Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MAYAH Centauri II Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Centauri II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Centauri II Handbuch
Copyright: 2008 Mayah Communications

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAYAH Centauri II

  • Seite 1 Centauri II Handbuch Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 2 CENTAURI II Benutzerhandbuch ab System Softwareversion 3.2.0.139. Bestell-Nr. CIIUM001 Stand Januar 2008 Copyright: 2008 Mayah Communications Die Vervielfätligung des vorliegenden Handbuchs, sowie der darin besprochenen Dokumentation aus dem Internet, auch nur auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmingung der MAYAH Commuincations GmbH erlaubt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Teil II Einstellungen für synchronisierte Verbindungen 1 FlashCast Technologie ........................... 2 ISDN Kompatibilitätstabelle ........................... 3 Wie bekomme ich eine synchronisierte ISDN-Verbindung zu ............................. einem anderen Mayah Codec ................................. 18 SendIt ................................. 19 einem CDQPrima/CDQ1000/CDQ2000/CDQ2001/Telos Zephyr ................................. 20 einem Telos Xstream ................................. 22 einem Musictaxi VP Pro .................................
  • Seite 4 Mayah Codec (DTE) zu Mayah Codec (DTE) ................................. 72 Mayah Codec (DTE) zu einem anderen X.21/V.35 Codec ................................. 75 Mayah Codec (DCE) zu Mayah Codec (DTE) mit gedrehtem Kabel ................................. 78 6 Wie baue ich ASI Verbindugen auf ........................... ASI Grundlagen .................................
  • Seite 5: Contents

    Menüpunkt Mayah Website ................................. 144 6 Menüpunkt Settings ........................... Menüpunkt ISDN ................................. 144 Menüpunkt Network ................................. 147 Menüpunkt Codec ................................. 148 Menüpunkt Audio ................................. 151 Menüpunkt Others ................................. 153 7 Menüpunkt Expert ........................... Menüpunkt Profiles ................................. 158 Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 6 ................................. 161 9 Menüpunkt Help ........................... Menüpunkt Manual ................................. 162 Menüpunkt About ................................. 162 Menüpunkt Release Notes ................................. 163 Teil V Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung 1 Menüpunkt Datei ........................... Telefonbuch speichern ................................. 165 Konfiguration speichern ................................. 166 Centauri Datei laden .................................
  • Seite 7: Contents

    7 Häufigste ISDN ETSI Fehlermeldungen ........................... 8 Erläuterungen zur Zusatzdatenübertragung ........................... 9 GPIO Schnittstelle ........................... 10 Backup Funktionalität ........................... 11 Gateway Funktionalität ........................... 12 Technische Daten ........................... 13 Konformitätserklärung Klasse A ........................... 14 Konformitätserklärung Klasse B ........................... Index Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 8 Teil...
  • Seite 9: Teil I Einleitung

    Einleitung Einleitung Vorwort Die Geräte der CENTAURI II Familie sind professionelle Audio-Gateways, also Audio-Codecs mit umfangreicher Netzwerkfähigkeit (Internet, Intranet, Lan, WAN). Sie unterstützen alle gängigen Codier-Verfahren und Übertragungsprotokolle. Ähnlich bei der Einführung des Vorgänger Centauri im Jahre 2000, ist auch der Centauri II wieder seinen Mitbewerbern voraus und bietet Ihnen zusätzliche...
  • Seite 10: Einbau/Installation

    Centauri II Handbuch Audio in Übereinstimmung mit AES3 und 24 Bit Auflösung erlauben. Die Unterstützung der Audioübertragungsverfahren G.711, G.722, MPEG L2, MPEG L3, MPEG 2/4 AAC, APT-X, Enhanced APT-X, ADPCM 4SB, AAC (HE), AAC (LD), MP3PRO, Linear und AES/EBU tranparent als auch der Schnittstellen ISDN-, X.21, V.35 und Ethernet unterstreicht die Einzigartigkeit der...
  • Seite 11: Umgebungs-/Betriebsbedingungen

    Beanspruchungen (z. B. Erschütterungen) aus! Stellen Sie sicher, daß während des Betriebes die Lüftungsöffnungen des Gerätes frei sind und somit der Luftaustausch zur Kühlung des Gerätes nicht behindert wird! Genaue technische Daten zum Centauri II erhalten Sie im Kapitel Diverse Punkte/Technische Daten.
  • Seite 12 CENTAURI 3000/3001 26 Kontakte in drei Reihen. Auf diese Weise läßt sich der Buchsenstecker wahlweise als V.35- oder X.21-Verbindung einsetzen. Ein entsprechendes Kabel mit der benötigten Pinbelegung ist bei MAYAH erhältlich. Anmerkung 3: Die Anschlüsse für den Monitor (VGA), die Tastatur (PS2) und USB sind nur zu Wartungszwecken vorhanden.
  • Seite 13 Teil...
  • Seite 14: Teil Ii Einstellungen Für Synchronisierte Verbindungen

    · Worldnet Tokyo (bei Einstellung Abhängigkeit = remote) · SendIt · Musictaxi Beispiel: Wenn MAYAH Codec (1) MAYAH Codec (2) anwählt, dann bestimmt MAYAH CODEC (1) die Audio-Kodier-Parameter der Verbindung. MPEG Codecs ohne Handshake MPEG Codecs ohne Handshake senden ungeprüft ihren Audiodatenstrom gemäss den eingestellten Kodierparametern aus, egal welche Seite die...
  • Seite 15 Kodierfähigkeiten aus. Dadurch wird sichergestellt, dass immer der höchst mögliche Kodierstandard verwendet wird, der auch von der Gegenstelle dekodiert werden kann. Weit verbreitete J.52 Audiocodecs sind: · CENTAURI · CENTAURI II · MERK II · Worldnet Tokyo · AVT Telefon ·...
  • Seite 16: Isdn Kompatibilitätstabelle

    Centauri II Handbuch Hifiscoop 3/AETA Scoopy/You Com Set2 Wie bekomme ich eine synchronisierte ISDN Verbindung zum einem · Musictaxi VP Pro ISDN Kompatibilitätstabelle ISDN Kompatibilitätstabelle Die nachfolgende Tabelle liefert nur einen groben Überblick über die mannigfaltigen ISDN Kompatibilitäten des . Wesentlich detailliertere Informationen findet man unter Wie bekomme ich eine synchronisierte ISDN Verbindung zu...
  • Seite 17 · AAC (LD) · AAC (HE) · AAC (DRM) Anmerkung 2: unterstützt folgende APT-X Algorithmen: · Standard APT-X · Standard APT-X no sync. · Enhanced APT-X 16 bit · Enhanced APT-X 20 bit · Enhanced APT-X 24 bit Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 18: Wie Bekomme Ich Eine Synchronisierte Isdn-Verbindung Zu

    In diesem Fall sollte die Enkoder und Dekoder Abhängigkeit auf local und das inverse Multiplexing Format auf auto gestellt werden (siehe Menüpunkt Einstellungen/Codierung). Ferner sollten die Kodierparameter des einen MAYAH Codec und Dekodierparameter des anderen MAYAH Codec identisch sein (und umgekehrt). Symmetrische 4SB ADPCM Verbindungen Konfiguration für eine 4SB ADPCM Mono-Verbindungen (siehe Menüpunkt...
  • Seite 19: Sendit

    Wenn einer der APT-X Algorithmen verwendet wird, sind folgende Einstellungen notwendig (siehe Menüpunkt Einstellungen/Codierung): · Enkoder Abhängigkeit: remote · Enkoder Bitrate muss identisch bei beiden MAYAH Codecs sein · Enkoder Betriebsmodus muss identisch bei beiden Mayah Codecs sein · Enkoder IMUX Format: APTX · Dekoder Abhängigkeit: remote Ferner muss das Zusatzdatenformat für den Enkoder und Dekoder auf einen...
  • Seite 20: Einem Cdqprima/Cdq1000/Cdq2000/Cdq2001/Telos Zephyr

    Centauri II Handbuch 2.3.3 einem CDQPrima/CDQ1000/CDQ2000/CDQ2001/Telos Zephyr ist voll kompatibel zu CQPrima, CDQ1000, CDQ2000, CDQ2001 und Telos Zephyr ausser beim Algorithmus CCSN in Kombination mit der Abtastrate 24 kHz (Anmerkung: bei der Abtastrate 48 kHz oder MPEG L2 gibt es keine Probleme).
  • Seite 21 In diesem Fall sollte folgende Konfiguration gewählt werden (siehe Menüpunkt Einstellungen/Codierung): · Enkoder Abhängigkeit: local · Enkoder Algorithmus: Algorithmus des Dekoders der Gegenseite · Enkoder Abtastrate: Abtastrate des Dekoders der Gegenseite · Enkoder Bitrate: Bitrate des Dekoders der Gegenseite Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 22: Einem Telos Xstream

    Centauri II Handbuch · Enkoder Betriebsmodus: Betriebsmodus des Dekoders der Gegenseite · Enkoder IMUX Format: auto · Dekoder Abhängigkeit : local · Dekoder Algorithmus: Algorithmus des Enkoders der Gegenseite · Dekoder Abtastrate: Abtastrate des Enkoders der Gegenseite · Dekoder Bitrate: Bitrate des Enkoders der Gegenseite ·...
  • Seite 23: Einem Musictaxi Vp Pro

    Musictaxi VP Pro ausser bei 4SB ADPCM im Betriebsmodus Stereo (4SB ADPCM mit Mono funktioniert ohne Probleme). Bei G.722, MPEG L2 und MPEG L3 garantiert die folgende Konfiguration · Enkoder Abhängigkeit: remote · Enkoder IMUX Format: auto · Dekoder Abhängigkeit : remote Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 24: Einem Musictaxi Vp

    Centauri II Handbuch immer Synchronisation, da die Flash Cast Technologie ein Musiktaxi emuliert. Bei Musictaxi-Verbindungen bestimmt immer die rufende Seite die Verbindungsparameter. Um diese sicherzustellen, wird folgende Konfiguration empfohlen, wenn ein ein Musiktaxi anruft. baut eine G.722/MPEG Verbindung zu einem Musictaxi VP...
  • Seite 25: Einem Aeta Hifiscoop/Aeta Scoopy/You Com Set 2

    AETA Hifiscoop 3/AETA Scoopy/You Com Set 2 mit folgenden Algorithmen kommunizieren: · G.722 · MPEG L2 · MPEG L3 (nur Hifiscoop 3) · 4SB ADPCM (nur Betriebsmodus Mono) Die Konfiguration des und des AETA Hifiscoop 3/AETA Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 26 Centauri II Handbuch Scoopy/You Com Set 2 muss identisch sein, um Synchronisation zu erreichen. G.722 Allgemein gibt es zwei Methoden der Byte Synchronisation bei G.722: · G.722 mit H.221 Inband-Signalisierung (G.722/H.221): Bei G.722/H.221 werden 1,6 kbit/s des 64 kbit/s B-Kanals für das Versenden von Inbandinformation verwendet.
  • Seite 27: Einem Avt Magic

    Einstellung wird empfohlen (siehe Menüpunkt Einstellungen/Codierung): · Enkoder Abhängigkeit: remote · Enkoder Algorithmus: G.722 · Enkoder Abtastrate: 16 kHz · Enkoder Bitrate: 64 kbit/s · Enkoder Betriebsmodus: mono · Enkoder IMUX Format: auto · Dekoder Abhängigkeit : remote Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 28 Centauri II Handbuch MPEG L2/L3 Verbindungen mit 64 kbit/s Das AVT Magic gibt immer G.722 zurück, wenn der rufende folgende Konfiguration besitzt: · Enkoder Abhängigkeit: remote · Enkoder Bitrate: 64 kbit/s · Enkoder IMUX Format: auto · Dekoder Abhängigkeit : remote...
  • Seite 29: Einem Avt/Pki Telefon

    Wenn ein Minus (-) vor die ISDN-Nummer gesetzt wird, wird automatisch eine G.711 Verbindung aufgebaut. G.722, MPEG L2 und MPEG L3 Mono Verbindungen Sowohl der als auch das AVT Telefon unterstützen J.52. Deswegen kann mit folgender Konfiguration immer eine Synchronisation Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 30 Centauri II Handbuch erreicht werden: · Enkoder Abhängigkeit: remote · Enkoder Algorithmus: G.722, MPEG L2 oder MPEG L3 · Enkoder Bitrate: 64 kbit/s · Enkoder Betriebsmodus: mono · Enkoder IMUX Format: auto · Dekoder Abhängigkeit : remote Es ist aber zu bedenken, dass bei dieser Konfriguration immer mit MPEG L3 zurückgesendet wird (wegen des J.52 Austausches der Kodierfähigkeiten).
  • Seite 31: Einem Glensound G.722 Codec

    MPEG L2 Verbindungen mit einem MAYCOM Easycorder aufbauen. Der MAYCOM Easycorder (Software Version 6.4B) unterstützt nur die Bitrate 64 kbit/s. Folgende Einstellung wird empfohlen (siehe Menüpunkt Einstellungen/Codierung): · Enkoder Abhängigkeit: local · Enkoder Algorithmus: MPEG L2 Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 32: Einem Normalen Telefon

    Centauri II Handbuch · Enkoder Abtastrate: 24 oder 48 kHz (abhängig von der Abtastrate des Easycorders) · Enkoder Bitrate: 64 kbit/s · Enkoder Betriebsmodus: mono · Enkoder IMUX Format: auto · Dekoder Abhängigkeit: local · Dekoder Algorithmus: MPEG L2 · Dekoder Abtastrate: 24 oder 48 kHz (abhängig von der Abtastrate des Easycorders) ·...
  • Seite 33: Einem Apt-X Codec

    Zeichenerklärung: · : implementiert o: nicht implementiert Hinweis: Mayah Communications kann die Richtigkeit der unten aufgeführten Tabelle nicht garantieren. Es ist zu beachten, dass APT-Algorithmen keine Header- oder Inbandinformationen besitzen, die von der FlashCast Technologie ausgewertet werden können. Daher ist es notwendig, den genau auf das APT-Codec der Gegenseite einzustellen.
  • Seite 34 Centauri II Handbuch · Enkoder IMUX Format: APT · Dekoder Abhängigkeit: remote Spezialfälle -MAYAH Codec bzw. -WorldNet Tokyo APT-X Verbindungen Wenn die Codecs auf beiden Seiten die Systemsoftware 2.1.0.47 (oder höher) implementiert haben, ist es nicht mehr notwendig, den angerufenen Codec auf die exakten APT-X Parameter einzustellen.
  • Seite 35: Wie Baue Ich Ip Verbindungen Auf

    · Enhanced APT-X 24 bit: sr = br / (ch * 6) Wie baue ich IP Verbindungen auf 2.4.1 Konfiguration der Centauri Netzwerkkarte Die allgemeinen IP-Einstellungen der elektrischen und optischen Netzwerkkarte erfolgen über den Menüpunkt Bedienelement der Fernsteuerung/Einstellungen/Netzwerk. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 36: Gegenüberstellung Unicast/Multicast

    Besonderheiten bei Multicast-Verbindungen: · Transport-Protokoll immer UDP · Nur unidirektionale Verbindungen sind möglich Weitere Details über Multicast und seine Implementation im findet man in der englischen Application Note 9 auf der Mayah Homepage ( www.mayah.com/content/download/pdfs/appnotes/centauri/a_n_e_009.pdf). 2.4.3 Unicast UDP Unicast UDP Verbindungen können mit CENTAURIs des Typs 300x, 330x, 400x, MERKs II als auch GANYMEDs 1102 aufgebaut werden.
  • Seite 37: Unicast Rtp

    Steuerkonsole, um den Verbindungs-Dialog zu öffnen: · IP-Schnittstelle auswählen · UDP auswählen · Eingabe der IP-Addresse des anderen MAYAH Codecs im Adress-Feld · Anklicken OK-Taste zum Aufbau der Verbindung 2. Bidirektionale UDP Verbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten bidirektionale UDP-Verbindungen aufzubauen: ·...
  • Seite 38 Steuerkonsole, um den Verbindungs-Dialog zu öffnen: · IP-Schnittstelle auswählen · RTP auswählen · Eingabe der IP-Addresse des anderen MAYAH Codec im Adress-Feld · Anklicken OK-Taste zum Aufbau der Verbindung 2. Bidirektionale RTP Verbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten bidirektionale RTP-Verbindungen aufzubauen: ·...
  • Seite 39: Tcp

    Seite), vorausgesetzt die bidirektionale Verbindung wurde auch von einer Seite aufgebaut. 3. Bedeutung der LEDs bei RTP-Verbindungen · Connect LED leuchtet beim RTP sendenden MAYAH Codec · Framed LED leuchtet beim RTP empfangenden MAYAH Codec 2.4.5 Unicast TCP Verbindungen können zwischen CENTAURIs des Typs 300x, 330x und 400x, MERKs II als auch GANYMEDs 1102 aufgebaut werden.
  • Seite 40: Multicast Udp

    Steuerkonsole, um den Verbindungs-Dialog zu öffnen: · IP-Schnittstelle auswählen · TCP auswählen · Eingabe der IP-Addresse des anderen MAYAH Codec im Adress-Feld · Anklicken OK-Taste zum Aufbau der Verbindung 2.4.6 Multicast UDP Multicast UDP Verbindungen können mit CENTAURIs des Typs 300x, 330x, 400x, MERKs II als auch GANYMEDs 1102 aufgebaut werden.
  • Seite 41: Multicast Empfänger

    Anklicken des Feldes CONNECT der runden Steuerkonsole, um den Verbindungs-Dialog zu öffnen: · IP-Schnittstelle auswählen · UDP auswählen · Eingabe Multicast-IP-Addresse im Adress-Feld (225.0.0.2) Anmerkung: Ein spezieller Port kann durch das optionale Suffix ‘:<Port Nummer>’ gewählt werden Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 42: Multicast Eintrag Im Ganymed 1002 Erstellen

    Der Hauptunterschied zwischen Multicast und Unicast ist beschrieben in Gegenüberstellung Unicast/Multicast. Der Hauptunterschied zwischen RTP und UDP ist beschrieben in Unicast RTP Weitere grundsätzliche Informationen zu Multicast findet man in der englischen Application Note 9 auf der Mayah Hompage (www.mayah.com/ content/download/pdfs/appnotes/centauri/a_n_e_009.pdf). Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 43: Codierungs Einstellungen Des Multicast Senders

    Dabei können CENTAURIs und GANYMEDs 1102 sowohl als Sender als auch Empfänger verwendet werden. Dafür ist aber mindestens die System Software Version 2.0.0.132 notwendig. · MAYAH Codecs und andere Dekoder (z.B.: Winamp 5.05): Der MAYAH Codec ist der Multicast-Sender Verwendung des alten Implementation des RTP-Protokolls, wenn die System Software Version <= 2.1.0.46 ist.
  • Seite 44: Http Streaming

    Centauri II Handbuch Die Einstelllung erfolgt über den Menüpunkt Einstellungen/Codierung: · Schnittstelle: IP · Enkoder Abhängigkeit: Local · Dekoder Abhängigkeit: Remote Der Multicast-Sender bestimmt den Algorithmus, die Abtastrate, die Bitrate und den Betriebsmodus der Übertragung. 2.2 Verbindungsaufbau (Multicast Sender) Anklicken des Feldes...
  • Seite 45: Sdp Streaming

    Software Codecs, die SDP unterstützen und mit dem getestet wurden - VLC Media Player (Version 0.8.2) - Quicktime (Version 7.0.3) 1. Konfigurationsschritte beim 1.1 Einstellungen der Codier Parameter Die Einstellung erfolgt über den Menüpunkt Einstellungen/Codierung: · Schnittstelle: IP/RTP Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 46 Centauri II Handbuch · Enkoder Abhängigkeit: Remote · Enkoder Algorithmus: Algorithmus, der vom Software-Codec unterstützt wird Anmerkung: unterstützt SDP Streaming mit den Codieralgorithmen AAC (MPEG4) und AAC (HE) Anmerkung 2: Der vlc Media Player (Version 0.8.2) unterstützt AAC (MPEG4) und AAC (HE) ·...
  • Seite 47 Einstellungen für synchronisierte Verbindungen · ‚HTPP/HTTPS/FTP/MMS’ auswählen · Im URL Feld folgendes eingeben: <IP-Adresse des MAYAH Codecs>/ <Name der SDP-Datei> z.B.: 192.168.1.78/stream1.sdp · Anklicken der OK-Taste zum Aufbau der Verbindung Quicktime: · Menüpunkt <Datei/URL öffnen ..> auswählen · Im Feld ‚Geben Sie eine Internet URL ein’ folgendes eintippen: http://<IP- Adresse des MAYAH Codecs>/<Name der SDP-Datei>...
  • Seite 48: Sap Streaming

    Centauri II Handbuch 2.4.10 SAP Streaming SAP Streaming ist mehr oder weniger eine Erweiterung von SDP Streaming (siehe auch Streaming). SAP und SDP Streaming werden ab der System Software Version 2.1.0.50 unterstützt. Allgemein Die Abkürzung SAP steht für Session Announcment Protocol (d.h. Protokoll zur Ankündigung von IP-Sitzungen).
  • Seite 49 Die Einstelllung erfolgt über den Menüpunkt Einstellungen/Codierung: · Schnittstelle: IP/RTP · Enkoder Abhängigkeit: Remote · Enkoder Algorithmus: Algorithmus, der vom Software-Codec unterstützt wird · Dekoder Abhängigkeit: Remote 1.2. Verbindungsaufbau Anklicken des Feldes CONNECT der runden Steuerkonsole, um den Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 50: Rtp Streaming Zum Ganymed 1002

    Centauri II Handbuch Verbindungs-Dialog zu öffnen: · IP-Schnittstelle auswählen · SDP auswählen · Mit der rechten Maustaste auf das Feld #1 klicken, um mit einem Popup Menü ‚Dekoder’ auszuwählen · SAP anhaken · Nach Anhaken von SAP wird die Liste ‚#1’ aktualisiert mit den gerade verfügbaren SAP Streams;...
  • Seite 51: Sip Verbindungen

    Die RTP Verbindung wird mit dem Befehl ip_remote off beendet. 2.4.12 SIP Verbindungen Seit der System Version 3.2.0.78 wird SIP unterstützt. 1. Allgemein SIP steht für Session Initiation Protocol und wurde von der IETF (Internet E Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 52 Centauri II Handbuch ngineering Task Force) entwickelt. Eine genaue Beschreibung findet sich unter der RFC 3261 (www.ietf.org/rfc/rfc3261.txt). Grundsätzlich wird SIP verwendet, um Multimedia-IP-Sitzungen aufzubauen, zu beenden oder zu verändern. Daher kommt SIP häufig bei VoIP und Internet Telefonie zum Einsatz.
  • Seite 53: Sip Verbindungen Im Detail

    Eine einfache SIP-Verbindung zwischen zwei Endgeräten wird mit Hilfe eines Handshake-Mechanismus aufgebaut. Das obere Bild zeigt dabei einen einfachen Ablaufplan zum Auf- und Abbau der Mediensitzung mit folgenden Schritten (Meldungen): · Endgerät 1 (UA 1) sendet ein ‚Invite’ an Endgerät 2 (UA 2) Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 54 Centauri II Handbuch · UA 2 versucht UA 1 zu finden (100/Trying) · UA 2 zeigt den eingehenden Ruf an (180/Ringing) · UA 2 nimmt den Ruf an (200/OK) · UA 1 bestätigt die Rufannahme (ACK) · Aufbau einer direkten Medienverbindung zwischen UA 1 und UA 2 über...
  • Seite 55 Punkt 2.2.2 geschilderten. Die beteiligten (Proxy)-Server sind vollständig tranparent für die Endgeräte. 3. Konfigurationsschritte beim 3.1 Einstellungen der Codier Parameter Die Einstelllung erfolgt über den Menüpunkt Einstellungen/Codierung: · Schnittstelle: IP/RTP · Enkoder Abhängigkeit: Remote Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 56: Mpeg Transport Stream

    Centauri II Handbuch · Enkoder Algorithmus: Algorithmus, der vom Gegenstellengerät unterstützt wird · Dekoder Abhängigkeit: Remote 3.2 Verbindungsaufbau Anklicken des Feldes CONNECT der runden Steuerkonsole, um den Verbindungs-Dialog zu öffnen: · IP-Schnittstelle auswählen · SIP auswählen · Eingabe der SIP Adresse bei #1 ·...
  • Seite 57: Program Stream (Ps) - Wird In Diesem Kapitel Nicht Weiter Behandelt

    · Einem Header d.h einem Vorspann, der beschreibt wie die Nutzdaten verwendet werden sollen; Länge 4 Byte · Einem optionalen ‚Adaption’ Feld · Nutzdaten (englisch: Payload) Die Länge der Nutzdaten und des ‚Adaption’ Felds beträgt 184 Byte. Somit Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 58 Centauri II Handbuch beträgt die Gesamtlänge eines MPEG TS Pakets 188 Byte. Auffüllen eines MPEG TS Pakets ist möglich. TS Paket header: 2.2 PID (Paket/Programm Identifizierungsnummer; english: Packet/ Program identifier) Die PID ermöglicht es, die unterschiedlichen ‚Elementary Streams’ (d.h. die unterschiedlichen Audio-, Video- und Datensignale) innerhalb eines MPEG TS Datenstroms zu identifizieren.
  • Seite 59 Die Wiederherstellung des Systemtakts (STC = 27 MHz) auf der Empfangsseite erfolgt mit Hilfe der PCR Werte. PCR Informationen werden mindestens alle 100 ms im MPEG TS Strom eingefügt und werden in Einheiten eines 27 MHz Takts gemessen. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 60: Ip Ports

    Centauri II Handbuch Die Wiederherstellung des Systemtakts kann durch Jitter und Verzögerungen auf der Übertragungsstrecke beeinflusst werden. 3.2 PTS (Darstellungszeitstempel; englisch = Presentation Timestamp) und DTS (Dekodierzeitstempel; englisch = Decoding Timestamp) Der PTS gibt an, wann der Frame vom Empfangspuffer geholt, dekodiert und dargestellt wird, während der DTS sich nur um den Dekodierzeitpunkt...
  • Seite 61 - Untermodul 4: 5034 und 5035 (für RTCP) Anmerkung: x = 2 für CENTAURI und x = 3 für CENTAURI II, MERK II und Ganymed 1102 Beim Aufbau einer RTP-Verbindung kann aber der Port frei gewählt werden, indem die IP-Adresse mit einem ‚:’ abgeschlossen und dahinter der Port angegeben wird.
  • Seite 62: Gegenüberstellung Netto-/Brutto-Bitrate (Ip Overhead)

    · IP-Protokoll Header: 20 Bytes · UDP-Protokoll Header: 8 Bytes · RTP:Protokoll Header: 12 Bytes Anmerkung: Der RTP Header bei Mayah Audiocodecs ist 12 und nicht 16 Bytes lang, da keine Quellen Informationen (English: Contribution Source Identifiers) verwendet werden. 2.3 MPEG TS 50 Bytes, die sich folgendermassen zusammensetzen: ·...
  • Seite 63 Das folgende Diagramm zeigt die Änderung des IP Overhead gegenüber der Bitrate bei folgenden Rahmenbedingungen: - Algorithmus: MPEG L3 - Abtastrate: 48 kHz - UDP - Packetgrösse = 180 Byte (Wert im Auslieferungszustand) - Packet Size Mode: var (Wert im Auslieferungszustand) Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 64 Centauri II Handbuch 3.2 RTP Ähnlich wie die UDP Berechnung, es muss aber berücksichtigt werden, dass der Overhead 58 Bytes und nicht 46 Bytes beträgt.: Beispiel: Algorithmus. MPEG L2 Abtastrate: 48 kHz Bitrate: 256 kbit/s Framelänge = 256/48 * 144 Bytes = 768 Bytes IP Overhead = ((768 Byte + 58 Byte)/768 Byte –1) * 100 % = 7,6%...
  • Seite 65: Optimierung Von Centauri Ip Verbindungen

    Manche Unterbrechungen und Störungen bei IP Audioübertragung sind bedingt durch fehlerhaftes Erkennen der Transferate und des Duplex-Modus durch Netzwerk Gerätschaften (z.B. Switches, Hubs, Router). In diesem Fall sollten diese Parameter beim nicht auf ‚auto’ stehen, sondern Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 66 Centauri II Handbuch denen des Equipments angepasst werden. Dies kann im Menüpunkt Einstellungen/Netzwerk vorgenommen werden. Beispiel: Bei manchen Switches ist es sinnvoll folgende Werte einzustellen: · Transferrate: 100 Mbit/s · Duplex-Mode: half 3. Konfiguration ToS unterstützt die Priorisierung von Daten mit Hilfe von ToS (= Type of Service).
  • Seite 67: Winsock Fehler Codes

    Priorität haben · Pakete falsch geroutet werden FEC bietet eine Möglichkeit, verlorene Pakete wiederherzustellen, indem zusätzlich redundante Daten übertragen werden. Ferner kann das nochmalige Senden von Paketen vermieden werden auf Kosten zusätzlicher Bandbreite und Verzögerung. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 68 Centauri II Handbuch Die FEC Implementierung von MAYAH entspricht der von Pro-MPEG (www. ietf.org/rfc/rfc2733.txt) Im Gegensatz zu anderen FEC Ansätzen (wie z.B. in der Satellitenübertragung) werden nicht einzelne Bits eines Pakets korrigiert, sondern ganze Pakete wiederhergestellt. Dies ist essentiell für IP basierende Netze, da naturgemäss hier die meisten Transportprobleme den Verlust eines...
  • Seite 69 Pakets unmöglich. 3) FEC Parameter Grundsätzlich sind viele FEC-Matrix Kombinationen möglich. Um aber die Übersichtlichkeit zu erhöhen, unterstützt der ein paar FEC-Matrix Kombinationen als sogenannte FEC Parameter. Eine Übersicht dieser Kombinationen findet sich im unteren Diagramm. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 70 Centauri II Handbuch Typische FEC Parameter: Beschreibung der im oberen Diagramm verwendeten FEC Parameter: · L,D Anzahl der Spalten (L) und Zeilen (D) · Modus C: Nur FEC Spalten CR: FEC Spalten und Zeilen · zusätzlicher Datendurchsatz (Overhead) Zusätzlich Bitrate in %, die durch FEC erzeugt wird: Beispiel: L=4, D=2 ->...
  • Seite 71: Wie Baue Ich X.21/V.35 Verbindungen Auf

    Bei DTE ist die Standardtaktung T4T1T4, bei DCE T2T4. Die Bedeutung der verschiedenen Taktungen ist im Kapitel 1.5.2 des englischen CENTAURI Interface Manuals dargelegt. Dieses Interface Manual kann von der Mayah Homepage runtergeladen werden (www.mayah.com/ content/download/pdfs/manuals/centauri-interface_eng.pdf). Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 72: Gegenüberstellung Dte/Dce

    über X.21 Rücken an Rücken zu Testzwecken zu verbinden. 2.5.4 Mayah Codec (DTE) zu Mayah Codec (DTE) Wenn zwei MAYAH Codec über eine X.21/V.35-Strecke miteinander verbunden werden, wird normalerweise bei beiden Codecs der DTE-Modus verwendet d.h. die X.21/V.35-Strecke liefert den Takt. 1. Kabel Standard X.21 DTE Kabel...
  • Seite 73: Konfiguration Bei Mpeg Übertragungen

    · X.21 Takt: T4 oder T4T1T4 · X.21 Protokoll: V.35 3. Konfiguration der Codier-Parameter Die Konfiguration der Codierparameter erfolgt über den Menüpunkt Einstellungen/Codierung: 3.1 Konfiguration bei MPEG Übertragungen: · Schnittstelle: X.21/V.35 · Enkoder Abhängigkeit: ‚Local’ beim ersten MAYAH Codec und ‚Remote’ Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 74: Konfiguration Bei G.722 Und Apt-X Übertragungen

    Im Gegensatz zu ISDN und IP gibt es bei X.21/V.35-Verbindungen keine Signalisierung, wann die Netzwerk-Schicht (ISO/OSI-Schicht 3) aufgebaut ist. Es gibt also bei ‚Abhängigkeit = Remote’ keinen Startpunkt, wann der MAYAH Codec seine Tegramme rausschicken kann. Deshalb muss bei einem MAYAH Codec die Enkoder Abhängigkeit auf ‚Local’...
  • Seite 75: Mayah Codec (Dte) Zu Einem Anderen X.21/V.35 Codec

    · Anklicken Ok-Taste, um die Verbindung aufzubauen · Anmerkung: · Normalerweise wird eine X.21/V.35-Verbindung über den Port 1 aufgebaut. · Anmerkung 2: · Eine X.21/V.35 Verbindung muss bei beiden MAYAH Codecs aufgebaut werden. 5. Trennen der X.21/V.35 Verbindung Einfach die DISCONNECT-Taste drücken...
  • Seite 76 Centauri II Handbuch Standard X.21 DTE Kabel Standard V.35 DTE Kabel 2. Konfiguration der X.21 Schnittstelle Die Konfiguration der X.21/X.35-Schnittstelle erfolgt über den Menüpunkt Einstellungen/X.21. Empfohlene X.21 Einstellung: · X.21 Modus: DTE · X.21 Takt: T4 oder T4T1T4 Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 77: Einstellungen Bei Mpeg Übertragungen

    Audiodaten werden über den X.21/V.35 Port 2 gesendet und empfangen Port 1 & 2: Audiodaten werden parallel über die X.21/V.35 Ports 1 und 2 gesendet (d.h. man hat zwei identische Audiodatenströme) Imux Port 1 & 2: Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 78: Mayah Codec (Dce) Zu Mayah Codec (Dte) Mit Gedrehtem Kabel

    X.21/V.35 Verbindung zwischen zwei MAYAH Codecs ohne eine wirkliche X.21/V.35-Strecke getestet werden. Dafür sind nur zwei Dinge notwendig: · Ein MAYAH Codec muss im DCE-Modus stehen, um den Takt zu liefern · Ein spezielles gedrehtes X.21/V.35 Kabel 1. Kabel...
  • Seite 79 · Dekoder Abhängigkeit: Remote Einstellungen für den zweiten MAYAH Codec: · Schnittstelle: X.21/V.35 · Enkoder Abhängigkeit:Remote · Enkoder Bitrate: Enkoder Bitrate des ersten MAYAH Codec (DCE- MAYAH Codec) · Dekoder Abhängigkeit: Remote 3.2 Konfiguration bei G.722 und APT-X Übertragungen: · Schnittstelle: X.21/V.35...
  • Seite 80 6. Automatischer Wiederaufbau von X.21/V.35 Verbindungen Der DCE-MAYAH Codec liefert den Takt der simulierten X.21-Strecke, während der DTE- MAYAH Codec nach dem passenden Takt sucht, solange er verbunden ist. Das bedeutet, dass bei Verbindungsabbau des DCE-MAYAH Codec auch der DTE-MAYAH Codec seinen Takt verliert.
  • Seite 81: Wie Baue Ich Asi Verbindugen Auf

    Einstellungen für synchronisierte Verbindungen · Leuchtende Connect LED: Nach Verbindungsaufbau stimmen die Bitraten des DCE-MAYAH Codec und des DTE- MAYAH Codec überein. · Leuchtende Framed LED Simulierte X.21/V.35-Strecke ist synchronisiert d.h. Audiodaten werden vom Dekoder erkannt. Wie baue ich ASI Verbindugen auf 2.6.1...
  • Seite 82 Teil...
  • Seite 83: Teil Iii Bedienelemente Des Bedienfeldes

    Die größten Erneuerungen zum bereits sehr erfolgreichen Vorgänger, dem CENTAUR I, sind: · Die Gateway Funktionalität · Die Backup Funktionalität · Die Point to Multipoint Funktionalität · Die Dual Codec Funktionalität · Mehrkanalunterstützung (z.B. 5.1 Übertragung) Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 84: Leds

    Centauri II Handbuch Technische Fragen zum Centauri II und seinem Frontpanel richten Sie bitte an support@mayah.com. LEDs 3.2.1 Pegel LEDs Die Pegel LEDs des Bedienfeldes informieren über verschiedene Audioeingangs- und/oder Audioausgangspegel. Welche Pegel genau angezeigt werden, ist über den Menüpunkt des Frontpanels Einstellung/Bedienfeld/Levelmeter einstellbar.
  • Seite 85: Status Leds

    Frontpanels Einstellung/Diverses/Dualmodus) aktiviert wurde Leuchtet, wenn bei ISDN eine Punkt-zu-Mehrpunkt Multipt/cast Verbindung (siehe Menüpunkt des Frontpanels Einstellung/Diverses/Mehrpunkt) aufgebaut wurde oder bei IP eine Multicastübertragung aktiv ist Gateway Leuchtet, wenn der im Gateway Modus steht (siehe auch Diverse Punkte/Gateway Funktionalität) Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 86: Tastatur

    Centauri II Handbuch Leuchtet, wenn der Backup im Backup Modus steht (siehe auch Diverse Punkte/Backup Funktionalität) Tastatur 3.3.1 Funktionstasten Die Funktionstasten F1 bis F4 können frei programmiert werden, indem man ihnen Skripte zuweist. Ein solches Skript besteht aus einem oder mehreren direkten Befehlen wie sie im Communication Reference Manual (Link: www.mayah.com/content/download/pdfs/manuals/communication-reference_man.
  • Seite 87: Pfeiltasten

    Mit der vektorisierten Weltkugel aktivieren Sie den ausgewählten Bereich und gelangen bei vielen Menüpunkten in den Eingabe-Modus (wie Rechts-Pfeil-Taste). 3.3.3 Zahlentastatur Mit der Zahlen-Tastatur können Namen, Telefonnummern und IP-Adressen eingegeben werden. Die Eingabe erfolgt wie beim Handy/Telefon durch das mehrmalige Drücken der Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 88: Tasten Für Schnellen Zugriff

    Centauri II Handbuch jeweiligen Taste: 1 . : / Tastenbelegung der Taste 1: Tastenbelegung der Taste 2: 2 A a B b C c Tastenbelegung der Taste 3: 3 D d E e F f 4 G g H h I i...
  • Seite 89: Maskendarstellung Und Tastatursteuerung

    Bei allen anderen Dialogen wird die (ggf. geänderte) Einstellung aus dem Dialog sofort übernommen. Zum Abbrechen einer Eingabe müssen Sie nur drücken. Menüpunkt Verbinden 3.5.1 Trennen Dieser Dialog ermöglicht sowohl das Beenden der gesamten Verbindung als auch das Auflegen einzelner ISDN B-Kanäle. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 90: Verbinden

    Centauri II Handbuch 3.5.2 Verbinden Dieser Menüpunkt erlaubt den Verbindungsaufbau (IP; ISDN X.21/V.35) per Direktwahl. Das Erscheinungsbild kann abhängig von der gewählten Schnittstelle variieren. 3.5.3 Zuletzt Dieser Menüpunkt erlaubt es, die zuletzt über das Fronpanel aufgebaute Verbindung (IP, ISDN, X.21 oder V.35) wiederherzustellen. Diese Funktionalität kann mit der Wahlwiederholung eines Telefons verglichen werden.
  • Seite 91: Fec-Modus

    Codecs (sogenannte Subcodecs oder Untermodule) laufen. Dies ist möglich bei folgenden Situationen: · CENTAURI II 4000/4001 unterstützt 4 Subcodecs für IP-Übertragungen · CENTAURI II 3000/3001/3300/3301, Ganymed 1102 and MERK II lassen zwei Subcodecs laufen im: Dual Modus (Nicht verfügbar beim Ganymed 1102)
  • Seite 92: Enkoder Status

    Centauri II Handbuch · Pegel des linken Signals des Enkoders (d.h. Linker Audioeingang) · Pegel des rechten Signals des Enkoders (d.h. Rechter Audioeingang) · Pegel des linken Signals des Dekoders (d.h. Linker Audioausgang) · Pegel des rechten Signals des Dekoders (d.h. Rechter Audioausgang) Ferner werden noch folgende Informationen dargestellt: a) Ausgewählte Datenschnittstelle (unten)
  • Seite 93: Ändern Session-Eintrag

    Jedes Sub-Codec (Untermodul) kann einen anderen IP/RTP Telefonbucheintrag haben. Dabei ist jedem Untermodul ein ‚Elementary Stream’ zugewiesen. Anmerkung: · CENTAURI II 3000/3001 unterstützt 2 Untermodule. · MERK II 3000/3001 unterstützt 2 Untermodule. · Ganymed 1102 unterstützt 2 Untermodule. · CENTAURI II 4000/4001 unterstützt 4 Untermodule.
  • Seite 94: Löschen Session-Eintrag

    Centauri II Handbuch 3.7.3 Löschen Session-Eintrag Auswahl des entsprechenden Session-Eintrages mit den Nachoben/Nachunten-Cursortasten und Löschen durch Bestätigen der Auswahl mit der -Taste 3.7.4 Neuer Telefoneintrag Dieser Menüpunkt erlaubt es, einen neuen Telefonbucheintrag zu erstellen. Bis zu 256 Telefonbucheinträge können angelegt werden.
  • Seite 95: Ändern Telefoneintrag

    Profileinträge können angelegt werden. Profileinträge werden für die Enkoder- und Dekoderkonfiguration bei Telefonbucheinträgen verwendet. Die folgenden Parameter können gesetzt werden: a) Name: Der Profilname darf maximal 20 Zeichen lang sein. Ferner ist empfehlenswert, dass der Profilname etwas über seine Einstellungen aussagt. Beispiel Name auto/l3/32/mono/64 Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 96 Centauri II Handbuch Auto benennt das IMUX Format L3 benennt den Algorithmus (z.B. MP3) 32 benennt die Abtastrate (z.B. 32 kHz) mono benennt den Betriebsmodus (z.B. mono) 64 bennent die Bitrate (z.B. 64 kbit/s) Diese Namenskonvention ermöglicht es, dass die wichtigsten Parameter schon im Namen erkennbar sind.
  • Seite 97 · MAYAH Codec/MAYAH Codec und MAYAH Codec/SendIt Übertragungen: Das verbindungsaufbauende Gerät bestimmt die Übertragungs-Parameter. · MAYAH Codec/Kein-MAYAH-Codec Übertragung: Der MAYAH Codec analysiert den Datenstrom und emuliert die Gegenstelle. Wenn nötig werden auch die notwendigen Parameteränderungen automatisch vorgenommen. Bei den meisten Übertragungen ist remote die richtige Einstellung.
  • Seite 98 Centauri II Handbuch 1. Ausnahme: Falls ein eine Verbindung zu einem CDQPrima aufbaut, welches den Algorithmus MPEGL2 und das Line-Format H.221 verwendet, müssen folgende Einstellungen getätigt werden: · Algorithmus: MPEGL2 · Bitrate: 384 kbit/s (selbst, wenn das Prima eine kleinere Bitrate verwendet) ·...
  • Seite 99: Ändern Profileintrag

    (Einstellungshierarchie bedeutet, dass immer der höher gestellte Parameter die Einstellmöglichkeit der niedriger gestellten beeinflusst): · Algorithmus (höchste Priorität, beeinflusst sowohl die Einstellmöglichkeiten der Abtastrate, der Bitrate und des Betriebsmodus) · Abtastrate (beeinflusst sowohl die Einstellmöglichkeiten der Bitrate und des Betriebsmodus) Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 100 Centauri II Handbuch · Bitrate (beeinflusst die Einstellmöglichkeiten des Betriebsmodus) · Betriebsmodus Ausnahmen dieser Einstellhierachie: · Linear: Bei Linear wird die Bitrate durch die Abtastrate und den Betriebsmodus festgelegt · Alle APT-X Algorithmen: Bei allen APT-X Algorithmen wird die Abtastrate durch die Bitrate und den Betriebsmodus bestimmt.
  • Seite 101 MPEG bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwei Front-Audiokanäle, ein Center- und ein Rear-Audiokanal übertragen werden. Dieser Betriebsmodus kann nur bei AAC (MPEG4) und AAC (HE) gewählt werden. · 6 Channels: Kodierung von sechs Audiokanälen · 8 Channels: Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 102 · MAYAH Codec/MAYAH Codec und MAYAH Codec/SendIt Übertragungen: Das verbindungsaufbauende Gerät bestimmt die Übertragungs-Parameter. · MAYAH Codec/Kein-MAYAH-Codec Übertragung: Der MAYAH Codec analysiert den Datenstrom und emuliert die Gegenstelle. Wenn nötig werden auch die notwendigen Parameteränderungen automatisch vorgenommen. Bei den meisten Übertragungen ist remote die richtige Einstellung.
  • Seite 103 Die Einstellungsmöglichkeiten hängen von dem gewählten Algorithmus ab: · MPEG-Algorithmen: Bei MPEG-Algorithmen wird die Bandbreite durch die verwendeten Unterbänder bestimmt. Dabei gibt es eine optimierte Einstellung die vom Codeclizenzgeber vorgegeben wird. Der Centauri II verwendet MPEG Algorithmen von folgenden Lizenzgebern: - Coding Technolgies - Fraunhofer...
  • Seite 104: Audio Dekoder

    Centauri II Handbuch Drei Werte können vergeben werden: · 0: Centauri II Software entscheidet selbstständig, über die richtige Verwendung der CRC-Prüfsumme · 1: Keine CRC-Prüfsumme verwendet · 2: CRC-Prüfsumme wird berechnet und gesendet 3.8.2 Audio Dekoder Die Inhalte der Listenfelder diese Dialoges passen sich der jeweiligen Situation an d.h.
  • Seite 105 Mehrkanal Audio kann für alle APT-X Algorithmen, lineare Übertragungen, den AAC (MPEG4) und den AAC (HE) Algorithmus verwendet werden, wenn die entsprechende Zusatzfunktionalität aktiviert wurde (Mehrkanal Audio verwendet die ADAT Schnittstelle. · 4 Channels: Kodierung von vier Audiokanälen Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 106 · MAYAH Codec/MAYAH Codec und MAYAH Codec/SendIt Übertragungen: Das verbindungsaufbauende Gerät bestimmt die Übertragungs-Parameter. · MAYAH Codec/Kein-MAYAH-Codec Übertragung: Der MAYAH Codec analysiert den Datenstrom und emuliert die Gegenstelle. Wenn nötig werden auch die notwendigen Parameteränderungen automatisch vorgenommen. Bei den meisten Übertragungen ist remote die richtige Einstellung.
  • Seite 107: Audio Einstellungen

    Frames durch Mitsenden einer (CRC-) Prüfsumme sichergestellt werden (CRC= Cylce Redundancy Check). Drei Werte können vergeben werden: · 0: Centauri II Software entscheidet selbstständig, über die richtige Verwendung der CRC-Prüfsumme · 1: Keine CRC-Prüfsumme wird nicht geprüft · 2: CRC-Prüfsumme wird geprüft 3.8.3...
  • Seite 108: Mono-Mischung

    Centauri II Handbuch Mehrkanal · 4 Kanäle: ADAT14, ADAT58 · 6 Kanäle: ADAT16 · 8 Kanäle: ADAT18 b) Audio-Ausgang Hier kann gesetzt werden, wo das Audiosignal des Dekoders ausgegeben wird. · Analog · TOSlink digital (d.h. optischer digitaler Ausgang) · AES/EBU (d.h. symmtrisches elektrisches digitales Ausganssignal) [DB-9F] ·...
  • Seite 109: Analog-Pegel

    über die ADAT Schnittstelle audiomässig getaktet, wenn am optischen TOSlink Port ein Takt anliegt. Ist er eingeschaltet, agiert der als Taktgeber der ADAT- Audioschnittstelle. Standardmässig ist der ADAT Mastermode ausgeschaltet. b) All SRC's off Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 110: Dig. Audioausgangs-Takt

    Centauri II Handbuch Hier können die Abtastratenwandler (englisch: Sample Rate Converters) des ausgeschaltet werden, was aber nur bei Verwendung des optionalen Algorithmus AES/EBU transparent nötig ist. In allen anderen Fällen sollten die Abtastratenwandler eingeschaltet sein (d.h. All SRC's off sollte auf der Position Aus stehen).
  • Seite 111: Isdn

    ISDN DSS1 S Wenn ein Bus betrieben wird und kein weiteres ISDN-Gerät angeschlossen ist, muss keine MSN eingegeben werden. Note 2: Bei den D-Kanal Protokollen NI1 und 5ESS muss (!) eine ID-Nummer für jeden B-Kanal zugewiesen werden. SPID Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 112 Centauri II Handbuch SPID-Nummern (Englisch für Service Profiler Identifier) werden nur bei den nordamerikanischen D-Kanal Protokollen NI1 und 5ESS verwendet. Bei diesen beiden Protokollen ist die Eingabe der SPID-Nummern aber zwingend für jeden B-Kanal erfoderlich. Diese SPID-Nummern und die ID-Nummern sind wie weitere Details beim lokalen ISDN-Dienste-Anbieter zu erfragen.
  • Seite 113 Hier kann die Zahl der Wiederholungen eingegeben werden. Ein Fall für eine Wahlwiederholung tritt ein, wenn entweder bei eigener Anwahl die Gegenseite nicht erreicht werden kann oder bei bestehender, selbst aufgebauter Verbindung die Gegenseite die Verbindung beendet. Bei dem Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 114: X.21

    Centauri II Handbuch zweiten Fall handelt es sich um eine Verbindungswiederherstellungs- Funktionalität Wahlpause Hier wird die Wartezeit zwischen den Wahlwiederholungen in Sekunden eingegeben. Die maximal zulässige Wahlpause beträgt 65.535 Sekunden. e) Verzögerung Hier wird die Audio-Verzögerung bei ISDN Übertragung in ms gesetzt. Der maximale Wert beträgt 5.000 ms.
  • Seite 115: Netzwerk

    Hier wird die zu konfigurierende Netzwerkkarte ausgewählt. Normalerweise ist nur eine Netzwerkkarte installiert. b) Adresse Hier wird die IP-Adresse der gewählten Netzwerkkarte eingestellt (z.B. 192.168.10.50). c) Netmask Hier wird die Subnetzmaske der gewählten Netzwerkkarte eingestellt (z.B. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 116 Centauri II Handbuch 255.255.255.0). d) Gateway Hier wird die IP-Adresse des Gateways bzw. des Routers der gewählten Netzwerkkarte eingestellt. Das Gateway ist für alle IP-Verbindungen zuständig, die ausserhalb des eigenen Netzwerkes liegen. e) DNS Server Hier wird die IP-Adresse des DNS Servers (= Domain Name System) für die gewählte Netzwerkkarte eingestellt (z.B.
  • Seite 117 SIP (Session Initiation Protocol) Konfiguration der notwendigen Parameter für SIP Verbindungen (englisch für Session Initiation Protocol) des Eine genauere Beschreibung von SIP findet man im Kapitel Einstellungen für synchronisierte Verbindungen/Wie baue ich IP Verbindungen auf/SIP Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 118 Centauri II Handbuch Verbindungen. Globalproxy Hier kann die URL oder die IP-Adresse des globalen Proxy eingegeben werden. Der globale Proxy ist für die Handhabung der SIP-Anfragen und SIP- Mitteilungen zuständig. Diese Einstellung ist optional. Stunserver Ein STUN Server (englisch für Simple Transversal of UDP Through NATs ) hilft einem SIP Gerät, welches sich hinter einer Firewall oder einem NAT-...
  • Seite 119: Sicherheit

    Dieser Menüpunkt erlaubt es, folgende Sicherheitseinstellungen vorzunehmen: · Einwahlschutz · ISDN Service Schutz a) Einwahlschutz Manuelle Rufannahme Hier wird bestimmt, wie externe Verbindungsanfragen behandelt werden. · auto: Akzeptiert alle Verbindungsanfragen automatisch, die durch den Einwahlschutz erlaubt sind. · manual: Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 120 Centauri II Handbuch Akzeptiert alle Verbindungsanfragen manuell d.h. die Rufannahme muss bestätigt.werden · dbpos: Akzeptiert alle Verbindungsanfragen manuell, die durch den Einwahlschutz erlaubt sind · dbneg Akzeptiert alle Verbindungsanfragen manuell, die nicht durch den Einwahlschutz erlaubt sind. Alle anderen Verbindungsanfragen werden automatisch angenommen.
  • Seite 121: Bedienfeld

    Hier kann der Kontrast des LCD-Bedienfeldes eingestellt werden. Abhängig von der Hardware wird der Wert 30 oder 38 empfohlen. 3.8.5.2 Kopfhörer Dieser Menüpunkt erlaubt es, sowohl die Quelle als auch die Lautstärke des 6,3 mm Kopfhörerausgangs zu setzen. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 122: Levelmeter

    Centauri II Handbuch a) Quelle Die Kopfhörerquelle kann gesetzt werden zu: · Dekoder Stereo · Dekoder Linker Kanal · Dekoder Rechter Kanal · Enkoder Stereo · Enkoder Linker Kanal · Enkoder Rechter Kanal Anmerkung: Bei Auswahl eines Monokanals (Dekoder Linker Kanal, Dekoder Rechter Kanal, Enkoder Linker Kanal und Enkoder Rechter Kanal) wird dieser auf beiden Ohrmuscheln wiedergegeben.
  • Seite 123: Diverses

    Familie erlaubt es, dass auf einem Gerät mehrere interne Codecs (sogenannte Subcodecs oder Untermodule) laufen. Dies ist möglich bei folgenden Situationen: · CENTAURI II 4000/4001 unterstützt 4 Subcodecs für IP-Übertragungen · CENTAURI II 3000/3001/3300/3301, Ganymed 1102 and MERK II lassen zwei Subodecs laufen im: Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 124: Dualmodus

    Centauri II Handbuch Dual Modus (Nicht verfügbar beim Ganymed 1102) Gateway Backupmodus Obwohl der mehr als ein Subcodec unterstützt, hat das Frontpanel nur eine Bedienoberfläche. Dieser Menüpunkt erlaubt es dem Benutzer, das Untermodul für die Eingabe und Anzeige auszuwählen. 3.8.6.2...
  • Seite 125: Mehrpunkt

    Bitrate Anmerkung: Es können auch negative Werte für den Rückgabekanal ausgewählt werden. Ein negativer Rückgabekanal bedeutet, dass kein Audio beim zentralen Mayah Codec mehr dekodiert wird. Anmerkung2: Die Mehrpunktfunktionalität kann nicht benutzt werden, wenn eine der folgenden Funktionalitäten eingeschaltet ist: Dualmodus ·...
  • Seite 126: Backupmodus

    Centauri II Handbuch Die Gatewayfunktionalität kann nicht benutzt werden, wenn eine der folgenden Funktionalitäten eingeschaltet ist: Dualmodus · Mehrpunkt · Backupmodus · 3.8.6.5 Backup Modus Hier kann die Backup Funktionalität des konfiguriert werden. Backup bedeutet, dass der bei Verlust des Framings automatisch auf eine Ersatzverbindung umschaltet.
  • Seite 127: Kennung

    Firmwarestand anzeigt. 3.8.6.9 Werkseinstellungen Dieser Menüpunkt erlaubt es, den bei verschiedenen Kategorien auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Folgende Kategorien gibt es: · All (setzt die Parameter aller nachfolgenden Kategorien zurück) · System · Encoder · Decoder Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 128: Zeiten

    Centauri II Handbuch · ISDN (if ISDN card is available) · Audio · IP · X21 (if X.21/V.35 card is available) · Common · Phonebook · Profile · SNMPTrap · EventAction · TTLOutput · Timeouts · Regulation · Frontpanel · Session ·...
  • Seite 129 Falle und bei einem Fernsteuerintervall von 0 Sekunden, kann auf diesen Codec nur noch nach einem Neustart per Winsocket-IP-Steuerverbindung zugegriffen werden. Wenn dieses Interval dagegen auf z.B. 100 Sekunden steht, ist ein Zugriff nach Ablauf des Intervals wieder möglich. d) Backupzeit Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 130: Zusatzdaten

    Centauri II Handbuch Hier kann die Backupzeit , die vom Backupmodus verwendet wird, in ms gewählt werden. Die Backupzeit ist das Interval, das ein Backup Ereignis (= Verlust des Framings) mindestens dauern muss, damit die Backup Verbindung aufgebaut wird. 3.8.6.11 Zusatzdaten Dieser Menüpunkt erlaubt es, die Zusatzdaten, die über die entsprechende...
  • Seite 131: Zeiteinstellungen

    Weitere Aspekte zur Zusatzdatenübertragung finden sich im Kapitel Diverse Punkte/Erläuterungen zur Zusatzdatenübertragung. 3.8.6.12 Zeiteinstellungen Dieser Menüpunkt erlaubt es, folgendes einzustellen: · Datum & Zeit: Einstellung der Zeit, des Datums sowie des jeweiligen Formats · Zeitzone: Konfigurationsdaten für die Synchronisation mit einem NTP Server Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 132 Centauri II Handbuch a) Datum & Zeit Folgende Datumsformate können gewählt werden: · D.M.Y: - Tag-Monat-Jahr - z.B. 17.01.2008 für den 17. Januar 2008 - verbreitet in Mitteleuropa · M/D/Y: - Monat/Tag/Jahr - z.B. 01/17/2008 für den 17. Januar 2008...
  • Seite 133 Sonntag des März um 2:00 Uhr morgens. Setzen: Dieser Menüpunkt speichert die Änderungen bei der Zeitzone in der Datei timezone.dat ab und aktiviert diese sofort. Andernfalls werden die Änderungen erst beim nächsten Neustart des gültig. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 134: Einstellungen

    Centauri II Handbuch 3.8.6.13 G.711 Einstellungen Dieser Menüpunkt erlaubt es, verschiedene Parameter für digitale Telefonie (G.711) einzustellen. Die folgenden Parameter können gesetzt werden: a) G.711 Digitale Telefonie wird in Europa und in Nordamerika unterschiedlich kodiert. Daher erlaubt der hier zwei Einstellmöglichkeiten: ·...
  • Seite 135: System Neu Starten

    Firmwareversionen ab und trennt die Verbindung. Nachdem eine Firmwareversion ausgewählt wurde, erfolgt eine neue Verbindung zu dem ISDN Aktualisierungsserver und die gewünschte Systemsoftware wird auf den Centauri II aufgespielt. Empfohlen wird aber eine Softwareaktualisierung entweder über · FTP (siehe Kapitel Bedienelemente der Fernsteuerung/Experte/ Aktualisierung über...
  • Seite 136: Berichte

    Vorwahl steht. z.B: · Aktualisierung von Österreich aus: 0049811551661 · Aktualisierung von den USA aus: 01149811551661 b) Aktualisierung starten Wählt den MAYAH ISDN-Aktualisierungsserver an und fragt die verfügbaren Firmwareversionen ab. 3.8.7 Berichte Dieser Menüpunkt listet die Verbindungen des gemäss den internen Log-Dateien ·...
  • Seite 137: System-Zustand

    Wenn eine der Spannungen ausserhalb des erlaubten Bereichs liegt, wird „NOT OK" angezeigt, ein Alarm wird ausgelöst und die Alarm-LED geht an. Anmerkungen: Genauere Informationen über den Systemzustand erfährt man über die Windows Fernbedienung im Menüpunkt Status/Systemzustand. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 138 Teil...
  • Seite 139: Teil Iv Bedienelemente Der Websteuerung

    In unserem Beispiel ist die IP Adresse 192.168.1.82, während im Auslieferungszustand die IP-Adresse 10.0.0.10 ist. Um den im LAN steuern zu können, muss dessen IP-Adresse im gleichen Netzwerksegment gemäss der Netzmaske wie der steuernde Computer liegen. a) Ändern der IP_Adresse über das Frontpanel Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 140: Einloggen

    Centauri II Handbuch Die IP-Adresse sowie alle andern IP-Einstellungen können über den Menüpunkt Einstellung/Schnittstelle/Netzwerk geändert werden. b) Ändern der IP-Adresse über RS232-Steuerung Wenn der nicht über das Frontpanel gesteuert werden kann, ist auch die Steuerung über RS232 mit dirkten Befehlen möglich. Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt sein:...
  • Seite 141: Hauptfenster

    über IP-Steuerung (Winsocket-Telnet mit Port 2000) geändert werden mit Hilfe des Befehls „web_usrpwd". Die Syntax des Befehls lautet: 'web_usrpwd <Benutzer>:<Passwort> Beispiel: „web_usrpwd Centauri:Mayah" setzt die Zugriffsberechtigung der Websteuerung auf: · Benutzer: Centauri · Password: Mayah Hauptfenster Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint das Hauptfenster der...
  • Seite 142: Menüpunkt Main

    Centauri II Handbuch Das Hauptfenster der Websteuerung entspricht weitestgehend dem der Windows Fernsteurung. Deshalb kann eine Beschreibung der einzelnen Elemente im Kapitel Bedienelemente der Fernsteuerung/ Hauptfenster nachgelesen werden. Die Websteuerung unterstützt aber nicht alle Merkmale der Windows Fernsteuerung (z.B. keine Pegelanzeige).
  • Seite 143: Menüpunkt Connect

    Dieser Menüpunkt ermöglicht es, entweder eine IP- , eine ISDN- oder X.21/V.35- Verbindung aufzubauen. Ferner kann der in den Loop-Modus gesetzt werden. Loop-Modus bedeutet, dass für Testzwecke intern der Enkoder seine Daten direkt an den Dekoder schickt. Damit kann z.B. die Audioqualität bei verschiedenen Codiereinstellungen geprüft werden. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 144: Menüpunkt Disconnect

    · anzulegen, · abzuändern oder · zu löschen. unterstützt bis zu 256 Telefonbucheinträge. 4.5.4 Menüpunkt Mayah Website Dieser Menüpunkt öffnet die Mayah Homepage www.mayah.com mit dem Standardbrowser Ihres PC. Menüpunkt Settings 4.6.1 Menüpunkt ISDN Dieser Menüpunkt erlaubt es, die ISDN Karte (falls vorhanden) des zu konfigurieren.
  • Seite 145 · Mehrere Geräte nutzen den gleichen ISDN-Dienst an einem ISDN Bus wird an einer Telefonanlage betrieben · Anmerkung: direkt an einem ISDN DSS1 S Wenn ein Bus betrieben wird und kein weiteres ISDN-Gerät angeschlossen ist, muss keine MSN eingegeben werden. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 146 Centauri II Handbuch c) B-channel SPID SPID-Nummern (Englisch für Service Profiler Identifier) werden nur bei den nordamerikanischen D-Kanal Protokollen NI1 und 5ESS verwendet. Bei diesen beiden Protokollen ist die Eingabe der SPID-Nummern aber zwingend für jeden B-Kanal erforderlich. Diese SPID-Nummern und die ID-Nummern sind wie weitere Details beim lokalen ISDN-Dienste-Anbieter zu erfragen.
  • Seite 147: Menüpunkt Network

    Hier wird die Subnetzmaske der gewählten Netzwerkkarte eingestellt (z.B. 255.255.255.0). d) Gateway Hier wird die IP-Adresse des Gateways bzw. des Routers der gewählten Netzwerkkarte eingestellt. Das Gateway ist für alle IP-Verbindungen zuständig, die ausserhalb des eigenen Netzwerkes liegen. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 148: Menüpunkt Codec

    Centauri II Handbuch e) DNS Server Hier wird die IP-Adresse des DNS Servers (= Domain Name System) für die gewählte Netzwerkkarte eingestellt (z.B. 192.168.10.50). Der DNS-Server ist für Namensauflösung von URLs (URL = Uniform Resource L ocator) in IP-Adressen verantwortlich. Ein Beispiel für eine URL ist www.mayah.com.
  • Seite 149 · local Flashcast-Technologie verwendet. Remote bedeutet, dass der Flashcast Technologie bedeutet bei: · Mayah Codec/Mayah Codec und Mayah Codec/SendIt Übertragungen: Das verbindungsaufbauende Gerät bestimmt die Übertragungs-Parameter. · Mayah Codec/Kein-Mayah-Codec Übertragung: analysiert den Datenstrom der Gegenseite und emuliert dieses Codec. Wenn nötig werden auch die notwendigen Parameteränderungen automatisch vorgenommen.
  • Seite 150 Centauri II Handbuch G.711 (i.e. digital telephone) · G.722 · MPEG-1/2 L2 · MPEG-1/2 L3 · · AAC (LD) · MP3 Pro · AAC (HE) · Linear · 4SB ADPCM · APT-X · Enh. APT-X 16; i.e. enhanced APT-X with 16 bit ·...
  • Seite 151: Menüpunkt Audio

    384 kbit/s (selbst, wenn das Prima eine kleinere Bitrate verwendet) · IMUX Format: CDQ/H.221 2. Ausnahme: Bei ISDN-Verbindungen zu anderen APT-X Codecs muss das IMUX Format immer auf APTX stehen. 4.6.4 Menüpunkt Audio Dieser Menüpunkt erlaubt es, die wichtigsten Audioparameter des zu konfigurieren. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 152 Centauri II Handbuch Folgende Einstellmöglichkeiten gibt es: a) Audio In Hier kann die Audioquelle ausgewählt werden zu: · Analog · TOSlink digital (d.h. optischer digitaler Eingang) · AES/EBU (d.h. symmetrisches elektrisches digitales Einganssignal) [DB-9F] · ADAT digital (die ADAT-Schnittstelle verwendet den Toslink-Eingang) Mit ADAT sind die folgenden Audiokanalkombinationen möglich:...
  • Seite 153: Menüpunkt Others

    Wandlers zwischen fsc (fsc = Vollausteuerung; englisch full scale) und 0 dBu gesetzt. Bei den meisten Mayah Codecs beträgt der fsc 18 dBu, es gibt aber auch Mayah Codecs mit einen fsc von 15 dBu oder 22 dBu. reduziert den zulässigen Pegel des A/D Wandlers durch entsprechende Verstärkung des analogen Eingangssignals.
  • Seite 154 Centauri II Handbuch Folgende Einstellmöglichkeiten gibt es: a) G.711 law Digitale Telefonie wird in Europa und in Nordamerika unterschiedlich kodiert. Daher erlaubt der hier zwei Einstellmöglichkeiten: · A-law (Europa; nicht lineare PCM-Codierung mit 13 Segmenten) · µ-law (USA und Japan; nicht lineare PCM-Codierung mit 15 Segmenten) Anmerkung: Eine falsche Konfiguration der G.711-Einstellung verursacht starke...
  • Seite 155 Adressen bzw. ISDN-Nummern und IP-Adressen in das einwählen, wenn sie im Telefonbuch gespeichert sind. g) Accept Mode Hier wird bestimmt, wie externe Verbindungsanfragen behandelt werden. · auto: Akzeptiert alle Verbindungsanfragen automatisch, die durch die Dial In Protection erlaubt sind. · manual: Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 156 Centauri II Handbuch Akzeptiert alle Verbindungsanfragen manuell d.h. die Rufannahme muss bestätigt.werden · dbpos: Akzeptiert alle Verbindungsanfragen manuell, die durch die Dial In Protection erlaubt sind. · dbneg Akzeptiert alle Verbindungsanfragen manuell, die nicht durch Dial In Protection erlaubt sind. Alle anderen Verbindungsanfragen werden automatisch angenommen.
  • Seite 157 Anzahl der Rückgabekanäle = (Anzahl der B-Kanäle*64kbit/s) /Enkoder Bitrate Anmerkung: Es können auch negative Werte für den Rückgabekanal ausgewählt werden. Ein negativer Rückgabekanal bedeutet, dass kein Audio beim zentralen Mayah Codec mehr dekodiert wird. k) UDP Broadcast Mode Hier kann der UDP Broadcast Modus mit ‚on’ aktiviert werden. UDP Broadcast Modus bedeutet, dass alle UDP Audio-Datagramme an die UDP Broadcast Adresse 255.255.255.255 geschickt werden und der UDP Broadcast-Empfang...
  • Seite 158: Menüpunkt Expert

    Centauri II Handbuch Die Nummer des Telefonbucheintrages kann im rechten Eingabefeld eingegeben werden. Anmerkung: Eine allgemeine Beschreibung der Gatewayfunktionalität des findet man im Kapitel Diverse Punkte/Gateway. Menüpunkt Expert 4.7.1 Menüpunkt Profiles Dieser Menüpunkt ermöglicht es, einen Profileintrag entweder · anzulegen, ·...
  • Seite 159: Menüpunkt Status

    Relgel der MAC-Adresse der ersten Netzwerkkarte entspricht, kann diese nicht geändert werden. Wenn keine Seriennummer angezeigt wird, wurde wahrscheinlich keine Netzwerkkarte beim Hochfahren des erkannt. 4.8.2 Menüpunkt Time Dieser Menüpunkt ermöglicht es, die Zeit und das Datum des setzen. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 160: Menüpunkt Software

    Centauri II Handbuch 4.8.3 Menüpunkt Software Dieser Menüpunkt zeigt die unterschiedlichen Softwareversionen des In der Regel ist nur System Version (= Firmware) für den Benutzer wichtig. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 161: Menüpunkt Hardware

    Benutzer über folgende Systemzustände: · Leistung der CPU in MHz · Grösse des Arbeitspeicher (Memory, RAM) · Grösse, Partitionierung und freier Speicherplatz des internen Datenspeichers (Compact-Flashcard oder Disk-On-Module) · Temperaturen · Spannungen · Drehzahlen der Lüfter in U/min. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 162: Menüpunkt Help

    Centauri II Handbuch Menüpunkt Help 4.9.1 Menüpunkt Manual Dieser Menüpunkt öffnet die englische Webbrowserhilfe (Link: www.mayah.com/content/download/pdfs/manuals/centauriII-man_eng.pdf). 4.9.2 Menüpunkt About Dieser Menüpunkt informiert über die Version und die Autoren dieser Websteuerung. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 163: Menüpunkt Release Notes

    Bedienelemente der Websteuerung 4.9.3 Menüpunkt Release Notes Dieser Menüpunkt informiert über · die Erweiterungen (e = enhancement), · Änderungen (c = change) und · Bug Fixes (b) der verschiedenen Versionen der Websteuerung. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 164 Teil...
  • Seite 165: Fernsteuerung

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Menüpunkt Datei 5.1.1 Telefonbuch speichern Dieser Menüpunkt ermöglicht das Abspeichern der Profile und Telefonbucheinträge des . Dabei wird eine Datei mit der Dateiendung ctr erstellt. Diese ctr Datei enhält Befehle wie sie im Communication Reference Manual (www.mayah.com/content/download/...
  • Seite 166: Konfiguration Speichern

    Centauri II Handbuch Pfad: der gleiche Pfad wie die.ctr Datei Name: ‚phonebook’ <Datum> <Zeit>’.txt’ 3) Profile .dat Datei wie sie intern im verwendet wird Pfad: Pfad der Fernbedienungsapplikation + ‚\dat files’ Name: ‚profile.dat’ 4) Telefonbuch .dat Datei wie sie intern im...
  • Seite 167: Centauri Datei Laden

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Anmerkung: Welche Konfigurationseinstellungen tatsächlich abgespeichert werden, wird durch die folgenden ASCII-Dateien bestimmt: - script_general_settings_001.txt oder script_general_settings_002.txt - script_ip_settings_001.txt oder script_ip_settings_002.txt - script_isdn_settings_001.txt oder script_isdn_settings_002.txt - script_x21_settings_001.txt oder script_x21_settings_002.txt Damit dieser Menüpunkt einwandfrei funktioniert, müssen sich diese ASCII- Dateien im -Fernbedienungs-Unterverzeichnis ‚script files’...
  • Seite 168: Log Datei Anzeigen

    Centauri II Handbuch Dialog zu ‚ Datei laden’: 5.1.4 Log Datei anzeigen Dieser Menüpunkt ist nur bei IP-Steuerung verfügbar. Zuerst werden per FTP die folgenden Dateien von der Nutzer Partition der Flash-Karte runtergeladen: · logact.txt · logold.txt Danach werden diese Dateien übersetzt und das Ergebnis in einer Datei mit dem Namen ‚lognew.txt’...
  • Seite 169 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dialog zu ‚Log Datei anzeigen’: Ob diese Log Datei mit detaillierten Informationen angezeigt werden soll oder nicht, kann im Dialog des Menüpunktes Experte/Optionen festgelegt werden. Die weniger detaillierte Log-Datei enthält nur Informationen über Verbindungsauf- und –abbauten.
  • Seite 170: Beenden

    Centauri II Handbuch 5.1.5 Beenden Dieser Menüpunkt beendet das Fernsteuerungsprogramm und schliesst diese Hilfe. Bei Beenden der Fernsteuerung werden folgende Windows- Registrierungs-Einträgegeschrieben: · Linke und obere Position des Hauptfensters Dies stellt sicher, dass die Fernbedienung wieder an der gleichen Stelle der Arbeitsplatzoberfläche gestartet wird wie bei der letzten Sitzung.
  • Seite 171 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dialog ‚ISDN Konfiguration’: D-Kanal Protokoll: Hier können die folgenden D-Kanal Protokolle ausgewählt werden: - DSS1 (Euro ISDN): ISDN Standard in ganz Europa - NI1: Nordamerika - 5ess: Nordamerika - Jate: Japan - VN4: altes nationales französisches D-Kanal Protokoll (läuft aus)
  • Seite 172 Centauri II Handbuch DSS1, DSS1 (ext.), VN4 Hier kann die MSN (englisch: Multiple Subscriber Number; deutsch: Mehrgerätenummer) eingestellt werden. Normalerweise gibt es zwei Gründe für die Verwendung einer MSN: - mehrere Geräte nutzen den gleichen ISDN-Dienst an einem ISDN Bus...
  • Seite 173 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Allgemeine Einstellungen Die folgenden Einstellungen gelten für alle D-Kanal Protokolle. Telefonanlage Bei einer Telefonanlage ist es meistens notwendig, für die Amtsholung eine Nummer der gerufenen Nummer voranzustellen. Diese Nummer kann hier eingeben werden. Die hier eingestellte Nummer wird jeder gewählten Nummer vorangestellt egal ob die Anwahl direkt (Connect) oder über das Telefonbuch (Phonebook)
  • Seite 174: Konfiguration

    Centauri II Handbuch Wahlwiederholung Hier kann die Zahl der Wiederholungen eingegeben werden. Ein Fall für eine Wahlwiederholung tritt ein, wenn entweder bei eigener Anwahl die Gegenseite nicht erreicht werden kann oder bei bestehender, selbst aufgebauter Verbindung die Gegenseite die Verbindung beendet. Bei dem zweiten Fall handelt es sich um eine Verbindungswiederherstellungs- Funktionalität (englisch: reconnect functionality).
  • Seite 175: Netzwerk Konfiguration

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Im DTE-Modus (englisch für Data Terminal Equipment; deutsch Daten- Endgerät) erhält der seinen Takt vom Netz, im DCE-Modus (englisch für Data Circuit Equipment, deutsch Daten-Übertragungsgerät) liefert der den Takt. In der Regel wird der DTE-Modus verwendet.
  • Seite 176 Centauri II Handbuch Dialog ‚Netzwerk Konfiguration’: Schnittstelle Hier wird ausgewählt, welche Netzwerk-Karte konfiguriert wird: · Schnittstelle 1: Elektrische Netzwerk-Karte · Schnittstelle 2: Optische Netzwerk-Karte Adresse Hier wird die IP-Adresse der entsprechenden Netzwerk-Karte gesetzt. Netzmaske Hier wird die die Subnet-Maske der entsprechenden Netzwerk-Karte gesetzt.
  • Seite 177 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Diese Adresse ist das Ziel der SNMP-Traps. Übertragungsrate Hier wird die Übertragungsrate der entsprechenden Netzwerk-Karte auf einen der folgenden Werte gesetzt: · Auto (i.e. Übertragungsrate eines 10 oder 100 Mbit/s Netzwerkes wird automatisch bestimmt) · 10 Mbit/s ·...
  • Seite 178: Codierung

    Centauri II Handbuch Selbst bei Algorithmen mit variablen Frames wie AAC ist die Paketlänge immer gleich lang und es besteht nicht die Gefahr, dass die maximal erlaubte Paketlänge überschritten wird. Nachteil: Pakete können nicht vollständige Audioframes bzw. Audioblöcke enthalten, was ein Problem beim Verlust von Paketen darstellen kann.
  • Seite 179 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dialog ‘Codier Parameter’: Anmerkung: Die Inhalte der Listenfelder dieses Dialoges passen sich der jeweiligen Situation an d.h. es werden nur Parameter angezeigt, die auch einstellbar sind. Bei den meisten Algorithmen wird folgende Einstellungshierarchie befolgt (Einstellungshierarchie bedeutet, das immer der höher gestellte Parameter die Einstellmöglichkeit der niedriger gestellten beeinflusst):...
  • Seite 180 · local Flashcast-Technologie verwendet. Remote bedeutet, dass der Flashcast Technologie bedeutet bei: · Mayah Codec/Mayah Codec und Mayah Codec/SendIt Übertragungen: Das verbindungsaufbauende Gerät bestimmt die Übertragungs-Parameter. · Mayah Codec/Kein-Mayah-Codec Übertragung: analysiert den Datenstrom der Gegenseite und emuliert dieses Codec. Wenn nötig werden auch die notwendigen Parameteränderungen automatisch vorgenommen.
  • Seite 181 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Freischaltcode eingeben aktiviert werden · 4SB ADPCM; optional; muss durch einen Freischaltcode im Menüpunkt Experte/Freischaltcode eingeben aktiviert werden · APT-X; optional; muss durch einen Freischaltcode im Menüpunkt Experte/ Freischaltcode eingeben aktiviert werden · Enh. APT-X 16 (erweitertes APT-X mit 16 bit); optional; muss durch einen Freischaltcode im Menüpunkt...
  • Seite 182 Centauri II Handbuch Enkoder/Dekoder Abtastrate Hier wird die Abtastrate des Enkoders/Dekoders gesetzt. Enkoder/Dekoder Bit Rate Hier wird die Bitrate des Enkoders/Dekoders gesetzt. Enkoder/Dekoder Bitauflösung Bei linearer Codierung kann ab der System Version 3.2.0.21 auch die Bitauflösung (d.h. die Quantisierung) gesetzt werden. Dafür muss mit der rechten Maustaste auf die Bitraten Auswahlliste geklickt werden, um ein Popup Menü...
  • Seite 183: Audio Konfiguration

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Kodierung von vier Audiokanälen im MPEG Modus MPEG bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwei Front-Audiokanäle, ein Center- und ein Rear-Audiokanal übertragen werden. Dieser Betriebsmodus kann nur bei AAC (MPEG4) und AAC (HE) gewählt werden. · MC 6: Kodierung von sechs Audiokanälen...
  • Seite 184 Centauri II Handbuch Dialog ‚Audio Einstellungen’: Audioeingang Hier kann die Audioquelle ausgewählt werden. Folgende Auswahlmöglichkeiten gibt es: · analog · toslink (optisches digitales Eingangssignal) · aes/ebu (symmetrisches elektrisches digitales Einganssignal) · adat (die ADAT-Schnittstelle verwendet auch den Toslink-Eingang) Mit ADAT sind die folgenden Audiokanalkombinationen möglich: 1) Standard: ·...
  • Seite 185: Zusatzdaten Konfiguration

    D-Wandlers zwischen fsc (Vollausteuerung; englisch full scale) und 0 dBu gesetzt. Bei den den meisten Mayah Codecs beträgt der fsc 18 dBu, es gibt aber auch Mayah Codecs mit einem fsc von 15 dBu oder 22 dBu. reduziert den zulässigen Pegel des A/D Wandlers durch entsprechende Verstärkung des analogen Eingangssignals.
  • Seite 186 Centauri II Handbuch Dialog ‚Zusatzdaten Parameter’: erlaubt das Versenden von Zusatzdaten innerhalb des Audiodatenstroms, vorausgesetzt folgende Algorithmen werden verwendet: · MPEG L2 · MPEG L3 · AAC · AAC (LD) · Alle APT-X Algorithmen Einschränkungen: · Layer2 und das Zusatzdatenformat CCS bedeuten eine maximale Zusatzdatenrate von 2.320 Baud...
  • Seite 187 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung · 2.400 · 4.800 · 9.600 · 19.200 · 38.400 · 57.600 · 115.200 Ausserdem können ab der System Software Version 2.0.0.96 noch folgende Baudraten ausgewählt werden: · 3.600 · 7.200 · 14.400 · 56.000...
  • Seite 188: Sip Konfiguration

    Centauri II Handbuch sich beide Seiten austauschen, um die Übertragung zu steuern. Folgende Einstellungen können gewählt werden: · None (kein Protokoll) · Xon/Xoff · RTS/CTS · DSR/DTR Enkoder/Dekoder Format Hier wird gesetzt, wie die Zusatzdaten im Audiodatenstrom codiert bzw. dekodiert werden.
  • Seite 189: Telefonnummer

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dialog SIP Konfiguration: 1) SIP Registrierung 1.1 ID In dieser Liste kann das SIP Profil ausgewählt werden. 1.2 Registrar Der Registrar löst die SIP-Adresse in eine echte IP-Adresse auf. Der muss sich beim Registrar anmelden, um diesen Dienst nutzen zu können.
  • Seite 190: Stun Server

    Centauri II Handbuch 256 Zeichen). 1.6 Aktiv Nur ein aktives Profil wird zum Registrar übertragen, aber nur ein inaktives Profil kann editiert werden. Das bedeutet das folgende Schritte zum Anlegen bzw. Ändern eines Profils notwendig sind: - Aktiv auf ‘False’ stellen - Registrierungsdaten eingeben - Aktiv auf ‘True’...
  • Seite 191 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dialog ‘Andere Parameter’: G.711 Einstellung Digitale Telefonie wird in Europa und in Nordamerika unterschiedlich kodiert. Daher erlaubt der hier zwei Einstellmöglichkeiten: · A-law (Europa; nicht lineare PCM-Codierung mit 13 Segmenten) · µ-law (USA und Japan; nicht lineare PCM-Codierung mit 15 Segmenten) Anmerkung: Eine falsche Konfiguration der G.711-Einstellung verursacht starke...
  • Seite 192 Centauri II Handbuch · G.722 mit H.221 Inband Signalisierung Hierbei wird ein kleiner Teil des Datenstroms (1,6 kbit/s von 64 kbit/s) zur Übertragung der Synchronisations-Information verwendet. G.722/H.221 ist die von der EBU empfohlene G.722 Synchronisationsmethode. · G.722 SRT (englisch für Statistical Recovery Timing) Hierbei wird die Synchronisation durch Auswertung der statistischen Signale erhalten.
  • Seite 193 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung rausschickt. Wenn bei ISDN-Verbindungen mit mehreren B-Kanälen Synchronisationsprobleme auftreten, kann versucht werden, diesen Wert zu erhöhen. In der Regel sollte aber der Wert im Auslieferungszustand (=3.000 ms) ausreichen. System Software Version >= 2.1.0.2: Nachdem der 1. B-Kanal aufgebaut worden ist, startet der angerufene seinen ‚ISDN Telgrammstart’...
  • Seite 194 Centauri II Handbuch aber mit folgenden Beschränkungen: · maximale Abtastrate: 32 kHz · Betriebsmodus: mono · maximale Bitrate : 64 kbit/s (ausser bei MPEG L2) Hier wird bestimmt, ab welchem B-Kanal das zweite Subcodec (Untermodul) beginnen soll d.h. welche B-Kanäle sind dem ersten Codec zugewiesen und welche dem zweiten.
  • Seite 195 Anzahl der Rückgabekanäle = (Anzahl der B-Kanäle*64kbit/s) /Enkoder Bitrate Anmerkung: Wenn der zu steuernde Mayah Codec die System Software Version 2.0.0.57 oder höher besitzt, können auch negative Werte für den Rückgabekanal ausgewählt werden. Ein negativer Rückgabekanal bedeutet, dass kein Audio beim zentralen Mayah Codec mehr dekodiert wird.
  • Seite 196: Fernbedienungsparameter (Manuell)

    Centauri II Handbuch , Audio, das über eine Schnittstelle empfangen wurde, auf eine andere Schnittstelle umleiten kann (z.B. ein über ISDN empfangener MPEGL2-Datenstrom kann als MPEGL3-Datenstrom über IP rausgesendet werden). Die folgenden Einstellungen können gewählt werden: · off: Gateway Funktionalität ist ausgeschaltet ·...
  • Seite 197 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Absuchen der seriellen Anschlüsse beim Start des Fernbedienungsprogramms kein gefunden wurde. Anmerkung: Die Anzahl der seriellen Anschlüsse, die beim Start abgesucht werden, kann im Menüpunkt Experte/Optionen festgelegt werden. Die Baudrate kann nur dann geändert werden, wenn schon eine aktive RS232-Steuerung vorliegt.
  • Seite 198: Fernbedienungsparameter (Automatisch)

    · Serielle RS232-Schnittstellen (Com Port 1 bis Com Port 8) · Lokales Netzwerk (LAN = englisch für Local Area Network) Nach Auswahl der Bereiche, bei denen nach Mayah Codecs gesucht werden soll, wird die Suche durch Drücken der OK-Taste gestartet.
  • Seite 199 Da die UDP-Frage nur ca. 1 Sekunde dauert, ist hier diese Information weniger wichtig. Bericht Hier werden alle Mayah Codecs, die bis dahin beim Mayah Codec Scan gefunden wurden, gelistet. Vor dem Mayah Codec Scan ist diese Liste leer. Folgende Informationen werden angezeigt: bei Mayah Codecs, die an einer seriellen Schnittstelle gefunden wurden: ·...
  • Seite 200: Menüpunkt Experte

    Centauri II Handbuch Bevor die automatische Suche gestartet wird, enthält diese Liste nur den Punkt ‚kein Wechsel’. Wenn nun ein Mayah Codec beim Scan gefunden und zur Berichtsliste hinzugefügt wird (siehe auch Bericht), wird er auch in die ‚Wechseln-zu-Liste’ eingetragen, vorausgesetzt es ist nicht das gerade gesteuerte Mayah Codec.
  • Seite 201 Dieser Befehl zeigt alle Hilfe-Kategorien an. (z.B. ‚help enc’ zeigt alle Enkoder-Befehle an) · help ?: Dieser Befehl zeigt alle Mayah Codec Befehle an. · help <Hilfe Kategorie>: Dieser Befehl zeigt alle Befehle einer Hilfe-Kategorie an. (z.B.. ‚help_dec’ zeigt alle Dekoder-Befehle an).
  • Seite 202: System Zurücksetzen

    Centauri II Handbuch dazugehörige Beschreibung angezeigt. · Rechte Maustaste Öffnet ein Popup-Menü, welches es ermöglicht, alle eingegebenen Befehle (ausser jenen die mit ‘help’ beginnen) in einer *.ctr Datei abzuspeichern. 5.3.2 System zurücksetzen Mit diesem Menüpunkt kann der auf Fabrikwerte (d.h. die Werte im Auslieferungszustand) zurückgesetzt werden.
  • Seite 203: Zeit Steuerung

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung · Profile · Zusatzdaten · Intervalle · SNMP Traps · Ereignis-Aktions-Steuerung · Netzwerk (nur bei RS232-Steuerung) · Alle Um eine Kategorie zurückzusetzen, muss der ensprechende Punkt angehakt werden. Durch Anhaken des Punktes ‚Alle’ werden alle Punkte aktiviert. Die Netzwerk-Einstellungen können nur bei RS232-Steuerung zurückgesetzt...
  • Seite 204 Telefonbucheintrag aus - Skript: führt eine ctr Skript-Datei aus (siehe auch Datei laden) - Log-Datei: erstellt eine MAYAH Codec Log-Datei (siehe auch Log Datei anzeigen) · Zeit: Tageszeit der Ausführung des Zeitereignisses · Datum: Tag der Ausführung des Zeitereignisses ·...
  • Seite 205: Ip/Isdn Passwort Setzen

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Hier wird bestimmt, nach wieviel Tagen das Zeitereignis wiederholt werden soll (0 bis 30 Tage). 0 bedeutet, dass es sich um ein einmaliges Zeitereignis handelt (d.h. das Zeitereignis wird nicht wiederholt). · Extra: Die Eingabemöglichkeiten dieses Feldes hängen von der Art des...
  • Seite 206: Ftp Passwort Setzen

    Centauri II Handbuch Bei IP- oder ISDN-Steuerung ist dieser Menüpunkt nicht verfügbar, aber wenn · der Punkt IP/ISDN Passwort-Abfrage im Menüpunkt Experte/Optionen aktiviert ist und · dieses Fernbedienungsprogramm mit IP- oder ISDN-Steuerung gestartet wird, · dann wird man nach · Benutzer und ·...
  • Seite 207 Im Auslieferungszustand besitzt jeder CENTAURI 200x 31 und jeder CENTAURI 300x, 330x, 400x, jeder GANYMED 1102 als auch jeder MERK II 37 Profile. Maximal können 256 Profile in MAYAH Codecs abgespeichert werden. Funktionen: Profil löschen: Entsprechendes Profil markieren und dann die DEL-Taste drücken.
  • Seite 208: Telefonbuch

    Centauri II Handbuch Beide Vorgehensweisen öffnen den Dialog Profil Eintrag bearbeiten. Neues Profil erstellen: Durch Drücken der NEW-Taste wird der Dialog Neuer Profil Eintrag zum Erstellen eines neuen Profils geöffnet. Der Profile Dialog wird durch Drücken der OK- oder Cancel-Taste geschlossen.
  • Seite 209 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Telefonbucheintrag ist ein Makro, das folgendes ausführt: · Setzen der Enkoder Parameter durch einen Profil-Eintrag (siehe auch Menüpunkt Experte/Profile) · Setzen der Dekoder Parameter durch einen Profil-Eintrag (siehe auch Menüpunkt Experte/Profile) · Auswahl einer Datenschnittstelle (ISDN, X.21/V.35, IP oder Schleife) ·...
  • Seite 210: Sessions

    Centauri II Handbuch Mit der rechten Maustaste auf ‚#’ klicken Drücken der ‚Cancel-Taste’ schliesst diesen Dialog ohne Aktion. 5.3.8 Sessions Dieser Dialog ermöglicht es, einen der 256 Session Einträge des zu aktivieren bzw. zu bearbeiten. Seit der Systemversion 3.2.0.92 werden folgende Sessions unterstützt:...
  • Seite 211: Isdn Dienste

    ‚Elementary Streams’ in einer Session gesendet werden können. Deswegen ist die Anzahl der Ziele (siehe Bild oben) identisch mit der Anzahl der Untermodule. Das bedeutet: · CENTAURI II 3000/3001: 2 Ziele · CENTAURI II 3300/3301: 2 Ziele · MERK II: 2 Ziele ·...
  • Seite 212: Optionen

    Centauri II Handbuch Dialog ‚ISDN Dienste’: Anmerkung: Im Auslieferungszustand sind folgende ISDN-Dienste durchgeschaltet: · Sprache · 64 kbit/s Daten · eingeschränkter Datendienst · 3,1 kHz Audio · 7 kHz Audio · Telefonie · 7 kHz Telefonie Es wird dringend empfohlen, die ISDN-Dienste Einstellung des nicht zu ändern, da dadurch die Funktionalität des Codec stark eingeschränkt...
  • Seite 213 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dialog ‚Optionen’: Folgende Optionen können bei der Fernbedienungsoftware eingestellt werden: · Auflegen Dialog anzeigen: Ist dieser Punkt aktiviert, wird beim Drücken der DISCONNECT-Taste ein Auflegen-Dialog geöffnet, der auch das Auflegen einzelner B-Kanäle bei ISDN-Verbindungen erlaubt. Ansonsten werden immer alle Leitungen (des aktiven Untermoduls) getrennt.
  • Seite 214 Schnittstelleneinstellungen im Hauptfenster - ISDN Fehlermeldungen Erweiterte Status-Anzeigen bestehen aus: - einem Textteil (z.B. aktuell ausgeführte Zeile eines MAYAH Codec Skripts) - einer Prozentanzeige (z.B. wieviele Zeilen eines MAYAH Codec Skripts sind schon ausgeführt worden) In der Voreinstellung ist dieser Punkt nicht aktiviert.
  • Seite 215 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Informationen enthält. Voreingestellt ist, dass keine detaillierte Log-Datei angezeigt wird. · Alphabetisches Telefonbuch: Hier wird festgelegt, ob das Telefonbuch in alphabetischer oder sequentieller Reihenfolge angezeigt wird. Voreingestellt ist, dass die Telefonbucheinträge sequentiell angezeigt werden. · Vergrössertes Hauptfenster ·...
  • Seite 216 In der Voreinstellung ist dieser Punkt nicht aktiviert. · UDP Scan beim Start Dieser Punkt aktiviert bzw. deaktiviert den UDP-Scan beim Start. Beim UDP Scan wird das lokale Netzwerk nach vorhandenen MAYAH Codecs durchsucht, vorausgesetzt IP-Steuerung wird verwendet. In der Voreinstellung ist dieser Punkt aktiviert.
  • Seite 217 Anzahl der seriellen Schnittstellen = 4 bedeutet, das beim PC die seriellen Schnittstellen Com Port 4, 3, 2 und 1 nach MAYAH Codecs gescannt werden. Voreingestellt ist hier 1 d.h. nur Com Port 1 wird nach MAYAH Codecs untersucht. · Postausgangsserver Hier wird der SMTP-Server zum Verschicken von E-mails angegeben.
  • Seite 218 Centauri II Handbuch vonn vielen verlangt. Diese Angabe ist zum zeitgesteuerten Verschicken der Log-Dateien notwendig (siehe auch Menüpunkt Experte/Zeitsteuerung). Es ist kein SMTP-Kontoname voreingestellt. · Eigene E-mail Hier kann die eigene E-mail Adresse angegeben werden. Diese Angabe wird beim zeitgesteuerten Verschicken der Log-Dateien verwendet (siehe auch Menüpunkt Experte/Zeitsteuerung).
  • Seite 219: Aktualisieren Über Isdn

    Falls der MAYAH Codec eine System Software kleiner als 1.1.0.44 besitzen sollte, muss diese erst auf die Version 1.1.0.44 aktualisiert werden. Deshalb können bei Einwahl eines MAYAH Codecs mit einer Version < 1.1.0.44 auf den MAYAH-ISDN-Aktualisierungs-Server nur Aktualisierung auf die Version 1.1.0.44 durchgeführt werden.
  • Seite 220: Aktualisieren Über Ftp

    E-mail Adresse support@mayah.com nachgefragt werden. Warnung: Falls der MAYAH Codec eine System Software kleiner als 1.1.0.44 besitzen sollte, muss diese erst auf die Version 1.1.0.44 aktualisiert werden. Die Version der System Software kann unter dem Menüpunkt Status/ Software Versionen abgefragt werden.
  • Seite 221: Aktualisieren Über Rs232

    E-mail Adresse support@mayah.com nachgefragt werden. Warnung: Falls der MAYAH Codec eine System Software kleiner als 1.1.0.44 besitzen sollte, muss diese erst auf die Version 1.1.0.44 aktualisiert werden. Die Version der System Software kann unter dem Menüpunkt Status Software Versionen abgefragt werden.
  • Seite 222: Aktualisieren Über Internet

    RS232-Aktualisierung wiederholt werden muss. Dies ist auch der Grund dafür, warum die RS232-Aktualisierung nicht empfohlen wird. 5.3.14 Aktualisieren über Internet Dieser Menüpunkt aktualisiert die MAYAH Codec System Software direkt über das Internet. Dabei werden der Aktualisierungsdateien von der Mayah Homepage www.mayah.com...
  • Seite 223 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dialog ‚Aktualisieren über Internet’: Voraussetzungen: · IP-Steuerung · Aktivierter Internet-Zugang Bei diesem Menüpunkt erscheint als erstes ein Hinweis, dass die ‚Aktualisierung über Internet’ nur mit einer aktivierten Verbindung zu einem Internet Provider funktionieren kann. Danach erscheint der Dialog ‚Aktualisieren über Internet’, der versucht folgende Versions-Informationen von der Mayah Homepage www.mayah.com...
  • Seite 224: Freischaltcode Eingeben

    Centauri II Handbuch Wenn das Runterladen der Versionsinformation scheitert, wird im Feld ‚Info’ die Meldung ‚Keine Verbindung zu Mayah Homepage’ angezeigt. In diesem Fall ist das Aktualisieren über das Internet nicht möglich. Auszuführende Schritte der Aktualisierung über Internet: · Auswahl der Version aus der Liste ‚Version’...
  • Seite 225 Dynamic Host Configuration Protocol · DHCP: DHCP erlaubt eine dynamische IP- Adresszuweisung · NTP: Unterstützung des Network Time Protocol Der MAYAH Codec kann seine Uhrzeit mit einem NTP-Server abgleichen. Betriebsmodi: · MC APT: Mehrkanal-Audio für APT-X Algorithmen · MC Linear: Mehrkanal-Audio für unkodierte (lineare)
  • Seite 226: Menüpunkt Status

    Taste · Bei erfolgreicher Freischaltcode-Eingabe wird das entsprechende Feld abgehakt Anmerkungen: · Normalerweise sind die zusätzlichen MAYAH Codec Funktionen nicht kostenfrei, sondern müssen bei Mayah Communications oder dem entsprechenden Vertriebspartner bestellt werden. Informationen und Preise können über Mayah Communications oder info@mayah.com...
  • Seite 227: Centauri Zeit

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung wurde, kann über den Menüpunkt Status/ / Komponenten herausgefunden werden. Die Änderung des Namens wird durch Drücken der OK-Taste gültig. 5.4.2 Centauri Zeit Dieser Dialog erlaubt, die interne Uhr des einzustellen. Dialog ‚ Zeit’: Punkte: ·...
  • Seite 228 Centauri II Handbuch Dialog ‚ Software Versionen’: Punkte: · System Version: Hier wird die System Software Version angezeigt. Für den normalen Nutzer ist dies die wichtigste Software-Versions-Information. · RTT 32 DLL Version: Version des Echtzeit-Kernels · RTIP DLL Version: Version des IP Protokolls ·...
  • Seite 229: Centauri Komponenten

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Dekoder zugewiesen. · AAC (MPEG2): Version des AAC (MPEG2) Enkoders und Dekoders. Dabei sind die ersten zwei Stellen dem Enkoder und die letzten beiden dem Dekoder zugewiesen. · AAC (LD): Version des AAC (LD) Enkoders und Dekoders. Dabei sind die ersten zwei Stellen dem Enkoder und die letzten beiden dem Dekoder zugewiesen.
  • Seite 230 Start). Punkte: · Typ: Hier wird über den MAYAH Codec Typ informiert. Diese Fernbedienung ist speziell für , die keine E1-Karte verwenden, geschrieben worden. Für MAYAH Codecs mit E1-Karte (wie z.B. dem CENTAURI 3500) gibt es eine eigene Fernbedienungs-Software. Weitere Informationen erhalten Sie bei Mayah Communications oder support@mayah.com.
  • Seite 231: Centauri Systemzustand

    Alle hier angezeigten Werte können nur durch Hinzufügen oder Entfernen von Centauri Hardware-Komponenten geändert werden. Jede Hardware-Änderung sollte in der Regel nur durch Mayah Communications oder einen autorisierten Händler erfolgen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Mayah Communications oder info@mayah.com.
  • Seite 232 Hardware kontaktieren Sie bitte Mayah Communications oder support@mayah.com. · Unter Rückfalltemperatur wird die Temperatur verstanden, die unterschritten werden muss, um einen schon aktivierten Alarm wieder zu deaktivieren. · Im Falle eines dauerhaften Alarms sollte auf jeden Fall Mayah Communications oder support@mayah.com kontaktiert werden.
  • Seite 233 - 128 MB · System Partition: Dieser Punkt informiert über die Grösse der System Partition der internen MAYAH Codec Flash Karte. Die System Partition ist dabei dem Laufwerk C:\ zugewiesen. · freie System Partition: Dieser Punkt informiert, wie viel Speicherplatz noch auf der System Partition zur Verfügung steht.
  • Seite 234 Centauri II Handbuch - Intel Pentium III (1400 MHz): 60°C (Rückfalltemperatur 55°C) · Prozessor Spannung Wenn die Prozessor Spannung (englisch Core Voltage) ausserhalb der unten aufgeführten Toleranzen liegt, wird ein Alarm ausgelöst. Prozessor-Spannungs-Toleranzen: - AMDK6II: min.: 2,1V, max.: 2,3V - AMD Duron 800 MHz: min.: 1,5V, max.: 1,7V...
  • Seite 235: Rtp Statistik

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung -12V Spannungs-Toleranzen: - NMC-Board: min.: -14V, max.: -9V - Epox-Board: min.: -14V, max.: -9V - TYAN-Board: min.: -14V, max.: -9V - Shuttle-Board: min.: -14V, max.: -9V - SOYO-Board: min.: -14V, max.: -9V - VIA-Board: min.: -14V, max.: -9V - DFI-Board: min.: -14V, max.: -9V...
  • Seite 236 Centauri II Handbuch RTP Statistik Dialog: Punkte: · Eingangsbitrate (IBR) Bitrate der empfangen Daten (Nutzdaten plus Header; normaler Header= IEE802.3+IP+UDP+RTP) des Dekoders. Dieser Wert wird jede Sekunde gemessen. Die Ergebnisse werden grafisch als rote Kurve im oberen rechten Diagramm dargestellt.
  • Seite 237 Der DF sagt etwas über die Streckenverzögerung in ms aus, während die MLR die prozentuale Abweichung zwischen empfangenen und erwarteten Paketen angibt. Eine genaue Beschreibung des MDI findet man in der englischen Application Note 24 auf der Mayah Website (www.mayah.com/content/ download/pdfs/appnotes/centauri/a_n_e_024.pdf). Dieser Wert wird jede Sekunde gemessen.
  • Seite 238: Menüpunkt Hilfe

    Centauri II Handbuch Menüpunkt Hilfe 5.5.1 Handbuch Dieser Menüpunkt öffnet Hypertext Hilfe des Fernbedienungsprogramms. 5.5.2 Mayah Homepage Dieser Menüpunkt öffnet die Mayah Homepage www.mayah.com mit dem Standardbrowser Ihres PC. 5.5.3 Information über Centauri Fernbedienung Dieser Dialog informiert über folgende Punkte dieser Fernbedienung: ·...
  • Seite 239: Runde Steuerkonsole, Funktionstasten Und Tastenkombinationen

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Windows Explorer klicken · Im sich darauf öffnenden Menü ‚Eigenschaften’ auswählen Runde Steuerkonsole, Funktionstasten und Tastenkombinationen 5.6.1 Telefonbuch Dialog Dieser Dialog ermöglicht folgende Aktionen beim Telefonbuch: · Telefonbucheinträge auszuführen · Existierende Telefonbucheinträge zu löschen · Existierende Telefonbucheinträge zu bearbeiten ·...
  • Seite 240 Centauri II Handbuch Dialog ‚Telefonbuch’: Telefonbuch kann auf zwei Arten geöffnet werden: · Mausklick auf die Taste ‚PHONEBOOK’ oder · Drücken der Taste ‘p’ (siehe auch Tastenkombinationen) Definition eines Telefonbuch-Eintrags: Telefonbucheintrag ist ein Makro, das folgendes ausführt: · Setzen der Enkoder Parameter durch einen Profil-Eintrag (siehe auch Menüpunkt Experte/Profile)
  • Seite 241: Verbinden Dialog

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Die Telefonbuch-Einträge können beim Öffnen des Telefonbuch Dialogs sequentiell oder alphabetisch gelistet werden (siehe auch Menüpunkt Experte/Optionen/Alphabetisches Telefonbuch). Ferner kann nach dem Öffnen des Telefonbuch Dialogs nach jeder Kategorie sortiert werden, indem man die Titelzeile der Spalte per rechter Maustaste anklickt.
  • Seite 242 Centauri II Handbuch Dialog ‚Verbinden’: Der Verbinden-Dialog kann auf zwei Arten geöffnet werden: · Mausklick auf die Taste ‚CONNECT’ oder · Drücken der Taste ‘c’ (siehe auch Tastenkombinationen) Schnittstelle: Das Erscheinungsbild des Verbinden-Dialogs hängt von der gewählten Schnittstelle ab. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 243 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung · ISDN: Wenn als Schnittstelle ISDN gewählt wird, können bis zu acht ISDN-Nummern gewählt werden (abhängig von der Anzahl der installierten ISDN-Karten; siehe auch Menüpunkt Status/ Komponenten). · X.21/V.35: Wenn als Schnittstelle X.21/V.35 gewählt wird, können folgende Anschluss- Kombinationen gewählt werden:...
  • Seite 244 Centauri II Handbuch · IP: Wenn als Schnittstelle IP gewählt wird, wird eine Audioverbindung entweder über die elektrische oder die optische Netzwerk-Karte aufgebaut. Dafür muss im #1-Feld eine IP-Adresse eingegeben werden und ferner das Protokoll zu - RTP, - UDP,...
  • Seite 245 Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Beschreibung der IP-Sitzungsdaten). Auch bei SDP wird RTP verwendet. Ferner wird aber auch eine SDP-Datei auf der Speicherkarte im Verzeichnis ‚www’ angelegt. In dieser Datei sind die Verbindungsparameter für die Gegenstelle beschrieben. Dies wird z.B. vom Softwarecodec vlc (Version 0.8.2) genutzt.
  • Seite 246: Trennen Dialog

    Centauri II Handbuch Bei der Schnittstelle ‚Schleife’ wird intern der Enkoder mit dem Dekoder verbunden. Dies kann z.B. zum Vergleich der Audioqualität bei verschiedenen Parametern genutzt werden, ohne dass dazu ein zweiter Codec nötig wäre. Ausführen der Verbindung: Sobald die ‚OK-Taste’ gedrückt wird, wird die Schnittstellenauswahl und der Verbindungsaufbau durchgeführt.
  • Seite 247: Funktionstasten

    (siehe auch Menüpunkt Experte/Direkter Befehl). · MAYAH Codec Skript-Datei mit der Endung ctr Ferner kann jeder Funktionstaste ein Kommentar zugewiesen werden. Ein Kommentar einer Funktionstaste sollte eine kurze Beschreibung der jeweiligen Funktionalität sein. Die Länge eines solchen Kommentars darf 256 Zeichen nicht überschreiten.
  • Seite 248 Taste’ (siehe auch Bedienelemente der runden Steuerkonsole) · m: Öffnet die Mayah Homepage www.mayah.com ; entspricht dem Drücken der ‚MAYAH-Taste’ (siehe auch Bedienelemente der runden Steuerkonsole) · Ende: Beendet eine Verbindung; entspricht dem Drücken der ‚DISCONNECT-Taste’ (siehe auch Bedienelemente der runden Steuerkonsole) ·...
  • Seite 249 Hier funktionieren die Tastenkombinationen nur dann, wenn a) der PC Internetzugang hat b) das Feld, das die neueste Version anzeigt, den Eingabefokus besitzt. · Doppelklick auf die neueste Version lädt diese von der Mayah Website runter. · ? lädt das pdf Dokument mit den aktuellen englischsprachigen Releasenotes von der Mayah Website runter.
  • Seite 250 Centauri II Handbuch Profile Dialog: · e: Ermöglicht die Bearbeitung des markierten Profil-Eintrages; entspricht dem Maus-Doppelklick auf einen Profil-Eintrag (siehe auch Profil bearbeiten · Entf-Taste: Löscht den markierten Profil-Eintrag; entspricht dem Drücken der ‚DEL-Taste’ · Einfg-Taste: Ermöglicht die Erstellung eines neuen Profil-Eintrages;...
  • Seite 251: Hauptfenster

    Bedienelemente der Centauri II Fernsteuerung Hauptfenster 5.7.1 Hauptfenster Elemente des Hauptfensters der Fernbedienung: Beschreibung der Elemente des Hauptfensters: 1) LEDs · Fernbedienungs Status: Der Fernbedienungs Status gibt an, ob eine Fernbedienungsverbindung zum Codec besteht oder nicht. Grüne LED: Fernbedienungsverbindung steht...
  • Seite 252 Centauri II Handbuch · Alarm Status: Die Alarm LED gibt an, ob die Centauri Hardware in Ordnung ist oder nicht. Der Grund für einen Hardware Alarm kann über den Menüpunkt Status/ Systemzustand abgefragt werden. Weisse LED: Kein Alarm Rote LED: Alarm ·...
  • Seite 253 · Runde Steuerkonsole: (siehe Bedienelemente der runden Steuerkonsole) · Funktionstasten: (siehe Funktionstasten) 4) Andere · Hauptmenü: Liste: · In diesem Listenfeld werden die MAYAH Codecs angezeigt, die bei der UDP-Abfrage gefunden wurden plus der momentan gesteuerte Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 254 Centauri II Handbuch , welcher im Textfeld der Liste dargestellt wird. Die UDP-Abfrage wird beim Start der Fernbedienung ausgeführt oder durch Drücken der Tastenkombination <Umschalt><u> aktiviert(siehe auch Tastenkombinationen). · Statusbalken: Das zweite Feld des Statusbalken zeigt den zuletzt gesendeten Befehl an an, während das dritte Feld die zuletzt erhaltene Antwort...
  • Seite 255 Teil...
  • Seite 256: Teil Vi Diverse Punkte

    Instanz zur Steuerung des neuen öffnen. Ferner bleiben die bis dahin geöffneten Instanzen der Fernbedienung aktiv. Dies ermöglicht die gleichzeitige Steuerung mehrerer Eine weitere Möglichkeit mehrere MAYAH Codecs durch Öffnen einer neuen Fernbedienungs-Instanz zu steuern ist, im Menüpunkt Einstellungen/...
  • Seite 257: Einträge Der Windows Registrierung

    Beispiel: COM1 für Com Port 1 · Form1PosLeft: Linke Position des Hauptfensters beim letzten Schliessen Typ: DWord · Form1PosTop: Obere Position des Hauptfensters beim letzten Schliessen Typ: DWord · KindOfControl Type: DWORD 0: RS232 Steuerung 1: IP Steuerung Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 258 Centauri II Handbuch 2: ISDN Steuerung Anmerkung: Dieser Eintrag ist neu seit der Fernbedienungsversion 2.0.0.21. Er ersetzt die Einträge IPControl im Ordner IP und ISDNControl im Ordner ISDNControl. · LargeMainWindow: Type: Zeichenfolge, Grossschreibung TRUE = grosses Hauptfenster FALSE = Hauptfenster mit normaler Grösse ·...
  • Seite 259 _remote.exe’ verwendet. · MultipleCentauris: Öffnen mehrerer Fernbedienungs-Instanzen Typ: Zeichenfolge; Grossschreibung TRUE = Bei Auswahl eines anderen MAYAH Codecs im Hauptfenster wird eine neue Instanz der Fernbedienung geöffnet FALSE = Bei Auswahl eines anderen MAYAH Codecs im Hauptfenster wechselt die Kontrolle der aktuellen Instanz der Fernbedienung zum neuen MAYAH Codec.
  • Seite 260 Centauri II Handbuch ist. · IPControl: IP-Steuerung Typ: Zeichenfolge; Grossschreibung TRUE=IP-Steuerung FALSE=RS232-Steuerung Anmerkung: Dieser Eintrag ist seit der Fernbedienungsversion 2.0.0.21 durch den Eintrag KindOfControl im Hauptverzeichnis ersetzt. · IPPassword: Passwort-Abfrage bei IP/ISDN-Steuerung Typ: Zeichenfolge; Grossschreibung TRUE=IP-Steuerung mit Passwort-Abfrage beim Start FALSE= IP-Steuerung ohne Passwort-Abfrage beim Start ·...
  • Seite 261: Dateien Der Centauri Fernbedienung

    ‘iphlpapi.dll’ im Windows System Verzeichnis gefunden wird. Kommandozeilen Parameter Eine einfache Möglichkeit, die Fernbedienung mit den richtigen Kommunikationsparametern zu starten, ist die Verwendung von Kommadozeilen Parametern. Beispiel für den Aufruf der Fernbedienung mit Kommadozeilen Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 262 Centauri II Handbuch Parametern: Kommandozeilenparameter für RS232-Steuerung: · Parameter: rs232 · Parameter: Nummer des seriellen RS232 Com Ports z.B. 1 für Com Port 1 · Parameter: Baudrate Kommandozeilenparameter für IP-Steuerung: · Parameter: ip · Parameter: IP Adresse des zu steuerenden ·...
  • Seite 263: Andere Centauri Handbücher

    Communication Reference Manual · Dieses technische, englisch-sprachige Handbuch umfasst den gesamten MAYAH Codec Befehlssatz. Ferner beschreibt es allgemein, wie ein MAYAH Codec über RS232 und IP gesteuert werden kann. Es kann von der Mayah Website runtergeladen werden (www.mayah.com/content/ download/pdfs/manuals/communication-reference_man.pdf). Installation Manual ·...
  • Seite 264: Hilfreiche Radme Dateien

    Centauri II Handbuch Remote Release Notes · Dieses englisch-sprachige Dokument beschreibt alle Erweiterungen, Änderungen und Fehlerbehebungen der Fernbedienung seit der Version 1.1.0.195. Es kann von der Mayah Website runtergeladen werden (www.mayah.com/content/download/pdfs/relnotes/centauri/ releasenotes_remote.pdf). Hilfreiche Radme Dateien Diese englisch-sprachigen Readme-Dateien beschreiben Merkmale der Fernbedienung, die zwar implementiert sind, aber noch nicht offizielll unterstützt werden.
  • Seite 265 · Datei Readme_udp_scan.txt: Diese Datei beschreibt, wie die automatische UDP-Abfrage aus- bzw. eingestellt werden kann. Bei der UDP-Abfrage wird das lokale Netzwerk (englisch LAN) nach vorhandenen Mayah Codecs durchsucht. In der Grundeinstellung ist automatische UDP-Abfrage eingestellt. · Datei Readme_readable_settings_file.txt: Diese Datei beschreibt, wie eine lesbare Datei der Einstellungen über den Menüpunkt <Datei/Konfiguration speichern>...
  • Seite 266: Häufigste Isdn Etsi Fehlermeldungen

    Centauri II Handbuch Häufigste ISDN ETSI Fehlermeldungen Liste der häufigsten ISDN ETSI Fehlermeldungen und ihrer Fehlercodes (hexadezimal): $3301: Protokollfehler Ebene 1 (Verbindung unterbrochen oder B-Kanal vom Steuerprotokoll geschlossen) Es konnte keine Verbindung zwischen dem Endgerät und / oder der Vermittlungsstelle aufgebaut werden. Der Verbindungsaufbau scheiterte auf Ebene 1 des ISDN-Protokolls.
  • Seite 267 Das Gerät, das diese Meldung ausgibt, nimmt den Ruf nicht an, obwohl es dies könnte, denn das Gerät ist weder inkompatibel noch besetzt. $3496: Nummer hat sich geändert Diese Meldung wird an einen rufenden Teilnehmer gesendet, wenn die Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 268 Centauri II Handbuch gerufene Teilnehmernummer nicht mehr existiert. Die neue Teilnehmernummer wird wahlweise im Feld Diagnostik angezeigt. Wird dieses Merkmal vom Netz nicht unterstützt, dann wird Meldung $3481 ausgegeben. $349a: Nicht gewählte Teilnehmerfreigabe Diese Meldung gibt an, dass dem Teilnehmer der eingehende Ruf nicht zugeordnet wurde.
  • Seite 269 $34bf: Dienst oder Option nicht verfügbar, keine nähere Angabe Diese Meldung wird zur Angabe nicht verfügbarer Dienste oder Optionen ausgegeben, wenn keine andere Meldung aus dieser Meldungsgruppe zutrifft. $34c1: Übermittlungseigenschaft nicht implementiert Das Gerät, das diese Meldung ausgibt, unterstützt nicht die angeforderte Übermittlungseigenschaft. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 270 Centauri II Handbuch $34c2: Kanaltyp nicht implementiert Das Gerät, das diese Meldung ausgibt, unterstützt nicht den angeforderten Kanaltyp. $34c5: Angeforderte Eigenschaft nicht implementiert Das Gerät, das diese Meldung ausgibt, unterstützt nicht die angeforderte Übermittlungseigenschaft. $34c6: Nur Übermittlungseigenschaft für eingeschränkte digitale Informationen verfügbar...
  • Seite 271 $34e3: Nachrichtenelement existiert nicht oder ist nicht implementiert Das Gerät, das diese Meldung ausgibt, hat eine Nachricht mit nicht erkennbaren Nachrichtenelementen erhalten. Diese Nachrichtenelementekennung ist nicht definiert oder sie ist definiert, nicht aber in dem Gerät implementiert, das diese Nachricht ausgibt. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 272: Erläuterungen Zur Zusatzdatenübertragung

    Centauri II Handbuch $34e4: Ungültiger Inhalt im Nachrichtenelement Das Gerät, das diese Meldung ausgibt, hat ein Nachrichtenelement erhalten, das es auch implementiert hat. Jedoch ist eines oder mehrere Felder im Nachrichtenelement so codiert, wie es im Gerät nicht implementiert ist.
  • Seite 273 Nachteil: Diese Art des Zusatzdatentransfers funktioniert nicht mit allen Algorithmen. Anmerkung: Einen weiteren Einblick in dieses Thema liefert die englischsprachige Application Note 15 auf der Mayah Website (www.mayah.com/content/ download/pdfs/appnotes/centauri/a_n_e_015.pdf) 1.2 Zusatzdaten, die über einen eigenen TS Strom gesendet werden Zusatzdaten kann man auch über einen eigenen IP-Strom senden. Dafür muss das Zusatzdatenformat auf ‚TS’...
  • Seite 274 Centauri II Handbuch 3. Kabel Das Zusatzdatenkabel des ist ein RS232- Standardnullmodemkabel, bei dem aber (im Gegensatz zu RS232 Fernbedienungskabel) die Handshakeleitung nicht gebrückt werden sollten. Speziell bei im Audiodatenstrom eingebetteten Zusatzdaten und bei höheren Zusatzdatenbaudraten sollte ein Handshake (am Besten CTS/RTS) verwendet werden.
  • Seite 275: Maximal Erzielte Zusatzdatenraten Bei Einbettung Im Audiodatenstrom

    Maximalwerte gesehen werden. Ferner können die Zusatzdaten zeitlich verzögert ankommen. Tabelle der maximal erzielten Baudraten bei eingebetteten Zusatzdaten: 4.2 Maximal erzielte Zusatzdatenrate bei Verwendung des TS Formats Bei TS hat der Zusatzdatenblock immer eine Grösse von 30 Byte. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 276: Gpio Schnittstelle

    GPIO ist die englische Abkürzung für General Purpose Input/Output. GPIO Schnittstellen besitzen in der Regel Schaltein- und –ausgänge. Der CENTAURI II hat zwei GPIO Schnittstellen: · TTL I/O d.h. TTL Ein- und Ausgänge Diese TTL Schnittstelle ist als 25 polige DB Buchse ausgeführt.
  • Seite 277 · Relais sind wesentlich höher belastbar als TTL Ausgänge (CENTAURI Relais: 1A bei 24 V; CENTAURI TTL Ausgang: max 4 mA bei externer Beslastung bzw. 1 mA als Quelle). · Optokoppler Eingänge und Relaisausgänge sind potentialfrei Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 278 Centauri II Handbuch Pinbelegung der Optokoppler-Relais-Karte: Prinzipdarstellung eines Optokopplers: Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 279: Backup Funktionalität

    Das obere Bild zeigt wie eine X.21 Satellitenstrecke (MPEG L2 und 256 kbit/ s) gesichert wird durch eine ISDN-Strecke mit AAC (MPEG 4) und 128 kbit/s. Die Audioqualität der Ersatzstrecke ist ungefähr die der Hauptstrecke, da Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 280 4. Zu berücksichtigende Punkte Im folgenden Kapitel wird angenommen, dass die Backupverbindung über das zweite Untermodul läuft (wie es beim CENTAURI II 300x; CENTAURI II 330x, MERKII und GANYMED 1102 der Fall ist). 4.1 Verwendung der letzten ISDN B-Kanäle Da es keinen Parameter gibt, der festlegt, welche B-Kanäle von 1.
  • Seite 281 · Wird die Ersatzschaltung über ISDN realisiert, muss das ISDN Kabel beim letzten ISDN-Port angeschlossen werden z.B. bei einer CIM40 ISDN-Karte und einer Bitrate von 128 kbit/s muss das ISDN Kabel am ISDN-Port S04 eingesteckt werden. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 282 Untermodul 2 standardmässig die Ports 5014 und 5015 verwendet (vorausgesetzt Systemversion >= 3.2.0.30). Soll die Backupverbindung aber zu dem Untermodul 1 eines anderen Mayah Codecs verbunden werden, dann müssen die Ports 5004 und 5005 zum Einsatz kommen. Deshalb muss beim entsprechenden Telefonbucheintrag die IP-Adresse folgendermassen lauten: <IP-Adresse des Gegenstellencodecs>:5004...
  • Seite 283: Gateway Funktionalität

    Protokollumsetzung zwischen verschiedenen Netzwerken und Anwendungen durchführt. Dabei ist eine Umsetzung auf allen sieben Schichten des ISO/OSI Schichtenmodells möglich. Unter der Gatewayfunktionalität des versteht man die Fähigkeit, Audio über eine Netzschnittstelle zu empfangen und über eine andere Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 284 Centauri II Handbuch Netzschnittstelle weiterzuleiten z.B. Audio über ISDN empfangen und per IP- Multicast in ein LAN zu streamen. In gewisser Weise kann die Gatewayfunktionalität als Weiterschaltung einer Verbindung gesehen werden. Im Gateway Modus laufen beim zwei Untermodule. Das erste Untermodul ist für die Hauptstrecke verantwortlich, während das letzte...
  • Seite 285 4. Zu berücksichtigende Punkte Im folgenden Kapitel wir angenommen, dass die Gatewayverbindung über das zweite Untermodul läuft (wie es beim CENTAURI II 300x, CENTAURI II 330x, MERKII und GANYMED 1102 der Fall ist). 4.1 Verwendung der letzten ISDN B-Kanäle Da es keinen Parameter gibt, der festlegt, welche B-Kanäle vom 1.
  • Seite 286 Centauri II Handbuch · Wird die Weiterschaltung über ISDN realisiert, muss das ISDN Kabel beim letzten ISDN-Port angeschlossen werden z.B. bei einer CIM40 ISDN-Karte und einer Bitrate von 128 kbit/s muss das ISDN Kabel am ISDN-Port S04 eingesteckt werden. Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 287 Untermodul 2 standardmässig die Ports 5014 und 5015 verwendet (vorausgesetzt Systemversion >= 3.2.0.30). Soll die Gatewayverbindung aber zu dem Untermodul eines anderen Mayah Codecs verbunden werden, dann müssen die Ports 5004 und 5005 verwendet werden. Deshalb muss beim entsprechenden Telefonbucheintrag die IP-Adresse folgendermassen lauten: <IP-Adresse des Gegenstellencodecs>:5004...
  • Seite 288: Technische Daten

    Centauri II Handbuch Bei aktiviertem Gateway Modus wird das ausgewählte Untermodul auch im Hauptfenster angezeigt. Ferner kann man mit den Tastenkombinationen <STRG><1> und <STRG><2> zwischen den Untermodulen umschalten. 6.12 Technische Daten Analog Audio Specifications Connections Gold-plated Neutrik® 3-pin XLR Input: socket...
  • Seite 289 90 to 250 VAC, 47 to 65 Hz, <60 Watt Dimensions and weight Height 2U (3.5 in., 8.89 cm) Width Rack mount: 19 inches (48.26 cm) Table version: 17,13 inches (43.48 cm) Depth 12.2 inches (30.99 cm) Net weight About 14.4 lbs. (6.6 Kg) Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 290: Konformitätserklärung Klasse A

    Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) Declaration of Conformity in accordance with Radio and Telecommunications Terminal Equipment Act (FTEG) and Directive 1999/5/EC (R&TTE Directive) MAYAH Communications GmbH, Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos, Germany erklärt, dass das Produkt declares that the product Centauri IIi 300x, 330x, 400x (incl.
  • Seite 291: Konformitätserklärung Klasse B

    Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) Declaration of Conformity in accordance with Radio and Telecommunications Terminal Equipment Act (FTEG) and Directive 1999/5/EC (R&TTE Directive) MAYAH Communications GmbH, Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos, Germany erklärt, dass das Produkt declares that the product...
  • Seite 292 Centauri II Handbuch angewendete harmonisierte Normen harmonised standards applied EN 61000-6-3:2001 +A11:2004 EN 55022:1998 Class B EN 55024:1998+A1:2001+A2:2003 Maßnahmen zur Immunität Measures for maintaining immunity Anschlusskabel für Monitor, Tastatur und USB dürfen während des normalen Betriebes nicht mit dem Gerät verbunden sein, um Störeinwirkung auf andere Geräte in der Nähe zu vermeiden.
  • Seite 293: Index

    - B - Aktualisieren über FTP Aktualisieren über Internet Aktualisieren über ISDN Backup Aktualisieren über RS232 Backup Funktionalität Aktualisierung per Nullmodem Kabel Backup Konfiguration 153, 190 Aktualisierung über ISDN Backupmodus A-law 134, 153, 190 Backupzeit Algorithmus 148, 178 Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 294 Centauri II Handbuch Beenden - D - Beleuchtung des Bedienfeldes Bericht bei der automatischen MAYAH Codec Suche Dämpfung Berichte Datei laden Betiebsbedingungen Dateien dieser Fernbedienung Betriebsmodus 148, 178 Datenschnittstelle 110, 148, 178 Bias Datum 131, 227 Bitauflösung Datumseinstellung Bitrate 148, 178...
  • Seite 295 Hilfreiche Readme Dateien Firmware 127, 160 Hot Keys FlashCast Technologie Hotkeys definieren freie Nutzer Partition Http streaming freie Nutzerpartition Hypertext-Hilfe freie System Partition - I - freie Systempartition Freischaltcode eingeben 111, 144, 170 FTP Password setzen Copyright: 2008 Mayah Communications...
  • Seite 296 Centauri II Handbuch Identifizierungs-Dialog ISDN error $349b IMUX Format ISDN error $349c Information über Websteuerung ISDN error $349d Informationen über diese Fernbedienung ISDN error $349e Inoffizielle Features ISDN error $349f Installation ISDN error $34a2 Inverses Multiplexing ISDN error $34a6 115, 241...
  • Seite 297 Jitter Kompensation Maximaler analoger Audioausgangspegel Journal MAYAH Codec (DTE) zu einem anderen X.21/V.35 Codec - K - MAYAH Codec (DTE) zu MAYAH Codec (DCE) mit gedrehtem Kabel MAYAH Codec (DTE) zu MAYAH Codec (DTE) Kennung Mayah Homepage 144, 238 Kette...
  • Seite 298 Centauri II Handbuch MS Media Player Parallel Port 111, 144, 170 Parität 130, 185 Multicast RTP Passwort 205, 206 Multicast UDP Passwort Dialog Multiple Subscriber Number 111, 144, 170 Musictaxi VP 16, 24 Musictaxi VP Pro 16, 23 Pegel LEDs...
  • Seite 299 127, 159, 226 Status LEDs Session Statusbalken anzeigen Session Announcement Protokoll Stellen für Amt 111, 144, 170 Session Description Protocol Steuerung mehrer MAYAH Codecs Session Initiation Protokoll Steuerung über IP Sessions 92, 210 Steuerung über RS232 Settings/NetworkHID_Network Stream Format Short cut keys...
  • Seite 300 Wahlpause Wahlwiederholung TTL I/O Warum Websteuerung Tyan Board Web Remote main menu Type of Service Wechseln zu nach der automatischen MAYAH - U - Codec Suche Weiterschaltung Werkseinstellungen Übersteuerungsgrenze Wie bekomme eine synchronisierte ISDN Verbindung zu einem Glensound G.722 Codec...
  • Seite 301 Index Wie bekomme ich eine synchronisierte ISDN - Y - Verbindung zu einem anderen MAYAH Codec Wie bekomme ich eine synchronisierte ISDN Verbindung zu einem APT Codec You Com Reporter Set Wie bekomme ich eine synchronisierte ISDN You Com Set 2...

Inhaltsverzeichnis