ECOCAM
ECO
CAM CNC
ECO
ECO
CAM
CAM
2.5 Einsatz unterschiedlicher Oszillationseinsätze
Für das Schneiden unterschiedlicher Materialien sind Einsätze mit verschiedenen
Messerhüben erhältlich (Hub 1,0mm bis ca. 6,0mm). Spannung und Drehzahl des
Oszillationsmotors sind in Abhängigkeit des verwendeten Hubeinsatzes zu wählen.
Bei geringem Oszillationshub ist im Rahmen der Betriebsgrenzen des Motors eine
höhere Oszillationsfrequenz möglich als bei der Verwendung von Oszillations-
einsätzen mit größerem Hub. Insbesondere bei festeren Materialien oder bei
Prepregs bietet sich die Technik des Stoßschneidens an. Hierbei verlässt die Klinge
mit jedem Hub das zu schneidende Material und durchstößt es mit dem nächsten
Hub. Für diese Art des Schneidens werden tendenziell größere Hubbewegungen
bei gleichzeitig geringerer Oszillationsfrequenz eingesetzt.
Austausch Oszillationseinsatz:
(a) Maschinensystem
Bearbeitungseinheit mechanisch und elektrisch vom System trennen.
(b) Lösen und Entfernen des Elektronikfachdeckels (8 Schrauben)
(c) Lösen der Befestigungsschrauben des Oszillationsmotors an der Gehäuse-
rückseite (4 Schrauben)
(d) Motor (ggf. inkl. Motorkühler) vom Gehäuse abziehen; gleichzeitig Motorkabel
aus Elektronikfach nachführen (unbedingt darauf achten, das Motorkabel nicht
zu beschädigen)
(e) Lösen der Inbusschraube im Oszillationseinsatz und abziehen des Oszillations-
einsatzes von der Motorwelle
(f) Zusammenbau mit neuem Oszillationseinsatz in umgekehrter Reihenfolge:
Die Inbusschraube und das Gewinde des Oszillationseinsatzes sind zu reinigen
und zu entfetten, bevor die Schraube mit Schraubensicherungsflüssigkeit
(Loctite 243) eingesetzt und festgezogen werden kann. Vor dem weiteren
Zusammenbau sind Oszillationseinsatz und Lagerführung mit Kugellagerfett zu
versehen. Die Oszillationsachse ist zwingend in der richtigen Orientierung in die
Stellmotoraufnahme einzuführen. Weiterhin ist unbedingt sicherzustellen, dass
das Lager des Oszillationsmotors in die Führung der Oszillationsachse eingreift.
Warnhinweis !
Bei der Montage des neuen Oszillationseinsatzes ist unbedingt darauf zu achten,
dass die Rückseite des Oszillationseinsatzes einen Abstand von 0,5 – max.
1,0mm (!) von der Motorvorderseite hat. Ist der Abstand größer, können Lager,
Motor und Oszillationsachse beschädigt werden.
ECO
ECOCAM
ECO
ECO
CAM
CAM
CAM
CNC
CNC
CNC
CNC
www.ecocam.de
CNC
CNC
CNC
ausschalten
und
EOT-2 (electric oscillating tool)
Stand: 14.02.2013
made in Germany
made in Germany
made in Germany
made in Germany
spannungslos
machen;
Precision
Precision
Precision
Precision
danach
Seite 6 von 17