Interne Filter sind lediglich zum Schutz gegen mögliche Verunreinigungen während der Installation. Es ist
empfehlenswert externe Eingangsdruckfilter zu verwenden. Alle gasförmigen Medien sollten frei sein von
Feuchtigkeit, um das Vereisen des Reglers bei hohen Durchflussraten zu verhindern.
4.3 Betrieb
Der gewünschte Ausgangsdruck des Volumenstromboosters wird durch erhöhen des Ausgangsdrucks am
Pilotregler eingestellt. Ein verringern des Pilotdrucks veringert auch den Ausgangsdruck des Volumenstromboosters
Ist der Volumenstrombooster nicht rücksteuerbar (ohne Sekundärentlüftung), muss das Medium ausgangsseitig vom
Druckregler / -minderer abfließen können, da sich sonst der Ausgangsdruck nicht reduziert.
Die generelle Funktionsweise eines Volumenstrombooster ist in folgendem Film beschrieben!
Animationsfilm Volumenstrombooster
Feineinstellungen sollten immer in Richtung Druckerhöhung erfolgen, um den genauen Einstellpunkt zu erreichen.
Diese Volumenstrombooster funktionieren mit allen Medien, die mit den angegebenen Werkstoffen verträglich sind.
Die Volumenstrombooster dürfen nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Werten
betrieben werden. Ein Betrieb ausserhalb der zulässigen Werte kann die Dichtungen überlasten und
beschädigen.
Warnung:
Der Pilotregler darf nie mehr Druck ausgeben als den maximal zulässigen Druck am Volumenstrombooster. Das
Betreiben eines Volumenstromboosters mit einem weit höheren als dem werksseitig vorgesehenen Pilotdruck /
Eingangsdruck / Ausgangsdruck kann folgende Konsequenzen nach sich ziehen:
Die Innenteile werden Belastungen jenseits ihrer konstruktiven Auslegung unterzogen und somit möglicherweise
bleibend verformt.
Dies hat auch negative Auswirkung auf das Regelverhalten des Volumenstromboosters. z. B. unvollständiges
Schließen des Regelventils, abzulesen an einem schleichenden Nach-/Ansteigen des Hinterdruckes).
Schäden infolge stark überhöht eingestellten Pilotdruck / Eingangsdruck / Ausgangsdruck sind von jeglicher
Gewährleistung ausgeschlossen.
4.4 Betriebsende
•
Ausgangsdruck des Pilotreglers auf Null reduzieren
•
Einlass schließen.
•
Restliches Medium ganz verbrauchen oder vollständig ableiten.
5. Instandhaltung
Führen Sie keine Wartungs- / Reparaturarbeiten an unter Druck stehenden
Armaturen durch!
Die Instandhaltung und Wartung darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Bei normaler
Beanspruchung wird empfohlen, alle 6 Monate eine Inspektion durchzuführen, bei der das Gerät äußerlich auf
Schäden untersucht und auf Funktion geprüft wird. Bei ungewöhnlich starker Beanspruchung können kürzere
Wartungsintervalle erforderlich sein.
Dok-Nr.: BA-R120-J
R120-J Volumenstrombooster aus Messing
Seite 3 von 4
Erstellt am 08.08.2021