Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANWEISUNG
SCHLEPPWINDE ELOWIN
Änderungshistorie
Versi
Datum
on
1.0
18.03.201
9
2.0
16.04.202
1
Version 2.0 vom 10.08.2021
Beschreibung der Änderung
Initialversion
Modularisierung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nova ELOWIN

  • Seite 1 BETRIEBSANWEISUNG SCHLEPPWINDE ELOWIN Version 2.0 vom 10.08.2021 Änderungshistorie Versi Datum Beschreibung der Änderung 18.03.201 Initialversion 16.04.202 Modularisierung...
  • Seite 2: Gerätedaten Und Betriebsgrenzen

    Dyneema 2mm – 3mm, bevorzugt winchline.nl 2,5mm Seilmenge max. 1000m unter Vollast Seilrollen Stahlrollen 98/80mm kugelgelagert Spularmrollen 30mm Edelstahlrohr kugelgelagert Temperaturbereich Betrieb -10…+40 Grad Celsius Temperaturbereich Lagerung -30…+50 Grad Celsius (-30….-10 Grad je nach Ladezustand) Modul Modulgewicht 100 kg Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2 Schleppvorgang....................... 17 3.2.1 Automatikmodus....................18 3.2.2 Manueller Modus....................20 3.3 Tandemschlepp....................... 20 3.4 Stufenschlepp......................21 3.5 Ferngesteuerter betrieb................... 22 3.5.1 Manueller Seileinzug..................22 3.5.2 Automatischer Seileinzug..................23 3.6 Fehlerfälle........................ 24 3.6.1 Warnungen......................24 3.6.2 Fehler........................ 25 Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 4: Allgemeines

    ALLGEMEINES Die vorliegende Betriebsanweisung soll die für einen sicheren Schleppbetrieb mit der ELOWIN erforderlichen Kenntnisse vermitteln. Sie richtet sich an Windenführer und andere im Schleppbetrieb involvierte Personen, die mit dem Schleppbetrieb von Hängegleitern und Gleitsegeln vertraut sind. Sie muss stets an der Winde mitgeführt werden, um bei Unklarheiten als Nachschlagewerk zur Verfügung zu stehen.
  • Seite 5: Trommelsysteme

    Die Führung des Seils erfolgt über ein Azimutsystem und eine Umlenkrolle auf die Seiltrommel. Sie verläuft durch ein Kunststoffrohr und an der Umlenkrolle unter Führungsbolzen, um Seilüberwürfe bei Entlastung des Seils zu verhindern. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0 Schaubild 2: Spulvorrichtung...
  • Seite 6: Kappvorrichtung

    1.1.3 KAPPVORRICHTUNG Die Kappvorrichtung besteht aus einem Kapphebel mit Kappmesser, einem Arretierungshebel, einer Spannfeder und einem Schlagamboss. Sie wird ausgelöst durch einen Zug am Arretierungshebel von ca. 10mm, entweder elektrisch über einen Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 7: Leistungselektronik

    Das Steuerpult verfügt auf der linken Seite über ein Anzeigeelement, unter dem drei Taster für die Menüsteuerung nebeneinander angeordnet sind. Auf der rechten Seite befinden sich der Fahrhebel und der Kapptaster. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0 Schaubild 7: Ansicht Pult...
  • Seite 8 Hebel nicht mehr die Kraft, sondern die Geschwindigeit der Trommel bestimmt. Die Kraft ist dann auf 25 daN begrenzt. Insbesondere moderne Flächen-Seilfallschirme, die stromsparend nur wenige daN zum Einzug erfordern, Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 9: Fernsteuerung

    Anschließend geht die Winde in den Ruhezustand. 1.2 BESONDERHEITEN EINER ELEKTROWINDE Der Betrieb der ELOWIN ist im Vergleich zu klassischen Benzinwinden recht einfach. Er birgt aber einige im Folgenden beschriebene Besonderheiten, die insbesondere von langjährigen „Benzin-Windenführern“ eine Umgewöhnung erfordern. Bei der Einweisung in den Betrieb der ELOWIN muß...
  • Seite 10: Zugkraft-Regelung

    Windverhältnisse. Er greift also in die Regelung der Maschine ein. Dieser Eingriff ist je nach Erfahrung mehr oder weniger erfolgreich und führt zum größten Vorteil der ELOWIN, der für alle ähnlich konstruierten Elektrowinden gilt: veränderte Windverhältnisse werden vollautomatisch und sehr viel schneller als manuell möglich kompensiert.
  • Seite 11: Trommelradius

    Nur eine fest sitzende mechanische Bremse verhindert, dass sich beide Trommeln gleichzeitig drehen. Aus Sicherheits-gründen darf keine Aktivität am nicht- aktiven Seil stattfinden. Bei der ELOWIN besteht durch die Entkopplung der Systeme diese Gefahr nicht, und es können im Rahmen der geltenden Flugbetriebsordnung Vorgänge am nicht-aktiven Seil stattfinden.
  • Seite 12: Computersteuerung

    1.2.5 COMPUTERSTEUERUNG Die ELOWIN wird nahezu vollständig über elektrische Kommunikationseinrichtungen gesteuert. Das ermöglicht neue Funktionen und eine prozedurale Unterstützung des Windenführers, erfordert dadurch aber auch eine systematische Vorgehensweise. So ist es zB. nicht mehr möglich, durch schnelles Umlegen von Hebeln jederzeit die Trommel wechseln zu können.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Lichtbögen verursachen mit entsprechender Brandgefahr, Verbrennungsgefahr und einer ernsthaften Gefahr durch Blendung der Augen! Zum Vergleich: der Schweißlichtbogen für die Edelstahlverbindungen der ELOWIN betrug ca. 120 Ampere. INBETRIEBNAHME 2.1 VOR EINEM SCHLEPPTAG Spätestens am Abend vor einem Schlepptag sollte die Batterie an das Ladegerät angeschlossen werden, um eine vollständige Aufladung der Batterie sicherzustellen.
  • Seite 14 Befestigungsschraube des Kappmessers eingesteckt. Durch Drücken des Spannhebels um ca. 15-20 cm nach unten hebt sich der Schlagarm und der Arretierunghebel rastet ein. Ein leichtes Klickgeräusch ist zu hören. Nun kann der Hebel langsam abgelassen und dann entfernt werden. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 15 Azimutsystem und das Seilführungs-Rohr bis kurz vor die Umlenkrolle geschoben. Dann wird das Seil von unten zwischen Umlenkrolle und Führungsbolzen durchgeführt und in das umgebogene Ende eingehängt. Jetzt kann das Seil mit dem Draht vorsichtig nach außen gezogen werden. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 16: Abbau Und Lagerung

    Schleppvorgangs zu erleichtern. Der jeweils aktive Betriebszustand wird auf der Anzeige des Steuerpults dargestellt. Nach dem Einschalten wird sich das System kurzzeitig mit dem Startbildschirm „NOVA ELOWIN“ melden und dann automatisch in den Zustand Bereit wechseln. Der Wechsel Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 17: Seilauszug

    Zeilen) werden Batteriespannung, Trommelradius, Motortemperatur und Controler-Temperatur der gewählten Trommel angezeigt. Der Windenführer kann so regelmäßig die Werte kurz überprüfen: Die Batteriespannung sollte nicht unter 79…80 Volt liegen Die Motortemperatur sollte nicht über 60…80 Grad liegen Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 18: Schleppvorgang

    Schritten von 10 kg durch Drücken der jeweiligen +/- Taste gewählt werden. Vor Überschreitung der 100kg Grenze muss bestätigt werden, dass es sich um einen Tandemstart handelt. Der Vorgang wird mit Drücken von „OK“ abgeschlossen. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 19: Automatikmodus

    Bei Empfang von „Fertig“ drückt der Windenführer die mittlere Taste „Fertig“. Die Kraft wird nun automatisch zügig auf ca. 30% der eingestellten Maximalkraft erhöht. Diese Kraft unterstützt das Aufstellen, lässt dem Piloten aber genügend Spielraum, Kappenkorrekturen vorzunehmen oder den Schirm zu unterlaufen. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 20 Zug am Fahrhebel das Restseil eingeholt. Durch Drücken der linken Taste „Einzug“ kann unmittelbar nach dem Ausklinken oder während des Einholens auch bei gezogenem Hebel (nur bei Hebel < 60%) die Hebelcharakteristik wie in Kapitel 1.2.5 beschrieben auf Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 21: Manueller Modus

    Der weitere Schleppvorgang erfolgt ab hier wie im Kapitel 3.2.1 „Automatikmodus“. 3.3 TANDEMSCHLEPP Der Tandemschlepp wird grundsätzlich wie im Kapitel 3.2 beschrieben durchgeführt. Bei der Kraftvorwahl erscheint beim Erhöhen der Kraft über 100 kg hinaus die Anzeige „Tandem-Schlepp?“, die Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 22: Stufenschlepp

    Spannung kann dann die Batteriespannung übersteigen und zu einer Schutzabschaltung der Leistungselektronik führen. Die Seilauszugbremse fällt dann aus. Auch Seileinzug ist nicht mehr möglich. Der Pilot muß unverzüglich über Funk aufgefordert werden auszuklinken. Geschieht das nicht, muß gekappt werden. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 23: Ferngesteuerter Betrieb

    Schleppstrecke nicht mehr sicher erkannt werden können. Grundsätzlich kann der Seileinzug bei kurzen Schleppstrecken auch vom RC-Pult aus erfolgen. Statt dessen wird eine Steuerung an der Winde empfohlen. Der Seileinzug kann dort auf zwei Arten erfolgen: 3.5.1 MANUELLER SEILEINZUG Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 24: Automatischer Seileinzug

    Sollte der Pilot nicht ausklinken, muß der Seileinzieher spätestens beim Überfliegen der Winde das Seil kappen. 3.5.2 AUTOMATISCHER SEILEINZUG Die ELOWIN kann die Seile auch automatisch einziehen. Das erfolgt grundsätzlich mit maximaler Trommelgeschwindigkeit bei max. 25 daN Zugkraft. Die tatsächliche Einzuggeschwindigkeit ergibt sich aus der Größe und Bauart des Seilfallschirms. Vor Aufnahme des automatischen Betriebs muß...
  • Seite 25: Fehlerfälle

    Warnung ausgegeben. Schleppbetrieb ist noch möglich, aber die Batterie ist schon stark entladen. Die Batteriespannung muß nun sorgfältig beobachtet werden. Abhilfe: Längere Erholungszeiten für die Batterie nach einem Schlepp. Motortemperatur Die Motortemperatur nähert sich dem kritischen Bereich. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 26: Fehler

    Windenmodul weitergeschleppt werden. Je nach Fehlerzustand kann es allerdings sein, dass der Leistungsschalter abfällt und damit auch das andere Windenmodul deaktiviert wird. WARTUNG UND PFLEGE Die Seilkomponenten (Schleppseil, Vorseil, Seilfallschirm, Sollbruchstelle, Verbindungsteile) müssen gemäß der jeweiligen Herstellervorgaben bzw. allgemeiner Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 27: Justage Des Wickelsystems

    Drehen des Antriebs-Gabelkopfs auf der Schubstange festgelegt. Jede Drehung des Gabelkopfs um 180 Grad bewirkt eine Veränderung um 0,5 mm, die über den Hebel des Wickelarms zu einer ca. 1 mm veränderten Seilposition führt. Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 28: Hub Zu Groß, Symmetrie Ok

    Ausfädeln des Seils Entspannen der Kappvorrichtung Entfernen der unteren Befestigungsmutter der Spannfeder (17mm Schlüssel) Abziehen der Feder vom unteren Gewinde Entfernen der beiden Amboss-Muttern (17mm Schlüssel) Anheben des Kapphebels bis zum Einrasten Abnehmen des Amboss Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 29: Austausch Des Kappmessers

    Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Vor dem Festziehen der Kappmesser-Muttern ist sicherzustellen, dass die Klinge plan auf dem Amboss aufliegt. Nach einer Probekappung sollten die Muttern erneut festgezogen werden. 4.4 AUFTROMMELN VON NEUEM SEIL Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 30: Batteriepflege

    Sicherheitscodes. 4.7 UMWELTGERECHTES VERHALTEN UND ENTSORGEN Als Elektrowinde erzeugt die ELOWIN weder Abgase, noch Lärm. Die einzige Gefahr für die Umwelt besteht ggf. im Akkusystem. Es gelten die Gefahrenhinweise in Kapitel 1.3. Darüber hinaus sind die allgemeinen Regeln zur gegenseitigen Rücksichtnahme, insbesondere gegenüber Tierhaltern, zu beachten.
  • Seite 31: Kurzanleitungen Und Checklisten

    (Bei einfachtrommel 1 lassen) Mit OK besätigen  Pilot anmelden “Maximalkraft” 13 Pilotengewicht eingeben (nach oben aufrunden) – oder + in 10 kg Schritten 14 Ggf. Tandemschlepp (nur Große Trommel) bestätigen 15 Taste „OK“ drücken Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 32 Zugkraft reduzieren oder KAPPEN ! 12 Bei Schleppende Kraft langsam auf Null, Taste „Einzug“ drücken Schlepp Ende -> Seileinzug Bei Zugkraft < 60% erscheint Menü „Einzug“  (Auto-Ein optional und auf eigene Gefahr, abh. V. Gelände, Seil und Seilfallschirm) Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 33: Checkliste

    2. Handlungsbedarfe notiert (z.B. „Kappmesser wechseln“) ? 3. Lasten sicher verstaut? 4. Spriegelplanen richtig montiert (Seilspinnen!) ? 5. Anhänger korrekt angekuppelt (Stützlast mind. 50kg, Stützen & Stützrad hoch, Abrißseil befestigt, Handbremse gelöst, el. Steckverbindung funktionsfähig)? Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...
  • Seite 34 Abstellen / Lagern Sicherer Stand? Handbremse angezogen? Platz ausreichend belüftet (Knallgas!)? Hauptschalter aus? Ladegerät angeschlossen / aktiviert? Betriebsanweisung ELOWIN – Version 2.0...

Inhaltsverzeichnis