Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Technische Daten - Stageline TXS-100SET Bedienungsanleitung

Drahtloses mikrofonsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4) Bei längerem Nichtgebrauch (z. B. länger als eine
Woche) sollte die Batterie herausgenommen wer-
den. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterie unbeschädigt.
Werfen Sie verbrauchte Batterien und de fekte
Akkus nicht in den Hausmüll, sondern geben
Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammel-
behälter bei Ihrem Einzelhändler).
4.2 Empfänger
1) An die Stromversorgungsbuchse DC IN (6) das bei-
liegende Steckernetzgerät anschließen.
2) Das Steckernetzgerät in eine Steckdose (230 V~/
50 Hz) stecken.
3) Der Empfänger kann aber auch über jede andere
12-V-Gleichstromquelle mit einer Belastbarkeit von
mindestens 300 mA versorgt werden, z. B. Autobatte-
rie oder Netzgerät. Für den Anschluss wird ein Klein -
spannungsstecker 5,0/2,1 mm (Außen-/In nen durch -
messer) benötigt. Am Mittelkontakt muss der Pluspol
anliegen.

5 Bedienung

1) Den Ausgang AUDIO OUT (5) mit einem Mikro fon -
eingang am nachfolgenden Gerät (z. B. CD-Spieler,
Verstärker oder Mischpult) verbinden. Das nachfol-
gende Gerät erst einschalten bzw. den entsprechen-
den Mischpultregler erst aufziehen, wenn das Mikro-
fonsystem komplett eingeschaltet ist.
WICHTIG! Den Audioausgang auf keinen Fall an
einen phantomgespeis ten Mikrofoneingang an -
schlie ßen, anderenfalls wird der Empfänger be -
schädigt. Deshalb ggf. vor dem Anschluss unbe-
dingt die Phantomspeisung am entsprechenden
Gerät ausschalten!
2) Die Antenne (8) senkrecht stellen und ganz heraus-
ziehen.
3) Den Empfänger mit dem Lautstärkeregler VOLUME
(4) einschalten. Die Betriebsanzeige POWER (1)
leuchtet.
4) Die Ansprechschwelle der Störunterdrückung ein-
stellen. Dazu das Mikrofon noch ausgeschaltet las-
sen. Die grüne Empfangsanzeige RF (2) darf nicht
leuchten. Wenn doch, werden Störungen empfan-
gen. Zur Unterdrückung den Regler SQUELCH (7)
an der Geräteunterseite mit einem kleinen Schrau-
bendreher gerade so weit im Uhrzeigersinn drehen,
bis die grüne Anzeige RF nicht mehr leuchtet. Den
Regler danach nicht weiter drehen, sonst wird even-
tuell auch das Mikrofonsignal unterdrückt.
5) Das Mikrofon mit dem Schalter (11) einschalten. Die
Betriebsanzeige (12) leuchtet. Bleibt sie dunkel,
muss eine neue Batterie eingesetzt werden. Für die
Tonübertragung den Schalter (11) ganz nach oben
schieben. In der Mittelstellung steht das Mikrofon auf
Mute, d. h. der Sender arbeitet, aber das Tonsignal ist
noch stummgeschaltet.
6) Sobald das Mikrofon eingeschaltet ist (Mute bzw.
ON), muss am Empfänger die Empfangsanzeige RF
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
(2) leuchten. Bleibt die Anzeige dunkel, ist der Emp-
fang zu schwach:
a Ist die Mikrofonbatterie verbraucht?
b Ist der Abstand Mikrofon – Empfänger zu groß
(max. ca. 30 m)?
c Wird der Empfang z. B. durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke gestört?
d Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Antenne verbessern?
e Ist der Empfang möglich, wenn der Regler
SQUELCH (7) an der Geräte unterseite entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht wird?
7) Den Verstärker einschalten bzw. den entsprechenden
Mischpultregler aufziehen. Die Ausgangslaut stärke mit
dem Regler VOLUME (4) an den Eingang des nachfol-
genden Verstärkers bzw. Mischpults anpassen.
8) Wird das Mikrofonsystem durch eine zu hohe Laut -
stärke am Mikrofon übersteuert, leuchtet die rote
Anzeige PEAK (3) – [unabhängig vom Lautstärkereg-
ler VOLUME (4)]. Die Lautstärke der Schallquelle
muss reduziert oder der Mikrofonabstand zur Schall-
quelle vergrößert werden.
Ist die Lautstärke am Mikrofon gering, ergibt sich
ein schlechter Rauschabstand. Die Lautstärke der
Schallquelle muss erhöht oder der Mikrofonabstand
zur Schallquelle verringert werden.
9) Nach dem Betrieb nicht vergessen, auch das Mikrofon
auszuschalten, sonst sind bei dem nächsten Betrieb
die Batterien verbraucht. Wird das Mikrofonsystem
längere Zeit nicht gebraucht, das Steckernetzgerät
aus der Steckdose ziehen, weil es trotz ausgeschalte-
tem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.

6 Technische Daten

Trägerfrequenz
TXS-100SET: . . . . . . . . . . 175,00 MHz
TXS-102SET: . . . . . . . . . . 195,25 MHz
TXS-103SET: . . . . . . . . . . 197,10 MHz
Sendeleistung: . . . . . . . . . . . . < 10 mW (EIRP)
Frequenzstabilität: . . . . . . . . . ±0,005 %/25 °C,
Modulation: . . . . . . . . . . . . . . FM, ±40 kHz
HF-Rauschabstand: . . . . . . . > 90 dB
Audiobereich: . . . . . . . . . . . . 50 – 15 000 Hz, ±3 dB
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . . . . 100 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . < 1 %
Audioausgang: . . . . . . . . . . . 0 – 300 mV/10 kΩ
Reichweite: . . . . . . . . . . . . . . ca. 30 m
Einsatztemperatur: . . . . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung
Mikrofon: . . . . . . . . . . . . . . 9-V-Batterie,
Empfänger: . . . . . . . . . . . . 12 –18 V
Änderungen vorbehalten.
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
quarzgesteuert
Lebensdauer ca. 6 – 8 h
/300 mA
über beiliegendes
Steckernetzgerät
230 V~/50 Hz/6 VA
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Txs-102setTxs-103set

Inhaltsverzeichnis