfiguration – System – Backup & Restore – Anwendungssoftware“ (Abb. 173) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 250 Zum Einrichten externer Speicher Kapitel 5.6.7 „Daten austau- schen“ auf Seite 217. „ Mit der Browse“ (Abb. 173/2) den gewünschten Dateipfad wählen. „ “ Start antippen, um die Sicherung zu beginnen.  Die Sicherung läuft (Abb. 174). Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 251 7 Wartung durchführen Abb. 174: Sicherung läuft  Eine Meldung bestätigt die erfolgreiche Sicherung (Abb. 175). Abb. 175: Sicherung erfolgreich abgeschlossen „OK“ (Abb. 175/1) antippen, um die Meldung zu bestätigen und zu schließen. Den Datenträger auswerfen und entnehmen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 252: Systemsoftware Sichern Und Aktualisieren

    Seite 248 ist abgeschlossen. • Das eingesetzte USB-Speichermedium hat die Bezeichnung „BOOT“. In „Konfiguration – System – Backup & Restore“ „Systemsoftware“ antippen.  „Konfiguration – System – Backup & Restore – Systemsoftware“ (Abb. 176) öffnet sich. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 253 Unter „Gerät“ einen Datenträger für die Sicherung oder das Wiederherstellen auswählen (Abb. 176/2). Sichern Unter „System sichern“ (Abb. 176/3) „Start“ antippen, um die Sicherung zu star- ten.  Eine Meldung fordert Sie dazu auf, dass Gerät neu zu starten (Abb. 177). 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 254 7 Wartung durchführen Abb. 177: Meldung „Neustart erforderlich“ „Ja“ antippen (Abb. 177/1).  Die Sicherung läuft und ein Ladebildschirm mit einem Fortschrittsbalken er- scheint (Abb. 178). Abb. 178: Fortschritt der Sicherung Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 255: Einstellungen Sichern Und Aktualisieren

     Kapitel 7.2.1 „Sichern und Wiederherstellen vorbereiten“ auf Seite 248 ist abgeschlossen. In „Konfiguration – System – Backup & Restore“ „Einstellungen“ antippen.  „Konfiguration – System – Backup & Restore – Einstellungen“ (Abb. 179) öffnet sich. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 256 Abb. 179: „Konfiguration – System – Backup & Restore – Einstellungen“ Mit „Browse“ den gewünschten Dateipfad wählen (Abb. 179/2). „Start“ antippen, um die Sicherung zu beginnen.  Die Sicherung läuft (Abb. 180). Abb. 180: Sicherung der Einstellungsparameter läuft Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 257 11. „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ (Abb. 179/4) antippen, um alle Ände- rungen zu verwerfen und den Auslieferungszustand wiederherzustellen. 12. System neu starten:  Kapitel 5.6.2.7 „Geräteneustart“ auf Seite 200  Zum Auswerfen eines verwendeten Datenträgers Kapitel 5.7.2 „Wechseldatenträger sicher auswerfen“ auf Seite 223. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 258: Eventmeldungen

    Durch das Auslösen einer Information werden keine Anwendungsmodule ausge- schaltet oder Betriebsbereitschaftssignale zu- rückgesetzt. 7.3.1 Aufbau einer Eventmeldung Eventmeldungen werden im Pop-Up-Fenster „Detaillierte Eventmeldung“ angezeigt (Abb. 181). Alle Eventmeldungen sind nach dem folgenden Prinzip aufgebaut: Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 259 Wenn eine „0“ angezeigt wird, ist der Eventmeldung keine Pumpe zugeordnet. dient der Fehleridentifizierung. Sie nennt Schritte zur benötigen diese Nummer, wenn Sie Fehlerbehebung zur Fehlerbehebung den Kunden- dienst des Herstellers kontaktieren. beschreibt die Ursache der Eventmeldung 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 260: Eventmeldungen Quittieren Und Schließen

     Die Eventmeldung wird geschlossen und im Menü „Eventliste“ als „aktiv“ gekennzeichnet. • Die Schaltfläche „quittieren“ antippen.  Die Eventmeldung wird geschlossen.  Abhängig davon, ob die Ursache für die Eventmeldung behoben ist, wird die Eventmeldung im Menü „Eventliste“ als „aktiv“ oder „inaktiv“ gekenn- zeichnet. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 261: Menü „Eventliste

    Im Menü „Eventliste“ sind aktive Eventmeldungen durch farbige Symbole gekenn- zeichnet (Abb. 182/3). Die Symbole von inaktiven Eventmeldungen sind ausgegraut (Abb. 182/4). Unter welchen Bedingungen eine Eventmeldung als „aktiv“ gekennzeichnet wird, ist davon abhängig, ob sie quittiert werden muss: 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 262: Eventmeldungen Ausblenden Und Löschen

    Abb. 184: Anzeige ändern Inaktive Eventmeldungen ausblenden Die Schaltfläche „Nur aktive Ereignisse“ (Abb. 184/1) antippen.  Das Menü „Eventliste“ zeigt nur aktive Eventmeldungen an. Um die inaktiven Eventmeldungen wieder einzublenden, die Schaltfläche „Nur aktive Ereignisse“ erneut antippen. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 263 Fehler gemäß den Hinweisen in der Eventmeldung beheben. Falls der Fehler nicht mithilfe des Pumpen-Controllers behoben  werden kann, „Mitgeltende Unterlagen“ auf Seite 7 heranzie- hen. Wenn die Eventmeldung quittiert werden muss, die Schaltfläche „quittieren“ an- tippen. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 264: Störungstabelle

    Kunststoffabdeckplatte behindert Funkwellen einsetzen.  Falsche Zeit- und Da- Pumpen-Controller war Kapitel 5.9 „Wieder- tumsangabe länger stromlos. inbetriebnahme nach längerem Ausschalten“ auf Seite 236  NTP-Server nicht Kapitel 6.3 „Automa- erreichbar. tische Zeiteinstellung“ auf Seite 244 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 265: Neustart Bei Fehlerzustand

    Seite 247 vorgehen. Bei anhaltenden Fehlfunktionen: Kapitel 7.3 „Eventmeldungen“ auf Seite 258 •  Kapitel 7.2.3 „Systemsoftware sichern und aktualisieren“ auf Seite 252 •  Kapitel 7.2.4 „Einstellungen sichern und aktualisieren“ auf Seite 255 •  08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 266: Technische Daten

    Schutzart Gehäuse Pumpen-Controller IP65 Schutzklasse Gehäuse Pumpen-Controller Verschmutzungsgrad Gehäuse Pumpen- Controller 7 " Bildschirmdiagonale Auflösung 800 x 480 px nicht durch UL geprüft • Gehäusewerkstoff: Aluminiumdruckguss • Farbdisplay • senkrecht und waagerecht verwendbar • kapazitiver Touchscreen Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 267: Funktionen

    Ethernet (für Service und Konfiguration): − 10/100 Mbit/s − RJ45-Anschluss • Feldbus: − Modbus RTU − CAN und CANopen (auf Anfrage) − M12-Anschluss (A-kodiert) • Echtzeit Ethernet: − PROFINET RT − ETHERNET/IP − weitere (auf Anfrage) 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 268: Wlan-Kommunikation

    8.1.4 WLAN-Kommunikation Spezifikationen des WLAN-Dongles: • EDIMAX EW-7811Un oder • alle vergleichbaren Produkte mit dem Chipsatz Realtek RTL8188CUS Angabe Wert Einheit Maximal mögliche Einstecktiefe 15 mm Typische Reichweite 20 m bei Verwendung der Kunststoff-Abdeckung des Servicezugangs Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 269: Umgebungs- Und Betriebsbedingungen

    2000 m Beanspruchung durch Schadstoffe EN 60068-2-60 Max. Schadstoffkonzentration bei einer relativen : < 0,20 Feuchte < 75 % : < 0,20 S: < 0,01 : < 0,01 • Betrieb im industriellen/gewerblichen Innenbereich. • Für Dauerbetrieb ausgelegt. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 270: Elektrische Eigenschaften

    Sicherheitskleinspannungen (SELV, Safety Extra Low Voltage, Schutz- klasse III) erfüllen. Typische Stromaufnahme, mit 2 IO-Modulen, ohne Sensoren/Aktoren Maximaler Summenstrom, der durch die Installation von externen Sicherungen zu begrenzen ist. bei einer Drift von < ± 2 s pro Tag Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 271: Io-Modul 1

    Digitaleingang und -ausgang IO-Modul 1 Angabe Wert Einheit Signalform Digitaleingang 0/24 VDC Filterzeit Digitaleingang 1 ms Signalform Digitalausgang 0/24 VDC Max. Strom pro Digitalausgang 0,4 A PNP-lesend gemäß EN 61131-2, Typ 3 PNP-schaltend aus Sensorversorgung pro Ausgang, kurzschlussfest 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 272 0 – 10 V Analogausgang Auflösung 12 Bit ± 0,2 % Analogausgang Genauigkeit 600 Ω Maximale Bürde Analogausgang Signalform umschaltbar zwischen mA und V bezogen auf den Messbereichsendwert Signalform umschaltbar zwischen mA oder V bezogen auf den Messbereichsendwert Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 273: Io-Modul 2

    24 VDC Filterzeit Digitaleingang 1 ms Signalform Digitalausgang 24 VDC Maximaler Ausgangsstrom Potenzialtrennung 500 V PNP-lesend gemäß EN 61131-2, Typ 3 in 3-Leiter Anschlusstechnik PNP-schaltend, kurzschlussfest in 3-Leiter-Anschlusstechnik UL 61010-2-201 Lastarten: General Use und Pilot Duty. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 274 0 – 10 V Auflösung Analogausgang 12 Bit ± 0,2 % Genauigkeit Analogausgang 600 Ω Maximale Bürde Analogausgang Signalform umschaltbar zwischen mA oder V bezogen auf den Messbereichsendwert Signalform umschaltbar zwischen mA und V bezogen auf den Messbereichsendwert Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 275: Anforderungen An Anschlussleitungen

    0,34 (Anschlüsse X1 – X6 an IO- Modul 2) Zulassungen Zulassungen Norm Zertifikat UL 61010-1 UL 61010-2-201 E514703 Canada CAN/CSA No. 61010-1-12 CAN/CSA C22.2 No. 61010-2-201:18 bei Verwendung von UL-zertifizierten Kabeln der Kategorien „CYJL“ oder „PVVA“ 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 276: Typenschild

    Das Typenschild befindet sich auf dem Gehäuse des Pumpen-Controllers. Es beinhaltet folgende Angaben: • Hersteller • • Baujahr • Anschlusswerte Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: • Schutzkappen M12-Anschlüsse • Netzteil (optional) • Speicherkarte (optional) • USB-WLAN-Stick (optional) Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 277: Lagerung, Transport, Demontage Und Entsorgung

    Zulässige Lagertemperatur einhalten „Lagerung“ auf Seite 277. Demontage und Entsorgung Demontage • Montagefachpersonal des Herstellers Personal: • Elektrofachkraft • Sicherheitsschuhe Schutzausrüstung: „  Pumpen-Controller herunterfahren und ausschalten Kapitel 5.8 Pumpen- “ Controller herunterfahren auf Seite 236. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 278 Alle Anschlüsse (Slots A – C, Abb. 185/2, 3, 4) trennen. Pumpen-Controller gegen Herunterfallen sichern. Befestigungsschrauben (Abb. 185/1) herausdrehen und Pumpen-Controller ab- nehmen. Entsorgung Bei der Entsorgung von Pumpen-Controller und Verpackungsmaterialien müs- sen die nationalen und örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Industrieab- fällen beachtet werden. Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 279: Lizenzrechtliche Informationen

    Übersicht der vorhandenen Open-Source-Softwarepakete und den damit verbundenen Lizenzbedingungen anzuzeigen. Den Quellcode mit den Lizenzbedingungen der Open-Source-Software erhalten Sie auf Wunsch von K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG. Senden Sie Ihre Anforderung per E-Mail an support@brinkmannpumps.de mit dem Betreff „bplogic Open-Source- Software“. 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 280: Eg-Konformitätserklärung

    2014/30/EU Council Directive for Electromagnetic compatibility 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikaltgeräten 2011/65/EU Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 281 Brinkmann Pumpen, K. H. Brinkmann GmbH & Co. KG Werdohl, 10.09.2019 Dr. H. Abou Dayé K. H. Brinkmann GmbH & Co. KG Friedrichstraße 2, D-58791 Werdohl Dokumentationsbevollmächtigter / ........... Representative of documentation/ Reimund Gidde Mandataire de documentation / Geschäftsführer Managing Director Mandatario de documentación 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 282: Zubehör Und Benötigte Materialien

    Handelsüblicher Speicherstick, eingesteckt maximal 1,5 mm vorstehend FAT16 oder FAT32 formatiert USB-WLAN-Dongle EDIMAX EW-7811Un oder vergleichbare Produkte mit Realtek RTL8188CUS Chipsatz. Dongle darf eingesteckt maximal 1,5 cm vorstehen. Weiches Tuch Mit Wasser angefeuchtet, zum Reinigen des Gehäuses Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 283: Index

    Betriebspause ....... 236 erstellen ......... 132 Betriebssystem ....... 28 Anwendung ........10 Betriebstemperatur ......269 Anwendungen ......... 25 Bildschirm Favoriten definieren ....97 entsperren ......223 Parameter prüfen ..... 92 Helligkeit ........71 Übersicht ....... 225 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 284 Eingabehilfen ........73 parametrieren......179 Einheiten auswählen ..... 194 Einloggen ........52 Stellbetrieb ..... 100, 105 Passwort ändern ....196 unterstützt ........ 11 Einschalten ........52 Funktionen ........267 Elektronikkomponenten ....24 Funktionserde ......48, 50 Energiekosten Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 285 Symbol ........58 Pin-Belegung ......46 Logikfunktion ......... 120 technische Daten ....271 Bedingung ......126 IO-Modul 2 ........31 ELSE-Wert ......124 Pin-Belegung ......47 IF-THEN-ELSE ...... 121 technische Daten ....273 IP-Adresse IF-Wert ........123 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 286 Handbetrieb ......229 Navigationselemente ...... 63 parametrieren......182 Navigationsleiste ......59 Pumpengruppe ....105, 106 Anwendungseinzelansicht ..60 Regelbetrieb ....103, 106 Hauptmenüs ......60 Sägezahntaktbetrieb ....109 Pumpeneinzelansicht ....60 Stellbetrieb ..... 100, 105 Navigieren ........70 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 287 Schnittstellen ......... 267 System sichern ......248 Schreibbare Parameter anzeigen .. 191 System wiederherstellen ....248 Schutzart ......... 30, 266 Systemeinstellungen ..... 189 Schutzkappen ......30, 43 Systemereignisse ......258 Sekundärfunktionen ...... 157 SELV ..........50 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...
  • Seite 288 Wiederherstellen....197, 248 Upload .......... 217 Wiederinbetriebnahme....236 USB ..........267 Wischgesten Datenträger auswerfen ..199 horizontal ......... 71 USB-Anschluss ....... 33 vertikal ........71 USB-Speichermedium ....33 WLAN ..........33 ein/ausschalten ......68 ein-/ausschalten ..... 242 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic 08.12.2020...
  • Seite 289 ......204 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen255 projektiert ....... 205, 243 Zusatzfunktionen ......237 Symbol........58 automatische Zeiteinstellung . 244 technische Daten ....268 Logging ......... 238 USB-Dongle ......268 WLAN ........242 Zielparameter (Logikmodul) ... 119 08.12.2020 Intelligenter Pumpen-Controller bplogic...

Inhaltsverzeichnis