Wann man den Frequenzgang und die Impulsantwort benutzen sollte.
Die Frequenzgang - Funktion ist sehr nützlich beim Ausrichten von terrestrischen Antennen. So
kann die Richtung der Antenne einfach nach dem geringsten Signalecho ausgerichtet werden.
Die Frequenzgang - Funktion hilft, die gesamte Signalqualität zu beurteilen (besser sichtbar als
bei einfacher C/N - Messungen).
Hinweis: Sollten Echos außerhalb der Dauer eines Schutzintervalls auftreten, wird es fast
unmöglich sein, das Signal zu decodieren.
Hierdurch wird es nicht möglich sein, den Träger einzuloggen, bzw. zu analysieren.
Die Schutzintervall Dauer
Die Dauer eines Schutzintervalls hängt von der Modulationsart (2k, 8k), der Signalbandbreite (6,
7 oder 8 MHz) sowie dem Schutzintervall selber ab. Die folgenden Tabellen zeigen die
verschiedenen Schutzintervall - Längen, abhängig von den jeweiligen Parametern:
Für 8 MHz - Signale
Modus
8k Modus (6817 Trägersignale)
Schutzintervall 1/4
Dauer
224 μs 112 µs 56 µs 28 µs
Für 7 MHz - Signale
Modus
8k Modus (6817 Trägersignale)
Schutzintervall
1/4
Dauer
256
μs
Für 6 MHz - Signale
Modus
8k Modus (6817 Trägersignale)
Schutzintervall
1/4
Dauer
298,7
μs
Wo finde ich Informationen über das Schutzintervall eines Signals?
Im mediaMAX EVO können die Informationen über das Schutzintervall im DVB-T Tool über den
Menüpunkt „Monitor Modus" abgelesen werden.
Beispiel:
In einem Modus von 8K mit einem Schutzintervall von 1/4 und der Bandbreite von 8 MHz, ergibt
sich eine Schutzintervalldauer von 224 μs. In dieser Zeit ist das Signal vor möglichen Echos
geschützt. Dennoch beeinflussen die Echos die Signalqualität.
technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Bedienungsanleitung
1/8
1/16
1/32
1/8
1/16
1/32
128
64
32 µs
µs
µs
1/8
1/16
149,3
74,7
µs
µs
2k Modus (1705 Trägersignale)
1/4
1/8
56 µs
28 µs
2k Modus (1705 Trägersignale)
1/4
1/8
64 µs
32 µs
2k Modus (1705 Trägersignale)
1/32
1/4
1/8
37,3
74,7
37,3
µs
µs
µs
90
1/16
1/32
14 µs
7 µs
1/16
1/32
16 µs
8 µs
1/16
1/32
18,7
9,3
µs
µs
Version 1.7.2
© Ftemaximal