Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, dürfen nur Originalersatzteile und Originalzubehör eingesetzt werden. AQUA S.p.A. übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder nicht originale Zubehör- oder Ersatzteile zurückzuführen sind. Die elektrische Anlage muss den geltenden Vorschriften des Landes entsprechen, in dem sie erstellt wird.
2.3 Elektrische Anschlüsse ACHTUNG!!!!! Überprüfen, dass die Erdung einwandfrei funktioniert und den geltenden Vorschriften entspricht. Sicherstellen, dass ein hochempfindlicher Fehlerstromschutzschalter (0,03 A) vorhanden ist. Überprüfen, dass die Daten auf dem Typenschild der Pumpe den Merkmalen des Stromnetzes entsprechen. Die Pumpe niemals direkt parallel zu induktiven Belastungen (z.B. Motoren, Elektroventilen) installieren, sondern wenn...
a: Netzkabel mit Schuko-Stecker für Standard-Wandsteckdose. b: Steckerloses Kabel für die Verbindung der Schalttafel des Schwimmbads «m» mit den Klemmen der Filterpumpe «n» (oder Hilfskontakt, parallel zur Spule A1 A2 des Relais der Pumpe). An dieses Kabel ist eine Spannung von 230 V AC anzulegen.Wenn die Filterpumpe abgeschaltet wird, dosiert die Technopool Pumpe solange nicht weiter, bis an diesem Kabel wieder die Spannung von 230 V AC anliegt.
Seite 51
- O-Ring in seine Nut einsetzen und in Position halten, Oberteil des Sondenhalters („j“) am Rohr des Schwimmbads anbringen. - Die beiden Schrauben einsetzen (wenn das Rohr DN63 ist, sind die beiden Distanzstücke (Nr. 9) zwischen oberen Sondenhalter und untere Schelle einzusetzen), Unterteil des Sondenhalters auf das Rohr setzen und die Muttern an den Schrauben festziehen Achtung, Spannschrauben einheitlich festziehen, um die richtige Spannung zu erreichen, eine Schraube nicht ganz festziehen, wenn die andere noch lose ist.
Achtung, Elektrode niemals biegen, sie würde dadurch irreparabel beschädigt werden. Das Innere der Elektrode ist sehr leicht zerbrechlich. 3.0 PROGRAMMIERUNG DER TECHNOPOOL PUMPE 3.1 Erläuterung der Frontblende Die LED kann folgende Zustände haben: Dauergrün, der pH-Wert ist richtig Grün blinkend, die Pumpe dosiert Dauerrot, die Pumpe ist im Kalibriermodus Rot blinkend, es ist ein Fehler aufgetreten Das Display zeigt an:...
Zubehör für die Kalibrierung der Sonde: - Eine leere Flasche, die mit Trinkwasser zu füllen ist - Pufferlösung pH 7 - Pufferlösung pH 4 - Aus den Rohrleitungen entnommene pH-Wert-Sonde A) Sonde in der Flasche mit Trinkwasser abspülen. B) Sonde in die Pufferlösung pH 7 eintauchen und 3 Sekunden lang langsam bewegen. C) Die Taste CAL etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten;...
5.0 WARTUNG ACHTUNG! Alle Arbeiten sind bei abgeschalteter Stromversorgung durchzuführen, dabei sind für die Art der verwendeten Chemikalie geeignete Handschuhe und Schutzbrillen zu tragen. Wenden Sie sich hierzu an den Lieferanten der Chemikalie. 5.1 Austausch des Peristaltikschlauchs 5.2 Austausch der Sicherung 17/04/2015...
Für die von AQUA S.p.A. hergestellten Pumpen wird für 24 Monate Betrieb ab dem Auslieferungsdatum an den Erstkäufer Garantie gegen Fabrikations- und Materialfehler geleistet. Während des o. g. Zeitraums ersetzt AQUA S.p.A. kostenlos alle Bauteile, an denen nach Prüfung durch AQUA S.p.A. oder einen autorisierten Fachhändler Material- oder Verarbeitungsmängel festgestellt werden, oder repariert, nach eigenem Ermessen, das Bauteil, entweder direkt oder über...
Seite 56
- Die Pumpe nicht entsprechend der von AQUA S.p.A. gelieferten Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung eingesetzt wird; - Die Pumpe durch nicht von AQUA S.p.A. autorisierte Werkstätten repariert, zerlegt oder modifiziert wird; - Nicht originale Ersatz- oder Zubehörteile eingesetzt wurden; - Die Injektionsanlage durch die Verwendung ungeeigneter Chemikalien beschädigt wurde;...
Seite 57
Informazioni per la protezione ambientale Ai sensi dell’art. 13 del DL n° 151 del 25/07/2005 (attuazione delle direttive 2011/65/UE , 2002/96/CE,2003/108/CE) si comunica che:I dispositivi elettrici ed elettronici non devono essere considerati rifiuti domestici. I consumatori sono obbligati dalla legge a restituire i dispositivi elettrici ed elettronici alla fine della loro vita utile a degli idonei centri di raccolta differenziata o nei punti vendita al momento dell’acquisto di una nuova apparecchiatura di tipo equivalente in ragione di uno a uno.