Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phytron phyMOTION I1AM02.1 Einbauanleitung

1-achs-schrittmotor-ansteuerung

Werbung

phytron
®
phyMOTION
1-Achs-Schrittmotor-Ansteuerung
I1AM02.1 / I1AM0b.1
Firmware Version:
V1.1.0 (Loader)
V1.1.0 (Loader)
V1.1.14 (System)
V1.1.14 (System)
ORIGINAL EINBAUANLEITUNG
5/2019
Manual MA 1295-A010 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phytron phyMOTION I1AM02.1

  • Seite 1 ® phyMOTION 1-Achs-Schrittmotor-Ansteuerung I1AM02.1 / I1AM0b.1 Firmware Version: V1.1.0 (Loader) V1.1.0 (Loader) V1.1.14 (System) V1.1.14 (System) ORIGINAL EINBAUANLEITUNG 5/2019 Manual MA 1295-A010 DE...
  • Seite 2 Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar. E-Mail-Adresse: d oku@phytron.de Bei Fragen zur Nutzung des im Handbuch beschriebenen Produkts, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren phytron-Ansprechpartner (http://www.phytron.de/) in der für Sie zuständigen Vertretung. MA 1295-A010 DE...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    1 Rechtliche Hinweise Dieses Manual: Lesen Sie vor Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes dieses Manual, und ggf. mit diesem Manual in Zusammenhang stehende weiterführende Manuals gründlich durch. - Beachten Sie während des Lesens insbesondere Hinweise, die wie folgt gekennzeichnet sind: GEFAHR –...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Manual I1AM02 Qualifiziertes Personal WARNUNG – Schwere Verletzung möglich! Durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal können schwere Personenschäden oder auch große Schäden an Maschine und Antrieben verursacht werden! - Projektierung, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal erfolgen. - Dieses Personal muss durch seine Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage sein, Gefahren zu erkennen, die durch mechanische, elektrische oder elektronische Geräte und Ausrüstungen verursacht werden können.
  • Seite 5 WARNUNG – Schwere Verletzung durch elektrischen Schlag möglich! ® Wird die phyMOTION nicht mit SELV/PELV Spannungen betrieben besteht die Gefahr, dass gefährliche Spannungen am Gerät anliegen können. Berührt ein Mensch diese unter gefährlichen Spannungen stehende Bauteile, kann ein elektrischer Schlag schwere Verletzungen bis hin zum...
  • Seite 6 Manual I1AM02 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Hinweise ....................3 2 Inhaltsverzeichnis ....................6 3 Modulübersicht - I1AM02 ..................7 4 Technische Daten ....................9 4.1 Einbauerklärung ....................9 4.2 Mechanische Daten .................... 11 4.3 Leistungsmerkmale .................... 12 4.4 Funktionale Beschreibung .................. 15 5 Installation ......................
  • Seite 7: Modulübersicht - I1Am02

    3 Modulübersicht - I1AM02 I1AM02 steht für „1-Achs Indexer mit integrierter Endstufe (Amplifier)“. Dieses Modul ist eine vollwertige Schrittmotoransteuerung für 5 A (APS Endstufe) oder 9 A PEAK PEAK (LPS Endstufe). Es kann direkt nach einem MCM (Main Controller Modul) gesteckt werden.
  • Seite 8 Manual I1AM02 Bestellschlüssel des 1-Achs-Schrittmotor-Ansteuerungsmoduls (I1AM02): Musterbestellschlüssel: I1AM02-APS01-ECAS01-PTS01 Einachsen-Schrittmotor-Endstufenmodul (APS-Endstufe) mit integriertem Encoder und PT-Element MA 1295-A010 DE...
  • Seite 9: Einbauerklärung

    4 Technische Daten 4.1 Einbauerklärung MA 1295-A010 DE...
  • Seite 10 Manual I1AM02 MA 1295-A010 DE...
  • Seite 11: Mechanische Daten

    4.2 Mechanische Daten Abmessungen 100 x 100 mm ohne Frontplatte Gewicht 91 g / 113 g (ohne / mit Frontplatte) Montage Einsteckbar in die modulare Schrittmotorsteuerung ® phyMOTION Einbaulage Vertikal MA 1295-A010 DE...
  • Seite 12: Leistungsmerkmale

    Manual I1AM02 4.3 Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Schrittmotoren Geeignet für die bipolare Ansteuerung von 2-Phasen- Schrittmotoren in 4-, (6-) oder 8-Leiter-Ausführung ® Übergeordnete Steuerung Modulare Steuerung phyMOTION Integrierte Endstufen APS (bis 5 A ) oder LPS (bis 9 A PEAK PEAK 24…70 V Versorgungsspannung Nennspannung: 70 V APS: 5 V...
  • Seite 13 Leistungsmerkmale Stromaufnahme maximal APS: 3,6 A bei 5 A PEAK 250 mA (5 V intern) LPS: 6,6 A bei 9,2 A PEAK >420 mA (3,3 V Logikspannung) 10 mA (24 V I/O) 30 mA (EnDat Encoder 5 V intern)
  • Seite 14 Manual I1AM02 Schnittstellen Analoge Ausgänge A, B, C, D für Zwei-phasige Schrittmotoren Analoge Eingänge Optional: Motortemperatur-Auswertung - Thermoelement K (benötigt Submodul: KTS01) - Platinsonde PT100(benötigt Submodul: PTS01) Digitale Eingänge Endschalter: PNP-Öffner/Schließer Optional: Encoderauswertung - mit ECAS01 Submodul: Inkrementell oder SSI - mit ECES01 Submodul: EnDat, Inkrementell oder SSI - mit ECBS01 Submodul: Inkrementell, SSI oder BiSS - mit ECMS01 Submodul: Resolver, LVDT oder RVDT...
  • Seite 15: Funktionale Beschreibung

    4.4 Funktionale Beschreibung Integrierter Schrittmotor-Indexer für Standard-Funktionen  Relatives und absolutes Positionieren  Referenzfahrten/Drehzahlbetrieb  Schrittfrequenz: APS bis 500 000 Schritte/Sekunde LPS bis 250 000 Schritte/Sekunde Integrierte 5 A Endstufe (APS) PEAK  Integrierte 5 A /24 bis 70 V...
  • Seite 16: Mechanische Installation

    Manual I1AM02 5 Installation ® Phytron liefert die phyMOTION stets in komplett montiertem Zustand, so dass Sie in der Regel direkt mit der elektrischen Verdrahtung und der Inbetriebnahme beginnen können. Weiteres Manual Zu diesem Thema gibt es ein weiterführendes Manual: „phyMOTION...
  • Seite 17 WARNUNG – Schwere Verletzung durch elektrischen Schlag möglich! Bei der elektrischen Installation können Kabel, Stecker o.ä. stromführend sein. - Bevor Sie mit der Montage oder Demontage von Einzelmodulen beginnen, stellen Sie sicher, dass keines der Netzteile primärseitig mit dem Versorgungsnetz verbunden ist – Nehmen Sie die Netzteile vom Versorgungsnetz, oder schalten Sie die entsprechende Sicherung aus.
  • Seite 18: Elektrische Installation

    Manual I1AM02 5.2 Elektrische Installation Achten Sie beim Einbau auf ausreichende Biegeradien der Kabel. Die Kabel niemals unter Zug verlegen oder knicken. Es empfiehlt sich, die Gegenstecker zu beschriften, um ein Vertauschen von Steckern zu verhindern. Wenn sämtliche Verbindungen hergestellt sind können Sie in einem letzten Schritt die Netzteile ans Versorgungsnetz anschließen.
  • Seite 19: Anschlussbelegung

    5.2.2 Anschlussbelegung Im Folgenden die Anschlussbelegung: Abb. 2: Anschlussbelegung Bitte benutzen Sie zur Verdrahtung die definierten Gegenstecker. ACHTUNG – Mögliche Schäden! Beschädigung des Moduls durch falschen Anschluss. - Vertauschen Sie nicht den 10-poligen Stecker für Endlagenschalter mit dem 10-poligen Stecker für die Encoderauswertung.
  • Seite 20 Manual I1AM02 5.2.3 Schrittmotoranschluss Im folgenden Kapitel wird der Anschluss eines zwei-Phasen-Schrittmotors in 4-, (6-), oder 8-Leiter-Ausführung beschrieben. Mit I1AM02 können Schrittmotoren mit 0,1 bis 5 A (APS) oder 0,1 bis 9 A (LPS) PEAK PEAK Phasenstrom bei maximal 70 V angesteuert werden.
  • Seite 21 Für Schrittmotoren in 8-Leiter-Ausführung gibt es zwei Anschlussarten: mit parallel geschalteten Wicklungen (1) oder mit seriell verdrahteten Wicklungen (2). Bei 6-Leiter-Schrittmotoren wird Anschlussart (3) mit seriell verdrahteten Wicklungen empfohlen. Ist Anschlussart (3) wegen der Bauart des Motors nicht möglich, kann der Motor auch mit zwei Wicklungen entsprechend Anschlussart (4) betrieben werden.
  • Seite 22 Manual I1AM02 5.2.4 Endschalteranschluss Abb. 4: Steckerbelegung Endschalter Abb. 5: Eingangsbeschaltung Die Steuerung ist für den Anschluss von bis zu drei Endschaltern, Typ PNP-Öffner oder PNP-Schließer ausgelegt. Ein Endschalter ist für die Überwachung der Bewegung in +Richtung (Limit Switch +), der zweite für die –Richtung (Limit Switch -) bestimmt. Der dritte Schalter (Center Switch) kann z.B.
  • Seite 23 5.2.5 Option: Encoderanschluss  Geeignete Encodertypen sind je nach ausgewähltem Auswertemodul möglich: – mit ECAS01 Submodul: differentielle Inkrementalgeber mit Quadratursignalen oder Absolut-Encoder nach dem SSI-Standard – mit ECES01 Submodul: EnDat, differentielle Inkrementalgeber mit Quadratursignalen oder Absolut-Encoder nach dem SSI-Standard –...
  • Seite 24 Manual I1AM02 ACHTUNG – Mögliche Schäden! Beschädigung des Moduls durch falschen Anschluss. - Vertauschen Sie nicht den 10-poligen Stecker für Endlagenschalter mit dem 10-poligen Stecker für die Encoderauswertung. Es kann zur Beschädigung des Moduls und des Encoders führen. - Achten Sie auf die Spannungsversorgung des Encoders: 5 V oder 15 V.
  • Seite 25: Beschaltung Der Encoder

    Beschaltung der Encoder Abb. 8: Beschaltung: SSI/Quadratur-Encoder Abb. 9: Beschaltung: EnDat-Encoder Abb. 10: Beschaltung: BiSS-Encoder Resolverbeschaltung siehe Kap. 5.2.6 MA 1295-A010 DE...
  • Seite 26 Manual I1AM02 Optionales Zubehör: Adapterkabel für ENDAT-Encoder Abb. 11: Adapterkabel (Art.Nr. 10014905) MA 1295-A010 DE...
  • Seite 27 5.2.6 Option: Resolver- , LVDT- oder RVDT-Anschluss X1 Kenndaten - Erregersignal: 5 bis 10 V - Erregerfrequenz: 10 kHz - Erregerstrom: bis 150 mA - Auflösung: bis zu 8 arcmin (8/4096 Inkremente/Umdrehung) Abb. 12: Pinbelegung des Encodersteckers Einstellbare Parameter - Primär-Sinusspannung von 5 bis 10 V...
  • Seite 28: Betriebsarten Der Encoder

    Manual I1AM02 Betriebsarten der Encoder Resolver Abb. 13: Resolver-Beschaltung 4-Draht-LVDT Abb. 14: 4-Draht-LVDT/RVDT-Beschaltung (Vollbrücke) MA 1295-A010 DE...
  • Seite 29 Abb. 15: 4-Draht-LVDT/RVDT-Beschaltung (Halbbrücke) 5/6-Draht-LVDT Abb. 16: 5-Draht-LVDT/RVDT-Beschaltung MA 1295-A010 DE...
  • Seite 30 Manual I1AM02 Abb. 17: 6-Draht-LVDT/RVDT-Beschaltung MA 1295-A010 DE...
  • Seite 31 Synchronisation Abb. 18: Beschaltung Synchronisation MA 1295-A010 DE...
  • Seite 32 Je nach ausgewähltem Auswertemodul (KTS01 oder PTS01) können Thermoelemente Typ K oder Platinsonden Pt100 verwendet werden. Der Temperatursensor bei phytron Motoren ist isoliert zwischen den Motorwicklungen eingebaut. Im Gegensatz zu Temperatursensoren, die außen am Motorgehäuse angebracht sind, ist hier die Reaktionszeit sehr schnell. Die Temperatur wird ständig gemessen, auch wenn momentan nur eine Motorphase erregt ist.
  • Seite 33 Beschädigung des Motors oder anderer Anlageteile durch Überhitzung nach sich ziehen. Platinsonde Pt100 Phytron setzt bei In-Vakuum- und Cryo-Schrittmotoren Platinsonden PT100 im Temperaturbereich von –200 bis +300 °C ein. Die präzisen Sonden für extreme Messungen in Industrie und Laboratorien bestehen aus einem gewickelten Widerstandsdraht, der frei in einem zylindrischen Halter aus Keramik sitzt.
  • Seite 34 Manual I1AM02 6 Inbetriebnahme Zur Basis-Inbetriebnahme des I1AM02 lesen Sie bitte das Grundgerätemanual: Weiteres Manual Zu diesem Thema gibt es ein weiterführendes Manual: „phyMOTION ® Modulare Viel-Achsen-Steuerung für Schrittmotoren Grundgerät“ ® Die Entwicklungsumgebung phyLogic ToolBox ist in folgendem Manual erklärt: Weiteres Manual Zu diesem Thema gibt es ein weiterführendes Manual: „...
  • Seite 35: Diagnose Durch Led-Anzeige

    6.1 Diagnose durch LED-Anzeige Die Leuchtdioden zeigen den Status und Fehler des I1AM02 Moduls durch Farben und Blinken an: Zustand der I1AM links rechts Betriebsbereit und grün grün Endstufe aktiviert Betriebsbereit und grün Endstufe deaktiviert Motor läuft orange grün Modul nicht adressiert grün...
  • Seite 36: Parametrierung Des Moduls

    Manual I1AM02 6.2 Parametrierung des Moduls ® Für die Arbeit mit Encodern müssen die entsprechenden phyLOGIC -Parameter P34 bis P39 gesetzt werden. Die Einstellungen an der Endstufe sind mit den Parametern P43 bis P45 durchzuführen. Einen Gesamtüberblick der Parameter finden Sie: Weiteres Manual Zu diesem Thema gibt es ein weiterführendes Manual: Steuerung”...
  • Seite 37 7 Grundlagen des Positionieren ACHTUNG – Mögliche Schäden! Änderung der Frequenz- und Zielpositionen während des Laufes in der I1AM02 ist nicht möglich.. - Frequenz- und Zielpositionsänderung nur bei Motorstillstand durchführen. Informationen zum Positionieren finden Sie in: Weiteres Manual Zu diesem Thema gibt es ein weiterführendes Manual: „Grundlagen des Positionierens für Schrittmotorsteuerungen“...
  • Seite 38: Erwärmung Des I1Am02 Moduls

    Manual I1AM02 8 Erwärmung des I1AM02 Moduls Die sich einstellende Modul-Temperatur ist abhängig von Motortyp, Motorleitungslänge, Phasenstrom, Versorgungsspannung und Bauteiltoleranzen. Sie kann in der Praxis von den unten dargestellten Diagrammen abweichen. Messbedingungen bzw. -ablauf:  Modul vertikal ausgerichtet  60 V Versorgungsspannung ...
  • Seite 39 8.2 mit LPS Endstufe Normalisierte Endstufen-Temperatur, maximaler Strom (6,3 A 100% Einschaltdauer (ED) Abb. 23: Diagramm „Erwärmung der Endstufe“ und „Ausgangsleistung“ MA 1295-A010 DE...
  • Seite 40 - Das Modul durch Lösen der Frontschrauben aus dem Gehäuse ausbauen. ® - Wird nach Entfernen des Moduls die phyMOTION wieder in Betrieb genommen, muss die ‚Lücke‘ mit einer Frontplatte geschlossen werden. Für den Versand des Moduls an phytron nur ESD Verpackung verwenden. MA 1295-A010 DE...
  • Seite 41: Haftungsausschluss

    10 Gewährleistung, Haftungsausschluss und Geschützte Warenzeichen 10.1 Haftungsausschluss Phytron GmbH hat den Inhalt des Handbuchs auf Übereinstimmung mit der Hardware und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass die Phytron GmbH für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernimmt. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind...
  • Seite 42 Manual I1AM02 11 Stichwortverzeichnis Anschlussarten 21 Motoranschluss 20 APS Endstufe 7, 12 Motorzeitkonstante 21 Encoder-Auswertung 15 Nennspannung 12 Encoder-Technische Daten 24 Erwärmung 38 Erweiterung 40 Parametrierung 14 Platinsonde 33 Fehlererkennung 13 Resolver 27 Heating 38 Schrittauflösung 12 Schrittmotor 12, 20 Induktivität 21 Service 40 SSI 23...

Diese Anleitung auch für:

Phymotion i1am0b.1

Inhaltsverzeichnis