Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Vorabprüfungen - Respirex GLS 300 C Gebrauchsanweisung

Luftgespeist chemikalienschutzanzug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Materialien des Anzugs GLS 300 C, die in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen könnten, rufen bei
den meisten Menschen soweit bekannt keine allergischen Reaktionen hervor. Diese Produkte enthalten keine
Bestandteile aus Kautschuklatex.
Die der Schutzkleidung zugeführte Luft muss der Norm EN 12021 entsprechen. Der Druck in der Atemluftleitung
muss auf einen Wert zwischen 3,5 bar und 4,5 bar eingestellt sein.
Der Träger muss den kontaminierten Bereich SOFORT verlassen, wenn der hohe Ton der Warnpfeife für geringen
Durchfl uss ertönt. Der Träger muss sofort dekontaminiert werden und den Anzug ablegen.
Der dauerhafte Kontakt mit bestimmten Chemikalien kann das Sichtfeld und die Schutzfunktion der Sichtscheibe
beeinträchtigen. Wenn der Endbenutzer eine Verfärbung der Sichtscheibe feststellt, DARF DER ANZUG NICHT
MEHR verwendet werden.
Der Anzug GLS 300 C bietet KEINEN Schutz gegen Hitze und Flammen und sollte deshalb nicht in einem
entfl ammbaren oder explosionsgefährdeten Umfeld getragen werden. Er darf nicht für den Umgang mit
explosionsgefährdeten Stoff en getragen werden.
Um die korrekte elektrostatische Ableitung zu erzielen, muss der Träger des Schutzanzugs korrekt geerdet sein.
Der Widerstand zwischen Träger und Erde muss unter 10
Schuhwerks erreicht.
Elektrostatisch ableitende Kleidung darf nicht in sauerstoff angereicherten Atmosphären getragen werden, wenn der
zuständige Sicherheitstechniker nicht vorher seine Zustimmung dazu gegeben hat.
Die elektrostatische Ableitung des Schutzanzugs kann durch Abnutzung und mögliche Kontamination beeinträchtigt
werden.
Bei der Wahl von Außenhandschuhen und Stiefeln wird empfohlen, dass die Kompatibilität ihrer elektrostatischen
Eigenschaften mit denen des Anzugs bedacht wird.
Das Barriere-Laminat-Verbundstoff -Material ist nicht atmungsaktiv. Die Körpertemperatur des Trägers wird wäh-
rend des Tragens ansteigen. Er muss darauf achten, dass er nicht zu viel Körperfl üssigkeit verliert. Der Träger sollte
den Arbeitsbereich verlassen und den Anzug ausziehen, bevor er sich unwohl fühlt.
Brennbares Material. Von Flammen fernhalten.
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte den Kundenservice von Respirex unter
Tel.: +44 (0)1737 778600 oder Fax: +44 (0) 1737 779441
E-Mail: http://www.respirexinternational.com/en/about-us/contact-us/

Lagerung

GLS 300 C Anzüge von Respirex sollten unter folgenden Bedingungen gelagert werden:
An einem trockenen Ort, nicht auf dem Boden, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und fern von schädlichen
Gasen bzw. Dämpfen.
Temperaturbereich zwischen -5 °C* und +30 °C bei < 90 % Feuchtigkeit.
Bei einer Lagerung der Anzüge unter extremen Temperaturbedingungen Vorsicht walten lassen. Bei Frost kann die
Flexibilität des Materials abnehmen, wodurch der gebotene Schutz möglicherweise abnimmt.
Den Einweganzug GLS 300 C erst unmittelbar vor dem Einsatz aus der Originalverpackung entnehmen.
Sichtfenster NICHT falten oder knicken, dadurch behält es seine natürliche Form.
Vorabprüfungen
1.
Unterziehen Sie den Anzug und die Handschuhe einer Sichtprüfung auf Beschädigungen, die das korrekte
Funktionieren beeinträchtigen können.
2.
Der Reißverschluss funktioniert fehlerfrei und der Schieber befi ndet sich in gutem Zustand.
3.
Die Anzugsmaterialien weisen keine Abnutzungen oder Löcher auf. Achten Sie vor allem auf die Nahtbereiche.
4.
Überprüfen Sie, dass der Blick durch das Visier nicht von Kratzern oder durch Abnutzung beeinträchtigt wird.
5.
Verbinden Sie das Bartels & Rieger-Steuerventil so mit dem Anschluss, dass die schwarze Warnpfeife für
geringen Durchfl uss in Richtung des Unterarms des Anzugs zeigt und der Luftleitungsstecker in Richtung
der Füße. Ziehen Sie das Gummiband erst über die Warnpfeife und ziehen Sie dann ein zweites Gummiband
über den Luftleitungsstecker, um das Ventil zu sichern.
Ω, liegen, dies wird z. B. durch das Tragen geeigneten
8
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis