Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leader LDM-170 Gebrauchsanleitung Seite 13

Klirrfaktormeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.5-B
Zweistrahlverfahren
Schließe das Ausgangssignal des Prüfobjekts auf den anderen Kanal
(X Eingang) des Oszilloskops an wie in Abschnitt „A" oben gezeigt,
Eingang (parallel mit den Eingangsleitungen INPUT); siehe Abb. 2-4.
Die oberen Spuren in Fig. 2-5 stellen das zu prüfende Signal dar; die
unteren Spuren sieht man während des Abgleichs.
2.1.5-C
Lissajousfiguren
Den Zeitablenkungsschalter des Oszilloskops auf externen Horizontal-
eingang (X-Y-Betrieb) stellen.
Signal vom Prüfobjekt auf den Horizontaleingang geben (parallel mit den
Leitungen INPUT) (X Eingang des Oszilloskops): siehe Fig.2-4.
Die Horizontalverstärkung so einstellen, dass die Länge der Strahlspur
geeignet ist.
Bei eingedrückter Eich-Drucktaste (CAL), stellt die Strahlspur eine
schräge Linie dar, siehe Fig.2-6.
Fig. 2-6 Verwendung der Lissajous Figuren.
Bei Veränderung der Bereich-Drucktasten (RANGE) und der
Abstimmungs- und Abgleichregler ändert sich die Strahlspur und wird
über einer Ellipse zu einer "Geraden" horizontale Linie variieren, (siehe
Fig.2-6)
Anhand dieser Muster lassen sich verschiedene Eigenschaften erfassen
(siehe untere Fig. 2-7)
2. Harmonische Verzerrung
(Abgeschnitten)
3. Harmonische Verzerrung
(Abgeschnitten)
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis