Hinweise zum Einbau und Betrieb
Da bei den D-Power Aussenläufermotoren die Glocke mit den Magneten um den
Anker rotiert,
muss beim Einbau des Motors besonders auf sichere Befestigung der weiteren
Einbauten
um die Kabelverlegunggeachtet werden. Es dürfen sich keinesfalls lose Teile im
Rumpf befinden
die mit dem Motor in Berührung kommen können, da ein Eindringen in den Motor
zum Blockieren
und damit zur Beschädigung des Motors führen kann.
Tempratur
Ein Elektromotor wird durch Überhitzung irreparabel beschädigt. Eine zu hohe
Wärmeentwicklung
muss daher unter allen Umständen vermieden werden.
Mögliche Ursachen für Überhitzung des Motors sind,
- Überlastung durch zu große Luftschrauben
- Blockieren der Motorwelle
- Zu lange andauernde Einschaltdauer / Wärmestau
- Unpassender oder falsch eingestellter Regler
Bei der ersten Inbetriebnahme einer neuen Antriebskombinationen (Motor/ Regler/
Akku/ Propeller)
sollten Sie immer die Temeratur über den Betriebszeitraumim Auge behalten.
Gegebenenfalls
sollte die Temperatur durch Zwischenlandungen o.ä.überprüft werden. Sehr
wirkungsvoll ist
eine Luftumströmung bei Flugmodellen.
Am voll geladen Akku (LiPo) ist die Stromaufnahme höher als zum Entladeende.
Diese Differenz beträgt bis zu 20%. Unsere Angaben sind Mittelwerte bei ca. 50%
Entladetiefe.
Wartung
Die D-Power Aussenläufermotoren sind praktisch wartungsfrei, da sie keine
Verschleissteile enthalten.
Bitte achten Sie darauf, das der Motor nicht verschmutzt.
Entstörung
Bürstenlose Motoren werden nicht mit Kondensatoren enstört, da sie kein
Bürstenfeuer erzeugen.
Durch die steilflankige und hochfrequente Ansteuerung ensteht jedoch auch eine
Störstrahlung.
Deswegen muss immer der Mindestabstand von 10cm vom Regler und Motor zum
Empfänger
eingehalten werden. Machen Sie vor dem Einsatz eines bürstenlosen Antriebes
einen Reichweitentest
mit laufendem Motor.
Seite3