1.3 Hinweise zum Netzkabel
Zur Vermeidung von Stromschlägen oder Schäden am Gerät:
Benutzen Sie nur leicht zugängliche Steckdosen für den Netzstecker.
Beenden Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen (nicht zuerst das Kabel aus dem iQ150 entfernen.
Ist das Netzkabel mit einem dreipoligen Stecker ausgestattet,
benutzen Sie auch bitte eine geerdete dreipolige Steckdose.
Verwenden Sie keine zweipoligen Adapter und blockieren Sie nicht
den Schutzkontakt, da dieser für die Sicherheit von großer
Bedeutung ist.
1.4 Sicherheitshinweise zum Akku
Halten Sie den Akku von Kindern fern.
Verwenden Sie den Akku ausschließlich zur Verwendung Ihres
iQ150.
Verwenden Sie neben dem beiliegenden Akku nur äquivalente
Ersatz-Akkus, welche Sie von Ihrem Servicepartner beziehen können.
Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 60°C aus.
Gehen Sie mit einem beschädigten Akku äußerst vorsichtig um.
Sollten Sie mit ausgelaufenen Flüssigkeiten in Berührung kommen,
waschen Sie diese Stellen gründlich mit Seife und Wasser. Sollten
ausgelaufene Flüssigkeiten die Augen oder Schleimhäute berühren,
suchen Sie einen Arzt auf.
Laden Sie den Akku nicht, wenn die Umgebungstemperatur 45°C
überschreitet.
Vermeiden Sie Temperaturen unter 0°C.
Zur Entsorgung von alten oder defekten Akkus wenden Sie sich bitte
an den örtlichen Entsorgungs- und Recyclingdienst.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil zum Aufladen des
Akkus.
VORSICHT:
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus. Ersatz
durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen ähnlichen
Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des Herstellers.
6