Alarmspeicherfunktion
Halten Sie die Funktion TEST/MENU 10 Sekunden lang gedrückt.
Auf diese Weise können Sie Folgendes lesen:
Angabe des gemessenen maximalen Kohlenmonoxidspiegels.
Der Wert wird auf dem folgenden Bildschirm angezeigt:
Zeigt die maximale Konzentration in ppm an:
PPM
Angabe der durchschnittlichen CO-Konzentration, die in den letzten 24
Stunden gemessen wurde:
Der Maximalwert, der in den letzten 24 Stunden gemessen wurde,
wird in ppm angezeigt:
PPM
Anzeige zum Löschen der Messwerte aus dem Speicher. Halten Sie die
Taste TEST/MENU gedrückt, um sie zu löschen. Der Bildschirm zeigt
XXXX an und kehrt in den Standby-Modus zurück. Alle Informationen
wurden gelöscht:
Sensorfehler
Der Melder überprüft den Sensor automatisch alle 2 Minuten. Wenn
er nicht ordnungsgemäss funktioniert, leuchtet die gelbe Anzeige
FAULT auf und auf der Anzeige erscheint „Err". Der Sensorcheck wird
alle 10 Sekunden durchgeführt und ein Alarm ertönt. Wenn der Sensor
ordnungsgemäss funktioniert, kehrt der Melder in den Standby-Modus
zurück.
WICHTIG: Der Detektor kann ein FEHLERSIGNAL für bestimmte Gase
ausgeben, die für den Menschen nicht schädlich sind (z. B. Alkohol).
Entfernen Sie die Batterien und stellen Sie den Detektor 24 Stunden
lang an die frische Luft. Wenn der Melder erneut die FAULT-Anzeige
anzeigt, ersetzen Sie ihn sofort.
Installation
•
Sie sollten mindestens einen CO-Melder in der Nähe oder in
jedem Schlaf- oder Wohnzimmer anbringen bzw. sollte
mindestens ein CO-Melder auf jeder Etage installiert sein.
•
Für einen verbesserten Schutz sollte ein CO-Melder 1-3 Meter von
Wärmequellen entfernt angebracht werden, die Brennstoff
verwenden.
WICHTIG: Kohlenmonoxid ist fast so leicht wie Luft und breitet sich
mühelos in Räumen und Häusern aus. Positionieren Sie den CO-
Melder mindestens 1,5 Meter über dem Boden, nicht tiefer.
Installieren Sie den Kohlenmonoxid-Melder NIEMALS:
•
In extrem staubigen oder fettigen Umgebungen.
•
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dieser Melder sollte
mindestens 3 Meter von einer Badewanne, Dusche oder Wasch-
maschine entfernt angebracht werden.
•
In Bereichen, in denen die Temperatur unter 0° C fallen oder auf
über 45° C steigen kann.
•
In der Nähe von Deckenventilatoren, Heizungsrohren, Klimaanla-
gen oder offenen Fenstern: Luftströme bedeuten, dass Kohlen-
monoxid nur für kurze Zeit den Sensor erreicht.
•
Im Freien oder bei direkter Sonneneinstrahlung.
Bei einem Alarm müssen Sie Folgendes tun:
1. Drücken Sie die Taste TEST/MENU.
2. Rufen Sie den Notdienst oder die Feuerwehr an.
3. Gehen Sie sofort durch eine Tür oder ein Fenster ins Freie. Kehren
Sie nicht auf das Grundstück zurück und halten Sie sich von Fenstern
und Türen fern, bis die Rettungsdienste angekommen sind, Ihr Grund-
stück belüftet wurde und Ihr Melder normal funktioniert.
Akustischen Alarm zeitweise abschalten
Durch verschiedene Einflüsse kann es vorkommen, dass ein Fehl-
alarm ausgelöst wird. Sie haben hier die Möglichkeit, den akustischen
Alarm selbstständig auszuschalten, um die gegenwärtige Sachlage zu
prüfen:
•
Überprüfen Sie die Anzeige des CO-Alarms auf die Kohlen-
monoxid-Konzentration „ppm".
•
Drücken Sie die TEST/MENU-Taste, um den Alarmton
auszuschalten.
•
Das Gerät leitet nun einen Überprüfungsprozess ein.
•
Beträgt die Konzentration des Kohlenmonoxids weniger als
150 ppm, ertönt kein Alarm mehr und das Gerät führt einen
Reset durch und misst automatisch die Umgebung.
•
Beträgt die Konzentration des Kohlenmonoxids mehr als
150 ppm, gibt der Detektor wieder einen Signalton aus und das
rote Licht leuchtet auf.
Bitte beachten Sie, dass dieser Melder Ihrer Sicherheit dient. Benut-
zen Sie die Funktion „Akustischen Alarm ausschalten" nur dann, wenn
Sie sich absolut sicher sind, dass keine Gefahr durch erhöhte
CO-Konzentration besteht.
ACHTUNG!!!
Die Rücksendung ist ausgeschlossen, wenn Produkte verwendet
wurden oder durch unsachgemässen Gebrauch beschädigt wurden.
Hinweise zu Recycling & Entsorgung
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen
wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu entsorgen.
ENTSORGUNG
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE).
Elektrische und elektronische Geräte können gefährliche und
umweltgefährdende Stoffe enthalten. Entsorgen Sie diese daher
nicht im unsortierten Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen
Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen
Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei.
3