Herunterladen Diese Seite drucken

Intertronic 920083 Bedienungsanleitung Seite 2

Funkgesteuerter wecker

Werbung

Teilebezeichnung
Teil A (Anzeige)
A1
Stundenzeiger
A2
Minutenzeiger
A3
Sekundenzeiger
A4
Symbol für den Empfang des DCF77-Funksignals
A5
Datum
A6
Wochentag
A7
Innentemperatur
Teil B (Bedienelemente)
B1
Taste SNOOZE / LIGHT
B2
Taste AL SET
B3
Taste TIME SET
B4
Taste ▲
B5
Taste ▼
B6
Schalter AL 2 ON / OFF
B7
Schalter AL1 ON / OFF
B8
RESET-Taste
Teil C (andere Elemente)
C1
Batteriefach
C2
Ständer
Stromversorgung
1. Der Wecker wird durch zwei Batterien des Typs AAA / LR03 / Micro
(nicht mitgeliefert) betrieben.
2. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Weckers und legen Sie
die Batterien ins Fach ein.
3. Schliessen Sie das Batteriefach.
Verwenden Sie nur Batterien des selben Typs. Wir empfehlen die
Verwendung von Alkaline-Batterien.
Wechseln Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus. Mischen Sie keine
neuen mit verbrauchten Batterien.
Legen Sie die Batterien immer mit der richtigen Polarität ins Fach ein.
Verbrauchte Batterien müssen sofort aus dem Wecker entfernt werden.
Aufladbare Batterien müssen vor dem Aufladen entfernt und mit einem
externen Ladegerät geladen werden.
Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
Bei längerem Nichtgebrauch sollten die Batterien ebenfalls entfernt
werden, um Schäden durch auslaufende Säure zu vermeiden.
Die Batterien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
Die Batterien dürfen nicht auseinandergenommen, kurzgeschlossen und
im Feuer entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien und Akkus sind Sondermüll und dürfen nicht in
den Kehricht geworfen werden. Bringen Sie sie zur Verkaufs- oder einer
anderen Sammelstelle zurück, wo sie der fachgerechten und umwelt-
freundlichen Entsorgung und Wiederaufbereitung zugeführt werden.
Automatische Zeiteinstellung durch Funksignal
1. Nach dem Einlegen der Batterien versucht der Wecker, das DCF77-
Funksignal zu empfangen und das Symbol
blinkt im Display.
2. Der Empfang des Signals ist normalerweise nach einigen Minuten
beendet, und das Display zeigt anschliessend immer die genaue Uhrzeit
und das Datum an. Das Symbol
bleibt ständig angezeigt.
3. Die Uhr wird jeden Tag um 02.00 Uhr und um 03.00 Uhr mit dem
Zeitsignal synchronisiert. Wenn dies nicht möglich ist, verschwindet das
Symbol
und um 4.00 Uhr und um 5.00 Uhr wird ein neuer Versuch
durchgeführt.
4. Wenn das Funksignal nicht empfangen werden kann, verschwindet das
Symbol
und Uhrzeit und Datum müssen von Hand eingestellt werden,
wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
5. Sie können die Synchronisation manuell in Gang setzen, indem Sie die
Taste
drei Sekunden gedrückt halten. Wenn das Signal nicht innerhalb
von einigen Minuten empfangen wird, bricht der Vorgang ab und das
Symbol
verschwindet. Zur nächsten vollen Stunde wird ein neuer Syn-
chronisationsversuch gestartet (wenn die Synchronisation z.B. um 8.20
Uhr fehlschlägt, wird um 9.00 Uhr ein neuer Versuch gestartet).
6. Sie können den Synchronisationsprozess abbrechen, indem Sie die
Taste
3 Sekunden gedrückt halten.
7. Während der Sommerzeit erscheint die Anzeige «DST» im Display.
Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum
1. Drücken Sie im Zeitanzeigemodus die Taste TIME SET, um in der linken
unteren Ecke entweder das Datum oder die Jahreszahl anzuzeigen.
2. Halten Sie die Taste TIME SET drei Sekunden gedrückt, um den Modus
zur Einstellung von Uhrzeit und Datum zu aktivieren.
3. Führen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ die gewünschten Einstellungen aus
und drücken Sie die Taste TIME SET, um die Einstellung zu bestätigen
und um eine Position weiter zu rücken.
4. Die Einstellungen werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:
RCC ON/OFF ➞ 12/24-Stunden-Format ➞ Zeitzone ➞ Stunden ➞
Minuten ➞ Jahr ➞ Monat ➞ Datum ➞ Sprache der Wochentags-
anzeige ➞ Temperaturanzeige in °C / °F
5. Die Wochentage können in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch,
Italienisch, Holländisch, Polnisch und Tschechisch angezeigt werden.
Hinweise:
– Der Einstellungsmodus wird abgebrochen, wenn Sie ungefähr
15 Sekunden lang keine Taste drücken.
– Die Zeitzone muss eingestellt werden, wenn Sie den Wecker in einer
Gegend verwenden, die ausserhalb der mitteleuropäischen Zeitzone
(GMT + 1), aber innerhalb der Reichweite des DCF77-Senders liegt.
– Die Anzeige «LL.L» oder «HH.H» erscheint, wenn die gemessene
Temperatur die Unter- oder Obergrenze des Temperaturmessbereichs
überschreitet.
– Das 12- oder 24stündige Zeitanzeigeformat wird für die Weckzeit
verwendet.
Hinweis:
Die Zeiteinstellungen werden beim Batteriewechsel gelöscht.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kw9270 dcf