Allgemeines Allgemeines / Sicherheit 4. Allgemeines Maximale Belastbarkeit: 120 kg. 4.1 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Rudergerät. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Geprüfte Sicherheit: Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheits- bevor Sie das Rudergerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu gesetzes (ProdSG). Geprüft nach DIN EN ISO 20957-1 und DIN EN 957-7 schweren Verletzungen oder zu Schäden am Rudergerät führen. erfüllt die Anforderungen der Klasse HB (H = Verwendung im Heimbereich, Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. B = mittlere Genauigkeit) Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Rudergerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit. Das Produkt ist zerbrechlich und kann durch Herunterfallen beschädigt werden. Gehen Sie mit der Verpackung und dem Produkt sehr vorsichtig um. 4.2 Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Rudergerät oder auf der Verpackung verwendet. Schützen Sie die Verpackung und das Produkt vor Feuchtigkeit und Nässe. Das Vor Gebrauch Anleitung beachten! Produkt wird durch das Eindringen von Feuchtigkeit beschädigt. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren WARNUNG! Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Sicherheit Sicherheit 5.2 Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr! WARNUNG! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen. • Schließen Sie das Rudergerät nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. • Schließen Sie das Rudergerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie das Rudergerät bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können. • Betreiben Sie das Rudergerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. • Steigen Sie nicht auf den Sitz oder andere Teile des Rudergerätes. • Wenn das Netzkabel des Rudergerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller • Falsches und übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit gefährden. oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um • Hebel und andere Einstellmechanismen des Rudergerätes dürfen während des Trainings Gefährdungen zu vermeiden. den Bewegungsbereich nicht behindern. • Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. • Kontrollieren Sie regelmäßig das Rudergerät auf Schäden und Verschleiß. Defekte Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Teile, z. B. Verbindungsteile, sind sofort auszutauschen. Das Rudergerät ist bis zur Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Instandsetzung nicht mehr zu benutzen. Garantieansprüche ausgeschlossen.
Sicherheit / Erstinbetriebnahme Montage 7. Montage • Kinder dürfen nicht mit dem Rudergerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Für die Montage brauchen Sie die Schraubenschlüssel (90) / (93) und den Innensechskantschlüssel (91). • Halten Sie Kinder jünger als 14 Jahre vom Rudergerät und der Anschlussleitung fern. 1. Packen Sie alle Einzelteile aus und legen Sie diese nebeneinander auf den Boden. • Halten Sie Kinder von den Kleinteilen fern. Kinder können Kleinteile verschlucken 2. Stellen Sie das Grundgestell auf eine flache Unterlage und achten Sie darauf, dass der Hauptrahmen und daran ersticken. einen stabilen Stand hat. Zum Schutz des Bodens legen Sie eine Unterlegmatte oder alten Teppich • Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Kinder können sich beim unter das Gerät. Spielen darin verfangen und ersticken. 3. Achten Sie darauf, dass Sie beim Zusammenbau in jede Richtung hin genügend Bewegungsfreiraum (mind. 1,5 m) haben. Beschädigungsgefahr! HINWEIS! Unsachgemäßer Umgang mit dem Rudergerät kann zu Beschädigungen führen. Der Aufbau sollte von 2 Personen durchgeführt werden. • Benutzen Sie eine Unterlegmatte, auf der Sie das Rudergerät aufstellen, um den Boden nicht zu beschädigen. • Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung. • Setzen Sie das Rudergerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungs- einflüssen (Regen etc.) aus. • Verwenden Sie das Rudergerät nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile des Rudergerätes 7.1 Montage des vorderen und mittleren Standfußes Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile.
Montage Montage 7.2 Montage der Trittflächen 1. Schieben Sie die Achse (40) in den Rahmen (12) . 2. Stecken Sie die Trittflächen (42) / (100) auf die Achse und fixieren Sie sie mit zwei Unterlegscheiben (15) und zwei Muttern (41) . 7.4 Montage des Sitzes 1. Schieben Sie den Sitz (76) auf die Aluminiumschiene (49) . 2. Fixieren Sie die beiden Puffer (52) mit je zwei Schrauben (46) an der Aluminiumschiene und stecken Sie die Abdeckkappe (51) auf die Aluminiumschiene. 7.3 Montage des Computers und der Computerhalterung Beschädigungsgefahr! HINWEIS! Unsachgemäßer Umgang mit dem Rudergerät kann zu Beschädigungen des Rudergerätes...
Montage Montage 7.5 Montage des hinteren Standfußes 7.7 Anschluss Netzteil • Fixieren Sie den hinteren Standfuß (45) mit den je vier vormontierten Schrauben (69) , Federringen (67) 1. Verbinden Sie das Netzteil (94) mit dem Rudergerät. und Unterlegscheiben (15) an der Aluminiumschiene (49) . 2. Stecken Sie das Netzteil in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose. 7.8 Tablet-/Smartphonehalterung am Computer nutzen 7.6 Fixierung der Aluminiumschiene 1. Ziehen Sie mit einer Hand das Zugband an der Tablet-/Smartphonehalterung nach oben. 2.
Der Computer Der Computer 8. Der Computer 8.4 Trainingsmodi Um zwischen den verschiedenen Programmen zu wählen, gehen Sie wie folgt vor: 8.1 USB-Anschluss verwenden 1. Drücken Sie die RESET-Taste B . Der Computer verfügt über einen USB-Anschluss. Sie können darüber während des Die Programme blinken. Trainings Handys und Tablets mittels USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) 2. Drücken Sie die Taste – bzw. C / E , bis das gewünschte Programm blinkt. aufladen. Der Anschluss verfügt über keine Datenverbindung zum Gerät. 3. Bestätigen Sie das Programm mit der Modus-Taste D . 1. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss (G). Manual (manuelles Trainingsprogramm) 2. Verbinden Sie das USB-Kabel mit Ihrem Handy oder Tablet. 1. Wählen Sie im Standby-Modus das Programm MANUAL mit der Taste – bzw.
Der Computer Training 9. Training HRC (Zielherzfrequenzprogramm) Bitte beachten Sie, dass dieses Programm nur mit einem Brustgurt (nicht im Lieferumfang Verletzungsgefahr! WARNUNG! enthalten) funktioniert. Falsches oder übermäßiges Training kann zu gesundheitlichen Schäden führen. 1. Wählen Sie mit der Taste – bzw. C / E im Standby-Modus das Programm HRC aus und bestätigen Sie • Vor Trainingsbeginn fragen Sie unbedingt Ihren Arzt. die Eingabe mit der Modus-Taste D . • Tragen Sie bequeme und luftdurchlässige Kleidung (z. B. Trainingsanzug). 2. Drücken Sie die Taste – bzw. , um zwischen 4 verschiedenen Programmen zu wählen (55 %, 75 %, 95 % • Trainieren Sie nie barfuß. Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Gummisohle. oder Zielherzfrequenz manuell „TAG“) und bestätigen Sie die Eingabe mit der Modus-Taste.
Training Training / Die richtige Rudertechnik Entspannen Die Aerobe Zone Der Organismus benötigt während und nach dem Training Zeit zur Erholung. Bei einem Anfänger soll Mit dem Training in der aeroben Zone verbrennen Sie mehr Kohlenhydrate als Fett. Durch die höhere diese Erholungszeit länger dauern als bei einem geübten Sportler. Belastung stärken Sie Ihr Herz und Ihre Lungen. Wenn Sie schneller, stärker und ausdauernder werden möchten, müssen Sie auch in der aeroben Zone Eine Methode, um Ihre Trainingsintensität zu bestimmen, ist die maximale Herzfrequenz MHF trainieren. Der Nutzeffekt dieses Trainings wirkt sich enorm auf Ihr Herz und Atmungssystem aus. (Pulsmessung). Diese MHF können Sie mittels einer mathematischen Formel selbst errechnen. Die Anaerobe Zone Diese altersbezogene Formel lautet: Das Training in dieser Zone bringt eine Steigerung der Fähigkeit, Milchsäure zu verstoffwechseln. Damit MHF = 220 - Lebensalter können Sie härter trainieren, ohne übermäßig Laktat zu bilden. Es ist ein hartes Training, bei dem Sie den typischen Schmerz eines harten Trainings verspüren werden, wie z.B. Erschöpfung, schwere Atmung und Müdigkeit. Der Nutzeffekt betrifft vor allem den Personenkreis, der an einem Hochleistungs- 10. Die richtige Rudertechnik training interessiert ist. Wenn Sie nur fit sein wollen, brauchen Sie nie in dieser Zone zu trainieren. 10.1 Vorteile des Rudertrainings Warnzone Dies ist die Zone mit höchster Intensität und sollte nur mit großer Vorsicht genutzt werden. Trainieren • Verbesserung Ihres Herz-/Kreislaufsystems. Sie hier nur, wenn Sie extrem fit sind und Erfahrung und praktisches Wissen mit extensivem • Verbesserung der Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit.
Die richtige Rudertechnik / Transport Zusammenklappen des Rudergerätes und Aufbewahrung 12. Zusammenklappen des Rudergerätes und Aufbewahrung • Von oben umfassen Sie mit beiden Händen den Zugarm. • Achten Sie auf eine aufrechte/gerade Sitzhaltung. • Personen mit Kniebeschwerden sollten die Knie nicht unter 90° anwinkeln. Verletzungsgefahr! VORSICHT! Schritt 2 Unsachgemäßer Umgang mit dem Rudergerät kann zu Verletzungen führen. • Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass das Rudergerät nicht kippen kann. • Achten Sie darauf, dass Sie während des Zusammenklappens des Rudergerätes nicht mit den Fingern in die beweglichen Teile geraten. • Berühren Sie das Rudergerät während des Zusammenklappens nur an der Aluminiumschiene. • Beachten Sie, dass der Sicherungsstift immer auf der Seite der Schraube befestigt wird. Auf der Seite der Schraubenabdeckung kann der Stift nicht fixiert werden. 1. Lösen Sie die Sicherungsschraube (10). 2. Lösen Sie den Sicherungsstift (36). 3. Klappen Sie die Aluminiumschiene (49) nach oben und fixieren Sie diese wieder mit der Sicherungs- schraube und dem Sicherungsstift. • Beginnen Sie langsam Ihre Beine zu strecken.
Zusammenklappen des Rudergerätes und Aufbewahrung / Pflege / Fehlersuche Technische Daten / Konformitätserklärung / Entsorgung 15. Technische Daten Beschädigungsgefahr! HINWEIS! Modell-Nr.: ANS-19-036 Unsachgemäßer Umgang mit dem Rudergerät kann zu Beschädigungen des Rudergerätes Leistungsaufnahme führen. (Rudergerät): DC 9V, 1A • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Adapter: 100-240V, 50/60Hz, 11W Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Gewicht: ca. 28 kg Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. Aufstellmaße (L × B × H): ca. 185 × 49 × 74 cm • Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Öl, es besteht Tropfgefahr. Artikelnummer: 711227 Max. Benutzergewicht: 120 kg 12.2 Wartung Bremssystem: geschwindigkeitsunabhängig Kontrollieren Sie regelmäßig alle Geräteteile und den festen Sitz aller Schrauben und Verbindungen. Besondere Überprüfung erfordern die Schrauben des Sitzes. Achten Sie vor dem Gebrauch darauf, dass 16.
Schraubenschlüssel 13,15 Innensechskantschlüssel 6mm Widerstandskabel Schraubenschlüssel Netzteil Wir, die Firma Stromkabel Feder aspiria|nonfood GmbH Unterlegscheibe Ф6.5*Ф14*1T Lademannbogen 21-23 22339 Hamburg Kappe Standfuß vorne rechts Abdeckung Standfuß hinten rechts erklären hiermit, dass das nachstehend beschriebene Produkt den folgenden Trittfläche rechts Richtlinien entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung der Riemen Trittfläche rechts Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Rudergerät Model-Nr. ANS-19-036 Software Version: S103 2014/53/EU Richtlinie über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.aspiria-nonfood.de/downloads Hamburg, 12.04.2021 Frank Brüllau (Geschäftsführer) Unterschrift / Stempel...