Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
Levenhuk MED PRO 600 Fluo
Microscope
User Manual
EN
Ръководство за потребителя
BG
Návod k použití
CZ
Bedienungsanleitung
DE
Guía del usuario
ES
Használati útmutató
HU
Guida all'utilizzo
IT
Instrukcja obsługi
PL
Manual do usuário
PT
Инструкция по эксплуатации
RU
Kullanım kılavuzu
TR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Levenhuk MED PRO 600 Fluo

  • Seite 1 Levenhuk MED PRO 600 Fluo Microscope User Manual Ръководство за потребителя Návod k použití Bedienungsanleitung Guía del usuario Használati útmutató Guida all’utilizzo Instrukcja obsługi Manual do usuário Инструкция по эксплуатации Kullanım kılavuzu...
  • Seite 3 1 Тринокулярна глава 15 Бутон за регулиране на положението на халогенната лампа във вертикална посока 2 Превключвател за светлинен поток (разделител) 16 Бутон за регулиране на колектора 3 Бутон за заключване на тринокулярната глава 17 Бутон за регулиране на нажежаемата нишка на лампата 4 Бутон...
  • Seite 41: Beschreibung Und Bedienung Der Komponenten

    Levenhuk MED PRO 600 Fluo Mikroskop Mikroskopbeschreibung und Bedienung Anwendung Das Mikroskop ist für diagnostische Untersuchungen, u.a. mit der Methode der Immunfluoreszenz, in klinischen, mikrobiologischen, pathoanatomischen und anderen Labors in medizinischen Einrichtungen bestimmt. Außerdem kann es auch in der Veterinärwissenschaft, im Pflanzenbau, in der Biotechnik, in der pharmazeutischen Industrie, für Gutachten im Bereich der Kriminalistik, der staatlichen epidemiologischen Überwachung und des Umweltschutzes verwendet werden.
  • Seite 42: Durchlicht-Beleuchtungssystem

    Objekttisch Der Objekttisch (Abb. 2, 10) ist mit einem Mechanismus der koordinierten Objektverschiebung in der horizontalen Ebene in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgestattet. Die Konstruktion der Objekttischs und des Objektträgerhalters (Abb. 2, 8) sieht die Möglichkeit vor, zwei Objektträger zu installieren und sie um 85 mm in Querrichtung und 50 mm in Längsrichtung zu verschieben.
  • Seite 43: Auflicht-Beleuchtungssystem

    1 Kappen- Klemmschraubensitz 2 Klemmknopf der Lampe 3 Halogenlampenfassung 4 Halogenlampe 5 Abnehmbarer Lampendeckel 6 Fixierungen 7 Kappen-Klemmschraube Abbildung 4: Halogenlampe Auflicht-Beleuchtungssystem Das Auflicht-Beleuchtungssystem ist ein abnehmbares Modul mit einer Fluoreszenz-Beleuchtung (Abb. 2, 15). Das Modul wird mit einem unteren Flansch in die Stativaufnahme des Mikroskops eingebaut und mit einer Schraube befestigt (Abb. 4, 7). An der Beleuchtung ist eine Quecksilberdampflampe befestigt (Abb.
  • Seite 44: Spezifikationen Der Objektive

    Im Inneren der Lampe befindet sich ein Kollektor, der das Bild des Entladungsbogens der Quecksilberdampflampe in die im Strahlengang befindliche Austrittspupille des Objektivs projiziert. Mit dem Knopf 7 (Abb. 1) wird die Position des Kollektors entlang der Beleuchtungsachse eingestellt. 1 Abnehmbare Kappe der Quecksilberdampflampe 2 Buchse 3 Schraube...
  • Seite 45: Einsatz Des Mikroskops

    Plan Fluorit 10х/0,35 Trocken (semi-apochromatisch) Plan Fluorit 20х/0,60 Trocken (semi-apochromatisch) Plan Fluorit 40х/0,75 Trocken (semi-apochromatisch) Plan Fluorit 100х/0,90 * Trocken 1000 (semi-apochromatisch) Plan Fluorit 100х/1,25 * Öl 1000 (semi-apochromatisch) * Nicht im Standardpaket enthalten "∞/−" Aufschrift auf dem Objektiv bedeutet, dass das Objektiv für Objektträger sowohl mit als auch ohne Deckglas eingesetzt werden kann.
  • Seite 46: Sicherheitsvorkehrungen

    • Setzen Sie die Okulare (Abb. 2, 5) in die Okulartuben ein. • Bringen Sie den Schaltring der Strahlenteiler (Abb. 1, 27) in die Position "No.1". • Führen Sie den Objekttisch (Abb. 2, 10) durch Drehen des Grobtriebs (Abb. 2, 13) bis zum Anschlag hinunter. •...
  • Seite 47: Auswahl Der Objektive

    • Schauen Sie mit dem linken Auge (das rechte Auge ist geschlossen) in das im linken Okulartubus installierte Okular, um durch Drehen des Dioptrienmechanismusrings (Abb. 2, 4) ein scharfes Objektbild zu erzielen. Berühren Sie dabei nicht die Knöpfe des Fokussiermechanismus; •...
  • Seite 48: Beobachtung Von Objekten

    Beobachten Sie durch das Okular und verschieben Sie den Objekttisch mit dem Grobtrieb (Abb. 2, 13), um das Bild des Papierblatts zu erhalten. Bewegen Sie das Papierblatt auf dem Objekttisch und bringen Sie das "+" in die Feldmitte des Okulars. Stellen Sie den leeren Revolversitz des Objektivrevolvers in den Strahlengang.
  • Seite 49 Mögliche Störungen am Mikroskop und Methoden zu ihrer Beseitigung Äußere Erscheinungsform Wahrscheinliche Ursache Methode zur Beseitigung des Fehlers Der Objektivrevolver ist nicht in der Den Objektivrevolver festziehen und das Fixierposition (das Objektiv befindet sich nicht Objektiv in die Fixierposition, d.h. auf die auf der Mikroskopachse) optische Achse, bringen Abgeschnittene oder...
  • Seite 50: Technische Daten

    Mikroskopieverfahren Fluoreszenz, Hellfeld Levenhuk behält sich das Recht vor, Produkte ohne vorherige Ankündigung zu modifizieren oder einzustellen. VORSICHT: IN DEN MEISTEN EUROPÄISCHEN LÄNDERN BETRÄGT DIE NETZSPANNUNG 220—240 V. SOLL DAS GERÄT IN EINEM LAND MIT ABWEICHENDER NETZSPANUNG EINGESETZT WERDEN, IST UNBEDINGT EIN SPANUNGSWANDLER ZU VERWENDEN.
  • Seite 51 Lebensdauer des Produkts am Markt gilt. Für Levenhuk-Zubehör gewährleistet Levenhuk die Freiheit von Material- und Herstellungsfehlern innerhalb von zwei Jahren ab Kaufdatum. Die Garantie berechtigt in Ländern, in denen Levenhuk mit einer Niederlassung vertreten ist, zu Reparatur oder Austausch von Levenhuk-Produkten, sofern alle Garantiebedingungen erfüllt sind.

Inhaltsverzeichnis