7.13
Ableitung von Kondensat
▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen erstel-
len.
Dazu gehören: Steinzeugrohre, PVC-Hart-Rohre, PVC-
Rohre, PE-HD-Rohre, PP-Rohre, ABS/ASA-Rohre,
Gussrohre mit Innenemaillierung oder Beschichtung,
Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nichtrosten-
de Stahlrohre, Borosilikatglas-Rohre.
▶ Ableitung direkt an einen externen Anschluss DN 40
montieren.
▶ Ableitungen nicht verändern oder verschließen.
▶ Schläuche nur mit Gefälle verlegen.
Bild 28
7.14
Siphon Zubehör Nr. 432
Um aus den Sicherheitsventilen austretendes Wasser
und das Kondensat sicher ableiten zu können, gibt es
das Zubehör Nr. 432.
▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen erstel-
len.
▶ Ableitung direkt an einen Anschluss DN 40 montie-
ren.
HINWEIS
▶ Ableitungen nicht verändern oder verschließen.
▶ Schläuche nur fallend verlegen.
Bild 29
Condens 5700i WT – 6721836889 (2021/08)
7.15
Zirkulationsleitungen müssen nach DVGW Arbeitsblatt
W 553 dimensioniert werden.
Bei Ein- bis Vierfamilienhäusern kann auf eine aufwän-
dige Berechnung verzichtet werden, wenn folgende Be-
dingungen eingehalten werden:
• Zirkulations-, Einzel- und Sammelleitungen mit ei-
• Zirkulationspumpe in DN 15 mit einem Förderstrom
• Länge der Warmwasserleitungen max. 30 m.
• Länge der Zirkulationsleitung max. 20 m.
• Der Temperaturabfall darf 5 K nicht überschreiten
Zur einfachen Einhaltung dieser Vorgaben:
0 010 006 619-001
▶ Regelventil mit Thermometer einbauen.
Bei Condens 5700i WT wird der Anschluss der Zirkula-
tionsleitung mit Zubehör IW-Set CI-1 vorgenommen.
Bild 30 IW-Set CI-1
7.16
Gemäß DIN 18380 (VOB) ist ein hydraulischer Abgleich
des Systems vorgeschrieben.
DN 40
6 720 615 973-12.1O
Zirkulationsanschluss/Zirkulationslei-
tungen
nem Innendurchmesser von mindestens 10 mm.
von max. 200 l/h und einem Förderdruck von
100 mbar.
(DVGW-Arbeitsblatt W 551).
8
2x
9
7
6
3x
5
Abgleich des Heizsystems
Installation
2
1
3
6x
4
5x
0010037430-001
33