Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Gerätes Auf Die Klammerlänge Und Einstellung Der Versenkungstiefe; Einstellen Der Klammerbiegung; Füllen Des Magazins; Eu-Konformitätserklärung - BEA AT-A22 Zusatzbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Geräte-spezifische Zusatz-Betriebsanleitung für Nagler
4
Einstellen des Gerätes auf die Klammerlänge und Einstellung der
Versenkungstiefe
Das Gerät muss auf die richtige Klammerlänge eingestellt
werden. Für 15mm lange Klammern muss die Schraube 1 in
der Position wie auf dem Bild gezeigt ( S oben) eingestellt sein.
Für 18mm lange Klammer muss die Schraube dazu mit einem
Schlitzschraubendreher um 180° gedreht werden. Vorher den
Gewindestift 2 von unten an der Nase lösen und nach dem
Verstellen wieder festziehen
Durch Lösen der Schraube 3 und Verschieben des Gehäuses 4
wird die Eintreibtiefe eingestellt. Ein Verschieben des Magazins
nach unten führt dabei zu einer tieferen Versenkung der
Klammer im Heftmaterial. Nach dem Verstellen Schraube 3
wieder fest anziehen
5

Einstellen der Klammerbiegung

Die Klammerbiegung lässt sich durch Verdrehen der Scheibe 1
verstellen. Dazu einen Inbusschlüssels (SW 2,5) in die radialen
Bohrungen der Scheibe 1 stecken und die Scheibe 1 so
verdrehen. Drehung in Richtung 2 (L) führt zu weniger stark
gebogenen Klammern. Bei Drehen in Richtung 3 (T) werden die
Klammern stärken gebogen (siehe auch Abbildung unten).
6
Füllen des Magazins
Prüfen, dass Verbindungsmittel und Nagler zueinander passen
(Kap. 1).
Verbindungsmittel auf einwandfreien Zustand prüfen.
Vorschieber 1 nach hinten ziehen und nach unten umklappen.
Klammern 2 von hinten in das Magazin einschieben.
Anschließend den Vorschieber 1 wieder nach oben klappen
und nach vorn schieben.
7
EU-Konformitätserklärung
Der Hersteller bzw. Importeur, die BeA GmbH, Adresse s. Titelblatt, erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das
vorliegenden Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Angewandte
Normen sind: EN ISO 12100:2010 (Sicherheit v. Maschinen); ISO 11148-13:2017-11 (Handgehaltene nicht-el. Maschinen -
Eintreibgeräte); EN 12549:1999+A1:2008 (Geräuschmessverfahren Eintreibgeräte); ISO 8662 (Schwingungen an
Eintreibgeräten).
-----------------------------------------------
Dr. Jörg Dalhöfer, Geschäftsführer
AT – A22
------------------------------------------------------------------
Joachim Bauer, Dokumentationsverantwortlicher
DE - 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis