Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten Des Betriebs; Ein-/Ausschalten; Handhabung Des Garguts - CookMax 123129 Handbuch

Gas-grillplatte, glatt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.
3.
BEDIENUNGSANLEITUNG

Starten des Betriebs

Vor diesem Schritt siehe „Tägliche Inbetriebnah-
me".
Beim Be- und Entladen des Garguts in das Gerät
verbleibt ein Restrisiko der Verbrennung; ein sol-
ches Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt
mit dem Kochfeld, Garraum, Kochgeschirr oder
dem Gargut.
Deshalb müssen unbedingt geeignete persönli-
che Schutzmaßnahmen getroffen werden. Tra-
gen Sie für die auszuführenden Arbeiten geeig-
nete Schutzausrüstung.
Beim ersten Einschalten bitte abwarten, bis die-
möglicherweise in der Gasleitung angesammelte
Luft vollständig ausgetreten ist.
Während der Aufheizphase die Grillplatte mit
Pflanzenöl einfetten, um den Garvorgang zu er-
leichtern.

Ein-/Ausschalten

1.
Drehknopf auf Piezozündung drehen und gedrückt halten
(Abb. 1A). Gleichzeitig mehrmals den Knopf der Piezo-
zündung (Abb. 1B) drücken, bis die Pilotflamme zündet.
2.
Drehknopf nach etwa 20 Sekunden loslassen und sicher-
stellen, dass die Pilotflamme weiter brennt. Die Pilotflam-
me ist durch das Loch an der Blende sichtbar. Nach dem
Zünden der Pilotflamme den Thermostat-Drehknopfauf
die gewünschte Temperatur drehen (Abb.1C).
Die Gartemperatur wird mittels der Angaben auf
dem Drehknopf geregelt.
Bei der dualen Bedienung (2 Thermostat-Dreh-
knöpfe) regelt jeder Drehknopf die einzelnen Grill-
platten individuell (siehe Schema D).
3.
Den Drehknopf / die Drehknöpfe in Position „0" bringen,
um die Wärmeerzeugung abzuschalten.

Handhabung des Garguts

Keine Töpfe oder andere Gefäße für die Zube-
reitung (Garen) von Speisen auf der Grillplatte
verwenden.
Das Gargut erst dann auf die Grillplatte legen,
wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur das Gargut direkt
auf die Grillplatte legen (Abb. 2).
Am Ende des Garvorgangs das Gargut mitgeeigneten Uten-
silien vom Gerät nehmen und an einen vorher dafür vorberei-
teten Ort legen.
Nach dem Entnehmen des Garguts kann das Gerät erneut be-
stückt werden oder es können die unter „Außerbetriebnahme"
beschriebenen Schritte durchgeführt werden.
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
A
C
- 11 -
- 11 -
11
11
B
Abb.1
1
Fig.
D
Abb.2
2
Fig.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis