Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leader LDM-170

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Abschnitt: SEITE: BESCHREIBUNG Allgemeines Technische Daten Bedienelemente BEDIENUNG Klirrfaktormessung (Verzerrungsmessung): 2.1.1 Vorsichtsmaßnahmen 2.1.2 Vorbereitungen 2.1.3 Abstimmung und Abgleich 2.1.4 Messungen bei einer Eingangsspannung 0,1 - 300mVeff 2.1.5 Verwendung eines Oszilloskops 2.1.6 Beispiele für Messungen Rauschabstandsmessung Spannungsmessung 2.3.1 Allgemein 2.3.2 Bedienung ARBEITSHINWEISE Klirrfaktormessung...
  • Seite 3: Beschreibung

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1. BESCHREIBUNG: 1.1 Allgemeines Das LDM-170 dient zur Messung von Klirrfaktor (Verzerrung), Rauschabstand (S/N) und den Signalpegeln in NF-Schaltkreisen. Ein hochselektives Abgleichsystem schaltet die Grundfrequenz im Band 20 Hz bis 20 kHz aus. Die Klirrprodukte werden zur Instrumentenanzeige einem stabilen Breitbandverstärker mit hoher Verstärkung zugeführt.
  • Seite 4: Bedienelemente

    Stromversorgung Netzspannung 110/220 VAC ±10%, 50/60Hz Leistungsaufnahme Ca. 5 VA Größe und Gewicht 165(H) x 310(B) x 300(T) mm; 5Kg. Mitgeliefertes Zubehör Verbindungskabel Krokodilklemme u. Doppelstecker 1.3 Bedienelemente A. Frontplatte Fig.1-1 Fig.1-1 Fig. Bedienelemente auf der Frontseite. 1 EIN/AUS-SCHALTER: Schaltet den AC-Eingang für den Betrieb. 2 Kontrolllampe: Zeigt an, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 5 7 FUNKTION-Drucktaster: Zur Auswahl der verschiedenen Betriebsarten: Level(Pegel) mV: Für Eingangsspannungen < 300 mVeff. Level(Pegel) Für Eingangsspannungen 0,3 bis 300 Veff S/N dB: Für Rauschabstandsmessungen DISTORTION %: Für Klirrfaktormessung 8 OUTPUT-Klemmen: Für die Wellenformüberwachung mit einem externen Oszilloskope, etc.; Ausgang proportional zu der Instrumentenanzeige.
  • Seite 6: Bedienung

    B. Rückwand , Fig. 2.1. Fig. 2.1 Rückwand 17 Abstandsbolzen: Füße zur Umwicklung des Netzkabels bzw. für die vertikale Positionierung des Instruments. 18 Sicherungshalter: Netzsicherungshalter (Fuse). 2 . BEDIENUNG: 2.1 Klirrfaktormessung: 2.1.1 Vorsichtsmaßnahmen a. Die Eingangsspannung soll zwischen von 0,35 und 30 Veff liegen. Siehe Abschnitt 2.1.4 hinsichtlich Eingangsspannungen zwischen 0,1 und O.3 Veff.
  • Seite 7: Vorbereitungen

    BLANCE (Fein u. Grob) auf Mittelstellung , siehe Abb. 2-1. Die "Frequenzwahl " und "Skala" muss auf die Frequenz des Eingangssignals eingestellt werden. 3. Schließe das Ausgangskabel der Testschaltung an die Eingangsklemme (INPUT) des LDM-170 an. Ein Beispiel zeigt in Fig. 2-2.
  • Seite 8: Abstimmung Und Abgleich

    4. Einstellung der Eingangsspannung: Funktions-Drucktaste LEVEL (Pegel) „V“ drücken. Bereichs-Drucktaste (EINGÄNGE) „30 V“ drücken, um die Eingangsspannung zu Messen. Stelle den 30V ... 1V Drehschalter (INPUT VOLTAGE) auf die ermittelte Eingangsspannung. Die richtige Einstellung des Schalters kann durch Bezugnahme der Tabelle 2-1 bestimmt werden. 5.
  • Seite 9 Ein Zwei-Gang-Antriebsknopf mit direktem und Indirektem (fein) Antrieb, wird für die Abstimmung verwendet. Bei der Abstimmung den Knopf so drehen, das die gewünschte Messfrequenz um etwa 15° in einer Richtung überschritten wird. Für die Feinabstimmung den Knopf anschließend in die entgegengesetzte Richtung drehen.
  • Seite 10 Abgleich: Nach der Abstimmung verwendet man die Abgleichregler (äußere und inneren BALANCE-Regler), um die Instrumentenanzeige auf einen Minimumwert zu bringen. Die Einstellungen wiederholen (Abstimmung –Abgleich-Abstimmung- Abgleich) bis die Instrumentenanzeige nicht weiter sinkt. Jetzt kann der Klirrfaktor-Wert an der Messskala abgelesen werden. Dieser Wert muss mit dem entsprechenden Werten der Tabelle Multipliziert werden, siehe Tabelle 2-3.
  • Seite 11: Messungen Bei Einer Eingangsspannung

    2.1.4 Messungen bei einer Eingangsspannung 0,1 bis 300 mVeff 1. Schalterstellungen: Bereich-Drucktaste (RANGE) 30%. Funktion-Drucktaste S/N (Rauschabstand) eingedrückt. Eich-Drucktaste (CAL) eingedrückt. Eingangsspannungsknopf (INPUT VOLTAGE) auf "1". 2. Justierung: a. Pegeleinsteller (SET LEVEL) für Vollausschlag einstellen. b. Nach der Abstimmung und dem Abgleich die Bereichs-Drucktasten (RANGE) für die Messung betätigen.
  • Seite 12 Bild 2-4 Verbindung mit einem Oszilloskop 2.1.5-A Direkte Verbindung Leitungs-Verbinden von den Ausgangsanschlüssen (OUTPUT) und dem Y-Eingang des Oszilloskops. Nach der Einstellung des Eingangsspannungsknopfes (INPUT VOLTAGE) den Eich-Drucktaster (CAL) eindrücken. Stelle das Oszilloskop so ein das 2 oder 3 Perioden angezeigt werden.
  • Seite 13 2.1.5-B Zweistrahlverfahren Schließe das Ausgangssignal des Prüfobjekts auf den anderen Kanal (X Eingang) des Oszilloskops an wie in Abschnitt „A“ oben gezeigt, Eingang (parallel mit den Eingangsleitungen INPUT); siehe Abb. 2-4. Die oberen Spuren in Fig. 2-5 stellen das zu prüfende Signal dar; die unteren Spuren sieht man während des Abgleichs.
  • Seite 14: Beispiele Für Messungen

    Netzbrummen Verzerrungen durch oder Oszillation Schalt- oder Crossover-Effekte Höhere Teilschwingung Harmonische Fig. 2-7 Verzerrungen beobachten mittels Lissajous Muster. 2.1.6 Messbeispiele 2.1.6-A Oszillator-Klirrfaktor Bei der Messung des Klirrfaktors in einem Audio-Verstärker, ist es ratsam, den Klirrfaktor des Oszillators zu messen. Dieser Schritt wird genauere Klirrfaktormessungen ermöglichen.
  • Seite 15 2.1.6-B Verstärker-Klirrfaktor Bild 2-9 A zeigt den Klirrfaktor bei drei verschiedenen Frequenzen: Bild 2-9 B stellt den gesamten Klirrfaktor dar. Klirrfaktor (%) Osz. Klirrfaktor Ausgangsspannung „V“ Bild 2-9 A Ausgangsspannung gegenüber Klirrfaktor Klirrfaktor (%) -----Osz. Klirrfaktor Frequenz „Hz“ Bild 2-9 B Frequenz gegenüber Klirrfaktor...
  • Seite 16 2.1.6-C Einfluss des Oszillator-Klirrfaktors Die unteren Kurven (durchgehende Linien) in Bild. 2-9 A und B stellen den Oszillator-Klirrfaktor dar. Um bei Verstärkermessungen besonders bei niedrigen Werten hohe Genauigkeit zu erreichen, muss dieser Faktor berücksichtigt werden, da der Klirrfaktormeter den gesamten Klirrfaktor (d.h. des Verstärkers sowie des Oszillators) anzeigt.
  • Seite 17: Rauschabstandsmessung

    Rauschabstandsmessung (S/N) Mit dem LDM-170 misst man bei den gleichen Eingangspegeln wie bei der Klirrfaktormessung, d.h. zwischen 0,35 und 30 Veff. Im allgemeinen wird der Rauschabstand bei einem bestimmten Pegel am Ausgang des Prüfobjekts gemessen. Bild 2-10 zeigt eine typische Messanordnung.
  • Seite 18 3. Oszillatorausgang abtrennen Verstärkereingang gegen Erde Kurzschließen. 4. Bereich-Drucktasten (RANGE) -10 dB, -20 dB, usw. je nach Bedarf betätigen, damit die Anzeige mindestens 30% vom Vollausschlag beträgt (außer bei Verwendung des Bereichs -50 dB mit niedrigen Werten). 5. Um den Rauschabstandswert zu finden, addiert man den Anzeigewert der Instrumentenanzeige mit dem Wert der Bereich-Drucktasten (RANGE) (-dB) und ändert das Minuszeichen in ein Pluszeichen (siehe Tabelle 2-5)
  • Seite 19: Spannungsmessung

    Spannungsmessung: 2.3.1 Allgemeines Der Spannungsbereich 1 mV bis 300 Veff (Vollausschlag) ist in 12 Teilbereichen unterteilt, Der Eingangswiderstand beträgt 1 MΏ // < 50 pF. Der Frequenzbereich ist von 20 bis 200 KHz. 2.3.2 Bedienung Schalterstellungen: Funktion-Drucktasten LEVEL (PEGEL) mV oder Volt Bereich-Drucktasten (RANGE) je nach Eingangsspannung: falls diese unbekannt sein sollte, hohen Bereich einstellen und zurückarbeiten.
  • Seite 20 Die dB-Skala lässt sich zur Anzeige des Eingangspegels bezogen auf 0 dB: = 1 V als dBV oder 0 dB = 775 mV als dBm verwenden. Die Bereiche zeigt Tabelle 2-7. Es sei erwähnt, dass jeder Teilbereich Außer bei 1 mV 10 dB überstreicht. Achtung: Die Bereich-Angaben (RANGE) bei diesen Messungen nicht verwenden.
  • Seite 21: Klirrfaktormessung

    3. Harmonische 2. Oberwelle 3f 2. Harmonische Bild 3-1 Verzerrte Wellenformen Im LDM-170 dient die Grundeingangsspannung als Bezugspegel (Eichbetrieb – CAL). Die Grundfrequenz–Unterdrückung wird dann eingeschaltet, und man liest den Pegel der Oberwellen als Prozentangabe ab (siehe Bild 3-2). 3. Oberwelle 3f 3.
  • Seite 22: Rauschabstandsmessung (S/N-Messung)

    Der Bezugspegel wird durch ein Eingangssignal von einem Verstärker eingestellt, der auf einer bestimmten Frequenz (400 Hz, 1 KHz. usw.) arbeitet. Durch Wegnahme der Signalquelle und Kurzschlissen des Verstärkereingangs lässt sich der Rauchpegel feststellen. Im LDM-170 ist das Rauschabstandsverhältnis im dB geeicht (siehe Bild 3-4) Bild 3-4 Rauschabstandsmessung...
  • Seite 23: Spannungsmessung

    Das Messverfahren ist ähnlich dem für den Klirrfaktor, nur wird das Filter Abgeschaltet. Bild 3-5 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild. HINWEIS: CAL-Schalter auf an. Funktionsschalter Weggelassen. Bild 3-5 Rauschabstandsmessung (S/N) vereinfachtes Blockschaltbild Spannungsmessung Hier verwendet man das gleiche Verstärkersystem wie bei Klirrfaktor bzw. Rauchabstandsmessungen.
  • Seite 24: Hochpassfilter

    Hochpass Bild 3-7 zeigt die Filterkurve. Das Filter wird wahrend Klirrfaktor- bzw. Raschabstandsmessungen zur Unterdrückung von niederfrequenten Rauschen (unterhalb 2 Khz) verwendet. (Hochpass-Drucktaste eingedrückt). Bild 3-7 Hochpassfilterkurve Stromversorgung Die erforderliche Betriebsspannung +18 Volt wird von einem geregeltem Netzteil geliefert. Die Schaltung enthält einen Zweiwege-Gleichrichter sowie einen herkömmlichen Konstanthalter.
  • Seite 25: Lage Der Justierelemente

    4.3.1 Lage der Justierelemente Die Lage der Justierelemente geht aus Bild 4-1 hervor. Einige Justierelemente sind von der Unterseite des Chassis zugänglich. VR 110 VR 107 VR 108 VR 109 VR 111 VR 103 VC 101 VR 105 VR 101 Abgleichpunkte von VC 108 VC 102...
  • Seite 26: Abstimmknopf Ungenau Im Abgeglichenen Zustand

    Eingangsspannungsbereich (INPUT VOLTAGE): Frequenzgang Funktion-Drucktaste S/N (Rauschabstand): eindrücken. Eine geeignete Eingangsspannung jeweils im Bereich 3, 10 bez. 30 V Einspeisen. Eingangsfrequenz zwischen 1 und 100 kHz variieren, um Auf Welligkeit zu prüfen. Bei Abweichungen Korrektur wie folgt. Bereich: 5 V Justierelement: VC102 10 V Justierelement: VC103 30 V Justierelement: VC104 Ausgansspannung (OUTPUT)
  • Seite 27: Frequenzbereich

    1. Eingangsfrequenz auf 200 Hz einstellen (Frequenzwahl- Drucktaste x10 und Scheibe auf 20). ° 2. Abgleichregler (Balance) ca. 30 von Mittelstellung nach rechts weiterdrehen. 3. Eingangsfrequenz auf 2000 Hz bzw. 20 kHz für den Bereich x100 bzw. x1K einstellen. Bei 2000 Hz mit VC108 und bei 20 kHz mit VC105 für den abgeglichenen Zustand korrigieren.
  • Seite 28: Schaltbild

    ° Abgleichregler (BALANCE) ca. 30 von Mittelstellung nach rechts weiterdrehen. Mit VC106 korrigieren, bis der abgeglichene zustand einwandfrei ist. Nachstimmungen, Schritte 4.1 und 4.2, für höhere Frequenzen Wiederholen.

Inhaltsverzeichnis