Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BLAUBERG Ventilatoren S25 Betriebsanleitung

Touch-bedienfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S25:

Werbung

Touch-Bedienfeld
S25
DE
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLAUBERG Ventilatoren S25

  • Seite 1 Touch-Bedienfeld BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Die vorliegende Betriebsanleitung gilt als wichtigstes Dokument für den Betrieb und richtet sich an Fach- und Wartungskräfte sowie Betriebspersonal. Die Betriebsanleitung enthält Informationen zu Verwendungszweck, technischen Daten, Funktionsweise sowie Montage des Geräts S25 und allen seinen Modifikationen. Fach- und Wartungskräfte sollten eine Ausbildung im Bereich Lüftung absolviert haben und müssen die Arbeiten in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Arbeitssicherheitsbestimmungen, Baunormen und Standards durchführen.
  • Seite 3 www.blaubergventilatoren.de • Bei Geräuschen oder Rauchentwicklung • Beim Anschluss an das Stromnetz keine das Gerät sofort von der Stromversorgung beschädigten Komponenten und keine trennen und den Kundendienst beschädigten Stromleitungen verwenden. kontaktieren. • Die Steuereinrichtungen nie mit nassen • Das Gerät nicht mit Wasser reinigen. Händen anfassen! •...
  • Seite 4: Verwendungszweck

    www.blaubergventilatoren.de VERWENDUNGSZWECK DAS GERÄT DARF NICHT VON KINDERN, KÖRPERLICH ODER GEISTIG BEEINTRÄCHTIGTEN SOWIE UNQUALIFIZIERTEN PERSONEN BEDIENT WERDEN. ZU MONTAGE UND ANSCHLUSS DES GERÄTS SIND NUR FACHKRÄFTE NACH ENTSPRECHENDER EINWEISUNG ZUGELASSEN. DAS GERÄT MUSS SO ANGEBRACHT WERDEN, DASS KINDER KEINEN ZUGANG ZUM GERÄT HABEN.
  • Seite 5: Montage Und Stromanschluss

    www.blaubergventilatoren.de MONTAGE UND STROMANSCHLUSS STELLEN SIE VOR ALLEN ARBEITEN AM GERÄT SICHER, DASS ES VON DER STROMVERSORGUNG GETRENNT IST. DAS STEUERKABEL NICHT IN UNMITTELBARER NÄHE ZUM STROMKABEL VERLEGEN! DAS KABEL BEI DER KABELVERLEGUNG NICHT ZUSAMMENROLLEN! Alle Geräte müssen über ein Multi-Drop Bus an ein RS-485-Netzwerk angeschlossen sein. Ein einzelnes RS-485-Netzwerk ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 16 Lüftungsanlagen und bis zu 16 Bedienfeldern (Beispielsweise ermöglicht die Integration einer Lüftungsanlage und mehrerer Bedienfelder über ein RS-485-Netzwerk die Steuerung der Lüftungsanlage mit unterschiedlichen, in verschiedenen Räumen installierten Bedienfeldern).
  • Seite 6 www.blaubergventilatoren.de MONTAGESCHRITTE: 1. Verlegen Sie sämtliche Leitungen zum Montageort 2. Die Klammern an der Seite des Bedienfeldes mit einem Schraubenzieher des Bedienfeldes. vorsichtig lösen und die Gehäusehälften voneinander lösen. DIP-Schalter Wippe 1 muss auf OFF stehen (ausgeschaltet). Diese Wippe darf nur von Servicetechnikern zur Programmierung des Bedienfelds •...
  • Seite 7 www.blaubergventilatoren.de 3. Führen Sie das Kabel durch die runde Öffnung auf 4. Schließen Sie die Stromversorgungskabel gemäß dem elektrischen der Rückseite des Bedienfeldes und befestigen Sie das Anschlussplan an. Bedienfeld an der Montagefläche. Stecken Sie den Stecker in die Halterung. 5.
  • Seite 8: Einrichten Des Netzwerks

    www.blaubergventilatoren.de EINRICHTEN DES NETZWERKS Ein RS-485-Netzwerk basiert auf einem Multi-Master-Prinzip: • Slave-Geräte: alle Lüftungsanlagen • Master-Geräte: alle Bedienfelder, externen Sensoren, ein Smart Home-System usw. Werkseinstellungen des RS-485-Netzwerks: • Adresse der Steuereinheit: 1 • Übertragungsrate: 115200 baud • Stoppbits: 2 • Parität: none WARNUNG! Die RS-485-Netzwerkparameter für die Steuereinheit der Lüftungsanlage werden über die mobile App eingestellt.
  • Seite 9: Steuerung

    www.blaubergventilatoren.de STEUERUNG Startseite Tasten: — Ein-/Ausschaltung der Anlage (Aktivierung des Standby-Modus). — Drücken Sie so oft wie nötig auf die Pfeile, um die gewünschte voreingestellte Lüftungsstufe auszuwählen. — Manueller Auswahlmodus der Lüftungsstufe (vom minimal zulässigen voreingestellten Wert bis 100 %. —...
  • Seite 10: Menü Grundeinstellungen

    www.blaubergventilatoren.de GRUNDEINSTELLUNGEN Startseite Menü Grundeinstellungen Startseite Menü Grundeinstellungen Temperatur 15 ˚C : Stellen Sie die gewünschte Temperatur im Raum ein und wählen Sie aus der Liste der Steuerungsoptionen der Lufttemperatur aus: Lüftung: Die Anlage läuft nur im Wärmerückgewinnungsmodus. Heizung: Die Anlage erwärmt die Luft automatisch auf ein voreingestelltes Niveau, indem das Heizregister aktiviert wird oder die Außenluftwärme verwendet wird.
  • Seite 11: Alarmmenü

    www.blaubergventilatoren.de Startseite Menü Grundeinstellungen Zeitplan Der Zeitplan enthält vier Zeiträume für jeden Wochentag. Sobald der Wochenplan auf der Startseite aktiviert ist, wird die Anlage mit den folgenden Parametern nach einem Zeitplan gefahren: : Auswahl der voreingestellte Lüftungsstufe: 0 (Standby), 1, 2, 3 … : Einstellung des Endedatums für den ausgewählten Zeitraum.
  • Seite 12 www.blaubergventilatoren.de Startseite Menü Alarme Aktuelle Alarme : Anzahl der aktuellen Alarme. Weist auf einen Alarme schwerwiegenden Fehler im Betrieb hin. Die Lüftungsanlage wird zwangsweise ausgeschaltet. Die Alarme müssen manuell zurückgesetzt werden. : Anzahl der aktuellen Warnungen. Die Lüftungsanlage Warnungen wird wird nicht zwangsausgeschaltet. Warnungen werden nach Beseitigung der Ursache automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 13 www.blaubergventilatoren.de ENGINEERINGMENÜ Startseite Menü Engineeringmenü Um auf das Engineeringmenü zuzugreifen, geben Sie das Passwort ein (standardmäßig 1111). Das Passwort kann über das Engineeringmenü geändert werden. Um das Passwort zurückzusetzen, stellen Sie die Lüftungsanlage mit den Tasten am Gehäuse der Lüftungsanlage in den Setup-Modus (siehe Betriebsanleitung der Lüftungsanlage), geben Sie das temporäre Passwort (1111) im Engineeringmenü...
  • Seite 14 www.blaubergventilatoren.de Mindest-Zulufttemperatur Dies ist die Steuerung der Mindesttemperatur der Zuluft, die verhindert, dass kalte Außenluft in den Raum gelangt. Wenn die Temperatur unter den voreingestellten Mindestwert sinkt und innerhalb von 10 Minuten zum Normalbetrieb nicht zurückkehrt, stoppt die Lüftungsanlage aufgrund eines Alarms. Umschaltung Winter/Sommer: der Temperatursollwert für die Winter-/Sommerumschaltung ist wählbar.
  • Seite 15 www.blaubergventilatoren.de Startseite Menü Engineeringmenü Nachheizregister Wählen Sie Typ des Heizregisters und stellen Sie die Parameter des Heizregisters ein. Bemerkung: wenn das Warmwasser-Heizregister aktiviert wurde, vergewissern Sie sich, bevor Sie ihn ausschalten, dass es vom Wärmeträger getrennt ist und der Kreislauf entleert wurde. Abschalten des Warmwasser-Heizregisters in der Winterzeit kann zu Beschädigungen führen! Stellen Sie sicher beim Aktivieren einer der Heizregister, dass alle erforderlichen Sensoren vorhanden sind.
  • Seite 16 www.blaubergventilatoren.de Startseite Menü Engineeringmenü Kühlregister Wählen Sie den Typ des Kühlregisters (relais/ analog) und dessen Betriebsmodus. Min. Einschaltzeit: Mindestzeit des Betriebs des Kühlregisters vor der Abschaltung Min. Ausschaltzeit: Mindestzeit des Stillstands des Kühlregisters vor der Wiedereinschaltung Hysterese des Kühlregisters: Verfügbar für das Kühlregister mit Relais-Steuerung. Startseite Menü...
  • Seite 17 www.blaubergventilatoren.de Startseite Menü Engineeringmenü Firmware In diesem Fenster werden Informationen zur Firmware angezeigt, die auf der Lüftungsanlage und den Bedienfeldern installiert ist. Startseite Menü Engineeringmenü Werkseinstellungen Zurücksetzen kann einem vorübergehenden Verbindungsverlust mit der Anlage führen, da die Einstellungen für Wi-Fi, RS-485 und Ethernet davon betroffen sind. Wiederholen Sie bei Bedarf die Einstellung von Wi-Fi, RS- 485- und Ethernet-Parameter mithilfe der mobilen App (siehe Betriebsanleitung "Drahtloses Steuerungssystem").
  • Seite 18: Alarm- Und Warnungscodes

    www.blaubergventilatoren.de ALARM- UND WARNUNGSCODES Fehlercode Beschreibung Alarm! Fehlfunktion des Zuluftventilators. Abhängig von einer bestimmten Konfiguration. Durch Umdrehungen: wenn während 30 Sekunden (von 5 bis 120 Sekunden einstellbar) die Drehzahl des Zuluftventilators weniger als 300 U/min betrug. Durch den diskreten Eingang: wenn der diskrete Eingang (ТАНО...
  • Seite 19 www.blaubergventilatoren.de Warnung! Der Raumtemperatursensor wurde nicht gefunden. Die Lufttemperatur wird mit dem Temperatursensor im Zuluftkanal nach dem Wärmetauscher gesteuert. Bestimmt, ob dieser Sensor als Sensor ausgewählt wird, für den die Temperatursteuerung ausgeführt wird, vorausgesetzt, dass das Nachheizregister, der Bypass, der Rotationswärmetauscher oder die Kälteanlage aktiviert ist und keine Informationen über diesen Sensor 20 Sekunden lang von Bedienfeld an die Steuereinheit übertragen wurden.
  • Seite 20 www.blaubergventilatoren.de BV_GmbH206DE-01...

Inhaltsverzeichnis