Herunterladen Diese Seite drucken

Mr. Gardener HE 710 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Elektro-hochentaster

Werbung

Transport und Lagerung
Wenn die Säge länger als 30 Tage zu lagern ist, sind folgende
Handlungen auszuführen:
1.
Den Öltank leeren.
2.
Das Kettenschwert und die Kette entfernen und säubern.
Das Kettenschwert und die Kette durch Einweichen in ein
Petroleumlösemittel oder in mildem Seifenwasser
säubern.
3.
Das Kettenschwert und die Kette abtrocknen.
4.
Die Kette in einen mit Öl gefüllten Behälter geben.
Dadurch wird Verrosten verhindert.
5.
Eine dünne Schicht Öl auf das Kettenschwert aufbringen.
6.
Das Äußere des Sägekörpers mit einem weichen Tuch
mit mildem Seifenwasser abwischen.
7.
Die Kettensäge lagern an einer hochgelegenen oder
verschlossenen Stelle, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
8.
Die Kettensäge an einem trockenen Ort in einer
Tragetasche oder mit einer Abdeckung über das
Kettenschwert lagern.
Namen und Begriffe
Kettenschwert: Metallschiene, die sich aus dem Sägekörper
erstreckt. Das Kettenschwert stützt und führt die Kette.
Rückschlag: Der gefährliche Rückschlag kann auftreten,
wenn das obere Viertel der Schwertspitze einen Gegenstand
berührt, während sich die Kette bewegt. Das Kettenschwert
schläft plötzlich aufwärts und zum Bediener hin.
Ölschmiersystem: Schmierungssystem für das Kettenschwert
und Kette.
Sägekette (Kette): Eine Kettenschlaufe mit Schneidzähnen
die das Holz schneiden. Der Motor treibt die Kette an. Das
Kettenschwert stützt die Kette.
Kettenrad: Zahnrad, das die Kette antreibt.
Schalter: Gerät, das einen elektrischen Stromkreis zum
Sägemotor schließt oder öffnet.
Schaltersicherung: Vorrichtung die das unbeabsichtigte
Starten der Säge verringert.
Auslöser: Gerät, das die Säge ein und ausschaltet. Drücken
auf den Auslöser schaltet die Säge ein. Loslassen des
Auslösers schaltet die Säge aus.
Beschneiden (Stutzen): Vorgang zum Schneiden von Ästen
an einem lebenden Baum.
Unterschnitt: Ein aufwärts gerichteter Schnitt von der
Unterseite eines Baumstamms oder Astes. Dies erfolgt in
normaler Schneideposition und mit einem Schnitt mit der
Spitze des Kettenschwertes.
Montage
Zusammenbau des Kettenschwertes und Sägekette:
ACHTUNG: Die Schneidkanten an der Kette sind
scharf. Schutzhandschuhe beim Handhaben der Kette
tragen. WICHTIG: Die Ast-Kettensäge vorsichtig beim
Zusammenbau in einen Schraubstock spannen.
1.
Die Kettenradabdeckung entfernen (Abb. 5)
2.
Die Kette auf das Schwert montieren (Laufrichtung der
Kette Abb. 9 beachten!)
3.
Die Spannschraube lösen (Abb. 4/B)
4.
Die Kette am Kettenrad einfädeln und das Schwert
einlegen (das Langloch des Schwertes und die
Bohrungen des Schwertes passen in den Bolzen des
Kettenschwertes und auf den Spannbolzen Abb. 6).
5.
Abdeckung (Abb. 7) montieren (Abb. 8) und leicht
anziehen (Handfest).
ACHTUNG: Die Kette nicht gegen die Laufrichtung
positionieren. Wenn die Kette umgekehrt ist, vibriert die
Säge stark und schneidet nicht (Abb. 9)
Zusammenbau des Griffes:
Griff wie in der Abb. 12 gezeigt montieren.
Klappfunktion:
Stecken Sie die Astkettensäge wie in Abb. 13 gezeigt
zusammen und drehen Sie die zwei Schrauben fest.
Winkeleinstellen des Sägekopfes
Achtung! Nur bei ausgeschaltetem Gerät
Einstellungen vornehmen!
Der Sägekopf kann in 3 verschiedenen Schneidwinkeln
arretiert werden um ein individuelles arbeiten zu ermöglichen.
Drücken Sie hierzu die Arretierungsschraube (Abb. 2/5) und
stellen den Sägekopf in die gewünschte Arbeitsposition.
Fixieren Sie nun den Schneidkopf in der gewünschten Position
mit der Arretierungsschraube (Abb. 2/5).
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Beim Arbeiten nur gehen, nicht laufen.
Benutzen sie immer die richtige Arbeitskleidung.
Bedienung
1.
Die Säge mit dem Verlängerungskabel verbinden. Das
Verlängerungskabel in die Spannungsversorgung
einstecken.
2.
Beide Hände zum Festhalten der Säge benutzen. Nur
die vorgesehenen Griffbereiche beim Betrieb
der Kettensäge (Abb. 10) benutzen. Gut festhalten. Die
Daumen und Finger müssen um den Griff und den Stiel
der Kettensäge liegen.
3.
Sicherstellen, dass die Füße gut platziert sind. Das
Gewicht gleichmäßig auf die Füße verteilen.
4.
Um das Gerät einschalten zu können, zuerst die
Arretierung drücken und dann den Ein-/Ausschalter.
Dadurch wird die Kettensäge eingeschaltet. Loslassen
des Ein-/Ausschalters schaltet die Kettensäge aus.
Sicherstellen, dass die Säge mit voller Geschwindigkeit
läuft, bevor der erste Schnitt beginnt.
ACHTUNG: Stets die Anschlagflächen am
Schneidkopf benutzen um die Säge abzustützen!
Beim Ansetzen eines Schnittes die sich bewegende Kette an
das Holz führen. Die Kettensäge fest in den Händen halten,
um dadurch mögliches Springen oder Rutschen (seitliche
Bewegungen) der Säge zu verhindern.
5.
Die Kettensäge mit leichtem Druck führen. Die
Kettensäge nicht forcieren. Anderenfalls kann der Motor
überlastet werden und ausbrennen. Die Säge arbeitet
besser und sicherer bei der vorgesehenen
Geschwindigkeit.
6.
Die Kettensäge vom Schnitt entfernen, während sie noch
bei voller Geschwindigkeit läuft. Die Kettensäge durch
Loslassen des Auslösers ausschalten. Die Kettensäge
muss ganz zum Stillstand gekommen sein, bevor sie
weggelegt werden darf.
VORSICHT:
Rückschlag vermeiden. Rückschlag kann schwerste
Verletzungen hervorrufen.
Die Kettensäge nicht auf einem Baum auf einer Leiter
oder einem anderen instabilen Gerät und in einer
unsicheren Stellung betreiben.
Professionelle Unterstützung anfordern, wenn die
Umstände den Einsatz größerer Maschinen erfordern.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

05046