Herunterladen Diese Seite drucken

Intertronic 868742 Bedienungsanleitung Seite 2

Elektrische luftpumpe

Werbung

• Lesen Sie immer genau die Anweisungen zum Aufblasen
des Gegenstandes, und halten Sie sich insbesondere an die
Angaben zum maximalen Luftdruck. Ein Überschreiten des
Luftdrucks kann zum Zerplatzen des Gegenstands und zu
Verletzungen führen.
• Lassen Sie die Luftpumpe niemals unbeaufsichtigt in Betrieb.
Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie die Pumpe in
Gegenwart von Kindern und Haustieren verwenden.
• Setzen Sie die Luftpumpe weder Regen noch Feuchtigkeit
aus.
• Verwenden Sie die Pumpe nicht an extrem heissen, kalten
und staubigen Orten.
• Bewahren Sie die Pumpe bei Nichtgebrauch an einem
trockenen, staubgeschützten Ort auf.
• Achten Sie darauf, dass während des Betriebs keine
Sandkörner, Kieselsteine und andere Fremdkörper durch die
Anschlüsse ins Innere der Luftpumpe gelangen.
• Bringen Sie Ihre Augen während des Betriebs nicht in die Nähe
der Anschlüsse der Luftpumpe. Der beim Pumpen erzeugte
Luftstrom kann Reizungen u. ä. verursachen. Richten Sie den
Luftstrom weder gegen Ihre eigenen Augen noch gegen die
Augen von anderen Personen und Tieren.
• Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur das mitgelieferte
Netzgerät und den mitgelieferten 12V-Autoadapter. Die
Luftpumpe kann durch die Verwendung anderer Adapter
beschädigt werden.
• Das Netzgerät und der 12V-Autoadapter sind zum Aufladen
des Luftpumpen-Akkus bestimmt. Die Pumpe darf nicht durch
Anschluss an der Steckdose oder an der Zigarettenanzünder-
buchse mithilfe der Adapter betrieben werden. Stecken Sie
die Adapter vor dem Gebrauch der Luftpumpe immer aus.
• Schliessen Sie den Autoadapter nur an 12V-Fahrzeug-
batterien an.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschliessen des Netzgeräts
an der Steckdose, dass die angezeigte Nennspannung mit
der hausinternen übereinstimmt.
• Halten Sie die Adapter beim Ein- und Ausstecken immer
am Stecker fest (nicht am Kabel ziehen).
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie nirgends
eingeklemmt und nicht durch scharfe Gegenstände
beschädigt werden.
• Verlegen Sie die Kabel nicht in der Nähe der Heizkörper
und anderer Wärmequellen.
• Schliessen Sie das Netzgerät nur in Innenräumen an die
Steckdose.
BA A4 Luftpumpe_868742_2021_de.indd 2
• Fassen Sie das Netzgerät und die Luftpumpe nicht mit
nassen Händen an.
• Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Zubehör.
• Vermeiden Sie, die Pumpe fallen zu lassen und harten
Schlägen auszusetzen.
• Verwenden Sie die Luftpumpe nicht, wenn sie nicht richtig
funktioniert und wenn sie fallen gelassen oder anderweitig
beschädigt wurde.
• Versuchen Sie nicht, die Luftpumpe auseinanderzunehmen
und selbst zu reparieren. Wenden Sie sich bei Funktions-
störungen nur an qualifiziertes Fachpersonal.
Akku-Aufladung
1. Vergewissern Sie sich vor dem Aufladen des Akkus, dass
dieser vollständig entladen ist. Schalten Sie die Luftpumpe
vor der Akku-Aufladung aus.
2. Aufladung durch das Netzgerät:
- Schliessen Sie den DC-Stecker des Netzgeräts an den
DC-Anschluss der Luftpumpe.
- Schliessen Sie das Netzgerät an die Steckdose.
- Der Ladevorgang dauert ungefähr 10-15 Stunden.
- Vor dem Erstgebrauch muss der Akku 16 Stunden lang
geladen werden.
- Stecken Sie das Netzgerät nach beendeter Akku-
Aufladung aus.
3. Aufladung durch den 12V-Autoadapter:
- Schliessen Sie den DC-Stecker des Adapters an
den DC-Eingang der Luftpumpe.
- Schliessen Sie den Adapter an die Zigarettenanzünder-
buchse in Ihrem Fahrzeug (nur 12V-Batterien!).
- Der Ladevorgang dauert ca. 2 Stunden.
- Stecken Sie den Adapter nach beendeter
Akku-Aufladung aus.
4. Wenn sich der Akku entladen hat, muss er sofort wieder
aufgeladen werden. Lassen Sie die Luftpumpe nicht über
längere Zeit mit entladenem Akku liegen.
5. Die Luftpumpe kann mit voll geladenem Akku ungefähr
10 Minuten betrieben werden.
6. Die Luftpumpe kann während der Akku-Aufladung nicht
eingeschaltet werden.
Aufblasen
1. Die Luftpumpe wird mit dem passenden Adapter (d.h. ohne
Verbindungsschlauch) direkt an das Ventil des aufzublasen-
den Gegenstands angeschlossen.
2. Wählen Sie den für das Ventil passenden Adapter und
schliessen Sie ihn an den mit „INFLATE" bezeichneten
Anschluss der Luftpumpe.
3. Schliessen Sie den Adapter an das Ventil an.
4. Schalten Sie die Luftpumpe ein, indem Sie den Schalter
auf die Position « I » stellen.
5. Bei besonders grossen Gegenständen (z.B. King-Size-Luft-
betten und Schlauchbooten) kann die Luftpumpe möglicher-
weise ohne Adapter verwendet werden. Das Aufblasen geht
in diesem Fall schneller vor sich. Wählen Sie bei kleineren
Gegenständen (z.B. Luftmatratzen) unbedingt den passenden
Adapter.
6. Lassen Sie die Luftpumpe nicht länger als 30 Minuten
eingeschaltet. Ein zu langer Gebrauch kann zu Überhitzung
führen und die Pumpe beschädigen.
7. Schalten Sie die Luftpumpe nach dem Gebrauch aus, indem
Sie den Schalter auf die Position « 0 » zurückstellen.
15.06.21 14:41

Werbung

loading