Kunden zugelassen sind, werden als CRUs (Customer Replaceable Units - durch den Kunden austauschbare Funktionseinheiten) bezeichnet. Lenovo stellt Dokumentation mit Anweisungen zur Verfügung, wenn der Kunde diese CRUs selbst ersetzen kann. Befolgen Sie bei der Installation oder beim Austauschen von Teilen sorgfältig alle Anweisungen.
Bringen Sie nach dem Ersetzen einer CRU alle Schutzabdeckungen (inkl. der Computerabdeckung) wieder an. Verbinden Sie erst dann das Stromkabel mit dem Stromnetz, und schalten Sie den Computer an. Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um einen Stromschlag zu verhindern. Außerdem dämmt sie ein unerwartetes Feuer ein, das unter extrem seltenen Bedingungen auftreten könnte. Vorsicht: Achten Sie beim Austausch von CRUs auf scharfe Kanten oder Ecken, die Verletzungen verursachen könnten.
Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden, dürfen Sie das Kabel nicht übermäßig dehnen, damit es nicht beschädigt wird. Stellen Sie sicher, dass über die Netzsteckdose die richtige Spannung und die richtige Stromstärke für das Produkt zur Verfügung gestellt werden, das Sie installieren. Gehen Sie sowohl beim Anschließen der Einheit an die Netzsteckdose als auch beim Trennen dieser Verbindung vorsichtig vor.
Bei der Installation von Lasergeräten (wie CD-ROM-Laufwerken, DVD-Laufwerken, Einheiten mit Lichtwellenleitertechnik oder Sendern) Folgendes beachten: • Die Abdeckungen nicht entfernen. Durch Entfernen der Abdeckungen des Lasergeräts können gefährliche Laserstrahlungen freigesetzt werden. Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile. • Werden Steuerelemente, Einstellungen oder Durchführungen von Prozeduren anders als hier angegeben verwendet, kann gefährliche Laserstrahlung auftreten.
EN 50332-2 nicht entsprechen, kann aufgrund von erhöhten Schalldruckpegeln eine Gefahr darstellen. Wenn im Lieferumfang Ihres Lenovo Computers Kopfhörer oder Ohrhörer als Set enthalten sind, entspricht die Kombination aus Kopfhörer oder Ohrhörer und aus Computer bereits EN 50332-1. Wenn andere Kopfhörer oder Ohrhörer verwendet werden, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Kopfhörer...
Reinigung und Wartung Halten Sie den Computer und Ihren Arbeitsbereich sauber. Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie den Computer reinigen. Sprühen Sie keine flüssigen Reinigungsmittel direkt auf den Computer, und verwenden Sie auch keine Reinigungsmittel, die leicht entzündbare Stoffe enthalten, um den Computer zu reinigen.
Entnahme-/Schließentaste des optischen Laufwerks Drücken Sie die Taste, um den Laufwerkschlitten des optischen Laufwerks zu öffnen oder zu schließen. USB 3.0-Anschlüsse (2) Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anschließen einer USB-kompatiblen Einheit, z. B. USB-Tastatur, USB- Maus, USB-Speicherlaufwerk oder USB-Drucker. Speicherlaufwerk-Aktivitätsanzeige Diese Anzeige zeigt den Status der internen Speicherlaufwerke an (wie Festplattenlaufwerke oder Solid- State-Laufwerke).
Seite 15
Abbildung 2. Rückansicht Schlitz für das Sicherheitsschloss Ethernet-Anschluss Serieller Anschluss (bei einigen Modellen verfügbar) Öse für ein Vorhängeschloss Audioeingangsanschluss PCIe-Kartenbereich* Audioausgangsanschluss Mikrofonanschluss USB 2.0-Anschlüsse (2) USB 3.0-Anschlüsse (4) Serieller Anschluss (bei einigen Modellen verfügbar) PS/2-Tastaturanschluss Netzkabelanschluss PS/2-Mausanschluss Anmerkungen: • * Eine separate Grafikkarte oder ein Netzwerkadapter kann im entsprechenden PCIe-Kartensteckplatz (Peripheral Component Interconnect Express) installiert werden.
Seite 16
® – Mini DisplayPort -Anschluss DisplayPort-Anschluss Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anschließen eines leistungsfähigen Bildschirms, eines Bildschirms mit Direktsteuerung oder anderer kompatibler Einheiten. DVI-Bildschirmanschluss Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anschließen eines DVI-Bildschirms oder anderer kompatibler Einheiten. Mini DisplayPort-Anschluss Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anschließen eines leistungsfähigen Bildschirms, eines Bildschirms mit Direktsteuerung oder anderer kompatibler Einheiten.
Mikrofonanschluss Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anbringen eines Mikrofons an Ihren Computer, um Geräusche aufzunehmen oder um Spracherkennungssoftware zu verwenden. USB 2.0-Anschluss (2) Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anschließen einer USB-kompatiblen Einheit, z. B. USB-Tastatur, USB- Maus, USB-Speicherlaufwerk oder USB-Drucker. USB 3.0-Anschluss (4) Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anschließen einer USB-kompatiblen Einheit, z.
Abbildung 3. Positionen der Komponenten Kühlkörper- und Lüftungsbaugruppe Speichermodul Optisches Laufwerk (bei einigen Modellen verfügbar) Kartenleser Frontblende Audio- und USB-Baugruppe an der Vorderseite M.2-Solid-State-Laufwerksbaugruppe (bei einigen Lüftungsbaugruppe an der Vorderseite Modellen verfügbar) Speicherlaufwerke Grafikkarte (bei einigen Modellen verfügbar) Schalter zur Abdeckungserkennung (auch als Lüftungsbaugruppe an der Rückseite „Schalter gegen unbefugten Zugriff“...
Seite 19
Abbildung 4. Positionen der Komponenten auf der Systemplatine Netzteilanschluss mit 4 Kontaktstiften Speichersteckplatz Speichersteckplatz Anschluss für Mikroprozessorlüfter Mikroprozessor Speichersteckplatz Speichersteckplatz Anschluss für Flexposition 1 Anschluss für Flexposition 2 Temperatursensoranschluss SATA-Netzteilanschluss mit 4 Kontaktstiften Netzteilanschluss mit 14 Kontaktstiften SATA-Netzteilanschluss mit 4 Kontaktstiften Steckplatz für M.2-Solid-State-Laufwerk 1 Steckplatz für M.2-Solid-State-Laufwerk 2 VROC-Anschluss...
Anschluss für vierstellige Anzeige des TCM-Anschluss (Trusted Cryptography Module) Diagnoseprogramms Anschluss für internen Lautsprecher Audioanschluss an der Vorderseite PCIe x4-Kartensteckplatz PCIe x16-Kartensteckplatz PCIe x8-Kartensteckplatz PCIe-x16-Kartensteckplatz (Grafikkarte bei einigen Modellen verfügbar) Anschluss für Schalter zur Abdeckungserkennung Anschluss für Lüfter an der Rückseite (gegen unbefugten Zugriff) Serieller SATA-Anschluss (COM) Interne Speicherlaufwerke...
Seite 21
Primäre Flexposition Sekundäre Flexposition (bei einigen Modellen verfügbar) SD-Karten-Steckplatz Sekundäre Speicherlaufwerksposition Primäre Speicherlaufwerksposition PCIe-Kartensteckplätze (4) Steckplätze für M.2-Solid-State-Laufwerk (2) Flexpositionen (2) Je nach Computermodell sind die folgenden Einheiten möglicherweise in den Flex-Positionen installiert: • Flexmodul Je nach Computermodell sind die folgenden Komponenten möglicherweise im Flexmodul vorinstalliert: –...
Etikett für Maschinentyp und -modell Das Etikett mit der Angabe von Maschinentyp und Modell identifiziert Ihren Computer. Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Computer über den Maschinentyp und das Modell identifizieren und Sie schneller unterstützen.
Seite 23
• Um ausführliche Informationen zu den Einheiten (wie dem optischen Laufwerk und den Netzwerkadaptern) auf Ihrem Computer anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“, um das Start-Kontextmenü zu öffnen. 2. Klicken Sie auf Geräte-Manager. 3.
Seite 24
• Display-Anschlüsse (DisplayPort-Anschluss, DVI-Anschluss und Mini DisplayPort-Anschluss) (kann je nach Grafikkarte variieren) • eSATA-Anschluss • IEEE 1394-Anschluss des Institute of Electrical and Electronics Engineer (IEEE) (bei einigen Modellen verfügbar) • PS/2-Tastaturanschluss • PS/2-Mausanschluss • SATA-Anschluss • USB-Anschlüsse Erweiterung • Flexposition •...
Seite 25
® • Intel Standard Manageability (ISM) Intel Standard Manageability stattet die Computerhardware und -firmware mit bestimmten Funktionen aus. Daher tragen die Computer dazu bei, dass die Überwachung, Wartung, Aktualisierung, Upgrades und Reparaturen für Unternehmen einfacher und kostengünstiger wird. • Intel Active Management Technology (Intel AMT) Dank bestimmter Intel-Plattformfunktionen sowie Verwaltungs- und Sicherheitsanwendungen von Drittanbietern ermöglicht es die Intel Active Management Technology den IT-Administratoren oder verwalteten Service-Providern, ihre Netzwerk-Computerressourcen einfacher und per Remotezugriff zu...
Vorinstalliertes Betriebssystem Auf Ihrem Computer ist das Betriebssystem Windows 10 vorinstalliert. Möglicherweise werden weitere Betriebssysteme von Lenovo als mit Ihrem Computer kompatibel erkannt. Informationen dazu, ob ein Betriebssystem auf Kompatibilität getestet oder zertifiziert wurde, finden Sie auf der Website des Betriebssystemanbieters.
Sie auf den Namen des gewünschten Programms, um dieses zu starten. Einführung zu Lenovo Programmen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den wichtigsten Lenovo Programmen, die unter Ihrem Betriebssystem zur Verfügung stehen. Anmerkung: Je nach Computermodell sind möglicherweise nicht alle der folgenden Lenovo Programme verfügbar.
Computer registrieren Wenn Sie Ihren Computer bei Lenovo registrieren, geben Sie erforderliche Informationen in eine Lenovo- Datenbank ein. Mithilfe dieser Informationen kann Lenovo im Falle eines Rückrufs oder eines anderen schwerwiegenden Problems mit Ihnen Kontakt aufnehmen sowie einen schnelleren Service leisten, wenn Sie Unterstützung bei Lenovo anfordern.
Umgang mit einem Datenträger und deren Aufbewahrung Beachten Sie bei der Behandlung und Aufbewahrung von Datenträgern folgende Hinweise: • Fassen Sie den Datenträger an den Kanten an. Berühren Sie nicht die Oberfläche der CD-/DVD-Rückseite (Seite ohne Etikett). • Um Staub oder Fingerabdrücke zu entfernen, wischen Sie den Datenträger mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen sauber.
b. Klicken Sie auf Einstellungen ➙ Geräte ➙ Automatische Wiedergabe. c. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Wiedergabe für alle Medien und Geräte verwenden. 2. Legen Sie einen beschreibbaren Datenträger in das optische Laufwerk ein, das den Schreibvorgang unterstützt. Das Fenster „Automatische Wiedergabe“ wird geöffnet. 3.
Seite 32
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Drahtlos-LAN-Verbindung herzustellen: 1. Stellen Sie sicher, dass ein drahtloses LAN verfügbar ist und die drahtlose LAN-Funktion auf Ihrem Computer funktioniert. 2. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für die Drahtlosnetzwerkverbindung, um die verfügbaren Drahtlosnetzwerke anzuzeigen.
Pausen während der Arbeit sind ebenfalls hilfreich. Informationen zu Eingabehilfen Lenovo ist bemüht, Benutzern mit Hör-, Seh- oder Bewegungseinschränkungen den Zugang zu Informationen und den Umgang mit Technologien zu erleichtern. Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie diese Benutzer den Computer einfacher verwenden können. Aktuelle Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auch auf der folgenden Website: https://www.lenovo.com/accessibility...
Seite 35
Center für erleichterte Bedienung Mit dem Center für erleichterte Bedienung im Windows-Betriebssystem können Sie die Computerkonfiguration an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Gehen Sie wie folgt vor, um das Center für erleichterte Bedienung zu nutzen: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, um das Startmenü zu öffnen. 2.
Seite 36
• Nutzung von PDF-Dateien mit Sprachausgabeprogrammen: https://www.adobe.com/accessibility.html?promoid=DJGVE • Nutzung der JAWS-Sprachausgabe: https://www.freedomscientific.com/Products/Blindness/JAWS • Nutzung der NVDA-Sprachausgabe: https://www.nvaccess.org/ Bildschirmauflösung Sie können die Texte und Bilder auf dem Bildschirm lesbarer darstellen, indem Sie die Bildschirmauflösung des Computers anpassen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Bildschirmauflösung anzupassen: 1.
Telefon senden. Dokumentation in den zugänglichen Formaten Lenovo stellt seine Dokumentation in elektronischer und leicht zugänglicher Form zur Verfügung, z. B. mit den korrekten Tags versehene PDF-Dateien oder Dateien im HTML(Hypertext Markup Language)-Format. Die elektronische Dokumentation von Lenovo wurde entwickelt, um sehbehinderten Benutzern das Lesen der Dokumentation mithilfe eines Screenreaders zu ermöglichen.
Probleme können durch Änderungen bei Hardware, Software oder anderen Maßnahmen verursacht werden, die möglicherweise durchgeführt wurden. Ein Protokoll kann Ihnen oder einem Lenovo Kundendienstmitarbeiter bei der Bestimmung einer Fehlerursache helfen. • Erstellen Sie Product Recovery-Datenträger. Weitere Informationen dazu, wie Sie die Product Recovery- Datenträger verwenden, um den werkseitig vorinstallierten Inhalt des Festplattenlaufwerks...
Standards achten. Wenn vor Ort andere Netzsteckdosen gebräuchlich sind als die derzeit von Ihnen genutzten, verwenden Sie einen Steckeradapter oder ein neues Netzkabel. Wenden Sie sich an das Lenovo Customer Support Center, um diese Artikel zu kaufen. Eine Liste der Telefonnummern für Lenovo Unterstützung finden Sie unter https://pcsupport.lenovo.com/supportphonelist...
Schlüssel oder ein Kombination versehen werden. Die Kabelverriegelung sperrt auch die Knöpfe, die zum Öffnen der Computerabdeckung dienen. Es handelt sich um die gleiche Art von Verriegelung, die bei vielen Notebook-Computern Verwendung findet. Eine solche Kabelverriegelung kann direkt bei Lenovo bestellt werden. Suchen Sie auf der folgenden Website nach dem Begriff Kensington: http://www.lenovo.com/support...
Anmerkung: Möglicherweise sieht die Hardware des Computers etwas anders aus als in der Abbildung dargestellt. Abbildung 8. Kabelverriegelung (Kensington-Schloss) Sicherheitseinstellungen im Programm Setup Utility anzeigen und ändern Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sicherheitseinstellungen im Programm „Setup Utility“ anzuzeigen und zu ändern: 1.
Sie dann auf Einstellungen ➙ Konten ➙ Anmeldeoptionen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Weitere Informationen zur Verwendung des Lesegeräts für Fingerabdrücke finden Sie in der Dokumentation, die im Lieferumfang der Fingerabdrucktastatur inbegriffen ist, oder auf der Lenovo Unterstützungswebsite unter https://pcsupport.lenovo.com/solutions/pd014444...
Auf Ihrem Computer ist eine Antivirensoftware vorinstalliert, die Sie vor Viren schützt und deren Erkennung und Entfernung unterstützt. Lenovo stellt eine Vollversion der Antivirensoftware auf dem Computer mit einem kostenfreien 30-Tage- Abonnement zur Verfügung. Nach 30 Tagen müssen Sie die Lizenz erneuern, um weiterhin die Aktualisierungen der Antivirensoftware zu erhalten.
vorgenommen wurden, z. B. an der Hardware, Software oder dem Call-In-Standort des Computers. Für die Aktivierung der Computrace Agent-Software ist ein Abonnement erforderlich. TPM (Trusted Platform Module) Das TPM (Trusted Platform Module) ist ein sicherer Prozessor mit Verschlüsselungsfunktionen, der Verschlüsselungsschlüssel speichert, über die wiederum die auf dem Computer gespeicherten Informationen geschützt werden.
Einstellungen zu speichern und das Programm „Setup Utility“ zu beenden. Wählen Sie dann im angezeigten Fenster Yes aus und drücken Sie die Eingabetaste. ErP LPS-Compliance-Modus aktivieren oder deaktivieren Die Computer von Lenovo erfüllen die Ökodesignrichtlinien gemäß den Bestimmungen aus ErP Lot 3. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lenovo.com/ecodeclaration...
Sie können den ErP LPS-Compliance-Modus (ErP = Energy related Products-Directive, LPS = Lowest Power State) im Setup Utility-Programm aktivieren, um so den Stromverbrauch zu reduzieren, wenn sich Ihr Computer im Energiesparmodus befindet oder ausgeschaltet ist. Gehen Sie wie folgt vor, um den ErP LPS-Compliance-Modus zu aktivieren oder zu deaktivieren: 1.
4. Drücken Sie die Taste F10 bzw. die Tastenkombination Fn+F10 (je nach Tastaturmodell), um die Einstellungen zu speichern und das Programm „Setup Utility“ zu beenden. Wählen Sie dann im angezeigten Fenster Yes aus und drücken Sie die Eingabetaste. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Fehlernachricht zu umgehen und sich beim Betriebssystem anzumelden: •...
Durch das Definieren eines Administratorkennworts wird verhindert, dass unbefugte Benutzer die Konfigurationseinstellungen ändern können. Falls Sie für die Konfigurationseinstellungen an mehreren Computern verantwortlich sind, ist es möglicherweise sinnvoll, ein Administratorkennwort zu definieren. Wenn ein Administratorkennwort definiert ist, wird bei jedem Zugriff auf das Programm „Setup Utility“ eine Aufforderung zur Eingabe des gültigen Kennworts angezeigt.
5. Drücken Sie die Taste F10 bzw. die Tastenkombination Fn+F10 (je nach Tastaturmodell), um die Einstellungen zu speichern und das Programm „Setup Utility“ zu beenden. Wählen Sie dann im angezeigten Fenster Yes aus und drücken Sie die Eingabetaste. Verloren gegangene oder vergessene Kennwörter löschen (CMOS löschen) In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Löschen von verloren gegangenen oder vergessenen Kennwörtern, wie z.
2. Starten Sie das Programm „Setup Utility“. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Programm Setup Utility starten“ auf Seite 35. 3. Wählen Sie den Eintrag Startup aus. 4. Befolgen Sie die rechts auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen, um die Startreihenfolge zu ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um das BIOS zu aktualisieren: 1. Rufen Sie die folgende Adresse auf https://support.lenovo.com 2. Um das BIOS von Ihrem Betriebssystem aus zu aktualisieren, laden Sie den für Ihre Betriebssystemversion bestimmten Flash-BIOS-Updatetreiber herunter. Wenn Sie das BIOS von einem Datenträger zur Flashaktualisierung aktualisieren möchten, laden Sie die ISO-Imageversion zur...
8. Schalten Sie den Computer ein und legen Sie den Datenträger für die BIOS-Aktualisierung in das optische Laufwerk ein. Warten Sie einige Minuten. Der Wiederherstellungsprozess wird gestartet. Nach Abschluss des Wiederherstellungsprozesses wird der Computer automatisch heruntergefahren. Anmerkung: Wenn der Computer nicht von diesem Datenträger startet, wählen Sie den Datenträger als Starteinheit aus.
Seite 56
– Besteht aus mindestens zwei SATA-Speicherlaufwerken – Unterstützte Strip-Größe: 4 KB, 8 KB, 16 KB, 32 KB, 64 KB oder 128 KB – Bessere Leistung ohne Fehlertoleranz • RAID 1: Gespiegelte Platteneinheit – Besteht aus zwei SATA-Speicherlaufwerken – Verbesserte Leistung beim Lesen und 100 % Redundanz •...
c. Select Disks: Wählen Sie ein Speicherlaufwerk aus und drücken Sie die Eingabetaste. Wählen Sie anschließend X aus und drücken Sie die Eingabetaste, um es einer Gruppe hinzuzufügen. d. Strip Size (falls zutreffend): Wählen Sie eine Strip-Größe aus und drücken Sie die Eingabetaste. e.
Seite 58
– Besteht aus mindestens zwei SATA- oder SAS-Speicherlaufwerken (Serial Attached SCSI) – Unterstützte Strip-Größe: 64 KB, 128 KB, 256 KB, 512 KB oder 1 MB – Bessere Leistung ohne Fehlertoleranz • RAID 1: Gespiegelte Platteneinheit – Besteht aus zwei oder vier SATA- oder SAS-Speicherlaufwerken –...
Seite 59
b. Select Drives From: Wählen Sie entsprechend Ihren Anforderungen Unconfigured capacity oder Free capacity aus und drücken Sie die Eingabetaste. c. Select Drives: Wählen Sie ein Speicherlaufwerk aus und drücken Sie die Eingabetaste. Nachdem Sie alle Speicherlaufwerke zum Erstellen des RAID-Datenträgers ausgewählt hat, wählen Sie Apply Changes aus und drücken Sie die Eingabetaste.
RAID mit Intel Virtual RAID on CPU konfigurieren Wenn Sie RAID mit dem Konfigurationsdienstprogramm Intel Virtual RAID on CPU konfigurieren, stellen Sie Folgendes sicher: • Ein Aktualisierungsschlüsselmodul wird an den VROC-Anschluss (Virtual RAID on CPU) auf der Systemplatine angeschlossen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Hardware“ auf Seite 1.
Seite 61
2. Starten Sie das Programm „Setup Utility“ erneut. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Programm Setup Utility starten“ auf Seite 35. 3. Wählen Sie Advanced ➙ Intel Virtual RAID on CPU aus und drücken Sie die Eingabetaste. 4. Wählen Sie All Intel VMD Controllers aus und drücken Sie die Eingabetaste. 5.
Seite 62
5. Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Yes aus und drücken Sie die Eingabetaste, um das Löschen des ausgewählten RAID-Datenträgers zu bestätigen. 6. Um die Einstellungen zu speichern und das Programm „Setup Utility“ zu verlassen, drücken Sie die Taste F10 oder die Tastenkombination Fn+F10 (je nach Tastatureinstellungen), wählen Sie im angezeigten Fenster Yes aus und drücken Sie die Eingabetaste.
5. Stellen Sie das Betriebssystem wieder her. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Informationen zur Wiederherstellung“ auf Seite 60. 6. Wenn keine dieser Aktionen das Problem behebt, wenden Sie sich an das Lenovo Customer Support Center. Eine Liste der Telefonnummern für die Lenovo Unterstützung finden Sie unter http:// .
• Das Netzkabel ist ordnungsgemäß an die Rückseite des Computers und an eine funktionierende Netzsteckdose angeschlossen. • Ist Ihr Computer an der Rückseite des Gehäuses mit einem sekundären Netzschalter ausgestattet, vergewissern Sie sich, dass dieser auf „Ein“ (On) gestellt ist. •...
• Überprüfen Sie, ob das ausgeführte Programm für das Betriebssystem Windows bestimmt ist. Wenn das Programm unter DOS ausgeführt werden kann, verwendet es die Audiofunktionen von Windows nicht. Das Programm muss dann so konfiguriert werden, dass die Sound Blaster Pro- oder die Sound Blaster- Emulation verwendet wird.
• Schließen Sie alle offenen Dateien und starten Sie dann den Computer neu. DVD-Film wird nicht wiedergegeben. Lösungen: • Vergewissern Sie sich, dass die Datenträger-Oberfläche sauber und nicht verkratzt ist. • Überprüfen Sie den Datenträger oder das Paket auf den Regionalcode. Möglicherweise müssen Sie einen Datenträger mit einem Code für die Region kaufen, in der Sie den Computer nutzen.
Fehler am Speicherlaufwerk Einige oder alle Speicherlaufwerke fehlen im Programm Setup Utility. Lösungen: • Stellen Sie sicher, dass alle Signalkabel und Netzkabel der Speicherlaufwerke ordnungsgemäß angeschlossen sind. • Wenn im Computer SAS-Speicherlaufwerke installiert sind, stellen Sie sicher, dass der AVAGO MegaRAID-Adapter ordnungsgemäß...
Wenn ein Gigabit-Ethernet-Modell mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1.000 Mb/s verwendet wird, schlägt die Ethernet-LAN-Verbindung fehl, oder es treten Fehler auf. Lösung: Verbinden Sie das Netzwerkkabel mit dem Ethernet-Anschluss, indem Sie eine Verkabelung der Kategorie 5 und einen 100-BASE-T-Hub/Switch (nicht 100-BASE-X) verwenden. Ein Gigabit-Ethernet-Modell sollte eine Netzverbindung mit 1.000 Mbit/s herstellen, jedoch nur bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“, um das Start-Kontextmenü zu öffnen. 2. Klicken Sie auf Geräte-Manager. Geben Sie das Administratorkennwort oder die Bestätigung ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 3. Erweitern Sie Bluetooth, um die Bluetooth-Geräte anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die einzelnen Bluetooth-Geräte und klicken Sie dann auf Gerät aktivieren.
• Installieren Sie zusätzliche Speichermodule. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 7 „Hardware entfernen und installieren“ auf Seite 63. Unter folgender Adresse können Sie Speichermodule erwerben: https://www.lenovo.com Problem mit dem seriellen Anschluss Auf den seriellen Anschluss kann nicht zugegriffen werden.
Stand halten“ auf Seite 26. • Deinstallieren Sie das Programm und installieren Sie es dann erneut. Rufen Sie https:// support.lenovo.com auf und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein auf Ihrem Computer vorinstalliertes Programm herunterzuladen. Kapitel 6...
Aktualisieren Sie den Gerätetreiber. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Computer auf dem aktuellen Stand halten“ auf Seite 26. Lenovo Diagnosetools Informationen zu Lenovo Diagnosetools finden Sie unter: https://pcsupport.lenovo.com/lenovodiagnosticsolutions Informationen zur Wiederherstellung In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen dazu, wie Sie das Betriebssystem wiederherstellen.
Seite 73
Seite 41. Befolgen Sie dann die Anleitungen auf dem Bildschirm, um die geeignete Wiederherstellungslösung auszuwählen. • Verwenden Sie den von Lenovo zur Verfügung gestellten USB-Wiederherstellungsschlüssel, um die Werkseinstellungen für das gesamte Speicherlaufwerk wiederherzustellen. – Wenn der USB-Wiederherstellungsschlüssel im Lieferumfang des Computers enthalten ist, folgen Sie den Anleitungen, die zusammen mit dem USB-Schlüssel geliefert wurden.
Abschnitt und den zur Zusatzeinrichtung gelieferten Anweisungen vor. • In den meisten Ländern ist es erforderlich, eine defekte CRU an Lenovo zurückzuschicken. Informationen hierzu sind im Lieferumfang der CRU enthalten oder werden Ihnen gesondert einige Tage nach Erhalt der CRU zugeschickt.
Externe Zusatzeinrichtungen Sie können externe Zusatzeinrichtungen an den Computer anschließen, wie beispielsweise externe Lautsprecher, einen Drucker oder einen Scanner. Bei einigen externen Zusatzeinrichtungen müssen Sie nicht nur die physische Verbindung herstellen, sondern auch zusätzliche Software installieren. Informationen zur Bestimmung des erforderlichen Anschlusses für die Installation einer externen Zusatzeinrichtung finden Sie im Abschnitt „Positionen der Hardware“...
Betriebsspannungsschalter Achtung: Öffnen Sie den Computer erst dann und versuchen Sie erst dann, Reparaturen durchzuführen, wenn Sie den Abschnitt „Zuerst lesen: Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii. Gehen Sie wie folgt vor, um den Betriebsspannungsschalter zu entfernen und zu installieren: 1. Bereiten Sie Ihren Computer vor. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Computer vorbereiten und Computerabdeckung entfernen“...
6. Richten Sie das Schraubloch am Betriebsspannungsschalter an der Vorderseite mit der entsprechenden Bohrung in der Frontblende aus. Bringen Sie dann die Schraube an, mit der der neue Betriebsspannungsschalter an der Frontblende befestigt wird. Abbildung 12. Betriebsspannungsschalter installieren 7. Schließen Sie das Kabel für den Betriebsspannungsschalter an den Frontblendenanschluss auf der Systemplatine an.
Seite 80
2. Drücken Sie an der Rückseite des Computers den Entriegelungsknopf , um die Kartenverriegelung zu öffnen. Abbildung 13. PCIe-Kartenverriegelung öffnen 3. Suchen Sie den PCIe-Kartensteckplatz. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Komponenten auf der Systemplatine“ auf Seite 6. 4. Wenn der PCIe-Kartensteckplatz ein PCIe x16-Kartensteckplatz ist, drücken Sie wie in der Abbildung dargestellt den Sicherungsriegel der Karte , um ihn zu lösen.
Seite 81
5. Um die PCIe-Karte mit halber Länge austauschen, fassen Sie die alte, derzeit im Steckplatz eingesetzte Karte und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Steckplatz. Abbildung 15. PCIe-Karte entfernen Anmerkungen: • Wenn die Karte mit einer anderen Einheit verbunden ist, trennen Sie die Kabel von der Karte. •...
Seite 82
d. Klappen Sie dann die Kartenverriegelung in die verriegelte Position, um die PCIe-Karte zu fixieren. Abbildung 17. PCIe-Kartenverriegelung schließen Weiteres Vorgehen: • Informationen zur Installation weiterer Hardware finden Sie in den entsprechenden Abschnitten. • Informationen zum Abschließen der Installation oder des Austauschvorgangs finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“...
Seite 83
5. Wenn der PCIe-Kartensteckplatz ein PCIe x16-Kartensteckplatz ist, drücken Sie wie in der Abbildung dargestellt den Sicherungsriegel der Karte , um ihn zu lösen. Abbildung 19. Sicherungsriegel lösen 6. Gehen Sie wie folgt vor, um eine lange PCIe-Karte zu entfernen: a.
Seite 84
b. Fassen Sie die alte Karte, die derzeit installiert ist, und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Steckplatz. Anmerkungen: • Wenn die Karte mit einer anderen Einheit verbunden ist, trennen Sie die Kabel von der Karte. • Die Karte sitzt möglicherweise fest im Kartensteckplatz. Lockern Sie alternativ abwechselnd jeweils eine Seite der Karte, bis Sie die Karte vollständig aus dem Steckplatz entnehmen können.
Seite 85
b. Richten Sie die Kerbe an der neuen langen PCIe-Karte mit der Markierung in einem Kartensteckplatz für eine PCI x16-Karte auf der Systemplatine aus. Setzen Sie anschließend die neue Karte nach unten gerichtet in den Kartensteckplatz ein, bis sie richtig sitzt. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Komponenten auf der Systemplatine“...
8. Kippen Sie dann die Kartenverriegelung in die verriegelte Position, um die lange PCIe-Karte zu sichern. Abbildung 24. PCIe-Kartenverriegelung schließen Weiteres Vorgehen: • Informationen zur Installation weiterer Hardware finden Sie in den entsprechenden Abschnitten. • Informationen zum Abschließen der Installation oder des Austauschvorgangs finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“...
Seite 87
• Installieren Sie Speichermodule in alphabetischer Reihenfolge wie in der Abbildung dargestellt. Abbildung 25. Installationsreihenfolge für Speichermodule Gehen Sie wie folgt vor, um ein Speichermodul zu entfernen oder zu installieren: 1. Bereiten Sie Ihren Computer vor. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Computer vorbereiten und Computerabdeckung entfernen“...
Seite 88
5. Um ein Speichermodul zu entfernen, öffnen Sie die Halteklammern und ziehen Sie das Speichermodul vorsichtig aus dem Speichersteckplatz. Abbildung 26. Speichermodul entfernen 6. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Speichermodul zu installieren: a. Öffnen Sie die Halteklammern des Speichersteckplatzes, in dem Sie das Speichermodul installieren möchten.
b. Positionieren Sie das neue Speichermodul über dem Hauptspeichersteckplatz. Stellen Sie sicher, dass die Kerbe am Speichermodul an der Aussparung im Steckplatz ausgerichtet ist. Drücken Sie das Speichermodul gerade nach unten in den Steckplatz, bis die Halteklammern vollständig geschlossen sind. Abbildung 28.
Seite 90
a. Ziehen Sie die Kabel von der Rückseite des optischen Laufwerks ab, drücken Sie den Entriegelungsknopf und schieben Sie dann das optische Laufwerk aus dem Gehäuse. Abbildung 29. Optisches Laufwerk entfernen b. Entfernen Sie die Halterung für das optische Laufwerk von der linken Seite des optischen Laufwerks. 4.
Seite 91
b. Installieren Sie die Halterung für das optische Laufwerk an die linke Seite des neuen optischen Laufwerks. Abbildung 31. Halterung für optisches Laufwerk installieren c. Entfernen Sie, falls erforderlich, die Kunststoffabdeckung in der Frontblende der Flexposition, die Sie verwenden möchten. d.
• Informationen zum Abschließen der Installation oder des Austauschvorgangs finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 119. Festplattenlaufwerk im Gehäuse mit Frontzugriff Achtung: Öffnen Sie den Computer erst dann und versuchen Sie erst dann, Reparaturen durchzuführen, wenn Sie den Abschnitt „Zuerst lesen: Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii. Sie können ein Speicherlaufwerk im Gehäuse mit Frontzugriff installieren oder austauschen.
Seite 93
3. Drücken Sie die Einkerbung auf der Halterungsabdeckung und greifen Sie dann die geneigte Abdeckung, um die Halterung aus dem Gehäuse mit Frontzugriff für die Speichereinheit zu ziehen. Abbildung 35. Entfernen der Halterung vom Gehäuse mit Frontzugriff für die Speichereinheit 4.
Seite 94
a. Biegen Sie beide Seiten der Halterung und richten Sie die Kontaktstifte an der Halterung an den entsprechenden Bohrungen des neuen 3,5-Zoll-Speicherlaufwerks aus. Anmerkungen: • Stellen Sie sicher, dass die Platine nach unten und die Anschlüsse in Richtung Rückseite der Halterung zeigen.
Seite 95
• Informationen zum Abschließen der Installation oder des Austauschvorgangs finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 119. 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk Gehen Sie wie folgt vor, um ein 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk zu entfernen oder zu installieren: 1. Bevor Sie ein altes 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk entfernen, sollten Sie dieses vom Betriebssystem zunächst sicher entnehmen.
Seite 96
b. Kippen Sie die Lasche des Metalladapters nach oben. Drücken Sie anschließend analog zur Abbildung den Adapter zur Rückseite des Konverters, bis die vier Laschen auf dem Adapter in die Kerben gleiten. Drehen Sie den Adapter analog zur Abbildung, um ihn mit dem Speicherlaufwerk aus dem Konverter zu entfernen.
Seite 97
a. Merken Sie sich die Ausrichtung des Anschlusses auf dem neuen Speicherlaufwerk. Anschließend biegen Sie beide Seiten des Adapters und richten die vier Kontaktstifte an den entsprechenden Bohrungen im Speicherlaufwerk aus. Anmerkung: Berühren Sie nicht die Platine des 2,5-Zoll-Speicherlaufwerks (falls zugänglich). Abbildung 44.
Seite 98
c. Biegen Sie beide Seiten der Kunststoffhalterung und richten Sie die Stifte der Kunststoffhalterung an den entsprechenden Öffnungen im Kunststoffrahmen des Konverters aus. Anmerkungen: • Stellen Sie sicher, dass die Platine nach unten und die Anschlüsse in Richtung Rückseite der Halterung zeigen.
M.2 Solid-State-Laufwerk Achtung: Öffnen Sie den Computer erst dann und versuchen Sie erst dann, Reparaturen durchzuführen, wenn Sie den Abschnitt „Zuerst lesen: Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii. M.2-Solid-State-Laufwerk in der Halterung für Speicherlaufwerke Gehen Sie wie folgt vor, um das M.2-Solid-State-Laufwerk in der Speicherlaufwerkhalterung zu installieren oder daraus zu entfernen: 1.
Seite 100
b. Entfernen Sie die beiden Schrauben und verschieben Sie die Abdeckung wie abgebildet, um sie vom Träger zu entfernen. Abbildung 49. Entfernen der Abdeckung vom Träger des M.2-Solid-State-Laufwerks c. Lösen Sie die Schraube, mit der das M.2-Solid-State-Laufwerk gesichert ist. Nehmen Sie das M.2- Solid-State-Laufwerk dann in einem Winkel von ca.
Seite 101
a. Setzen Sie das neue M.2-Solid-State-Laufwerk in einem Winkel von ca. 20 Grad in den Steckplatz ein. Drehen Sie das M.2-Solid-State-Laufwerk nach unten. Ziehen Sie anschließend die Schraube zur Befestigung des M.2-Solid-State-Laufwerks an. Abbildung 51. M.2-Solid-State-Laufwerk installieren b. Bringen Sie die Trägerabdeckung wie dargestellt wieder an und befestigen Sie die Schrauben, um die Abdeckung zu sichern.
c. Installieren Sie den Träger wieder in der Halterung, bis er einrastet. Verriegeln Sie den Träger mit dem Schlüssel. Bewahren Sie den Schlüssel immer an einem sicheren Ort auf. Abbildung 53. Erneutes Installieren des Trägers des M.2-Solid-State-Laufwerks Weiteres Vorgehen: • Informationen zur Installation weiterer Hardware finden Sie in den entsprechenden Abschnitten. •...
Seite 103
1. Bereiten Sie Ihren Computer vor. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Computer vorbereiten und Computerabdeckung entfernen“ auf Seite 63. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel vom Kit getrennt sind. Entfernen Sie das Kit von der Vorderseite des Computers. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Optisches Laufwerk“ auf Seite 77. 3.
Seite 104
a. Richten Sie die drei Laschen auf der Halterung an den entsprechenden Löchern im neuen flachen optischen Laufwerk aus. Installieren Sie anschließend die Halterung am neuen flachen optischen Laufwerk. Abbildung 56. Halterung am neuen flachen optischen Laufwerk anbringen b. Setzen Sie das neue flache optische Laufwerk in das Kit ein, bis es hörbar einrastet. Das flache optische Laufwerk sitzt fest in seiner Position.
Seite 105
3. Drücken Sie die Klemme wie in der Abbildung dargestellt, um die hintere Abdeckung des Kits zu öffnen. Abbildung 58. Öffnen der hinteren Abdeckung des Kits 4. Drücken Sie beide Klemmen gleichzeitig zusammen und ziehen Sie die Adapterhalterung aus der Rückseite des Kits heraus.
Seite 106
5. Um das 3,5-Zoll-Speicherlaufwerk zu entfernen, biegen Sie beide Seiten der Adapterhalterung und entfernen Sie das Laufwerk aus der Halterung. Berühren Sie dabei nicht die Platine am Laufwerk. Abbildung 60. Speicherlaufwerk aus der Halterung entfernen 6. Stellen Sie vor der Installation eines 3,5-Zoll-Speicherlaufwerks sicher, dass die Adapterhalterung aufgeklappt ist.
Seite 107
b. Geben Sie die Laschen aus den entsprechenden Steckplätzen frei. Abbildung 62. Lösen der Laschen aus den entsprechenden Steckplätzen c. Klappen Sie die Halterung auf wie in der Abbildung dargestellt. Abbildung 63. Halterung aufklappen Kapitel 7 Hardware entfernen und installieren...
Seite 108
d. Setzen Sie die Laschen in die entsprechenden Steckplätze ein. Vergewissern Sie sich, dass die Laschen fest arretiert sind. Abbildung 64. Einsetzen der Laschen in die entsprechenden Steckplätze 7. Gehen Sie wie folgt vor, um ein 3,5-Zoll-Speicherlaufwerk in der Halterung zu installieren: a.
Seite 109
c. Schieben Sie das neue interne 3,5-Zoll-Speicherlaufwerk mit Halterung von der Rückseite in das Kit, bis es einrastet. Abbildung 66. Installieren des neuen 3,5-Zoll-Speicherlaufwerks mit Halterung im Kit 8. Klappen Sie die hintere Abdeckung des Kits nach innen, bis sie hörbar einrastet. Stellen Sie sicher, dass die Rückwand fest in ihrer Position sitzt.
Seite 110
2. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel vom Kit getrennt sind. Entfernen Sie das Kit von der Vorderseite des Computers. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Optisches Laufwerk“ auf Seite 77. 3. Drücken Sie die Klemme wie in der Abbildung dargestellt, um die hintere Abdeckung des Kits zu öffnen. Abbildung 68.
Seite 111
5. Um das 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk zu entfernen, biegen Sie beide Seiten der Adapterhalterung und entfernen Sie das Laufwerk aus der Halterung. Berühren Sie dabei nicht die Platine am Laufwerk. Abbildung 70. Das 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk aus der Halterung entfernen 6. Stellen Sie vor der Installation eines 2,5-Zoll-Speicherlaufwerks sicher, dass die Adapterhalterung eingeklappt ist.
Seite 112
b. Drehen Sie die Halterung wie in der Abbildung dargestellt, um die Laschen aus den Steckplätzen freizugeben. Abbildung 72. Halterung drehen c. Klappen Sie die Halterung nach oben wie in der Abbildung dargestellt. Abbildung 73. Halterung nach oben klappen P520c-Benutzerhandbuch...
Seite 113
d. Setzen Sie die Laschen in die entsprechenden Steckplätze ein. Vergewissern Sie sich, dass die Laschen fest arretiert sind. Abbildung 74. Einsetzen der Laschen in die entsprechenden Steckplätze 7. Gehen Sie wie folgt vor, um ein 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk zu installieren: a. Biegen Sie die Halterung und richten Sie die Kontaktstifte an der Halterung mit den entsprechenden Bohrungen im neuen 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk aus.
c. Schieben Sie das neue interne 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk mit Halterung von der Rückseite in das Kit, bis es einrastet. Abbildung 76. Installieren des neuen 2,5-Zoll-Speicherlaufwerks mit Halterung im Kit 8. Klappen Sie die hintere Abdeckung des Kits nach innen, bis sie hörbar einrastet. Stellen Sie sicher, dass die Rückwand fest in ihrer Position sitzt.
Seite 115
Ihr Computer besitzt eine spezielle Art von Speicher, in dem Datum, Uhrzeit und die Einstellungen für integrierte Komponenten, u. a. die Zuordnungen (Konfiguration) der Parallelanschlüsse, gespeichert sind. Durch eine Knopfzellenbatterie bleiben die Informationen auch dann erhalten, wenn Sie den Computer ausschalten.
Schalter zur Abdeckungserkennung Achtung: Öffnen Sie den Computer erst dann und versuchen Sie erst dann, Reparaturen durchzuführen, wenn Sie den Abschnitt „Zuerst lesen: Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii. Gehen Sie wie folgt vor, um den Schalter zur Abdeckungserkennung zu entfernen oder zu installieren: 1.
b. Schließen Sie das Kabel des Schalters zur Abdeckungserkennung am Anschluss für den Schalter zur Abdeckungserkennung auf der Systemplatine an. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Komponenten auf der Systemplatine“ auf Seite 6. Weiteres Vorgehen: • Informationen zur Installation weiterer Hardware finden Sie in den entsprechenden Abschnitten. •...
Gehäuse ausgerichtet sind. c. Bringen Sie die vier Schrauben an und ziehen Sie sie fest, um das Netzteil zu sichern. Anmerkung: Verwenden Sie nur von Lenovo zur Verfügung gestellte Schrauben. d. Schließen Sie die Netzteilkabel an die Systemplatine und alle Laufwerke an.
Seite 119
2. Legen Sie den Computer auf die Seite, damit Sie leichter auf die Systemplatine zugreifen können. 3. Bestimmen Sie die Kühlkörper- und Lüftungsbaugruppe. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Komponenten auf der Systemplatine“ auf Seite 6. 4. Gehen Sie wie folgt vor, um die Kühlkörper- und Lüftungsbaugruppe zu entfernen: a.
a. Bringen Sie eine angemessene Menge Wärmeleitpaste auf der neuen Kühlkörper- und Lüftungsbaugruppe auf. b. Positionieren Sie die Kühlkörper- und Lüftungsbaugruppe auf der Systemplatine. Stellen Sie sicher, dass die vier Schrauben an den Öffnungen der Systemplatine ausgerichtet sind. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass das Kabel der Kühlkörper- und Lüftungsbaugruppe in Richtung des Anschlusses für den Mikroprozessorlüfter auf der Systemplatine zeigt.
Seite 121
b. Ziehen Sie am Griff der Kunststoffhalterung des 3,5-Zoll-Speicherlaufwerks, um den das Speicherlaufwerk aus der Speicherlaufwerksposition zu entfernen. Abbildung 84. Primäres Speicherlaufwerk entfernen c. Biegen Sie nun die Seiten der Halterung so weit, dass Sie das Speicherlaufwerk aus der Halterung entfernen können.
Seite 122
b. Um das neue Speicherlaufwerk in der Halterung zu installieren, biegen Sie die Halterung und richten Sie Stift , Stift , Stift und Stift an der Halterung an den entsprechenden Bohrungen am Speicherlaufwerk aus. Berühren Sie dabei nicht die Platine an der Unterseite des Speicherlaufwerks.
• Informationen zum Abschließen der Installation oder des Austauschvorgangs finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 119. Sekundäres Speicherlaufwerk Achtung: Öffnen Sie den Computer erst dann und versuchen Sie erst dann, Reparaturen durchzuführen, wenn Sie den Abschnitt „Zuerst lesen: Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii. Anmerkung: Ihr Computer verfügt über eine sekundäre Speicherlaufwerkposition zum Installieren oder Austauschen eines sekundären 3,5-Zoll-Speicherlaufwerks oder eines 2,5-Zoll-Speicherlaufwerks.
Seite 124
b. Um das neue Speicherlaufwerk in der Halterung zu installieren, biegen Sie die Halterung und richten Sie Stift , Stift , Stift und Stift an der Halterung an den entsprechenden Bohrungen am Speicherlaufwerk aus. Berühren Sie dabei nicht die Platine an der Unterseite des Speicherlaufwerks.
• Informationen zum Abschließen der Installation oder des Austauschvorgangs finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 119. 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk Achtung: Öffnen Sie den Computer erst dann und versuchen Sie erst dann, Reparaturen durchzuführen, wenn Sie den Abschnitt „Zuerst lesen: Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii. Das 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk ist nur bei einigen Modellen verfügbar.
Seite 126
d. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen das 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk befestigt ist. Heben Sie dann das Speicherlaufwerk aus dem Speicherlaufwerkskonverter. Abbildung 91. 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk aus dem Speicherlaufwerkskonverter entfernen 4. Gehen Sie wie folgt vor, um ein 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk zu installieren: a. Entfernen Sie die Kunststoffhalterung des 3,5-Zoll-Speicherlaufwerks aus der Speicherlaufwerksposition.
Seite 127
c. Setzen Sie das neue 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk in den Speicherlaufwerkskonverter ein. Bringen Sie anschließend die vier Schrauben an, um das neue Speicherlaufwerk am Speicherlaufwerkskonverter zu befestigen. Abbildung 92. Ein neues 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk in den Speicherlaufwerkskonverter einsetzen Kapitel 7 Hardware entfernen und installieren...
d. Um den Speicherlaufwerkskonverter in der Halterung des 3,5-Zoll-Speicherlaufwerks zu installieren, biegen Sie die Halterung und richten Sie die Kontaktstifte an der Halterung an den entsprechenden Öffnungen am Speicherkonverter aus. Abbildung 93. Neuen Speicherlaufwerkskonverter mit 2,5-Zoll-Speicherlaufwerk in der Halterung des Speicherlaufwerks installieren e.
Seite 129
3. Suchen Sie die Lüftungsbaugruppe an der Vorderseite. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Computerkomponenten“ auf Seite 5. 4. Gehen Sie wie folgt vor, um die Lüftungsbaugruppe an der Vorderseite zu entfernen: a. Ziehen Sie das Kabel der Lüftungsbaugruppe an der Vorderseite vom Anschluss für den Netzteillüfter auf der Systemplatine ab.
Weiteres Vorgehen: • Informationen zur Installation weiterer Hardware finden Sie in den entsprechenden Abschnitten. • Informationen zum Abschließen der Installation oder des Austauschvorgangs finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 119. Lüftungsbaugruppe an der Rückseite Achtung: Öffnen Sie den Computer erst dann und versuchen Sie erst dann, Reparaturen durchzuführen, wenn Sie den Abschnitt „Zuerst lesen: Wichtige Sicherheitshinweise“...
b. Ziehen Sie an den Enden der Gummihalterungen, bis die Lüftungsbaugruppe an der Rückseite fest in ihrer Position sitzt. Abbildung 97. Lüftungsbaugruppe an der Rückseite installieren c. Schließen Sie das Kabel der Lüftungsbaugruppe an der Rückseite an den Anschluss für den Lüfter an der Rückseite auf der Systemplatine an.
Seite 132
2. Stellen Sie vor dem Wiederanbringen der Computerabdeckung sicher, dass die Kabel richtig verlegt sind. Halten Sie die Kabel von den Scharnieren und den Seiten des Computergehäuses fern, um Probleme beim Wiederanbringen der Computerabdeckung zu vermeiden. 3. Positionieren Sie die Computerabdeckung so auf dem Gehäuse, dass die Schienen am Gehäuse in den Schienenführungen unten an der Computerabdeckung einrasten.
Kapitel 8. Informationen, Hilfe und Service anfordern In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Hilfe und Unterstützung von Lenovo. Informationsressourcen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Zugriff auf nützliche Quellen für die Arbeit mit Ihrem Computer. Auf das Benutzerhandbuch in verschiedenen Sprachen zugreifen Sie können auf der folgenden Webseite auf das Benutzerhandbuch in verschiedenen Sprachen zugreifen:...
Anmerkung: Telefonnummern können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Wenn die Nummer für Ihr Land oder Ihre Region nicht angegeben ist, wenden Sie sich an Ihren Lenovo Reseller oder Lenovo Vertriebsbeauftragten. Während des Garantiezeitraums stehen folgende Serviceleistungen zur Verfügung: •...
Wenn Sie technische Unterstützung bei der Installation der Service Packs für das vorinstallierte Microsoft Windows-Produkt benötigen oder Fragen diesbezüglich haben, besuchen Sie https://support.microsoft.com Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, können Sie sich auch an das Lenovo Customer Support Center wenden. Hierfür fallen möglicherweise Gebühren an. Zusätzliche Serviceleistungen anfordern Während des Garantiezeitraums und danach können Sie zusätzliche Services anfordern.
/opt/Lenovo Wenn Sie über die Website oder Ihren Computer nicht auf die begrenzte Herstellergarantie von Lenovo zugreifen können, wenden Sie sich an Ihre lokale Lenovo Verwaltung oder Ihren Reseller, um eine gedruckte Version der Herstellergarantie zu erhalten. Auf die Ubuntu-Hilfe-Funktion zugreifen Die Ubuntu-Hilfe-Funktion enthält Informationen zur Verwendung des Ubuntu-Betriebssystems.
• Consult an authorized dealer or service representative for help. Lenovo is not responsible for any radio or television interference caused by using other than specified or recommended cables and connectors or by unauthorized changes or modifications to this equipment.
Seite 142
Um dieses sicherzustellen, sind die Geräte wie in den Handbüchern beschrieben zu installieren und zu betreiben. Des Weiteren dürfen auch nur von der Lenovo empfohlene Kabel angeschlossen werden. Lenovo übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt ohne Zustimmung der Lenovo verändert bzw.
Geräten), bzw. der EMV EU Richtlinie 2014/30/EU, für Geräte der Klasse B. Dieses Gerät ist berechtigt, in Übereinstimmung mit dem Deutschen EMVG das EG-Konformitätszeichen - CE - zu führen. Verantwortlich für die Konformitätserklärung nach Paragraf 5 des EMVG ist die Lenovo (Deutschland) GmbH, Meitnerstr. 9, D-70563 Stuttgart.
Lieferumfang des Computers enthalten ist. Je nach Konfiguration Ihres Computers und dem Land, in dem der Computer erworben wurde, haben Sie möglicherweise weitere schriftliche Hinweise erhalten. Sämtliche Hinweise zur Verwendung von Einheiten finden Sie in elektronischer Form auf der Lenovo Unterstützungswebsite. Um elektronische Kopien der Dokumentation anzuzeigen, rufen Sie https:// auf.
Collecting and recycling a disused Lenovo computer or monitor If you are a company employee and need to dispose of a Lenovo computer or monitor that is the property of the company, you must do so in accordance with the Law for Promotion of Effective Utilization of Resources.
Informationen über die Batterie finden Sie in der Produktdokumentation. Wenn Sie diese Batterie durch eine neue ersetzen müssen, wenden Sie sich an die zuständige Verkaufsstelle oder an Lenovo (für Serviceleistungen). Wenn Sie eine Lithiumbatterie entsorgen müssen, isolieren Sie sie mit Vinylband, wenden Sie sich an Ihre zuständige Verkaufsstelle oder einen Entsorgungsbetrieb und folgen Sie deren Anweisungen.
Seite 148
Informationen zur ordnungsgemäßen Sammlung und Verwertung erhalten Sie unter: https://www.lenovo.com/environment P520c-Benutzerhandbuch...
Weitere Informationen zur weltweiten Einhaltung der RoHS-Vorgaben durch Lenovo erhalten Sie unter: https://www.lenovo.com/rohs-communication RoHS-Richtlinie in der Türkei The Lenovo product meets the requirements of the Republic of Turkey Directive on the Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). RoHS-Richtlinie in der Ukraine RoHS-Richtlinie in Indien RoHS compliant as per E-Waste (Management) Rules.
Seite 150
RoHS-Richtlinie in China (Festland) RoHS-Richtlinie in Taiwan P520c-Benutzerhandbuch...
Lenovo fordert Sie dazu auf, Energie im täglichen Leben möglichst effizient zu nutzen. Um diese Bemühungen zu unterstützen, legen Sie die folgenden Stromsparfunktionen fest, die in Kraft treten, wenn Ihr Computer über einen bestimmten Zeitraum hinweg inaktiv war: Tabelle 1.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Seite 154
erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Garantie, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Anhang H. Marken LENOVO, das LENOVO-Logo, THINKSTATION und das THINKSTATION-Logo sind Marken von Lenovo. Microsoft, Windows und Windows Media sind Marken der Microsoft Group in den USA und/oder anderen Ländern. Intel, Thunderbolt und Xeon sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.