Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Abgleich Der Trinkwassererwärmung; Außerbetriebnahme - YADOS SHARE Betriebsanleitung

Heizungsverteiler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
6.3.3 Hydraulischer Abgleich der Trinkwassererwärmung
Niedrige Rücklauftemperatur - eine der wichtigsten Forderungen in der Fernwärme und für
den Brennwert!
Die Trinkwassererwärmung soll bei großer Temperaturdifferenz mit kleinstmöglichem
Volumenstrom in kurzer Ladezeit abgeschlossen werden. Dabei wird nicht der schnellst-
mögliche Wassertransport angestrebt, sondern ein bestmöglicher Energietransport.
In erster Linie wird diese Anforderung durch den Einsatz von Schichtspeicherladesystemen
gewährleistet. Die Volumenströme im Tauscherlade- und im Speicherladekreis müssen
dabei aufeinander abgestimmt werden (siehe Fließschema unter Punkt 5.1.3). Abhängig vom
Versorgungsgebiet können auch Speicher mit innenliegendem Wärmetauscher
(Rohrbündel-, Doppelmantelspeicher, etc.) zum Einsatz kommen. Weitere Hinweise liefert
die „Technische Bauteildokumentation" im Anhang 9 der Produktdokumentation.
o Tauscherladekreis
Die Regulierung des erforderlichen Volumenstromes erfolgt an der Umwälzpumpe
und/oder am Strangregulierventil (wenn vorhanden) des Tauscherladekreises.
o Speicherladekreis
Die Regulierung des erforderlichen Volumenstromes erfolgt an der Umwälzpumpe
und/oder am Strangregulierventil (wenn vorhanden) des Speicherladekreises.
o Zirkulation
Der Einbau einer Rückflussverhinderung, entsprechend DIN 1988, in die
Zirkulationsleitung ist zwingend erforderlich. Somit ist ausgeschlossen, dass
Kaltwasser über die Zirkulation gezapft werden kann. Durch eingebaute
Strangregulierungen ist auch in der Zirkulationsleitung ein hydraulischer Abgleich
möglich. Dieser ist notwendig, um die gleichmäßige Versorgung der einzelnen
Zapfstellen zu gewährleisten, wobei ein kleinstmöglicher Volumenstrom zirkuliert.
6.4 Außerbetriebnahme
Gefahr durch elektrischen Strom!
Verbrennungsgefahr!
Es können Undichtigkeiten existieren, heißes Wasser oder Dampf
könnten austreten.
26
Ausgabe 02/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis