Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATIONS-
BENUTZERHANDBUCH
XPI-100
XPI-130
XPI-170
XPI-210
UND
XPI-60
XPI-80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pool Systems XPI-60

  • Seite 1 INSTALLATIONS- BENUTZERHANDBUCH XPI-60 XPI-80 XPI-100 XPI-130 XPI-170 XPI-210...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck .................. 2 Eigenschaften ................... 2 III. Technische Daten ..................3 Abmessungen ................... 4 Einbauanleitung ..................5 Bedienung ....................8 VII. Vor dem Gebrauch ................... 9 VIII. Sicherheitshinweise ................10 Wartung ....................12 Problemlösungen ..................13 Anhang : Schaltplan für Heizprioritätsfunktion (Optional) ......15...
  • Seite 3: Verwendungszweck

    Vielen Dank, dass Sie sich für unser Erzeugnis entschieden haben und unserem Unternehmen Ihr Vertrauen entgegenbringen. Damit Sie dieses Erzeugnis uneingeschränkt nutzen und alle Annehmlichkeiten genießen können, die Ihnen dasselbe bietet, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die hierin gegebenen Hinweise strikt, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, damit das Gerät nicht beschädigt wird oder Ihnen unnötigen Schaden zufügt.
  • Seite 4: Technische Daten

    III. Technische Daten Modell XPI-60 XPI-80 XPI-100 XPI-130 XPI-170 XPI-210 Pool Volumen (m 15~30 20~40 25~45 30~60 40~75 50~90 Einsatztemperatur(°C ) 0~43 Betriebsbedingung: Luft 26°C, Wasser 26°C, Feuchtigkeit 80% Heizleistung (kW) 16,8 Betriebsbedingung: Luft 15°C, Wasser 26°C, Feuchtigkeit 70% Heizleistung (kW)
  • Seite 5: Abmessungen

    Abmessungen XPI-60 XPI-80 XPI-100 XPI-130 XPI-170 XPI-210 ※Änderungen vorbehalten. Anmerkung: Die obenstehende Maßskizze der Wärmepumpe soll dem Installateur als Orientierung dienen. Änderungen sind vorbehalten.
  • Seite 6: Einbauanleitung

    Einbauanleitung Skizze für den Einbau der Wasserleitungen (Bitte beachten Sie: Diese Skizze der Anordnung der Rohrleitungen dient lediglich als Orientierung.)...
  • Seite 7: Für Stromversorgung: 230V 50Hz

    Verkabelungsschema ① Benutzen Sie einen Kreuzschraubendreher um die unteren beiden Schrauben der rechten Abdeckung zu lösen. Anschließend nehmen Sie die untere Hälfte ab. ② Lösen Sie die drei Schrauben des Verteilerkastens,. ③ Verbinden Sie die Anschlüsse gemäß unten stehender Abbildung. Hinweis: Bei diesen Modellen öffnen Sie bitte die Abdeckung auf der Rückseite.
  • Seite 8 Elektrischer Anschluss Empfehlungen für die Absicherung und der Zuleitung MODELL XPI-60 XPI-80 XPI-100 XPI-130 XPI-170 XPI-210 Nennstrom (A) 12,5 19,5 Fehlerstrom (mA) Sicherung (A) Netzkabel (mm 3×1.5 3×1.5 3x1.5 3x2.5 3×4 3×4 ※Änderungen vorbehalten. Die oben genannten Daten gelten für Netzkabel ≤10m. Wenn das ANMERKUNG: Netzkabel >10m ist, muss der Kabeldurchmesser erhöht werden.
  • Seite 9 B. Installationsanweisung Länge und Größe Die Wärmepumpe sollte an einem Ort mit einer guten Belüftung installiert werden * Mindestabstand Wasseraufbereitungsanlage Rückschlagventil Kugelhähne 2) Der Rahmen ist mit Schrauben (M10) an einem Betonfundament oder an Trägern oder Halterungen zu befestigen. Das Betonfundament muss stabil und fest montiert sein;...
  • Seite 10: Bedienung

    dazu die Ablauftülle (Zubehörteil) in das Loch ein und befestigen Sie sie sicher und schließen Sie sie dann eine Rohrleitung an, um das Kondenswasser entsprechend abzuleiten. C.Verkabelung 1) Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Spannungsquelle an; die Versorgungsspannung muss der für das Erzeugnis angegebenen Nennspannung entsprechen.
  • Seite 11: Modus Auswählen

    einstellen. ② “ ” auf der rechten Seite wird die Wassertemperatur des Zulaufs angezeigt. “ ” auf der linken Seite wird die durch Betätigen von oder eingestellte Temperatur angezeigt. ③ Nachdem Sie die Wärmepumpe eingeschaltet haben, dauert es etwa 3 Minuten bis der Lüfter anläuft.
  • Seite 12: Vor Dem Gebrauch

    VII. Vor dem Gebrauch 1. Überprüfung vor dem Gebrauch A.Überprüfen Sie die Installation der Rohrleitungen und der Wärmepumpe anhand des Rohrleitungsschemas für die Wärmepumpe. B.Überprüfen Sie den elektrischen Anschluss anhand des Schaltplans und des Erdungsplans. C.Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung abgeschaltet ist. D.Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    VIII. Sicherheitshinweise Vorsicht! A. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, um eine angenehme Wassertemperatur erhalten; werden Überhitzen beziehungsweise Unterkühlen vermeiden. B. Bitte platzieren Sie keine Gegenstände, die den Luftstrom blockieren können, in der Nähe des Einlass- beziehungsweise Auslassbereiches; andernfalls kann die Leistung der Wärmepumpe reduziert werden oder das Gerät betriebsunfähig werden.
  • Seite 14: Wartung

    2. Sicherheitshinweise A.Bitte sorgen Sie dafür, dass der Hauptschalter für die Stromversorgung für Kinder unzugänglich ist. B.Bitte schalten Sie den Hauptschalter für die Stromversorgung bei Gewitter und stürmischem Wetter aus, um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden. C.Wenn die Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb ist, schalten Sie bitte die Stromversorgung ab und entleeren Sie das Wasser aus der Wärmepumpe, indem Sie den Hahn des Zuleitungsrohres öffnen.
  • Seite 15: Problemlösungen

    Schmutz zu verhindern. Bitte verwenden zum Reinigen dieser Wärmepumpe Haushaltsreiniger oder sauberes Wasser, jedoch NIEMALS Benzin, Verdünnungsmittel oder ähnliche Mineralölerzeugnisse. C. Überprüfen Sie Verschraubungen, Kabel und Anschlüsse in regelmäßigen Abständen. Problemlösungen Fehler Grund Lösung Kein Strom Warten Sie, bis der Strom eingeschaltet wird Hauptschalter ist aus Hauptschalter einschalten Überprüfen Sie die Sicherungen und...
  • Seite 16 Fehlercode Display Beschreibung des Fehlers Schutz vor Überdruck Schutz vor zu niedrigem Druck Schutz vor Trockenlauf (keine Fehler) 3-Phasen-Sequenz Schutz (nur dreiphasig) Kein Fehler, Stromversorgung übersteigt den Betriebsbereich Übermäßiger Temperaturunterschied zwischen Wasser am Einlass und am Auslass (Schutz vor zu geringem Wasserdurchsatz) Schutz vor zu hoher oder zu niedriger Wassertemperatur am Auslass Schutz vor hoher Temperatur am Ausgang Überhitzungsschutz an der Kühlspule (Wärmetauscher)
  • Seite 17: Anhang : Schaltplan Für Heizprioritätsfunktion (Optional)

    Überstromschutz Überhitzungsschutz an der Kühlplatte Fehler am Ventilatormotor Anhang : Schaltplan für Heizprioritätsfunktion (Optional) Parallelschaltung mit Filtrationsuhr A: Timer Wasserpumpe B: Verkabelung Wasserpumpe der Wärmepumpe Hinweis: Der Installateur sollte A parallel zu B (wie oben Bild) verbinden. Um die Wasserpumpe zu starten, ist es wichtig, dass A oder B verbunden sind.
  • Seite 18 POOL - SYSTEMS GmbH & Co. KG Am Steinbruch 3 - 5 D - 92559 Winklarn Tel.: (+49) 09673 913205 Fax: (+49) 09673 914165 Web: www.pool-systems.de Mail: info@pool-systems.de POOL - SYSTEMS GmbH & Co. KG, HRA Amberg 3624 vertreten durch POOL - SYSTEMS Deutschland Großhandels GmbH mit Sitz in Tiefenbach, HRB 15174 Geschäftsführer: Gerhard Balk...

Diese Anleitung auch für:

Xpi-80Xpi-100Xpi-130Xpi-170Xpi-210

Inhaltsverzeichnis