Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cilio CLASSIC Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLASSIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
· Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Lassen Sie es im Falle von Störungen
nur von qualifizierten Fachleuten reparieren. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den autorisierten
Fachhandel.
· Betreiben Sie den Wasserkocher nur mit der dazugehörigen Basisplatte. Verwenden Sie die Basisplatte nur
für den Wasserkocher.
Vor der ersten Inbetriebnahme
· Lesen Sie sich zuerst die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
· Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialen und entsorgen diese fachgerecht.
· Spülen Sie den Kocher von innen mit warmem Wasser aus. Wischen Sie die Außenseite mit einem weichen
Tuch, ggf. leicht angefeuchtet, ab. Anschließend trocknen Sie den Kocher sorgfältig ab.
· Achtung: Verwenden Sie keine scharfen Flüssigkeiten oder scheuernden Reinigungsmittel zum Reinigen.
· Wickeln Sie das Kabel vollständig ab und stecken den Stecker in eine geeignete Steckdose.
· Füllen Sie den Wasserkocher bis zur MAX - Markierung mit kaltem Wasser, schließen den Deckel vollständig
und kochen das Wasser auf. Schütten Sie dieses Wasser weg und wiederholen Sie den Vorgang 2 bis 3 Mal.
· Der Wasserkocher ist nun einsatzbereit.
Inbetriebnahme
· Stellen Sie die Basisplatte auf eine geeignete Oberfläche (keine Metalloberfläche, keine Textilien etc.).
· Öffnen Sie den Deckel durch Drücken der Taste.
· Vergewissern Sie sich, dass der herausnehmbare Kalkfilter ordnungsgemäß eingesetzt ist.
· Halten Sie den Wasserkocher ausschließlich am Griff fest und füllen Sie die gewünschte Wassermenge
(zwischen 500 ml und MAX) in den Kocher und schließen den Deckel, bis er spürbar einrastet.
· Hinweis: Aus hygienischen Gründen verwenden Sie immer frisches Wasser.
· Stellen Sie den Kocher auf die Basisplatte und stecken Sie erst jetzt den Netzstecker in eine geeignete
Steckdose. Es ertönt ein akustisches Signal und alle Kontrollleuchten leuchten gleichzeitig auf.
· Die voreingestellte Temperatur liegt bei 100 °C. Durch wiederholtes Drücken der Auswahltaste können Sie
die voreingestellte Temperatur verändern. Eine Kontrollleuchte zeigt die eingestellte Temperatur an.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis