Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtiger Hinweis; Hinweise Zum Einkochen - Stagecaptain GWK-27D Bedienungsanleitung

Glühweinkocher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeines
• Der GWK-27D ist äußerst vielseitig verwendbar: Zur Zubereitung von heißen Getränken
wie Glühwein, Kaffee oder Trinkschokolade, zum Einkochen von Marmeladen, Kochen,
Wärmen im Wasserbad oder zum Blanchieren von Gemüse usw.
• Zum Anbrennen neigende, dickflüssige Speisen sollten nur langsam unter ständigem
Rühren und unter Aufsicht erwärmt werden.
• Sollte Ihr Gerät einmal leer kochen, verhindert ein eingebauter Sicherheitsschalter die
Überhitzung. Den Kocher dann gut abkühlen lassen, bevor wieder Wasser nachgefüllt wird,
da sonst Verbrennungsgefahr durch verpuffenden heißen Wasserdampf besteht. Außerdem
kann dadurch die Oberfläche beschädigt werden.
. Beim ersten Gebrauch kann Geruch entstehen, der sich nach kurzer Betriebsdauer verliert.
Fassungsvermögen
• Das Gerät hat ein Fassungsvermögen von maximal 27 Litern. Der Flüssigkeitspegel sollte
bei der Befüllung maximal bis 4 cm unter den oberen Gehäuserand reichen.
Temperaturkonstanz
• Die Temperaturermittlung bzw. Anzeige wird immer auch von der Umgebungstemperatur
und lokalen Gegebenheiten (z. B. Höhe über dem Meeresspiegel, Luftdruck u.a.)
beeinflusst.
• Dies kann unter Umständen dazu führen, dass eine Temperaturanzeige von 100° nicht
exakt erreicht wird, die Flüssigkeit aber dennoch kocht.
• Leichte Temperaturschwankungen im Bereich von 3-5° sind entsprechend normal.
• Konstantes Kochen bei gleicher Temperatur (z.B. für Sous-Vide-Gerichte) funktioniert
innerhalb der oben genannten leichten Schwankungen.

Wichtiger Hinweis

• Aus hygienischen Gründen sollte das Gerät vor Erstinbetriebnahme einmal ausgekocht
werden. Bitte gehen Sie vor, wie es weiter unten bei „Erste Inbetriebnahme" beschrieben
ist.

Hinweise zum Einkochen

• Unter Einkochen/Einwecken versteht man die Konservierung von Lebensmitteln ohne
chemische Zusätze oder Konservierungsstoffe. Die erzeugte Wärme tötet die im
Einmachgut vorhandenen Keime ab. Gleichzeitig wird durch den entstehenden Unterdruck
das Einmachglas keimfrei und luftdicht verschlossen. Je nach Art und Masse des
Einkochgutes unterscheidet man zwischen Sterilisieren und Pasteurisieren. Beim
Sterilisieren wird das Einkochgut auf mindestens 100°C erhitzt. Beim Pasteurisieren liegt
die Erhitzungstemperatur bei 80°C.
• Für den Hausgebrauch ist das Pasteurisieren ausreichend. Es werden entsprechende
Einmachgläser mit Schraubverschluss oder Verschlusskappen mit Gummiringen benötigt.
Diese sind im Handel erhältlich
2020-05-29
Stagecaptain GWK-27D / Art. Nr.: 00063315
GWK-27D
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

00063315

Inhaltsverzeichnis