Bedienungsanleitung 1 Einleitung Das neue mediaMAX EVO ist das erste Messgerät der neuen Generation von Ftemaximal. Dieses neue mediaMAX EVO ist mit einem sehr neuen Konzept entworfen worden, um verbesserte technische Eigenschaften, höhere Funktionalität und eine hohe Präzision bei den Messverfahren anzubieten.
Das Ziel dieses Handbuches ist es, Sie mit den Grundlagen dieses Messgerätes vertraut zu machen, damit Sie den maximalen Nutzen daraus ziehen zu können. Das mediaMAX EVO ist eine portables Messinstrument und ist auch für die Verwendung im Freien gedacht. Folgende Beschränkungen gelten jedoch für den Außenbereich.
Bedienungsanleitung 3 Lieferumfang Bitte prüfen Sie, ob die folgenden Bauteile der Lieferung beiliegen: • Messgerät • Schutztasche • Netzteil 20V 2,5Amp. • Anschlusskabel für Netzteil • Anschlussadapter F-Buchse / F-Buchse Wenn dieser durch Verschleiß ersetzt werden muss verwenden Sie keine einfache Qualität. Adapter einfacher Qualität weisen sehr oft Frequenzeinbrüche im Verlauf auf.
Bedienungsanleitung 4 Technische Daten HF Standards Terrestrisch: B/G (CCIR), B/G DE (S Band in Deutschland), B/G IT (III Band in Italien), M (PAL), L/L’ (France), I (UK), D/K/K’ (O.I.R.T.), M/N (USA/Japan) Farbstandards: PAL, SECAM und NTSC Satellit: C und KU Band Video- / Audioausgabe Bild: 5”...
Das Messgerät kann über die integrierte Batterie oder über das externe Netzteil betrieben werden. Die Umschaltung erfolgt automatisch. Der im mediaMAX EVO integrierte Li-Ion Akku mit eine Leistung von 90W/h, ermöglicht einen netzunabhängigen Betrieb von ca. 5 Stunden (ohne LNC-Versorgung) Um diesen vollständig aufzuladen verbinden Sie den Ausgang des Netzteiles mit der...
Bedienungsanleitung 6 Bedienfeldbeschreibung Messeingang 5” Pfeiltasten RF-IN Folientastatur Drehwahlschalter (DWS) 1.- Monitor. Zeigt die Bildschirmmenüs (OSD) sowie die Werte für Spektrum, Messungen und Bilder an. 2.- Drehwahlschalter (DWS). Ermöglicht die Navigation in den Menüs. Durch das Drücken des Drehwahlschalters können Menüpunkte ausgewählt werden. Wenn alle Menüs geschlossen sind kann durch das Drehen die Frequenz eingestellt werden.
Bedienungsanleitung 6.1 Folientastatur Derzeit nicht mit einer Sonderfunktion belegt Für numerische Eingaben Ziffer = 1 Für alphabetische Eingaben Buchstaben = * / # sound Öffnet das Audio-Menü mit folgenden Möglichkeiten. 1. Lautstärke (Pegel 0-100%) 2. Audio typ (Audio/Summer) 3. Trägerfrequenz: (UKW, 5.5, 6.5, v4.5) Für numerische Eingaben Ziffer = 2 Für alphabetische Eingaben Buchstaben = a b c image...
Seite 12
Bedienungsanleitung setup Öffnet das Menü Grundeinstellungen mit folgenden Möglichkeiten. 1. System: 1) Sprache 2) Fav. Tasten Einstellung 3) Systeminformation 4) Daten-Backup zum USB 5) Daten-Backup vom USB 6) Werkseinstellung 7) Softwareupdate 2. Stromsparmodus: 1) An-/Aus-Tasten Funktion: (Standby / Gerät aus) 2) Auto.
Seite 13
Bedienungsanleitung band Öffnet das Frequenzband -Menü mit folgenden Möglichkeiten. Terrestrischer Bereich: 47-862 MHz Sat Bereich: 900-2150 MHz Kabel Bereich: 5-862 MHz Für numerische Eingaben Ziffer = 7 Für alphabetische Eingaben Buchstaben = p q r s tools Öffnet das Zubehör-Menü mit folgenden Möglichkeiten. 1.
Seite 14
Bedienungsanleitung options Öffnet das Options - Menü mit folgenden Möglichkeiten. 1. Signalart: (Analog, digital) 2. Digital Modulation (je nach gewähltem Frequenzband) COFDM Einstellung: 1) Modus: (Auto, 8K, 2 K) 2) Spektrum Umstellung: (Auto, An, Aus) 3) GI Schutz-Intervall: (Auto, ¼, 1/8, 1/16, 1/32) 4) Bandweite: (Auto, 8 MHz, 7 MHz, 6MHz) 5) Priorität:...
Seite 15
Bedienungsanleitung back Korrigiert eine vorherige Eingabe oder schließt ein Menü. enter Bestätigt eine Auswahl. Aktiviert die Bildanzeige für die ausgewählte Frequenz. Handelt es sich um einen digitalen Träger wird das erste Programm im Träger angezeigt. spectrum Aktiviert die Spektrums anzeige. meter Aktiviert die Messwertanzeige.
Bedienungsanleitung 6.2 Drehwahlschalter (DWS) Der Drehwahlschalter ermöglicht es die Standartfunktionen für Messungen zu bedienen. Auch werden hiermit Menüpunkte in den Menüs angesteuert und durch die Tastenfunktion ausgewählt. Links Rechts Drücken Durch das Drehen des Drehwahlschalters (DWS) kann die Messfrequenz geändert werden, der Cursor in der Spektrum anzeige wird hierbei ebenfalls verschoben.
Bedienungsanleitung 7 Statusanzeige Die Statusanzeige am oberen Bildschirmrand informiert Sie über von ihnen ausgewählten Einstellungen. Sie wird ständig angezeigt, es sei denn Sie haben nur die Bildschirmanzeige aktiviert. Hier blendet sich die Anzeige automatisch aus um Ihnen eine volle Bilddarstellung zu ermöglichen. Die folgende Aufstellung zeigt die möglichen Symbole und ihre Bedeutung.
Bedienungsanleitung 8 Anschlüsse Auf der Frontseite des Messgerätes ist der Anschluss für das Messkabel angebracht. Um dieses anzuschließen setzen Sie bitte den mitgelieferten Adapter F-Buchse/F-Buchse ein. Auf der rechten Seite des Messgerätes befinden sich die folgenden Anschlüsse: • Eingang für Audio/Video mit Mini-Jack Stecker •...
Bedienungsanleitung 9 Bedienung des Messgerätes 9.1 Erstinbetriebnahme Bevor Sie das Messgerät zum ersten Mal benutzen, laden Sie die Batterie bitte vollständig auf. Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel Spannungsversorgung. 9.2 Messgerät starten Das Messgerät kann direkt eingeschaltet werden. Achten Sie darauf, dass es nicht von einem sehr kalten Ort an einen warmen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht wurde.
Bedienungsanleitung 9.4 TV Standard wählen Es ist wichtig, dass Sie den TV Standard einstellen. Drücken Sie hierzu die Taste „Setup“ und wählen Sie den Eintrag „Eingangssignal“. Wählen Sie nun unter „TV-Standard (Kabel)“ für Deutschland BG DE aus. Die Messwert Ausgabe kann in verschiedenen Werten erfolgen, üblich ist dBµV. Wählen Sie hierzu „Messwertangabe in“...
Bedienungsanleitung 10 Messungen Folgende Messungen können mit dem mediaMAX EVO durchgeführt werden. Terrestrischer Bereich 1.- Analoge Signale • Pegel • Audio • Video / Audio Differenz • • Synchron Impuls 2.- Digitale Signale • Pegel • BER vor Viterbi •...
Bedienungsanleitung 10.1 Messen von terrestrischen Signalen 10.1.1 Frequenzband wählen Um zusehen ob das gewünschte Frequenzband gewählt ist achten Sie auf das Symbol oben links. Hier gibt es 3 Möglichkeiten: 1. Wenn das Logo eine terrestrische Antenne zeigt, ist das terrestrische Band gewählt. 2.
Bedienungsanleitung 10.1.2 Spektrum Modus benutzen Zur Anzeige des Frequenzspektrums drücken Sie bitte die Taste „Spectrum“. Wenn die Anzeige aktiv ist, leuchtet die grüne LED oberhalb der Taste. Um Signale zu finden stellen Sie die Rasterweite für die Anzeige auf 100MHz ein. Dies können Sie über die Pfeiltasten Links und Rechts einstellen.
Bedienungsanleitung 10.1.3 Messung einstellen Stellen Sie ein, ob Sie ein analoges oder ein digitales Signal messen wollen. Drücken Sie hierzu den Drehwahlschalter und wählen Sie im Options-Menü zwischen: • Analog: für analoge Signale • Digital: für digitale Signale (DVB-T) Wählen Sie durch Drehen und bestätigen Sie die Auswahl durch drücken des Drehwahlschalters oder der Taste „Enter“.
Bedienungsanleitung 10.1.4 Messung durchführen 1.- Analoge Signale Um ein analoges Signal zu messen beachten Sie die zuvor genannten Punkte und drücken Sie die Taste „Meter“ bis die LED leuchtet. Für eine vollständige Messwert anzeige schalten Sie bitte die Anzeigen für Bild und Spektrum aus.
Bedienungsanleitung 10.1.5 Bilddarstellung Bei dem mediaMAX EVO ist es möglich die Bereiche Bild, Spektrum und Messwerte einzeln oder kombiniert anzuzeigen. Die LEDs über den jeweiligen Tasten zeigen die gewählte Funktion an. Folgende Kombinationen sind möglich: 1.- Taste TV: Diese Taste schaltet die Bildanzeige An bzw. Aus.
Seite 28
Bedienungsanleitung 3.- Taste Meter: Diese Taste schaltet die Messwert Anzeige An bzw. Aus. Diese Anzeige besteht aus 2 Teilen. Statusanzeige oben und der Messwert Anzeige Diese Anzeigen können Sie wie folgt kombinieren: 1.- “tv” und “spectrum” Taste aktiv. Diese beiden Anzeigen sehen wie folgt aus: 2.- “tv”...
Seite 29
Bedienungsanleitung Bei digitalen Signalen besteht die Anzeige aus 3 Teilen. Statusanzeige oben, Bildanzeige rechts und Messwert Anzeige unten und links. 3.- “spectrum” und “meter” Taste aktiv. Bei dieser Auswahl ist die Anzeige in 3 Bereiche aufgeteilt. Statusanzeige oben, Messwert Anzeige in der Mitte und die Spektrum anzeige. 4.- “tv”, “spectrum”...
Bedienungsanleitung 10.2 Messen von SAT-Signalen 10.2.1 Frequenzband wählen Um das Satelliten-Band auszuwählen, drücken Sie die Taste BAND bis das Band ausgewählt ist. Bei Umschaltung blendet das Messgerät eine Meldung ein, welches Band als nächstes aktiviert ist. Achten Sie auch auf das Logo oben links. Terrestrischer Bereich ->...
Bedienungsanleitung 10.2.2 LNC Schaltspannungen Im SAT-Bereich ist es wichtig die Schaltspannungen für die Empfangsebenen und das Band vorzugeben. • Empfangsebenen. Vertikal: 13 V Horizontal: 18 V • Band. High: 22 KHz Low: ohne Damit die Schaltspannungen am Anschluss RF-IN zur Verfügung stehen, ist es erforderlich diese im Menü...
Bedienungsanleitung Um das High-Band anzuwählen, gehen Sie bitte in die Zeile 22 KHZ SIGNAL. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten: • Aus: 22kHz Signal aus • An: 22kHz Signal aktiv • Auto: 22kHz Signal wird automatisch aktiviert wenn Sie im Menü „Grundeinstellungen“...
Bedienungsanleitung 10.2.4 Messung einstellen Stellen Sie ein, ob Sie ein analoges oder ein digitales Signal messen wollen. Drücken Sie hierzu den Drehwahlschalter (DWS) und wählen Sie im Options-Menü zwischen: • Analog: für analoge Signale • Digital: für digitale Signale (DVB-T) Wählen Sie durch Drehen und bestätigen Sie die Auswahl durch drücken des Drehwahlschalters oder der Taste ENTER.
Bedienungsanleitung 10.2.5 Messung durchführen 1.- Analoge Signale Um ein analoges Signal zu messen beachten Sie die zuvor genannten Punkte und drücken Sie die Taste METER bis die LED leuchtet. Für eine vollständige Messwert Anzeige schalten Sie bitte die Anzeigen für Bild und Spektrum aus. 2.- Digitale Signale Um ein digitales Signal zu messen beachten Sie die zuvor genannten Punkte und drücken Sie die Taste METER bis die LED leuchtet.
Bedienungsanleitung 10.2.6 Bilddarstellung Bei dem mediaMAX EVO ist es möglich die Bereiche Bild, Spektrum und Messwerte einzeln oder kombiniert anzuzeigen. Die LED´s über den jeweiligen Tasten zeigen die gewählte Funktion an. Folgende Kombinationen sind möglich: 1.- Taste TV: Diese Taste schaltet die Bildanzeige An bzw. Aus.
Seite 37
Bedienungsanleitung 2.- “tv” und “meter” Taste aktiv. Diese beiden Anzeigen sehen wie folgt aus: Bei analogen Signalen besteht die Anzeige aus 4 Teilen. Statusanzeige oben, Anzeige des Synchron Impuls links, Bildanzeige rechts und Messwert Anzeige unten Bei digitalen Signalen besteht die Anzeige aus 3 Teilen. Statusanzeige oben, Bildanzeige rechts und Messwert Anzeige unten und links.
Bedienungsanleitung 10.2.7 DiSEqC Schalter Wenn Sie Messungen an einer Anlage mit eingebauten DiSEqC-LNC-Umschaltern vornehmen wollen, ist es erforderlich die notwendigen Schaltbefehle zu aktivieren. Drücken Sie hierzu die Taste „Supply“ um das Menü „Schaltsignale“ zu öffnen. Wählen Sie hier die Zeile „DiSEqC Signal“ mit dem DWS an und drücken Sie zur Anwahl selbigen.
Bedienungsanleitung 10.2.8 Motor – Steuerung Das Antennenmessgerät bietet die Möglichkeit, sogenannte DiSEqC Motoren anzusteuern. Hierzu drücken Sie bitte die Taste „Supply“ und begeben sich in die Unterrubrik DiSEqC 1.2 Zur Steuerung des Motors ist es erforderlich das Satelliten-Band zu wählen und die Ausgangsspannung im Menü...
Seite 40
Bedienungsanleitung Menüpunkt 4: Manuell Der Menüpunkt manuell ermöglicht es den Motor schrittweise manuell anzusteuern. Der Wert Rotation gibt aus, wie viele Schritte der Motor bewegt wurde. Eine negative Zahl bedeutet Drehung nach Westen, eine positive Drehung nach Osten. Bei dem Dimo 120+ Drehmotor aus unserem Haus entspricht ein Schritt 1/10 Grad. Im unteren Menüpunkt wird die permanente Drehung nach Osten bzw.
Bedienungsanleitung 10.2.9 SatCR (Satelliten Kanalrouter) - Unicable SatCR oder Unicable bietet die Möglichkeit bis zu 8 Receiver über eine Leitung mit dem gesamten Angebot eines Satelliten zu versorgen. SatCR ist eine Weiterentwicklung des DiSEqC Protokolls, welche es ermöglicht auch in älteren Hausanlagen mit Baumstruktur Satellitensignale zu empfangen.
Seite 42
Bedienungsanleitung Die Option „manuelle Einstellung“ ermöglicht es die Trägerfrequenzen der einzelnen Piloten manuell festzulegen. Die Option “Init” fragt das Unicabel System ab und ermittelt die nötigen Einstellungen. Mit den Optionen 2 und 3 aktivieren bzw. deaktivieren Sie einzelne Piloten. Mit der Option „Transponder Frequenz“ können Sie die Frequenz des Transponders wählen, welche Sie durch den gewählten Piloten übermitteln möchten.
Bedienungsanleitung 10.3 Messen von Kabel-Signalen 10.3.1 Frequenzband wählen Um das Kabel-Band auszuwählen, drücken Sie die Taste BAND bis das Band ausgewählt ist. Bei Umschaltung blendet das Messgerät eine Meldung ein, welches Band als nächstes aktiviert ist. Achten Sie auch auf das Logo oben links. Terrestrischer Bereich ->...
Bedienungsanleitung 10.3.2 Spektrum Modus benutzen Zur Anzeige des Frequenzspektrums drücken Sie bitte die Taste „Spectrum“. Wenn die Anzeige aktiv ist, leuchtet die grüne LED oberhalb der Taste. Um Signale zu finden stellen Sie die Rasterweite für die Anzeige auf 100MHz ein. Dies können Sie über die Pfeiltasten Links und Rechts einstellen.
Bedienungsanleitung 10.3.3 Messung einstellen Stellen Sie ein, ob Sie ein analoges oder ein digitales Signal messen wollen. Drücken Sie hierzu den Drehwahlschalter (DWS) und wählen Sie im Options-Menü zwischen: • Analog: für analoge Signale • Digital: für digitale Signale (QAM) Wählen Sie durch Drehen und bestätigen Sie die Auswahl durch drücken des Drehwahlschalters oder der Taste „Enter“.
Bedienungsanleitung 10.3.4 Messung durchführen 1.- Analoge Signale Um ein analoges Signal zu messen beachten Sie die zuvor genannten Punkte und drücken Sie die Taste METER bis die LED leuchtet. Für eine vollständige Messwert anzeige schalten Sie bitte die Anzeigen für Bild und Spektrum aus.
Bedienungsanleitung 10.3.5 Bilddarstellung Bei dem mediaMAX EVO ist es möglich, die Bereiche Bild, Spektrum und Messwerte einzeln oder kombiniert anzuzeigen. Die LEDs über den jeweiligen Tasten zeigen die gewählte Funktion an. Folgende Kombinationen sind möglich: 1.- Taste TV: Diese Taste schaltet die Bildanzeige An bzw. Aus.
Seite 48
Bedienungsanleitung 3.- Taste Meter: Diese Taste schaltet die Messwert Anzeige An bzw. Aus. Diese Anzeige besteht aus 2 Teilen. Statusanzeige oben und der Messwert Anzeige Diese Anzeigen können Sie wie folgt kombinieren: 1.- “tv” und “spectrum” Taste aktiv. Diese beiden Anzeigen sehen wie folgt aus: (bei analoger Messung wird in dieser Darstellung das Bild nicht angezeigt) 2.- “tv”...
Seite 49
Bedienungsanleitung Bei digitalen Signalen besteht die Anzeige aus 3 Teilen. Statusanzeige oben, Bildanzeige rechts und Messwert Anzeige unten und links. 3.- “spectrum” und “meter” Taste aktiv. Bei dieser Auswahl ist die Anzeige in 3 Bereiche aufgeteilt. Statusanzeige oben, Messwert Anzeige in der Mitte und die Spektrums Anzeige. 4.- “tv”, “spectrum”...
Bedienungsanleitung 10.4 Messen von FM Signal (UKW) 10.4.1 Wählen des Frequenzbandes Um eine UKW Frequenz auszuwählen, ist es wichtig, den folgenden Schritten zu folgen: 1. Drücken Sie die Taste “band” um das terrestrische Band auszuwählen. Es wird ein Antennenlogo in der linken oberen Ecke angezeigt. 2.
Bedienungsanleitung 11 Programme 11.1 Programme bearbeiten Das mediaMAX EVO erlaubt es vordefinierte Programme anzulegen. Jedes gespeicherte Programm enthält, je nach Empfangsbereich, zahlreiche Informationen über Steuerspannungen, Ebenen, DiSEqC Signalen, Symbolraten, QAM Einstellungen und vieles mehr. Sobald ein Programm angelegt wurde kann über die “NAV” Taste auf “Programm-Modus”...
Bedienungsanleitung 11.1.2 Programm speichern Sobald Sie ein Programm empfangen, haben Sie die Möglichkeit, dieses zu speichern. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: 1. Betätigen Sie die Taste „programs“ auf der Front des Messgerätes. 2. Wählen sie den Menüpunkt 2 „Programm speichern“ Das Speichern wird mit der Meldung „Schalte um zu Programmmodus“...
Bedienungsanleitung 11.1.4 Programme von USB laden Es besteht die Möglichkeit vordefinierte Programme von einem USB – Stick zu laden. Diese Programmlisten erhalten Sie als Registrierter Benutzer automatisch per E-Mail. 1. Kopieren Sie die Programme (PRG Dateien) in den Ordner PRG\ auf Ihrem USB Stick. Anschließend verbinden Sie den USB –...
Bedienungsanleitung 11.1.6 Navigation durch die Programme Um durch die gespeicherten Programme zu navigieren gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste „nav“ auf der Gerätefront und wählen Sie durch drehen des (DWS) den Menüpunkt „Programm-Modus“. Anschließend mit „enter“ bestätigen. 2.
Bedienungsanleitung 12 Tastenfunktion „FAV“ Taste 12 Tastenfunktion "FAV" Taste Die Taste “fav” kann vom Installateur selbst mit der von ihm am meisten genutzten Option belegt werden. Dies ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Menüpunkte, Messverfahren, uvm. 12.1 Konfiguration der "FAV" Taste Zum belegen bzw.
Bedienungsanleitung 13 Zusätzliche Funktionen beim mediaMAX EVO S2 13.1 Doppel Marker Die Doppelmarker Funktion ermöglicht es eine Vergleichsmessung zwischen zwei Punkten im Spektrum durchzuführen. Hierbei zeigt das Messgerät nicht nur die Pegelwerte der beiden Messpunkte an, sondern auch die daraus resultierende Differenz. Diese Funktion ist besonders nützlich bei der Einstellung von Schräglagenentzerrern.
Bedienungsanleitung In diesem Bespiel wird der Unterschied zwischen dem Audio und Videolevel eines analogen Trägers gemessen. Der Messwert „N:“ gibt hierbei den Niveau- Unterschied an. 13.2 Video Linien Anzeige Bei analogen Signalen besteht die Möglichkeit, die komplette Video Zeile, überlappend mit dem Videobild anzeigen zu lassen.
Bedienungsanleitung 13.3 Konstellationsdiagramm im Satelliten Bereich Um das Konstellationsdiagramm für QPSK oder 8-PSK Signale zu aktiveren, müssen Sie sich im digitalen Satelliten-Band befinden. Die Anzeigebereiche „Image“ und „Spectrum“ müssen in diesem Fall deaktiviert sein (grüne LED aus). Das Konstellationsdiagramm wird über die Funktion „Konstellationsdiagramm“...
Bedienungsanleitung 14 Datalogger Der Datalogger ermöglicht es alle Messdaten des MediaMAX EVO über einen USB- Stick an den PC zu übertragen. Anschließend können Messdaten verglichen und Protokolle ausgedruckt werden. Menüstruktur des Dataloggers im Messgerät: Alle Messungen des Dataloggers basieren auf dem so genannten Gruppenmanagement. In jeder Gruppe werden Programminformationen zu den zu messenden Programmen gespeichert.
Bedienungsanleitung 14.1. Neue Messungen Ermöglicht das Messen aller Programme einer vordefinierten Gruppe. Durch das Aufrufen des Menüpunktes 1 „Neue Messung“ gelangen Sie in die Auswahl der vorher angelegten Gruppen. In unserem Beispiel Single und TERR. Mit dem Drehwahlschalter können Sie jetzt die entsprechende Gruppe auswählen.
Seite 61
Bedienungsanleitung Um die Messung zu starten wählen Sie bitte den Menüpunkt „Start“. Nachdem Sie die Messung gestartet haben beginnt das Messgerät mit der Aufzeichnung der Daten. Sollten Sie einen USB – Stick an Ihrem Messgerät angeschlossen haben, so werden Die Daten Standardgemäß...
Bedienungsanleitung 14.2. Messungen anzeigen In diesem Menü können Sie die einzelnen Messergebnisse über das MediaMAX EVO betrachten. Um die entsprechenden Messergebnisse angezeigt zu bekommen, wählen sie zunächst im Menüpunkt „Gruppe“ die entsprechende Gruppe aus. Anschließend wählen Sie den zu betrachtenden „Messpunkt“. Unter dem Menüpunkt „Messung“ finden Sie alle Kanäle, die an dem gewählten Messpunkt gemessen wurden.
Bedienungsanleitung Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Löschen“. Zur Sicherheit erfolgt eine Abfrage, ob Sie die Messung wirklich löschen möchten. Bestätigen Sie diese mit „OK“. 14.4. Messungen exportieren Durch bestätigen des Menüpunktes „Messungen exportieren“ werden alle im Gerät gespeicherten Messdaten auf den angeschlossenen USB- Stick kopiert. Sollte kein USB- Stick angeschlossen sein Erfolg eine entsprechende Fehlermeldung.
Bedienungsanleitung 14.5.1. Neue Gruppe erstellen Um eine neue Gruppe zu erstellen wählen Sie den Menüpunkt „Neue Gruppe“. Anschließend werden Sie zur Eingabe eines Namens für die Gruppe aufgefordert. Um die Gruppe zu benennen, benutzen Sie bitte die alphanumerischen Tasten des Messgerätes. Eingabefehler können mit der Taste ...
Bedienungsanleitung Unter der Option „Nach:“ geben Sie bitte mit Hilfe der alphanumerischen Tasten, den Namen der neuen Gruppe ein. Anschließend bestätigen Sie die Eingaben mit „OK“. Der Kopiervorgang beginnt. 14. 5.3. Gruppe löschen In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit ganze Gruppen zu löschen. Hierzu wählen Sie über den Menüpunkt „Namen auswählen“...
Bedienungsanleitung 14. 5.4. Programm hinzufügen In diesem Menü werden die im Messgerät angelegten Programme den einzelnen Gruppen zugeordnet. Um ein Programm einer Gruppe zuzuordnen wählen Sie die entsprechende „Prozessgruppe“ aus. Unter dem Menüpunkt „Programm zum hinzufügen“ finden Sie die im Messgerät gespeicherten Programme.
Bedienungsanleitung 14. 5.5. Programm entfernen In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit Programme aus der Programmliste zu löschen. Hierzu wählen Sie über den Menüpunkt „Namen auswählen“ das zu löschende Programm aus. Bestätigen Sie die Eingabe nacheinander mit der „Enter“ Taste und anschließend durch den Menüpunkt „OK“.
Bedienungsanleitung 14. 5.6.2. Pause in FM Band Ist diese Funktion aktiviert werden Sie, bevor das Messgerät bei der automatischen Messung in das FM Band wechselt, zum umstecken des Anschlusskabels aufgefordert. Haben Sie alle Signale auf einer Leitung ist ein Wechsel nicht erforderlich und diese Funktion kann deaktiviert werden.
Bedienungsanleitung 14. 5.6.4. Messmethode Hier können Sie den Umfang der Messungen bestimmen: Voll: Abhängig vom gewählten Speicherort: Interner Speicher: o Analoge Messung: Messdaten, Spektrum und Synchronimpuls. Digital Messung: Messdaten und Spektrum USB- Stick: o Analoge Messung: Bild, Messdaten, Spektrum und Synchronimpuls. Digital Messung: Videobild Messdaten und Spektrum Basis: Nur die Messwerte werden gespeichert.
Bedienungsanleitung 14. 5.6.6. Periode (min) Hier legen Sie den Zeitlichen Abstand (in Min.) zwischen den Wiederholungen fest. Mögliche Eingaben sind von 1 bis 256. 14.6. Speicherbereich In dieser Einstellung legen Sie den Speicherbereich der Messdaten fest. Auto: Wenn ein USB- Stick angeschlossen ist werden die Messdaten automatisch auf diesen gespeichert.
Bedienungsanleitung 14.7. Datalogger EVO Viewer Der Datalogger EVO Viewer ermöglicht es die Messdaten darzustellen und ein Messprotokoll zu erstellen. Datalogger Messprotokoll erstellen zu können, oder Messdaten zu betrachten gehen Sie wie folgt vor. Wählen Sie unter dem Menüpunkt „Datei“ die Option „Importieren“. Im nachfolgenden Fenster „Ordner suchen“...
Seite 72
Bedienungsanleitung Nach dem importieren der Messdaten ist es möglich diese auszudrucken. Wählen hierzu Drucker- Symbol in der Datalogger Software. Im nachfolgenden Fenster haben Sie die Möglichkeit die zu druckende Messgruppe auszuwählen. Feld „Beschreibung Report“ kann frei beschriftet werden und z.B. Kundendaten enthalten. Nach Eingabe aller Daten bestätigen Sie diese mit dem „Erstellen“...
Seite 74
3) Einstellungen Satfinder 1. SatellitenIdentifikation Anhand einer Satellitenliste beginnt das mediaMAX EVO das ankommende Satelliten Signal zu analysieren. Sollte der Satellit nicht identifiziert werden können überprüfen Sie die Einstellungen für die Suchparameter im Menü „Einen Satelliten suchen“ (13V oder 18V / 0KHz oder 22 KHz).
Bedienungsanleitung 2 Einen Satelliten suchen Diese Option ermöglicht es aus einer Liste von Satellitenpositionen zu wählen. Abhängig davon, ob ein Satellit gefunden wurde, oder nicht wird eines der folgenden Screenshots ausgegeben. Hier werden auch Informationen über Schaltspannungen, sowie DiSEqC Befehlen ausgegeben. Die DiSEqC Befehle lassen sich ggf.
Bedienungsanleitung 3. Einstellungen Satfinder In diesem Menü stehen folgende Optionen zur Verfügung: 1) Satelliten hinzufügen 2) Einen Satelliten löschen 3) Satelliten importieren 4) Satelliten exportieren 5) Alle Satelliten anzeigen 6) Neue Suchkriterien 3.1 Satellitenhinzufügen Diese Option erlaubt es einen neuen Satelliten in die Liste aufzunehmen. Die folgende Dialogbox erscheint und fordert zur Eingabe des Namens für den neuen Satelliten auf.
Bedienungsanleitung Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch die „Hinzufügen“ Taste. 3.2. Einen Satelliten löschen Zum Löschen eines Satelliten, kann der entsprechende Sucheintrag aus der Liste gewählt und durch den „Löschen“ Button, entfernt werden. Die darauf folgende Sicherheitsabfrage muss mit „OK“ bestätigt werden. 3.3.
Bedienungsanleitung 3.4. Sattelitenexportieren Diese Funktion ermöglicht es die im Messgerät gespeicherten Suchkriterien auf einen USB - Stick zu speichern und ggf. wieder herzustellen oder zu anderen Messgeräten zu übertragen. 3.5. Alle Satellitenanzeigen Diese Funktion zeigt eine Liste der im Messgerät gespeicherten Satelliten an. Diese Funktion dient nur der Darstellung der gespeicherten Positionen.
Seite 81
Bedienungsanleitung BandScan Der Band Scan ermöglicht es das komplette Terrestrische Band zu Scannen und die ermittelten Programme in eine Gruppe zu speichern. Gehen Sie im terrestrischen Band in das Menü “tools” und wählen Sie den Menüpunkt „Band Scan“. Das folgende Bild wird dargestellt.
Bedienungsanleitung DVB-T Werkzeuge - Impulsantwort und Frequenzgang Es wurde ein neuer Funktion block im mediaMAX EVO (ab Version 5.61) und EVO S2 (ab Version 1.41) hinzugefügt. Diese neuen Funktionen sind „Frequenzgang“ und „Impulsantwort“. Sie können dazu benutzt werden, DVB-T – Signale auf Laufzeit - Probleme zu untersuchen. Die beiden Tools zeigen Laufzeit –...
Seite 85
Bedienungsanleitung Der folgende Screenshot zeigt ein nahezu perfektes DVB-T Trägersignal, bei dem sich fast die gesamte Signalstärke in einem einzigen Punkt konzentriert. Dies bedeutet, dass der größte Teil des Signals zur gleichen Zeit die Antenne erreicht. Der nächste Screenshot zeigt ein Trägersignal mit einem sehr großen „Echo“, das etwa 2 μs später, als das originale Trägersignal eintrifft.
Seite 86
Bedienungsanleitung Frequenzgang Die Frequenzgang - Funktion ermöglicht es, die digitalen C/N - Werte für jedes DVB-T Trägersignal zu überwachen. Tatsächlich können Echos auch mit der Frequenzgang - Funktion entdeckt werden, aber die Interpretation ist anders. Der folgende Screenshot zeigt den Frequenzgang für ein nahezu perfektes DVB-T Trägersignal, in dem fast alle Signale mit gleichen Signalstärken versteckt bleiben.
Bedienungsanleitung Die Verbindung zwischen Frequenzgang und Impulsantwort Die folgenden Beispiele zeigen, wie dieselben Signale mit der Frequenzgang - Funktion und der Impulsantwort- Funktion angezeigt werden. DVB-T Signal am Ausgang des Modulators Impulsantwort Frequenzgang DVB-T Signal mit einem „Echo“ von 2 μs Verzögerung. Die Stärke des verzögerten Signals ist viel schwächer, als die des Hauptsignals.
Seite 88
Bedienungsanleitung DVB-T Signal mit einem um 2 μs verzögertem Echo. Die zwei Signale haben fast die gleiche Stärke. Impulsantwort Frequenzgang Im oberen Beispiel ist das verzögerte Signal nur 2 dB schwächer, als das originale Signal. Der Frequenzgang zeigt eine starke Wellenform, aber insgesamt ist der digitale C/N – Wert immer noch gut.
Seite 89
Bedienungsanleitung Dieser Screenshot zeigt das Signal, im „Spektrum“. Es ist deutlich zu sehen, dass sich der Frequenzgang und das Spektrum sehr ähnlich sehen. Der Frequenzgang bietet jedoch eine wesentliche bessere Auflösung des DVB-T Trägers. DVB-T Signal mit schlechter Qualität. Impulsantwort Frequenzgang Im diesem Beispiel wurde das Signal über eine lange Distanz gesendet und ist extrem verzerrt.
µs µs Wo finde ich Informationen über das Schutzintervall eines Signals? Im mediaMAX EVO können die Informationen über das Schutzintervall im DVB-T Tool über den Menüpunkt „Monitor Modus“ abgelesen werden. Beispiel: In einem Modus von 8K mit einem Schutzintervall von 1/4 und der Bandbreite von 8 MHz, ergibt sich eine Schutzintervalldauer von 224 μs.