Bedienungsanleitung
SQV-80
3.3.5 Typ des Alarmmelders
Das Gerät erfasst zunächst den Typ des am entsprechenden Kanal angeschlossenen
Alarmmelders. Das Ergebnis wird in der Sensorspalte (Spalte 2) angezeigt. Die Typen
werden nach den beiden Klassen OFFEN (OPEN) oder GESCHLOSSEN (CLOSED)
klassifiziert.
Danach kann der Benutzer in der nächsten Spalte die gewünschte Kontaktgabe für jeden
Kanal einstellen. NO steht für Arbeitskontakt (Normally Open) und NC für Ruhekontakt
(Normally Closed).
In der nächsten Spalte ermöglicht das Menü dem Benutzer den Alarmmelder ein- bzw.
auszuschalten. In der Position EIN (ON) wird der Alarmstatus vom Eingang erfasst.
In der Position AUS (OFF) wird der Alarmstatus vom Eingang ignoriert und die
Alarmerfassung bleibt abgeschaltet.
In der letzten Spalte wird angezeigt, ob der vom Gerät erfasste Alarmmeldertyp mit dem
eingestellten übereinstimmt. Wird ein Unterschied festgestellt, so blinkt das Fragezeichen
und der Summer wird beim Verlassen des Menüs aktiviert.
3.3.6 Empfindlichkeit des Alarmsystems
Die Empfindlichkeit des Alarmsystems kann auf verschiedene Werte Eingestellt werden.
Sie wird verändert, indem Impulsbreite des vom Melder abgegebenen Erfassungsimpulses
auf 200ms, 300ms, 400ms und 500ms eingestellt wird.
3.3.7 Alarmierungsdauer
Die Alarmierungsdauer kann von 00 bis 59 Minuten eingestellt werden. Durch Eingabe von
">>" wird die Alarmierung auf ununterbrochen eingestellt. Bei dieser Einstellung kann ein
ausgelöster Alarm nur ausgeschaltet werden, indem der Rückstellungskontakt mit Masse
verbunden wird.
3.3.8 Alarmsirene (Buzzer)
Das Gerät besitzt einen integrierten Summer, welcher im Alarmfall ein Warnton ertönen
lässt. Um diese Funktion abzuschalten, muss im Einrichtungsmenü die Option "Buzzer OFF"
gesetzt werden.
3.3.9 Relaissteuerung für Videoverlust
Das System ist mit einem Relais ausgerüstet, welches sowohl von den Alarmmeldern als
auch bei Videoverlust ausgelöst werden kann. Die Auslösung durch Videoverlust kann vom
Benutzer über dieses Menü ab- bzw. zugeschaltet werden, indem das Eingabefeld auf EIN
(ON) bzw. AUS (OFF) eingestellt wird.
3.3.10 Einstellungen speichern und das Einrichtungsmenü verlassen
Ein nochmaliges Betätigen der Sicherheitstaste (#1) speichert alle Einstellungen und das
Einrichtungsmenü wird verlassen.
_________________________________________________________________________________
- 16 -