Herunterladen Diese Seite drucken

Wingart Cascada 3« Bedienungs-/Montageanleitung Seite 3

Werbung

Zur Verringerung der Gefahr eines elektrischen Schocks, Pumpe ausschließlich in geschlossenen
-
Brunnensystemen von nicht mehr als jeweils 1,5 m Kantenlänge einsetzen.
Maximale Wassertemperatur für den Einsatz der Pumpe: 35° C.
-
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, dieses keinesfalls ersetzen, sondern die Pumpe
-
komplett austauschen.
-
Pumpe darf nur komplett untergetaucht im Wasser (für ausreichende Kühlung) betrieben werden.
Betrieb ausschließlich im Süßwasser. Zum Befüllen des Brunnens benutzen Sie bitte frisches
-
Leitungswasser, sauberes Regenwasser oder im Optimalfall destilliertes Wasser. Vermeiden Sie
Wasser mit zu hohem Kalkgehalt (PH), dies führt zu weissen Kalkablagerungen auf dem Brunnen.
Diese sind nur schwer zu entfernen.
-
Vermeiden Sie, dass Kabel oder Pumpe mit heißen Gegenständen in Kontakt kommen.
-
Pumpe nicht am Kabel herausziehen oder tragen.
Für den Einsatz in Swimmingpools nicht zugelassen.
-
-
Die Pumpe muss lt. Gesetz mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter, RCD) mit einem
Bemessungsdifferenzstrom von maximal 30 mA betrieben werden.
Im Sinne des Umweltschutzes und der gültigen Abfallverordnungen stellen Sie bitte eine umwelt- und
-
fachgerechte Entsorgung / Recycling sicher.
Pumpenleistung
-
Die Fördermenge wird durch ein verstopftes oder verschmutztes Filtersieb unter der Regulierscheibe an der
Frontabdeckung der Pumpe verringert. In stark verunreinigtem Wasser setzen Sie die Pumpe ein bißchen
höher, um ein Ansaugen der Verschmutzungen in Bodennähe zu vermeiden. Wenn ein geringerer / stärkerer
Wasserdurchfluss gewünscht wird, verstellen Sie die Regulierscheibe an der Vorderseite der Pumpe, oder
reduzieren Sie die ausströmende Wassermenge an den Regulierventilen.
Die Pumpe darf nicht ohne Wasser in Betrieb genommen werden, weil dies zu Beschädigungen führen kann.
-
Immer zuerst die Pumpe im Wasser positionieren und erst dann das Netzkabel an die Steckdose
anschließen. Anfangs kann es passieren, dass die Pumpe kein Wasser fördert, weil sich noch Luft in der
Rotorkammer oder im Schlauch befindet. In diesem Fall wiederholen Sie bitte das Aus- und Einschalten
mehrmals, dann wird die Pumpe in wenigen Sekunden ihren korrekten Betrieb aufnehmen.
Wartung und Reinigung der Pumpe
ACHTUNG!
-
Sicherheitsgründen der Netzstecker gezogen werden.
Zur Reinigung der Pumpe entfernen Sie die Frontabdeckung und den Impeller (Flügelrad). Verwenden Sie
-
eine kleine Bürste oder Pinsel bzw. Wasserdampf, um Verunreinigungen zu entfernen.
ACHTUNG!
Die Pumpenwelle darf dabei nicht entfernt werden.
-
-
Wenn die Pumpe nicht arbeitet, überprüfen Sie bitte Folgendes: ACHTUNG! Vorher die Stromversorgung
unterbrechen!
o
Prüfen Sie die Sicherung und testen Sie die Pumpe an einer anderen Steckdose.
o
Prüfen Sie die Pumpe und Schläuche auf grobe Verschmutzungen bzw. Verstopfungen.
o
Eventuell vorhandene Algen können mit einem Gartenschlauch abgespült werden.
o
Prüfen Sie den Ansaugstutzen und stellen Sie sicher, dass dieser nicht verstopft ist.
o
Entfernen Sie den Impellerverschluss, um den Impeller zu prüfen. Drehen Sie den Rotor, um
festzustellen, ob dieser blockiert, oder ob die Pumpenwelle gebrochen ist.
o
Eine regelmäßige Wartung und Reinigung verlängert die Lebensdauer Ihrer Pumpe.
-
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass das Netzkabel unterhalb der Steckdose einen "Tropfenring" bilden
kann. Dadurch wird verhindert, dass Wasser dem Kabel entlang in die Steckdose läuft.
Vor Beginn sämtlicher Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Pumpe muss aus

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

QuelleMax im glückOtterspielplatzZwergenglück iiHans & juleFelsenspalte ... Alle anzeigen