Seite 2
Einbauhinweise ▪ Der AWADOCK-Anschlussstutzen mit quellfähiger Sekundärdichtung (Q-TE-C) ist bis kurz vor dem Einbau vor Nässe zu schützen, um eine unabsichtliche Quellung der grünen Sekundärdichtung zu vermeiden. ▪ AWADOCK LINER-Set auf Vollständigkeit (Satteldichtung, Innenhülse, Haltering, Zentrierring, Einschraubkrone, Gleitmittel, Einmalhandschuh) prüfen. ▪...
Seite 3
Montageschritte 270° 90° 270° 90° Das Bohrgerät mit geeigneten Mitteln zwischen 270° und 90° fixieren (z. B. mit Bohrstativ, Erdnägeln, Saugglocke, Spanngurten). Mit einer Diamantbohrkrone eine Bohrung rechtwinklig und zentrisch zur Rohrachse herstellen. Bohrlochdurchmesser 200 +2/-1 mm Den Bohrkern entfernen. Die Lochlaibung säubern.
Seite 4
Die Innenhülse so in das Bohrloch drücken, dass die Pfeile auf den Laschen genau in Längsrichtung des Rohres zeigen. Alle vier Laschen herausziehen. Dabei muss die Innenhülse vollständig, umlaufend in der Bohrlochleibung anliegen. Die Dichtlippe der Innenhülse umlaufend fest und gleichmäßig an den Inliner andrücken. Grünen Haltering auflegen und dabei die Zentrierhilfen in Längsrichtung des Rohres ausrichten.
Seite 5
14. Satteldichtung so ausrichten, dass die Pfeile auf der Satteldichtung in Längsrichtung des Rohres zeigen (Abb. 14a). Satteldichtung bis zum vollständigen Aufliegen des Kragens auf dem Hauptrohr in das Bohrloch einsetzen (Abb. 14b). Dabei darauf achten, dass Zentrierring und Innenhülse nicht verschoben werden. 15.
Seite 6
21. Lippendichtung in der Schraubkrone reinigen, danach das Spitzende des angefasten Anschlussrohres mit Gleitmittel bestreichen und bis zum Anschlag in die Schraubkrone einstecken. 22. Je nach Einbausituation kann das Anschlussrohr stufenlos horizontal oder vertikal um ± 7‚5° abgewinkelt werden. Die Verdichtung im Bereich des Anschlussstutzens muss sorgfältig mit Handverdichtungsgeräten erfolgen, sodass sich die Lage des Stutzens, insbesondere während des Bodeneinbaus, nicht verändert.