SATEL
Im Alarmsystem INTEGRA / VERSA wird der Repeater als ARU-100 identifiziert.
7. Prüfen Sie den Pegel des durch das ABAX 2 Funkbasismodul vom Repeater
empfangenen Signals. Fällt der Signalpegel unter 40%, wählen Sie einen anderen
Montageort. Manchmal reicht es, das Gerät um ein paar Zentimeter zu verschieben.
Der Tester ARF-200 ermöglicht, den Funksignalpegel am zukünftigen Montageort zu
überprüfen, ohne dass dort der Repeater platziert werden muss.
8. Schalten Sie die Stromversorgung des Repeaters aus.
9. Nehmen Sie den Deckel ab und schalten Sie die vorübergehende Spannungsquelle ab.
10. Halten Sie das Gehäuseunterteil an die Wand und markieren Sie die Position der
Montagelöcher.
11. Bohren Sie in der Wand Löcher für Montagedübel.
12. Führen Sie die Stromversorgungsleitungen durch die Öffnung im Gehäuseunterteil.
13. Mit Dübeln und Schrauben befestigen Sie das Gehäuseunterteil an der Wand. Die Dübel
sollen an die Montagefläche entsprechend angepasst werden (andere beim Beton oder
Ziegel, andere bei Gips usw.).
14. Schrauben Sie die Stromversorgungsleitungen an die Klemmen des Repeaters an:
Außenleiter an die Klemme L, Neutralleiter an die Klemme N (befestigen Sie das Kabel
mit dem dafür vorgesehenen Element – siehe: Abb. 4).
15. Schließen Sie den Akku an den Anschluss an (der Repeater wird nicht in Betrieb
genommen, wenn nur der Akku angeschlossen wird).
16. Setzen Sie den Deckel auf und sperren Sie ihn mit den Schrauben.
17. Schalten Sie die Stromversorgung im Kreis ein, an den der Repeater angeschlossen ist.
18. Mithilfe des an die Alarmzentrale angeschlossenen Bedienteils, des Programms DLOADX
oder ABAX 2 Soft bestimmen Sie, welche Funkkomponenten mit dem Funkbasismodul
über den Repeater kommunizieren sollen (Informationen zur Parametrierung finden in der
Anleitung zum ABAX 2 Funkbasismodul).
Aufgrund des spezifischen Charakters der Kommunikation kann es im System zu
Verzögerungen bei der Übermittlung von Informationen zwischen den Meldern, dem
Repeater und dem Funkbasismodul kommen. Um Verzögerungen zu minimieren und
die Kommunikation zu beschleunigen, können die Melder dauerhaft in den aktiven
Modus geschaltet werden, d. h. solchen, in dem die Melder sofort nach Auftreten eines
Ereignisses eine Alarmmeldung senden. Dies gilt für Melder, die gelegentlich verletzt
werden, da die Batteriebetriebszeit in ihrem Fall nicht beeinträchtigt wird.
ARU-200
5