Herunterladen Diese Seite drucken

PEHA Easyclick JR-Empfänger Plus Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Paul Hochköpper GmbH & Co. KG
Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: +49 (0)2351 185-0 • Fax: +49 (0)2351 27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de
6. Bedienung und Funktionen
6.1 Bedienung
Die Bedienung des Empfängers erfolgt mit Easyclick
Sendern (Funksignal). Vor Gebrauch müssen sie auf den
Empfänger angelernt werden (max. 32 Sender).
Nach Anlernen eines Senders ist die Funktion 1 des Emp-
fängers voreingestellt. Sie kann in der Funktionsprogram-
mierung geändert werden. Jeder Sender kann eine unbe-
grenzte Anzahl von Empfängern ansteuern.
6.2 Easyclick Wandsender
Taste AUF
Taste O
Taste AB
Taste I
6.2.1 Funktion 1 (Zweitastbedienung)
Wandsender
Funktion
Taste AUF  o. AB 
AUF, AB oder Stopp (Lamel-
kurz drücken
lenverstellung für Jalousien).
Selbstlauf AUF / AB
Taste AUF  o. AB 
länger drücken
(Parameter)
Parameter
1
Laufzeit 120 s
2
Laufzeit 10 s
3
Laufzeit 30 s
4
Laufzeit 60 s
5
Laufzeit 5 min
6
Laufzeit 10 min
7
Laufzeit 60 min
Hinweis: Standardfunktion nach Anlernen eines Senders!
6.2.2 Funktion 2 (Eintastbedienung)
Wandsender
Taste AUF  o. AB  drücken
Parameter
1
Laufzeit 120 s
2
Laufzeit 10 s
3
Laufzeit 30 s
4
Laufzeit 60 s
5
Laufzeit 5 min
6
Laufzeit 10 min
7
Laufzeit 60 min
6.2.3 Funktion 3 (Tastbedienung)
Wandsender
Funktion
Taste AUF  o. AB 
AUF oder AB (Lamellenver-
drücken
stellung für Jalousien).
Taste AUF  o. AB 
Stopp
loslassen
Parameter
1
Laufzeit 120 s
2
Laufzeit 10 s
3
Laufzeit 30 s
4
Laufzeit 60 s
5
Laufzeit 5 min
6
Laufzeit 10 min
7
Laufzeit 60 min
452 FU EP JR o.T. (Rev04_090225)
6.2.4 Funktion 4 (Automatikbetrieb)
Für künftige Lösungen bereits integriert! Bei aktivierten Au-
tomatikbetrieb besteht die Möglichkeit den Empfänger mit
einem Sonnensensor (Punkt 6.2.6) zu verwenden.
Wandsender
Taste AB  o. I drücken
Taste AUF  o. O drücken
Parameter
1
Sonne
6.2.5 Funktion 5 (Verriegelung)
Die Verriegelung der Rolllade/Jalousie dient z.B. zur Si-
cherheit bei Wartungsarbeiten. Eine Aktivierung der Ver-
riegelung erfolgt mit einem Wandsender oder mit einem
Fensterkontakt bei geöffneter Terrassentür.
Magnet
Lernmodus
Fensterkontakt mit Programmiertaste anlernen/löschen.
Funktionsprogrammierung (Erkennung Sender)
Fensterkontakt 1x mit Magneten aktivieren.
Funktionseinstellung (z.B. Funktion 5)
Taste LRN/SET 5x betätigen
LED blinkt 5x orange  Funktion 5
Parametereinstellung (z.B. Parameter 2)
Taste LRN/SET 2x betätigen
LED blinkt 2x grün  Parameter 2
Wandsender
Taste AB  o. I drücken
Taste AUF  o. O drücken
Fensterkontakt
Geöffnet
Funktion
Geschlossen
Selbstlauf AUF / AB
Parameter
(Parameter)
1
Sicherheitsfunktion Wandsender
2
Sicherheitsfunktion Fensterkontakt
6.2.6 Funktion 6 (Sonnensensor)
Für künftige Lösungen bereits integriert! Der Automatikbe-
trieb ist einzuschalten (s. Punkt 6.2.4).
Sonnensensor
Ein-Signal
Aus-Signal
Parameter
1
Laufzeit 10 s
2
Laufzeit 13 s
3
Laufzeit 16 s
4
Laufzeit 20 s
5
Laufzeit 25 s
6
Laufzeit 30 s
7
Laufzeit 40 s
Hinweise:
– Die Anleitung des Sonnensensors beachten.
– Die AUF-Funktion bei AUS-Signal des Sonnensensors
ist besonders für Markisen zu empfehlen!
126291-03
Funktion
Automatikbetrieb EIN
Automatikbetrieb AUS
PEHA Fensterkontakt
(450 FU FK)
max. 5mm
Funktion
AUF und Verriegelung
Entriegelung
Funktion
Verriegelung
Entriegelung
Funktion
AB (1 s Lamellenverstellung
für Jalousien)
AUF
6.2.7 Funktion 7 (Szenen)
Mit dieser Funktion können Positionen von Rollladen/Jalou-
sien (Szene) gespeichert und wieder aufgerufen werden.
Wandsender
Funktion (Parameter)
Taste AUF  / O kurz drücken
Szene A / C einstellen
Taste AUF  / O lange drücken Szene A / C speichern
Taste AB  / I kurz drücken
Szene B / D einstellen
Szene B / D speichern
Taste AB  / I lange drücken
Parameter
1
Taste  / O = Szene A, Taste  / I = Szene B
2
Taste  / O = Szene C, Taste  / I = Szene D
Anwendungsbeispiel Szene
Eine Szene ist mit einem Sender und einer vorhan-
denen Steuerung (mehrere Empfänger mit angelernten
Sendern) zu realisieren.
Programmierung
Den Sender auf jeden Empfänger anlernen, Funktion 7
programmieren und Parameter einstellen.
Szene (A-D) speichern
• G ewünschte Position der Rollladen/Jalousien einstellen.
• T aste /I oder /O des Senders länger als 2s drücken.
Szene (A-D) aufrufen
Taste /I oder /O des Senders kurz drücken.
7. Störungsdiagnose- /behebung
7.1 Neuanlage oder vorhandene Anlage
• Sicherungsautomat und Spannungsversorgung prüfen
(nur Elektrofachkraft).
• Angeschlossenen Verbraucher und Anschlussleitungen
prüfen (nur Elektrofachkraft).
• Überprüfung im Umfeld des Systems auf Veränderungen,
die Störungen verursachen (z.B. Metallschränke, Möbel
oder Wände wurden versetzt).
• Funktionieren Sender/Empfänger bei reduziertem Ab-
stand, werden sie gestört oder außerhalb des Sende-
bereichs verwendet.
• Platzierung des Empfängers an einem anderen Ort.
• Löschen aller Sender und Neuprogrammierung.
7.2 Selbstschaltung des Empfängers
• Die Ursache kann die Betätigung eines Senders sein,
der zufällig auf den Empfänger angelernt wurde.
• Löschen aller Sender und Neuprogrammierung.
7.3 Reichweiteneinschränkung der Funksignale
• Der Empfänger wird in der Nähe von Metallgegenstän-
den oder Materialien mit Metallbestandteilen eingesetzt.
Mindestabstand von 10 cm einhalten.
• Feuchtigkeit in Materialien.
• Geräte die hochfrequente Signale aussenden wie z. B.
Audio- u. Videoanlagen, Computer, EVGs für Leuchtmittel.
Mindestabstand von 0,5 m einhalten.
7.4 Kontakt
Telefon:.................... +49 (0)2351 185-0
Telefax:..................... +49 (0)2351 27666
Internet:.................... www.peha.de/contact.aspx
E-Mail:...................... peha@peha.de
D - 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

452 fu-ep jr o.t