Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Druckfilter CPF-50000
51187
Abbildung ähnlich, kann je nach Modell abweichen
Bitte lesen und beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinwei-
se.
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten ge-
ringfügig abweichen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SunSun CPF-50000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Druckfilter CPF-50000 51187 Abbildung ähnlich, kann je nach Modell abweichen Bitte lesen und beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinwei- Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten ge- ringfügig abweichen.
  • Seite 2 Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündi- gung ändern. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die vorherige schriftliche Einwilligung kopiert oder in sonstiger Form vervielfältigt werden. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die WilTec Wildanger Technik GmbH übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Benut - zerhandbuch oder den Anschlussdiagrammen.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf dieses Qualitätsproduktes entschieden haben. Um das Verlet- zungsrisiko zu minimieren bitten wir Sie stets einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn Sie dieses Produkt verwenden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie verstanden haben.
  • Seite 4 Das Gerät darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden. • Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreislauf eingebaut werden. • Das Gerät wird nur außerhalb des Wassers installiert. • Der Abstand vom Gerät zum Teich muss mindestens 2 m betragen. •...
  • Seite 5 Schalten Sie die Pumpe ein und warten Sie, bis das Gerät mit Wasser gefüllt ist. • Prüfen Sie alle Anschlüsse auf Dichtigkeit. • Nehmen Sie das Gerät durch Einstecken des Netzsteckers in Betrieb. • Technische Daten Modell CPF-50000 Leistungsaufnahme (W) Eingangsspannung 230 V / 50 Hz Max. Durchfluss (ℓ/h) 13000 Schlauchanschluss (mm) 20–38 (¾”–1½”)
  • Seite 6 Beschreibung Wasserzulauf von der Pumpe in den Filter Wasserauslauf vom Filter in den Teich Reinigungsauslauf aus dem Filter zum Abwasser oder Blumenbeet Unsere Druckfilter sind ein ideales und problemloses Filtersystem für Ihren Gartenteich. Die Filter ha- ben mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Filtersystemen: großes Reinigungsvermögen, •...
  • Seite 7 Inbetriebnahme des Druckfilters Bitte stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass alle Kabel- und Schlauchverbindungen sowie Dichtungsringe korrekt angebracht sind. Der Schalter muss auf „Filterfunktion“ gestellt sein. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie unbedingt die Sicherheitsanweisungen lesen: 1. Schalten Sie die Pumpe ein. Vorsicht! Die UV-Lampe darf nicht in Betrieb genommen werden, bevor die Pumpe Wasser befördert.
  • Seite 8 Schieben Sie die Überwurfmutter über die schwarze Stufentülle, legen Sie die Flachdichtung in die Überwurfmutter ein und schrauben Sie sie auf den Wassereinlauf- sowie -auslaufstutzen auf. Schrau- ben Sie die Verschlusskappen mit der Flachdichtung auf den Cleanstutzen. Anschluss des Wassereinlaufs Die Pumpe wird an die Tülle mit Pfeilrichtung zum Filter angeschlossen.
  • Seite 9 Arbeitsweise des Druckfilters Der Druckfilter mit der integrierten UVC ist ein abgedichtetes Filtersystem für die biologische und me- chanische Säuberung von Teichgewässern. A: Wassereingang • Die Pumpe wird mittels eines Druckschlauches mit dem Wassereingang verbunden. B: Strudelsystem • Durch die Schwerkraft setzen sich aufgeschwemmte Partikel und Verunreinigungen ab. C: Biologische Reinigung •...
  • Seite 10 G: Reinigungsanschluss • Hier kann zur Reinigung des Filters ein Schlauch angeschlossen werden, um den angesam- melten Schmutz abzulassen. Dieses Schmutzwasser kann entsorgt werden oder zum Bewäs- sern eines Blumenbeetes dienen. H: Funktionsschalter • Zum wahlweisen Umschalten zwischen „Filtern“ und „Filter reinigen“. I: Reinigungsgriff •...
  • Seite 11 Beispielhafter Aufbau des Filtersystems mit Pumpe, Filter, Beetbewässerung und Betrieb eines Was- serlaufs © by WilTec Wildanger Technik GmbH Artikel 51187 Seite 11 http://www.WilTec.de http://www.aoyue.eu 12 2020-1 http://www.teichtip.de...
  • Seite 12 Wartung und Reinigung Schmutzwasserablauf Der Schmutzwasserablauf ermöglicht das Ablaufen des verschmutzten Wassers nach der Reinigung der Filterschwämme in die Kanalisation oder ein Blumenbeet. Reinigung der Filterschwämme Mit der Zeit sammeln sich Ablagerungen und Verunreinigungen in den Schwämmen, was de- • ren Reinigungswirkung verringert.
  • Seite 13 10. Positionieren Sie den Sicherheitsverschluss an der richtigen Stelle und verschließen Sie den Riegel. 11. Bringen Sie anschließend wieder alle Schläuche an und versehen Sie die Verbindungs- stellen mit Schlauchschellen. Nun können Sie die Filteranlage wieder einschalten. Vorsicht: Zwischen Behälter und Deckel besteht eine genau passende Verbindung. Beim Installieren muss beides genau aufeinander ausgerichtet sein.
  • Seite 14 Wechseln des Leuchtmittels Falls sich die Algen vermehren, überprüfen Sie die Funktion der UV-Lampe. Sie erkennen an der UV- Anzeige, ob die Lampe überhaupt leuchtet. Nach einer Saison grundsätzlich austauschen! Reinigung der Quarzröhre und Austausch der UVC-Lampe 1. Schrauben Sie die 4 Schrauben vom Deckel ab. 2.
  • Seite 15 Explosionszeichnung und Teileliste Name Name Name UV-Lampenhalterung Einlass-/Auslass-Mut- Leitungsrohr mit Kabel tern Dichtungsring 1 12-1 Filterkorbfundament 21-1 Einlass/Auslass Ø32 Ø71×2,8 Gummiinlay 12-2 Filterkorbdeckel 21-2 Einlass/Auslass Ø38 UVC-Lampe 55 W 12-3 Biobälle 21-3 Einlass/Auslass Ø50 Dichtungsring 2 Ø21 Haltering Gummidichtungsring Dichtungsring 3 Quarzglasröhre Auflage Ø421×7,5...
  • Seite 16: Gewährleistung

    Gewährleistung Die Gewährleistungszeit für diese Pumpe beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum (Nachweis durch • Kaufbeleg) und gilt nur für den Erstkäufer. Sie umfasst ausschließlich Material- und Verarbei - tungsfehler, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftreten. Verschleißteile wie das Quarzglas, Leuchtmittel oder Dichtungen fallen nicht unter die Garan- •...
  • Seite 17 Vorschriften zur Entsorgung Die EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro-Altgeräten (WEEE, 2012/19/EU) wurde mit dem Elektro-Gesetz umgesetzt. Alle von der WEEE betroffenen WilTec Elektro-Geräte, sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet worden. Dieses Symbol besagt, dass dieses Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.

Diese Anleitung auch für:

51187