DEUTSCH
Der Wechselrichter ist zum direkten Anschluss von
Standardelektrogeräten mit Netzstecker ausgelegt.
Schließen Sie den Wechselrichter nicht an Ihr
Hausstromnetz an. Schließen Sie den Wechselrichter nicht
an Wechselstromkreise mit Verbindung zwischen Nulleiter
und Erde oder dem Minuspol der Stromquelle (Batterie) an.
Achtung! Schließen Sie den Wechselrichter nicht an ein
Wechselstromnetz an.
Festverdrahtung
Der Wechselrichter kann mit einem Gerät fest verdrahtet
werden. Diese Arbeit sollte jedoch von einem qualifizierten
Elektriker ausgeführt werden.
Hinweise für optimale Funktion
Für einen reibungslosen Betrieb sollte das Gerät auf einer
flachen, festen Unterlage ruhen. Das Gerät darf nur in
Bereichen verwendet werden, die folgende Kriterien
erfüllen:
TROCKEN: Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten mit dem Gerät in Berührung kommen.
KÜHL: Die Umgebungstemperatur der Luft sollte zwischen
-20 °C und +40 °C liegen. Ideal ist eine Temperatur
zwischen 15 °C und 25 °C. Halten Sie das Gerät nach
Möglichkeit von direkter Sonneneinstrahlung fern.
AUSREICHEND BELÜFTET: Achten Sie auf
ausreichenden Freiraum um das Gerät herum, damit die
Luft zirkulieren kann. Platzieren Sie keine Gegenstände auf
oder über dem Gerät, wenn es sich in Betrieb befindet. Bei
zu hoher Innentemperatur schaltet das Gerät automatisch
ab. Nach dem Abkühlen stellt es sich automatisch zurück.
SICHER: Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
entflammbarer Materialien oder in Bereichen, in denen
sich entflammbare Dämpfe oder Gase gesammelt haben
könnten. Bei diesem Gerät kann es während des
Herstellens oder Trennens der elektrischen Verbindungen
zu Funkenschlag kommen.
Achtung! Wiederaufladbare Geräte: Bestimmte
wiederaufladbare Geräte funktionieren nicht problemlos mit
einem Wechselrichter, der modifizierte Sinuswellen generiert.
Sie benötigen zum ordnungsgemäßen Betrieb eine
Standardnetzsteckdose, die eine reine Sinuswelle liefert. Der
Hersteller empfiehlt daher, diese Art von Geräten nur an
Netzsteckdosen und nicht mit dem Wechselrichter zu betreiben.
Dieses Problem besteht bei den meisten batteriebetriebenen
Geräten nicht. Der Großteil dieser Geräte nutzt ein separates
Ladegerät oder einen Transformator, der mit der
Netzsteckdose verbunden wird. Die meisten Ladegeräte und
Transformatoren können problemlos mit dem
Wechselrichter betrieben werden.
10
Problembehebung
Falls der Ein-/Ausschalter (3) des Geräts eingeschaltet ist (I),
aber die grüne Betriebsanzeige (6) nicht leuchtet und keine
Ausgangsspannung anliegt:
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (3) aus (O).
Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen mit der Stromquelle
ordnungsgemäß ausgeführt sind.
Überprüfen Sie den festen Sitz der Gleichstrom-
Anschlüsse.
Falls der Ein-/Ausschalter (3) des Geräts eingeschaltet ist (I),
die grüne Betriebsanzeige (6) blinkt und das Gerät keine
Spannung liefert, ist einer der folgenden Zustände
eingetreten:
Niedrige Batteriespannung.
Überspannungsschutz.
Kurzschluss.
Überlastung.
Überhitzung.
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (3) des Geräts aus (O),
beheben Sie die Störung, und schalten Sie den Schalter (3)
anschließend wieder ein (I).
Störungen des Fernsehbildes
Der Wechselrichter ist abgeschirmt, um Störeinstreuungen
in Fernsehgeräte auf ein Minimum zu begrenzen. In einigen
Fällen können jedoch dennoch Störungen auftreten,
insbesondere bei schwachen Fernsehsignalen.
Wartung
Ihr Black & Decker Gerät wurde im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Pflege und
Reinigung voraus.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose, bevor Sie mit Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
am Gerät beginnen.
Wischen Sie das Gerät gelegentlich mit einem feuchten
Tuch ab. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Lösungsmittelbasis. Tauchen Sie das Gerät nicht in
Wasser.
Ersetzen der Sicherung im Stecker für den
Zigarettenanzünder
Entfernen Sie die goldfarbene Kappe durch Drehung gegen
den Uhrzeigersinn.
Entfernen Sie den Gummiring, den Zentrierstift und die
Feder.
Nehmen Sie die Sicherung heraus.