Herunterladen Diese Seite drucken

SunSun HW-702A Bedienungsanleitung Seite 7

Aquariumsaußenfilter

Werbung

Filtermaterial (zu Bild 3)
Keramikringe
Das im Lieferumfang enthaltene Filtermaterial ist eine Grundausstattung für Ihren Aquariumsaußenfilter.
Grundsätzlich gilt, von unten nach oben:
1. Stufe: mechanische / teilbiologische Filterung
2. Stufe: biologische Filterung
3. Stufe: chemische Filterung (Aktivkohle, Torf, Phosphat usw.)
4-Stufen-Filter können je nach Bedarf um eine mechanische oder biologische Filterstufe erweitert wer-
den.
Keramikringe
Keramikglasringe für die Bestückung von Innen- oder Außenfiltern. Mechanisch wirkende Filtermedien
werden hauptsächlich zum Entfernen von Schwebstoffen eingesetzt. Keramikringe sorgen durch ihre
spezielle Form und große Oberfläche für eine Verwirbelung des Wassers im Filterkorb. So können sich
Schwebeteilchen während des Absinkens ablagern und grobe Schmutzpartikel werden dem Wasser-
kreislauf entzogen. Zudem sorgen sie für optimale Bedingungen zur Ansiedlung von Filterbakterien und
reduzieren so Nitritbelastungshöchstwerte besser als herkömmliche Filtermaterialien.
Filterwatte/Filtervlies
Filtermedien wie Vlies, Watte oder Schwämme sind wichtige Bestandteile der modernen Aquaristik.
Durch Filterwatte lassen sich grobe Schmutzpartikel aufnehmen; Schwämme reduzieren Nitrat, reinigen
das Wasser von chemischen Verunreinigungen und bieten optimale Bedingungen zur Ansiedlung von
Filterbakterien.
Biokugeln („Bioballs")
Biokugeln werden in der Aquaristik sowohl als mechanisches als auch als biologisches Filtermedium
eingesetzt. Sie bieten Bakterien eine große Ansiedlungsfläche und gelten besonders bei großen Filter-
systemen als Hochleistungsfiltermaterial. Im Gegensatz zu vielen anderen Filtermedien bieten Bioku-
geln darüber hinaus eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer, was sie besonders in Teichfilteranlagen,
Riesel- und Kammerfiltern zu einem beliebten, günstigen Medium macht.
Aktivkohle (optional)
Aktivkohle wird in der Aquaristik eingesetzt um Harn- und Huminstoffe, Pestizide und Stoffwechselpro-
dukte und ähnliche Rückstände zu binden und so für klares Aquariumswasser zu sorgen. Außerdem
wird durch den Einsatz von Aktivkohle der Ozon- und Chlorgehalt des Wassers reduziert. Besonders
gut eignet sich Aktivkohle zur Vorbehandlung von Leitungswasser, bei durch Schwebstoffe bedingter
Trübung und zum Ausfiltern von Reststoffen nach einer Medikamentenbehandlung.
Während einer Medikamentenbehandlung oder Algenbekämpfung sollte auf den Einsatz von Kohle im
Filter verzichtet werden. Nach der Behandlung ist es allerdings unverzichtbar, um evtl. Reststoffe mit
ihrer Hilfe zu entfernen. Wir empfehlen, Aktivkohle nicht über einen längeren Zeitraum im Filter zu be-
lassen, da nach Erreichen der Aufnahmekapazität die Möglichkeit besteht, dass die gebundenen Schad-
stoffe ausgewaschen werden und wieder in das Aquariumswasser gelangen.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Filterschwamm
Artikel 50948–50953
Filterwatte
Biokugeln
Seite 7
09
2021-1

Werbung

loading