Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tanaka TCS 27EPAP Bedienungsanleitung Seite 19

Hochentaster
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TCS 27EPAP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Im
Vergaser
werden
Luft
Grundeinstellung des Vergasers wurde beim werkseitigen Probelauf
des Motors bereits vorgenommen. Je nach Klima und Höhenlage
des Einsatzorts kann eine Korrektur dieser Einstellung erforderlich
werden. Der Vergaser bietet eine Einstellmöglichkeit:
T = Leerlauf-Einstellschraube.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Der Luftfi lter muss sauber sein. Bei korrekter Einstellung dreht das
Schneidwerkzeug sich im Leerlauf nicht mit. Falls eine Einstellung
notwendig ist, bei laufendem Motor die Leerlauf-Einstellschraube T
(im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis das Schneidwerkzeug sich zu
drehen beginnt. Die Schraube danach (gegen den Uhrzeigersinn)
wieder herausdrehen, bis sich das Schneidwerkzeug nicht mehr
mitdreht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der
Motor in jeder Lage gut unterhalb der Drehzahl läuft, bei der das
Schneidwerkzeug sich zu drehen beginnt.
Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden kann, dass
das Schneidwerkzeug sich nicht mitdreht, den Tanaka-Fachhändler
aufsuchen.
HINWEIS
Die
Standard-Leerlaufdrehzahl
Umdrehungen pro Minute.
WARNUNG
Im Leerlauf darf sich das Schneidwerkzeug auf keinen Fall
mitdrehen.
Luftfi lter (Abb. 28)
Den Luftfi lter regelmäßig von Staub und Schmutz befreien zur
Vermeidung von:
○ Vergaserstörungen
○ Startschwierigkeiten
○ Leistungsverminderung
○ Unnötigem Verschleiß von Motorteilen
○ Unnormal hohem Kraftstoff verbrauch
Den Luftfi lter mindestens einmal täglich reinigen, bei extremer
Staubbelastung entsprechend häufi ger.
Reinigung des Luftfi lters
Den Luftfi lterdeckel abnehmen und den Filter (32) herausnehmen.
Den Filter in warmer Seifenlauge spülen. Den Luftfi lter erst wieder
einbauen, wenn er vollständig trocken ist. Ein Luftfi lter, der bereits
längere Zeit verwendet wurde, wird nicht vollständig sauber. Er
sollte daher in regelmäßigen Abständen durch einen neuen ersetzt
werden. Ein beschädigter Luftfi lter muss umgehend ausgewechselt
werden.
Kraftstoff fi lter (Abb. 29)
Den Kraftstoff vollständig aus dem Tank ablassen und die
Kraftstoff fi lterleitung aus dem Tank entfernen. Den Filtereinsatz
aus der Haltevorrichtung ziehen und in warmem Wasser mit
Reinigungsmittel ausspülen.
Danach sorgfältig abspülen, bis alle Reinigungsmittelreste entfernt
sind. Überschüssiges Wasser herausdrücken (nicht auswringen),
und den Einsatz dann an der Luft trocknen lassen.
HINWEIS
Aufgrund von übermäßiger Verschmutzung hart gewordene
Filter durch neue ersetzen.
Kettenölfi lter (Abb. 30)
Den Kettenölfi lter herausziehen und gut mit Lösungsmittel
auswaschen.
Zündkerze (Abb. 31)
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
beeinträchtigt:
○ Eine falsche Vergasereinstellung
○ Falsches Kraftstoff gemisch (zu viel Öl im Benzin)
○ Einen verschmutzten Luftfi lter
○ Harte Einsatzbedingungen (z.B. bei kalter Witterung)
und
Kraftstoff
gemischt.
liegt
bei
2500 – 3000
Die
Diese Faktoren verursachen Ablagerungen an den Elektroden der
Zündkerze, die zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten
führen können. Wenn der Motor einen Leistungsabfall zeigt, schwer
zu starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer als erstes
die Zündkerze kontrollieren. Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist sie
zu reinigen und der Elektrodenabstand zu prüfen. Falls erforderlich
Justierung vornehmen. Der korrekte Abstand beträgt 0,6 mm. Die
Zündkerze ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw. bei starkem
Verschleiß der Elektroden auszutauschen.
HINWEIS
In manchen Gebieten ist zur Unterdrückung von Zündstörungen
die Verwendung einer Zündkerze mit eingebautem Widerstand
vorgeschrieben. Sollte das Gerät anfänglich mit einer solchen
Zündkerze ausgestattet gewesen sein, müssen auch später
stets Ersatzkerzen des gleichen Typs verwendet werden.
Schalldämpfer (Abb. 32)
Den Schalldämpfer alle 100 Betriebsstunden ausbauen, um den
Auslasskanal und den Schalldämpfereinlass von Rußablagerungen
zu befreien.
Zylinder
Diese Wartung führt ein zum Service autorisierter Händler durch.
HINWEIS
Den Motor nicht ohne Verkleidung oder Schalldämpferschutz
laufen lassen, da er dabei überhitzt und beschädigt werden
kann.
Ölbohrung (Abb. 33)
Die Ölbohrung (33) sollte bei jeder Gelegenheit gesäubert werden.
Führungsschiene (Abb. 34)
Vor jedem Einsatz des Geräts die Führungsnut und die
Ölbohrung (34) der Schiene mit dem Spezialwerkzeug aus dem
Sonderzubehörsatz säubern.
Seitengehäuse (Abb. 35)
Das Seitengehäuse und den Bereich um die Antriebsmechanik
regelmäßig von Sägemehl und Schmutzteilchen befreien.
Winkelgetriebe (Abb. 36)
Die Schmierung des Winkelgetriebes etwa alle 50 Betriebsstunden
durch Entfernen des Schmierstopfens auf der Winkelgetriebeseite
prüfen.
Falls an den Getriebefl anken kein Schmierfett sichtbar ist, das
Getriebe zu 3/4 mit einem guten Mehrzweckfett auf Lithiumbasis
füllen.
Das Getriebe nie ganz mit Schmierfett füllen.
Wartungsplan
Im Folgenden sind einige allgemeine Wartungsanweisungen
aufgeführt. Weitergehende Informationen können beim Tanaka-
Fachhändler eingeholt werden.
Tägliche Wartung
○ Das Äußere des Geräts reinigen.
○ Die Ölbohrung am Gerät säubern.
○ Die Führungsnut und die Ölbohrung der Schiene säubern.
○ Das Seitengehäuse von Sägemehl befreien.
○ Prüfen, ob die Sägekette scharf ist.
○ Prüfen, ob die Schienenbefestigungsmuttern fest angezogen
sind.
○ Sicherstellen, dass der Kettenschutz unbeschädigt ist und bei
Anbringung fest sitzt.
○ Prüfen, ob Mutter und Schrauben ausreichend fest angezogen
sind.
Wöchentliche Wartung
○ Den Starter prüfen; insbesondere das Seil und die Rückholfeder.
○ Die Zündkerze äußerlich reinigen.
○ Die Zündkerze herausschrauben und den Elektrodenabstand
kontrollieren. Den Abstand auf 0,6 mm einstellen oder die
Zündkerze auswechseln.
○ Die Kühlrippen des Zylinders reinigen und die Luftschlitze am
Startergehäuse auf Verstopfung kontrollieren.
○ Den Luftfi lter säubern.
Deutsch
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis