Allgemeine Hinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der von Dritten sowie zur Vermeidung von Schäden an Geräten und Fahrzeugen nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, bevor Sie Ihr Diagnosegerät in Gebrauch nehmen. Die im Folgenden und an anderen Stellen aufgeführten Sicherheitshinweise sind eine Aufforderung an den Bediener, bei Gebrauch dieses Geräts umsichtig vorzugehen.
Verzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN........................1 1.1 On-Board Diagnostics (OBD) II.....................1 1.2 Lage der Diagnoseschnittstelle (DSS)...................1 2 GEBRAUCH DES DIAGNOSEGERÄTS......................2 2.1 Gerätegeschreibung........................2 2.2 Beschreibungen des Zubehörs......................3 2.3 Technische Daten..........................3 3 ERSTE SCHRITTE............................3 3.1Fahrzeuganschluss.........................3 3.2 Spannungsversorgung des Diagnosegeräts..................4 3.2.1 Anschluss an Bordspannung....................4 3.2.2 Anschluss an PC über USB-Kabel...................4 3.3 Anwendungsübersicht........................4 4 OBDII/EOBD-DIAGNOSE..........................5...
Seite 4
7.2.3 Zulässige Zahl unvollständiger I/M-Systeme.................15 7.2.4 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen................15 7.3 Maßeinheit............................15 7.4 Tastentöne einstellen........................15 7.5 Diagnosetöne einstellen.......................16 7.6 Geräteselbsttest...........................16 7.6.1 Bildschirmtest........................16 7.6.2 Tastenfeldtest........................16 7.6.3 LED Test..........................16 7.7 Aktualisierungsmodus........................17 8 BATTERIESPANNUNG..........................17 9 TOOL-INFORMATIONEN..........................17 10 SOFTWAREAKTUALISIERUNG UND DRUCKEN................17 10.1 Aktualisierung des Diagnosegeräts....................17 10.2 Drucken............................19 10.3 DTC suchen..........................20 10.4 Bedienungsanleitung........................20...
Fahrzeugen befindet sich die Diagnoseschnittstelle auch hinter dem Aschenbecher. Dieser muss dann ausgebaut werden, bevor auf den Anschluss zugegriffen werden kann. Falls Sie die Diagnoseschnittstelle nicht finden können, sehen Sie im Reparaturleitfaden nach. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Fehlercodes und durch verschiedene Datenanzeigen. Außerdem können Sie hier beim Betrachten der eigenen PID-Liste die Auswahl der PIDs aufheben. I/M-Schnelltaste - rasche Überprüfung der Bereitschaft der Abgasregelung und des Fahrzyklus. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Unterstützte Protokolle: J1850-PWM, J1850-VPW, ISO9141, KWP2000 (ISO 14230) und CAN (Control Area Network ISO 11898) Abmessungen:147*90*30mm Gewicht: 0.35 kg 3 Erste Schritte 3.1 Fahrzeuganschluss Schließen Sie das Ende des Diagnosekabels an die Diagnoseschnittstelle im Fahrzeug an. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Überprüfung - führt zu Fenstern für Zugriffe auf Prüfdatendateien. ● Druckdaten - führt zu Fenstern für Zugriffe auf die Druckfunktion. ● Batterietest und Anzeige Fahrzeugspannung. ● Einstellungen - führt zu Fenstern für die Anpassung der Vorgabewerte an Ihre konkreten ● Verwendungszwecke. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
3. Es wird eine Codeliste mit Codenummer und zugehöriger Beschreibung angezeigt. 4.2 Codes löschen Es gibt zwei Möglichkeiten, Codes zu löschen: Drücken Sie die Kurzwahltaste „Löschen", dann werden die Codes direkt aus dem ● iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
BACK - Taste zum Abbrechen. 4.3.2 Daten erfassen Die Funktion „Daten erfassen" wird zum Aufzeichnen von PIDs verwendet, um gelegentlich auftretende Probleme mit der Fahrtüchtigkeit zu diagnostizieren, die auf keine anderen Weise bestimmt werden können. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Funktion zur Erkennung der Fehlerursache. Zum Anzeigen von Standbilddaten: 1. Wählen Sie aus dem Diagnosemenü den Menüpunkt „Standbild anzeigen". Näheres zur Standbildanzeige. 2. Mit den Pfeiltasten nach oben und unten können Sie durch die Daten blättern und Zeilen iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Motor darf aber nicht gestartet werden. Manche Fahrzeuge nutzen nicht alle I/M-Systeme. ● Zum Abrufen von Zustandsdaten zur I/M-Prüfbereitschaft durch Klick auf die Schnelltaste: 1. Drücken Sie die Schnelltaste „I/M-Prüfbereitschaft" auf dem Tastenfeld, wird das folgende Fenster aufgerufen. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Seite 13
Diagnosemenü und drücken Sie die ENTER -Taste. Falls der Prüfling beide Arten von IM-Systemen nutzt, wird ein Auswahlbildschirm angezeigt. Wählen Sie ein I/M-Systemmodell aus und drücken Sie die ENTER - Taste. 2. Falls der Prüfling beide Arten von IM-Systemen nutzt, werden die folgenden Fenster angezeigt. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Drücken Sie die ENTER -Taste. Mit den AUF/AB-Tasten markieren Sie eine Lambdasonde. Drücken Sie die ENTER -Taste zur Bestätigung. 2. Mit den Pfeiltasten nach oben und unten können Sie durch die Daten blättern und Zeilen iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
2. Je nach Protokoll des Prüflings wird eines dieser beiden Fenster angezeigt. Oder 3. Markieren Sie mit den AUF/AB-Tasten eine Prüfgruppe und drücken Sie die ENTER -Taste Bestätigen. Ein Fenster mit Angaben zum ausgewählten Sensor wird angezeigt. Mit den iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
1. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten die Option „Eingebaute Module" aus dem Diagnosemenü und drücken Sie die ENTER -Taste. 2. Ein Fenster mit den Modulkennungen und Protokollen wird angezeigt. 3. Drücken Sie die BACK -Taste zum Schließen der Auswahl. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
2. Ein Fenster mit einer Menüoptionsliste wird angezeigt. 3. Drücken Sie die AUF/AB-Tasten, um eine Sprache auszuwählen, bestätigen Sie danach mit der ENTER -Taste. Drücken Sie die BACK -Taste zum Schließen der Auswahl. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
3. Wählen Sie mit der Taste RECHTS ein I/M-System an oder ab bzw. drücken Sie die Taste LINKS, um alle I/M-Systeme anzuwählen. Drücken Sie die ENTER -Taste zur Bestätigung oder die BACK -Taste zum Abbrechen. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
2. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF/AB zur Auswahl eines Elements und die ENTER -Taste um Speichern. 7.4Tastentöne einstellen Die Funktion „Tastentöne einstellen" öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie den bei Tastendruck über Lautsprecher ausgegebenen Ton ein- und ausschalten können. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
1. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten den „LED-Test" aus dem Einstellungsmenü und drücken Sie die ENTER -Taste zum Starten des Tests. 2. Blättern Sie mit den Pfeiltasten nach oben und unten, um die gewünschten LED-Leuchten zur iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Sie die ENTER -Taste. 2.Wählen Sie Info, dann wird ein Bildschirm mit detaillierten Informationen des Codelesers angezeigt. 10 Softwareaktualisierung und Drucken 10.1 Aktualisierung des Diagnosegeräts Zur Aktualisierung des Diagnosegeräts benötigen Sie folgende Hilfsmittel: iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Seite 22
5. Halten Sie die Hilfetastegedrückt. Lassen Sie die Taste nicht los, während Sie das USB-Kabel anschließen. 6. Wenn das Diagnosegerät in den Aktualisierungsmodus wechselt, wird es vom Programm erkannt. 7.Markieren Sie die zu aktualisierende Datei. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Sie den Cursor auf das Eingabefeld bewegen. 6. Wenn der Drucker korrekt angeschlossen ist, starten Sie das Drucken der Prüfdaten mit der Taste „Drucken". Drücken Sie die BACK -Taste, um zum Startbildschirm zurückzukehren. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
10.4 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung im PDF-Format. Für Bedienungsanleitung in Deutsch, besuchen Sie bitte unsere Website zum Download. 10.5 Geräteeinstellungen aktualisieren Die Option „Einstellungen" öffnet ein Fenster, in dem Sie die Sprache des Diagnosegeräts einstellen können. iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Seite 25
OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...
Seite 26
SHENZHEN VIDENT TECHNOLOGY CO., LTD Besuche unsere Webseite www.videnttech.com Für technische Unterstützung senden Sie uns eine E-Mail support@videnttech.com iEasy310Pro OBDII (EOBD) Fehlerdiagnosegerät Benutzerhandbuch DE V1.0...