HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Nyos OPUS G2 Aquarium. ® ® Bitte lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. INHALT SICHERHEITSHINWEISE .............. 4 VOR DEM AUFBAU ............... 6 FUNKTION UND BENÖTIGTE TECHNIK .......... 8 INBETRIEBNAHME ..............
Seite 5
SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb- nahme des Aquariums aufmerksam und vollständig durch und bewahren Sie diese gut auf. • Beachten Sie beim Einsatz von elektrischen Geräten in oder in der Nähe des Aquariums die Hinweise der jeweil- igen Hersteller.
VOR DEM AUFBAU AUSWAHL DES AUFSTELLORTS • Der Boden, auf dem das OPUS G2 aufgestellt wird, muss ® eben sein. • Der Boden, auf dem das OPUS G2 aufgestellt wird, muss ® tragfähig genug sein. Das OPUS G2 hat eine Grundfläche ®...
Seite 7
VOR DEM AUFBAU • Auf ausreichende und regelmäßige Belüftung des Raumes achten. • Um genügend Platz für Kabel und Belüftung des Unter- schranks zu gewährleisten, sollte die Rückseite des OPUS G2 ca. 8 cm Abstand zur Wand aufweisen. ® • Das OPUS sollte aus Gründen der Zugänglichkeit ®...
Kammer 1: Beruhigungskammer für das Rücklaufwasser aus dem Hauptaquarium. Kammer 2: Filtersocke, die Schmutzpartikel aus dem Wasser filtert. Kammer 3: Hauptfilterkammer mit konstantem Wasser- stand. Hier können Abschäumer sowie weitere Filter wie bspw. ein Medienreaktor (Nyos TORQ ) eingebracht ® ® werden.
Seite 10
Nachfüllautomatik Tunze Osmolator Rückförderkammer Heizstab 100W Hauptkammer des Filterbeckens HINWEISE ZUR RÜCKFÖRDERPUMPE: • Die Rückförderpumpe des Nyos OPUS G2 300 sollte eine ® ® maximale Leistung von 2.000 l/h aufweisen. Wird dies überschritten, kann dies dazu führen, dass das Haupta- quarium überläuft!
INBETRIEBNAHME VIDEOANLEITUNG INBETRIEBNAHME SCHRITT 1: RIFFAUFBAU UND SAND: • Wir empfehlen, den Riffaufbau im Trockenen vor Befül- lung des Aquariums mit Meerwasser zu machen. Dies ist wesentlich einfacher, als den Riffaufbau unter Wasser zu arrangieren. • Nachdem der Riffaufbau fertiggestellt und verklebt ist, kann der Sand eingebracht werden.
Seite 12
INBETRIEBNAHME • Wenn das Hauptaquarium nahezu voll ist, beginnt das Wasser über den Ablaufschacht in das Filterbecken zu laufen. Überwachen Sie den Wasserstand im Filterbe- cken. Wenn der Wasserstand in der Rückförderkammer ca. 15 cm beträgt, schalten Sie die die Rückförderpumpe ein.
Seite 13
INBETRIEBNAHME SCHRITT 4: SIMUL ATION VON STROMAUSFALL • Trennen Sie testweise alle elektrischen Geräte vom Netz um sicherzustellen, dass im Falle eines Stromausfalls das Filterbecken nicht überläuft. Bei einer korrekten Einstellung des Ventils ist dies jedoch keine Gefahr. WARTUNG UND PFLEGE FILTERSOCKE: •...
WARTUNG UND PFLEGE NACHFÜLLBECKEN: • Das Nachfüllbecken enthält Wasser für ca. eine Woche (je nach Umgebungstempertur, Wassertemperatur etc.). Stellen Sie sicher, dass immer genügend Nachfüllwasser (Osmosewasser) vorhanden ist, da sonst die Rückförder- pumpe trocken laufen kann und der Wasseraustausch zwischen Filterbecken und Hauptaquarium unterbrochen wird.
Seite 15
WARTUNG UND PFLEGE • Darauf achten, dass sich kein Wasser im Unterschrank rings um das Filterbecken befindet. HAUPTAQUARIUM: • Beim Reinigen der Scheiben des Hauptaquariums und Technikbeckens mit einem Klingenreiniger darauf achten, dass die Klingen nicht die Silikonnähte beschädigen. • Keinen Magnetreiniger zum Reinigen der Rückscheibe des Hauptaquariums verwenden, da sonst der Lack der Rück- scheibe auf der Außenseite beschädigt werden kann.