Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion und Wartung der OSAGA Springbrunnen- bzw.
Fontänenpumpen OFP-109 / -209 mit integriertem UV-C Teichklärer. Die technischen Daten lauten:
Modell
Watt Pumpe
OFP-109
12
OFP-209
32
Betriebsspannung beider Pumpentypen: 230 V~, 50 Hz. Förderleistung gemessen ohne Gegendruck!
Vorfilterkappe mit auswaschbarem Filterschwamm, ohne Werkzeug abnehmbar
wartungsfreundlich durch entnehmbare Laufeinheit
alle spannungsführenden Teile vollständig in Kunstharz vergossen
Lieferumfang
- Pumpe mit 10 m Kabel incl. integriertem 9 Watt UV-C Teichklärer
- ausziehbarer Fontänenaufsatz
- vier verschiedene Düsenköpfe für die Fontäne (davon einer bereits eingeschraubt)
- vier Gummifüße für den Pumpensockel
- ein 3-Wege-Hahn mit Schlauchtülle, wird zwischen Pumpe und Fontänenaufsatz verbaut
- eine Verschlußkappe für den 3-Wege-Hahn
- zwei Schrauben M3x19 zum ggf. Festschrauben des Pumpensockels auf einer Grundplatte
Wirkungsweise der UV-C Einheit
Das Teichwasser wird im Gehäuse des integrierten Klärgerätes in dünner Schicht an einer
UV-C Lampe vorbeigepumpt. Die UV-C Lampe selber befindet in einer Schutzröhre aus Quarzglas und
kommt nicht direkt mit Wasser in Berührung.
Die UV-C Strahlung durchdringt das vorbeifließende Wasser und tötet Algenzellen sowie Bakterien und
Krankheitskeime ab. Trübungen durch Bakterien und Schwebealgen werden so erfolgreich beseitigt. Auch
die Ausbreitung festsitzender Algen, wie z. B. Fadenalgen kann reduziert werden, da deren Sporen
weitgehend abgetötet werden.
Die keimtötende Wirkung sorgt außerdem für gesündere Fische, da die Keimbelastung im Wasser und
dadurch der Infektionsdruck reduziert wird. Die physikalische Arbeitsweise durch Strahlung verursacht
keinerlei Veränderung der Wasserwerte und hat keinerlei negative Auswirkung auf die für den
Schadstoffabbau wichtigen Reinigungsbakterien im Filter. Nach einigen Tagen Einsatz des UV-C Klärgerätes
sollte das Wasser im Teich sichtbar klarer werden.
Tip: Wenn Sie Starterbakterien für Ihren Biofilter oder ggf. Medikamente für Ihre Fische ins Wasser geben,
sollten Sie das Gerät für einige Stunden ausschalten.
S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
-
b i t t e b e a c h t e n !!
Die von den Speziallampen erzeugte UV-C Strahlung ist gefährlich !
Direkter Kontakt mit Augen oder Haut kann zu Schädigungen führen !
Nie direkt in das UV-C Licht sehen !
Vor Demontage bzw. Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen !
Gerät nur einschalten, wenn es von Wasser durchflossen wird !
Das Gerät darf keinesfalls am Stromkabel getragen werden !
UV-C Lampen haben eine begrenzte Lebensdauer
Die Lebensdauer beträgt ca. 8.000 Betriebsstunden (entspricht ca. einem Jahr Dauerbetrieb). Je länger eine
Lampe in Betrieb ist, um so mehr nimmt die erzeugte UV-C Strahlung ab. Nach einem Jahr ist keine
ausreichende Wirkung mehr vorhanden und die Lampe sollte ausgewechselt werden., auch wenn sie noch
brennt.
Aufstellung der Pumpe
Die Pumpe darf auschließlich unter Wasser aufgestellt werden. Sie sollte mindestens von 15 cm Wasser
bedeckt sein und klares Wasser ansaugen. Sie darf keinesfalls im Schlamm oder direkt auf sandigem
Teichboden stehen. Ggf. stellen Sie sie leicht erhöht auf ein "Podest" (Steine o.ä.). Betrieb ohne Wasser
(Trockenlauf) kann innerhalb kürzester Zeit zu irreparablen Schäden führen ! Die Pumpe darf maximal in 2 m
Wassertiefe aufgestellt werden.
Watt UV-C
Förderleistung
H max
9
1.000 l/h
1,4 m
9
2.000 l/h
2,0 m
Elektrische Absicherung
Der Stromkreis (die Steckdose), über den bzw. an die Pumpe angeschlossen wird, muß mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) von höchstens 30 mA Nennfehlerstrom abgesichert werden.
Inbetriebnahme
Pumpe und UV-C Teichklärer beginnen zu arbeiten, sobald sie mit dem Stromnetz verbunden werden.
Die Pumpe darf NICHT in Betrieb genommen werden, wenn:
–
Sie Beschädigungen an Pumpe, Kabel oder Stecker feststellen.
–
die UV-C-Einheit beschädigt ist (Leuchtmittel oder Quarzglas defekt bzw. zerbrochen)
–
die Temperatur zu fördernden Wassers höher als 35 °C beträgt !
–
der Stecker oder die Steckdose feucht sind.
Wartung / Reinigung
Für den Wechsel des UV-C Leuchtmittels gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Vorfilterkappe abziehen: dazu den Pumpensockel abschrauben, die beiden Klickverschlüsse auf den
Seiten der Vorfilterkappe gleichzeitig drücken und Kappe abziehen
2. Arretierung (Kreuzschlitzschraube) der Schutzkappe lösen, dann Kappe leicht gegen den Uhrzeigersinn
drehen um deren Verriegelung zu lösen, anschließend Kappe mit leichten Wackel- und Drehbewegungen
abziehen
3. Leuchtmittel aus dem Sockel herausziehen und tauschen. Die Plastik-Kappe auf dem alten Leuchtmittel
muß dabei unbedingt auf das neue umgesetzt werden !
4. Zusammenbau in umgekehrter Reichenfolge.
Zur Reinigung der Pumpenkammer bzw. Wechsel des Flügelrades verfahren Sie bitte folgendermaßen:
1. Lösen der beiden Klickverschlüsse des Pumpengehäuse-Deckels durch Druck mit einem
Schraubenzieher o.ä., dann Abziehen des Deckels.
2. Pumpenkammer-Verschluß durch Drehen aus seiner Verriegelung lösen, dann abziehen.
3. Flügelrad und Pumpenkammer mit Wasser und ggf. Bürste reinigen
4. Falls das Flügelrad ersetzt werden muß, bitte vorsichtig mit einer Zange aus demMotorgehäuse
herausziehen und austauschen. Flügelrad und Magnet sind eine Einheit und werden zusammen
getauscht.
5. Zusammenbau der Pumpe wie vor in umgekehrter Reihenfolge.
Fehlersuche bei Funktionsstörungen
Symptom
mögliche Ursache
Die Pumpe läuft nicht
Es liegt keine Spannung an
Der Stecker sitzt nicht fest in der
Steckdose
Das Flügelrad der Pumpe ist
schwergängig oder blockiert
Der Motor der Pumpe schaltet ständig
Es liegt die falsche Spannung an
an und aus, ohne daß Wasser gefördert
Einlaß oder Auslaß der Pumpe
wird
sind verstopft
Die Pumpe läuft anfangs normal,
Das Flügelrad der Pumpe ist
fördert aber nach kurzer Zeit nur noch
verschlissen
wenig, stark verschmutztes oder gar
Die Pumpe saugt Luft an
kein Wasser mehr
Der Schutzkontakt (FI-Schalter) im
Das UV-C Leuchtmittel ist defekt
Stromnetz löst direkt nach
Es dringt Wasser in die UV-C
Inbetriebnahme der Pumpe aus.
Einheit ein. *)
*) Wenn nur eine geringe Menge Feuchtigkeit (Schwitzwasser) in den Bereich der UV-C Einheit
eingedrungen sein sollte, kann versucht werden, durch Zerlegen der Pumpe und sorgfältiges Reinigen und
Trocknen der feuchten Bauteile den Fehler zu beheben. Falls nach dem erneuten Zusammenbau der Fehler
bestehen bleiben sollte, schicken Sie die Pumpe bitte zur Reparatur ein.
Fehlerbehebung
Strom einschalten
Stecker richtig einstecken
Pumpenkammer öffnen und reinigen
Stromversorgung mit 230 V~ sicherstellen
Fiterschwamm, Pumpenkammer und
Rohrleitungen prüfen und ggf. reinigen
Flügelrad durch ein neues ersetzen
Pumpe mindestens 15 cm unterhalb des
Wasserspiegels aufste
Leuchtmittel austauschen
Quarzglas-Röhre auf Beschädigung prüfen.
Dichtringe auf korrekten Sitz prüfen