Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Zur Messung; Tilt Funktion - THEIS QUICKSET Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Vorbereitung zur Messung

Quickset auf einen stabilen, flachen Untergrund aufstellen oder auf ein Stativ fest
aufschrauben. Stativ im Bereich
5° ausrichten und Lasernivellier mit Taste (4)
einschalten. Die Betriebsanzeige (3) leuchtet auf und die Horizontierungsanzeige
(2) blinkt.
Falls der Stativkopf stärker als 5° geneigt war, wird dies nach kurzer Zeit durch
schnelles Blinken des Laserstrahls und der Horizontierungsanzeige (2) angezeigt.
In diesem Fall Gerät ausschalten und Stativ sorgfältiger ausrichten.
Nachdem der Horizontiervorgang beendet ist, beginnt der Laserstrahl zu rotieren
und die Horizontierungsanzeige (2) erlischt.

3. TILT Funktion

Eine so genannte Tilt-Funktion sorgt generell dafür, dass sich bei größeren
Veränderungen in der Höhe (z.B. versehentliches Verstellen eines Stativbeins)
das Gerät abschaltet und dies durch schnelles Blinken des Laserstrahls und der
Horizontierungsanzeige (2) meldet.
Anschließend muss das Gerät neu ausgerichtet und gestartet werden.
5. Empfänger
Empfänger durch Drücken der Taste (12) einschalten und gewünschte Funktion
vorwählen: Fein- oder Grobeinstellung (11) (Grundeinstellung TE 4/5 ist Grob)
und akustisches Signal (7). Gewählte Funktion erscheint in der LCD-Anzeige (10).
Darüber hinaus informiert die Anzeige beim Vermessen darüber, in welche
Richtung der Empfänger bewegt werden muss (Pfeile) (16).
Sensorfenster (8) zum Quickset hinwenden und auf und ab durch den rotierenden
Laserstrahl fahren, bis in der LCD (10) eine Anzeige erfolgt. Den Empfänger dann
solange zum Zentrum bewegen, bis ständig nur der Zentrums-Balken (17)
angezeigt wird.
Bei eingeschaltetem Horn (7) ertönt bei Balkenanzeige ein Dauerton. Bei
Pfeilanzeige (16) erkennt man an einem unterschiedlich pulsierenden Ton, ob der
Empfänger zu hoch oder zu tief gehalten wird.
Die Einstellung der Lautstärke des Horns erfolgt beim TE 5 in zwei Stufen.
Trifft ca. 7 Minuten lang kein Laserstrahl auf das Empfangsfeld (8)
(Sensorfenster), schaltet der Empfänger ab.
Bedienelemente für TE 4, TE 5:
(7) Taste / Anzeige: Horn
(8) Sensorfenster
(9) Kerbe Zentrum
(10) LCD-Anzeige (auch auf Rückseite)
(11) Taste Fein / Grob
(12) Taste Ein / Aus
(13) Austritt akustisches Signal (Horn)
(14) Anzeige Fein
(15) Anzeige Grob
(16) Pfeile für Bewegungsrichtung
(17) Zentrum / Balken
(18) Batteriekontrollanzeige
(19) Anzeige Ein
(20) Batteriefach
All manuals and user guides at all-guides.com
3
5
4. Stromversorgung
4.1 Laser
Sobald die Akkukontrollanzeige (5) blinkt ist die Kapazität des Akkus erschöpft
und der Akku muss dringend geladen werden. Wird dies nicht beachtet, schaltet
das Gerät nach kurzer Zeit automatisch ab.
Nachladen des Akkus nur mit THEIS Standard-Ladegerät über Ladebuchse (6)
am Akkufach des Lasernivelliers. Der Akku kann auch geladen werden, wenn
das Akkufach vom Laser getrennt ist.
Ein Überladen ist nicht möglich, sofern nicht mehrfach hintereinander geladen
wird. Ein Überladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
Der Akku soll bei Raumtemperatur geladen werden. Das Laden unter +5°C kann
zu einem Defekt des Akkus führen.
Ladegerät nur in trockenen Räumen einsetzen!
Auch bei Nichtbenutzung des Gerätes Akku spätestens alle
6 Wochen aufladen!!!
4.2 Empfänger
Wenn Batteriesymbol (18) in der LCD-Anzeige erscheint, sollte die Batterie
(9 V, E-Block) gewechselt werden, da sonst die Reichweite eingeschränkt sein
kann.
Schiebedeckel des Batteriefaches leicht eindrücken und seitlich aufschieben.
Alte Batterien sachgemäß entsorgen und bei neuer Batterie auf richtige Polung
achten (siehe Symbole).
(14)
(7)
(15)
(10)
(16)
(11)
(17)
(12)
(16)
(18)
(7)
4
TE 4
6
(9)
(8)
(13)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für THEIS QUICKSET

Inhaltsverzeichnis